Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung V. 21-23.
[Spaltenumbruch] daher rührenden Heyls-Gütern erworben
hat, sie uns auch durch seinen Heiligen Geist
zueignet, und sie künftig in seiner Zukunft
zum Gericht völlig offenbaren und vollenden
wird, nemlich zum ewigen Leben, wie der
Apostel dazu setzet. Da denn das am Glau-
ben empfangene geistliche, an sich schon
ewige, Leben recht verherrlichet und vereini-
get wird.
c. Auf die Barmhertzigkeit, oder ihrer Vollen-
dung an uns, sollen die gläubigen warten:
welches der lebendigen Hoffnung Eigenschaft
ist: und wird die Hoffnung so viel leichter und
angenehmer gemacht, so viel grösser und er-
quicklicher der Vorschmack des ewigen Lebens
im seligen Genusse der Liebe GOttes ist, dar-
innen man von GOTT behalten wird und
sich selbst behält.
V. 22. 23.

Und haltet diesen Unterscheid, daß ihr
euch etlicher erbarmet, etliche aber mit
Furcht selig machet, und rücket sie aus dem
Feuer, und hasset den befleckten Rock des
Fleisches.

Anmerckungen.

1. Von der Wahrnehmung unserer selbst
kömmt der Apostel auf die Pflicht der Liebe ge-
gen den Nächsten, welche zu desselben, wenn er
noch ferne von GOTT ist, Gewinnung soll an-
gewendet werden: Dabey er aber erinnert, wie
man wohl auf seiner eignen Hut zu stehen
habe.

2. Die zu gewinnende Nächsten unter-
scheidet der Apostel in solche, deren man sich zu
erbarmen
habe, und solche, welche man suchen
müsse mit Furcht selig zu machen und aus
dem Feuer zu rücken.

a. Durch die ersten verstehet er die verführete
und unwissende, welche mehr aus Unverstan-
de und Ubereilung, als aus Bosheit sich zu
den gefährlichen Jrrthümern, auch zur Un-
ordnung des Lebens verleiten und blindlings
mit hinreissen lassen, und daher mitleidens-
würdige arme Menschen sind: die man deß-
wegen auch mit sanftmüthigem Geiste in aller
Liebe zu rechte zu bringen, und gleichsam als
verrenckte Glieder wieder einzurichten hat,
nach Gal. 6, 1.
b. Durch die andern verstehet er die Halsstar-
rigen
, welche auch zum Theil andere verfüh-
ren:
a. Mit diesen muß man verfahren en phobo,
oder mit Furcht, das ist mit mehrern Ernst,
welcher von der Furcht daher benennet
wird, weil man den rohen Sündern vor
ernsthafter und nachdrücklicher Vorstellung
der Gerichte GOTTES eine Furcht zum
Schrecken und zum Nachdencken, und zur
wahren Umkehrung einzujagen hat. Da-
von Paulus 2 Tim. 4, 2. spricht: Predi-
ge das Wort, halte an, es sey zu rechter
Zeit, oder zur Unzeit, strafe, dräue, er-
mahne, mit aller Geduld und Lehre:

[Spaltenumbruch] Wie wir sehen, daß unser Heyland mit den
Pharisäern umgegangen ist Matth. 23.
Joh. 8, 44. u. f. auch Johannes der Täu-
fer. Matth. 3, 1. u. f.
b. Man muß sie aus dem Feuer rücken,
gleichsam als einen Brand, oder etwas,
das schon vom Feuer ergriffen ist, aber noch
kan errettet werden, aber ergriffen werden
muß ohne allen Verzug und mit allem
Ernst, auch nicht ohne Schwierigkeit. Sie-
he Zach. 3, 3. da es von dem Hohenpriester
Josua heißt: Jst dieser nicht ein Brand,
der aus dem Feuer errettet ist
? Siehe
auch Amos 4, 11. da GOtt von den Jsrae-
liten spricht: Jhr waret, wie ein Brand,
der aus dem Feuer gerissen wird.
Deß-
gleichen 1 Cor. 3, 25.
g. Solches erretten und erbarmen, oder in
erbarmender Liebe zu gewinnen suchen nen-
net der Apostel, ein selig machen, weil man
ein gesegnetes Werckzeug dazu wird.
Welche herrliche Frucht einem das Werck
der Liebe billig so viel beliebter machen soll
und kan. Dergleichen Worte finden wir
auch sonst von einem Menschen gegen ande-
re, nicht allein von den Lehrern 1 Tim. 4.
16. sondern auch von den gemeinen Glie-
dern CHristi unter einander 1 Cor. 7, 15.
1 Petr. 3, 1. Jud. 5, 20.

