Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

dieselbe gestattet, Mittel dagegen anwenden können, deren
Gebrauch dem Lehrer nicht freisteht und nicht freistehen
darf. Schon die einfache Unterredung unter vier Augen,
unser Haupterziehungsmittel, wird sich ein taktvoller Pä-
dagog höchst selten gestatten. Und so behauptet Tinette
Homberg mit vollem Recht, daß der höhere Geist und das
höhere Wissen den Männern beim Einfluß auf die tiefere
Ausbildung unseres Geschlechts das nicht ersetzen könne,
"was ihnen doch nun einmal natürlicher Weise fehlt, näm-
lich das feinere Verständnis der tief innerlichsten
weiblichen Natur
-- und dies, weil sie eben Männer
und nicht Frauen sind! Denn wie nur der Vater die
volle Eigentümlichkeit des Knaben schnell und
ganz begreift
und unter der rohen Schale den un-
geschliffnen Diamanten mit ruhiger Freude erkennt, wo
vielleicht die Mutter mit Sorge und Kummer auf das
rohe, wilde Wesen blickt und gar nicht recht glauben will,
daß aus diesen gährenden Stoffen künftig dennoch ein
klarer und edler Geist hervorgehen könne -- eben so bleibt
auch umgekehrt dem Vater das innerlichste Wesen seiner
Töchter meist unverständlich.... Das steht fest bei mir:
ganz, bis in die tiefsten Falten hinein, versteht die Psyche
der Frau nur die weibliche
, die des Mannes aber
auch nur die männliche
"1). Dieser Satz scheint uns we-
nigstens in Bezug auf die Entwicklungsjahre unbestreitbar,
und wenn in scheinbarem Widerspruch damit gerade in diesen
Jahren erfahrungsgemäß die Mutter häufig den größeren
Einfluß auf den Sohn, der Vater auf die Tochter hat, so
hat das seine letzte Ursache doch in dem eigentümlichen Reiz,
den das uns immer geheimnisvoll bleibende Unbekannte im
geistigen Leben des anderen Geschlechts auf uns ausübt;
in jener mysteriösen Wechselwirkung der Geschlechter, die
pädagogisch wünschenswert nur da erscheint, wo die

1) Gedanken über Erziehung und Unterricht von Tinette Homberg.
2te Aufl. Berlin 1861, bei Fr. Enslin. S. 205 ff.

dieselbe gestattet, Mittel dagegen anwenden können, deren
Gebrauch dem Lehrer nicht freisteht und nicht freistehen
darf. Schon die einfache Unterredung unter vier Augen,
unser Haupterziehungsmittel, wird sich ein taktvoller Pä-
dagog höchst selten gestatten. Und so behauptet Tinette
Homberg mit vollem Recht, daß der höhere Geist und das
höhere Wissen den Männern beim Einfluß auf die tiefere
Ausbildung unseres Geschlechts das nicht ersetzen könne,
„was ihnen doch nun einmal natürlicher Weise fehlt, näm-
lich das feinere Verständnis der tief innerlichsten
weiblichen Natur
— und dies, weil sie eben Männer
und nicht Frauen sind! Denn wie nur der Vater die
volle Eigentümlichkeit des Knaben schnell und
ganz begreift
und unter der rohen Schale den un-
geschliffnen Diamanten mit ruhiger Freude erkennt, wo
vielleicht die Mutter mit Sorge und Kummer auf das
rohe, wilde Wesen blickt und gar nicht recht glauben will,
daß aus diesen gährenden Stoffen künftig dennoch ein
klarer und edler Geist hervorgehen könne — eben so bleibt
auch umgekehrt dem Vater das innerlichste Wesen seiner
Töchter meist unverständlich.... Das steht fest bei mir:
ganz, bis in die tiefsten Falten hinein, versteht die Psyche
der Frau nur die weibliche
, die des Mannes aber
auch nur die männliche
1). Dieser Satz scheint uns we-
nigstens in Bezug auf die Entwicklungsjahre unbestreitbar,
und wenn in scheinbarem Widerspruch damit gerade in diesen
Jahren erfahrungsgemäß die Mutter häufig den größeren
Einfluß auf den Sohn, der Vater auf die Tochter hat, so
hat das seine letzte Ursache doch in dem eigentümlichen Reiz,
den das uns immer geheimnisvoll bleibende Unbekannte im
geistigen Leben des anderen Geschlechts auf uns ausübt;
in jener mysteriösen Wechselwirkung der Geschlechter, die
pädagogisch wünschenswert nur da erscheint, wo die