3. Es sollen aber die Gläubigen bey sol-
cher Bemühung andere zu gewinnen, ihrer selbst
wohl wahrnehmen
, daß sie gleichsam unter
den Dornen wohl gestiefelt seyn mögen, und
sich, da sie Pech angreifen, nicht selbst besudeln;
wie gar leicht geschehen kan. Darum er spricht:
und hasset den befleckten Rock des Flei-
sches.

a. Die Redens-Art ist genommen von der Le-
vitischen Verunreinigung, da die Unreinigkeit
von der Anrührung dessen, das unrein war,
sonderlich vom Aussatze und vom Samen-
Fluße, auch in die Kleider tratt, die daher
theils weggeworfen und verbrant, theils ge-
waschen werden mußten. 3 B. Mos. 13, 4. 5.
u. f. c. 15, 3-17. So hat der Apostel dabey
auch wohl zugleich auf die muthwilligen Flei-
sches-Befleckungen der unreinen Geister, der
Gnosticorum, nach v. 7. und 2 Pet. 2, 6. 10.
gesehen. Siehe auch Jes. 64, 10.
b. Diesen befleckten Rock des Fleisches hasset
man, wenn man sich enthält von aller Befle-
ckung des Fleisches und des Geistes, das ist
von allen groben und subtilen Sünden, und
dagegen mit der Heiligung fortfähret in der
Furcht GOttes 2 Cor. 7, 1. und sich also hü-
tet, daß einem das geschenckte Ehren-Kleid
der Gerechtigkeit Christi, da man seine Kleider
gewaschen und helle gemacht hat im Blute
des Lammes, nicht besudelt werde Off. 3, 4,
c. 7, 14. c. 19, 7. 8. und man sich fremder
Sünden auf keinerley Art theilhaftig mache.
1 Cor. 5, 9. 2 Cor. 6, 14. Eph. 5, 5-7. 11. 12.
1 Tim. 5, 22.
V. 24. 25.

Den aber, der euch behüten kan ohen

Fehl,
Richtige und erbauliche Erklaͤrung V. 21-23.
[Spaltenumbruch] daher ruͤhrenden Heyls-Guͤtern erworben
hat, ſie uns auch durch ſeinen Heiligen Geiſt
zueignet, und ſie kuͤnftig in ſeiner Zukunft
zum Gericht voͤllig offenbaren und vollenden
wird, nemlich zum ewigen Leben, wie der
Apoſtel dazu ſetzet. Da denn das am Glau-
ben empfangene geiſtliche, an ſich ſchon
ewige, Leben recht verherrlichet und vereini-
get wird.
c. Auf die Barmhertzigkeit, oder ihrer Vollen-
dung an uns, ſollen die glaͤubigen warten:
welches der lebendigen Hoffnung Eigenſchaft
iſt: und wird die Hoffnung ſo viel leichter und
angenehmer gemacht, ſo viel groͤſſer und er-
quicklicher der Vorſchmack des ewigen Lebens
im ſeligen Genuſſe der Liebe GOttes iſt, dar-
innen man von GOTT behalten wird und
ſich ſelbſt behaͤlt.
V. 22. 23.

Und haltet dieſen Unterſcheid, daß ihr
euch etlicher erbarmet, etliche aber mit
Furcht ſelig machet, und ruͤcket ſie aus dem
Feuer, und haſſet den befleckten Rock des
Fleiſches.