1) Gedanken über Erziehung und Unterricht von Tinette Homberg.
2te Aufl. Berlin 1861, bei Fr. Enslin. S. 205 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="28"/>
dieselbe gestattet, Mittel dagegen anwenden können, deren<lb/>
Gebrauch dem Lehrer <hi rendition="#g">nicht</hi> freisteht und nicht freistehen<lb/>
darf. Schon die einfache Unterredung unter vier Augen,<lb/>
unser Haupterziehungsmittel, wird sich ein taktvoller Pä-<lb/>
dagog höchst selten gestatten. Und so behauptet Tinette<lb/>
Homberg mit vollem Recht, daß der höhere Geist und das<lb/>
höhere Wissen den Männern beim Einfluß auf die tiefere<lb/>
Ausbildung unseres Geschlechts das nicht ersetzen könne,<lb/>
&#x201E;was ihnen doch nun einmal natürlicher Weise fehlt, näm-<lb/>
lich das <hi rendition="#g">feinere Verständnis der tief innerlichsten<lb/>
weiblichen Natur</hi> &#x2014; und dies, weil sie eben <hi rendition="#g">Männer</hi><lb/>
und nicht Frauen sind! Denn wie <hi rendition="#g">nur der Vater die<lb/>
volle Eigentümlichkeit des Knaben schnell und<lb/>
ganz begreift</hi> und unter der rohen Schale den un-<lb/>
geschliffnen Diamanten mit ruhiger Freude erkennt, wo<lb/>
vielleicht die <hi rendition="#g">Mutter</hi> mit Sorge und Kummer auf das<lb/>
rohe, wilde Wesen blickt und gar nicht recht glauben will,<lb/>
daß aus diesen gährenden Stoffen künftig dennoch ein<lb/>
klarer und edler Geist hervorgehen könne &#x2014; eben so bleibt<lb/>
auch umgekehrt dem Vater das innerlichste Wesen seiner<lb/>
Töchter meist unverständlich.... <hi rendition="#g">Das</hi> steht fest bei mir:<lb/><hi rendition="#g">ganz</hi>, bis in die <hi rendition="#g">tiefsten</hi> Falten hinein, versteht die <hi rendition="#g">Psyche<lb/>
der Frau nur die weibliche</hi>, die des <hi rendition="#g">Mannes aber<lb/>
auch nur die männliche</hi>&#x201C;<note place="foot" n="1)">Gedanken über Erziehung und Unterricht von Tinette Homberg.<lb/>
2te Aufl. Berlin 1861, bei Fr. Enslin. S. 205 ff.</note>. Dieser Satz scheint uns we-<lb/>
nigstens in Bezug auf die Entwicklungsjahre unbestreitbar,<lb/>
und wenn in scheinbarem Widerspruch damit gerade in diesen<lb/>
Jahren erfahrungsgemäß die Mutter häufig den größeren<lb/>
Einfluß auf den Sohn, der Vater auf die Tochter hat, so<lb/>
hat das seine letzte Ursache doch in dem eigentümlichen Reiz,<lb/>
den das uns immer geheimnisvoll bleibende Unbekannte im<lb/>
geistigen Leben des anderen Geschlechts auf uns ausübt;<lb/>
in jener mysteriösen Wechselwirkung der Geschlechter, die<lb/><hi rendition="#g">pädagogisch wünschenswert</hi> nur da erscheint, wo die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0029] dieselbe gestattet, Mittel dagegen anwenden können, deren Gebrauch dem Lehrer nicht freisteht und nicht freistehen darf. Schon die einfache Unterredung unter vier Augen, unser Haupterziehungsmittel, wird sich ein taktvoller Pä- dagog höchst selten gestatten. Und so behauptet Tinette Homberg mit vollem Recht, daß der höhere Geist und das höhere Wissen den Männern beim Einfluß auf die tiefere Ausbildung unseres Geschlechts das nicht ersetzen könne, „was ihnen doch nun einmal natürlicher Weise fehlt, näm- lich das feinere Verständnis der tief innerlichsten weiblichen Natur — und dies, weil sie eben Männer und nicht Frauen sind! Denn wie nur der Vater die volle Eigentümlichkeit des Knaben schnell und ganz begreift und unter der rohen Schale den un- geschliffnen Diamanten mit ruhiger Freude erkennt, wo vielleicht die Mutter mit Sorge und Kummer auf das rohe, wilde Wesen blickt und gar nicht recht glauben will, daß aus diesen gährenden Stoffen künftig dennoch ein klarer und edler Geist hervorgehen könne — eben so bleibt auch umgekehrt dem Vater das innerlichste Wesen seiner Töchter meist unverständlich.... Das steht fest bei mir: ganz, bis in die tiefsten Falten hinein, versteht die Psyche der Frau nur die weibliche, die des Mannes aber auch nur die männliche“ 1). Dieser Satz scheint uns we- nigstens in Bezug auf die Entwicklungsjahre unbestreitbar, und wenn in scheinbarem Widerspruch damit gerade in diesen Jahren erfahrungsgemäß die Mutter häufig den größeren Einfluß auf den Sohn, der Vater auf die Tochter hat, so hat das seine letzte Ursache doch in dem eigentümlichen Reiz, den das uns immer geheimnisvoll bleibende Unbekannte im geistigen Leben des anderen Geschlechts auf uns ausübt; in jener mysteriösen Wechselwirkung der Geschlechter, die pädagogisch wünschenswert nur da erscheint, wo die 1) Gedanken über Erziehung und Unterricht von Tinette Homberg. 2te Aufl. Berlin 1861, bei Fr. Enslin. S. 205 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Melanie Henß, Marc Kuse, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML (2013-05-22T08:12:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-22T08:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes als rundes s erfasst.
  • I/J nach Lautwert transkribiert.
  • Marginalien, Bogensignaturen, Kustoden und Kolumnentitel wurden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/29
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/29>, abgerufen am 20.04.2024.