Anmerckungen.

1. Von der Wahrnehmung unſerer ſelbſt
koͤmmt der Apoſtel auf die Pflicht der Liebe ge-
gen den Naͤchſten, welche zu deſſelben, wenn er
noch ferne von GOTT iſt, Gewinnung ſoll an-
gewendet werden: Dabey er aber erinnert, wie
man wohl auf ſeiner eignen Hut zu ſtehen
habe.

2. Die zu gewinnende Naͤchſten unter-
ſcheidet der Apoſtel in ſolche, deren man ſich zu
erbarmen
habe, und ſolche, welche man ſuchen
muͤſſe mit Furcht ſelig zu machen und aus
dem Feuer zu ruͤcken.

a. Durch die erſten verſtehet er die verfuͤhrete
und unwiſſende, welche mehr aus Unverſtan-
de und Ubereilung, als aus Bosheit ſich zu
den gefaͤhrlichen Jrrthuͤmern, auch zur Un-
ordnung des Lebens verleiten und blindlings
mit hinreiſſen laſſen, und daher mitleidens-
wuͤrdige arme Menſchen ſind: die man deß-
wegen auch mit ſanftmuͤthigem Geiſte in aller
Liebe zu rechte zu bringen, und gleichſam als
verrenckte Glieder wieder einzurichten hat,
nach Gal. 6, 1.
b. Durch die andern verſtehet er die Halsſtar-
rigen
, welche auch zum Theil andere verfuͤh-
ren:
α. Mit dieſen muß man verfahren ἐν φόβῳ,
oder mit Furcht, das iſt mit mehrern Ernſt,
welcher von der Furcht daher benennet
wird, weil man den rohen Suͤndern vor
ernſthafter und nachdruͤcklicher Vorſtellung
der Gerichte GOTTES eine Furcht zum
Schrecken und zum Nachdencken, und zur
wahren Umkehrung einzujagen hat. Da-
von Paulus 2 Tim. 4, 2. ſpricht: Predi-
ge das Wort, halte an, es ſey zu rechter
Zeit, oder zur Unzeit, ſtrafe, draͤue, er-
mahne, mit aller Geduld und Lehre:

[Spaltenumbruch] Wie wir ſehen, daß unſer Heyland mit den
Phariſaͤern umgegangen iſt Matth. 23.
Joh. 8, 44. u. f. auch Johannes der Taͤu-
fer. Matth. 3, 1. u. f.
β. Man muß ſie aus dem Feuer ruͤcken,
gleichſam als einen Brand, oder etwas,
das ſchon vom Feuer ergriffen iſt, aber noch
kan errettet werden, aber ergriffen werden
muß ohne allen Verzug und mit allem
Ernſt, auch nicht ohne Schwierigkeit. Sie-
he Zach. 3, 3. da es von dem Hohenprieſter
Joſua heißt: Jſt dieſer nicht ein Brand,
der aus dem Feuer errettet iſt
? Siehe
auch Amos 4, 11. da GOtt von den Jſrae-
liten ſpricht: Jhr waret, wie ein Brand,
der aus dem Feuer geriſſen wird.
Deß-
gleichen 1 Cor. 3, 25.
γ. Solches erretten und erbarmen, oder in
erbarmender Liebe zu gewinnen ſuchen nen-
net der Apoſtel, ein ſelig machen, weil man
ein geſegnetes Werckzeug dazu wird.
Welche herrliche Frucht einem das Werck
der Liebe billig ſo viel beliebter machen ſoll
und kan. Dergleichen Worte finden wir
auch ſonſt von einem Menſchen gegen ande-
re, nicht allein von den Lehrern 1 Tim. 4.
16. ſondern auch von den gemeinen Glie-
dern CHriſti unter einander 1 Cor. 7, 15.
1 Petr. 3, 1. Jud. 5, 20.

3. Es ſollen aber die Glaͤubigen bey ſol-
cher Bemuͤhung andere zu gewinnen, ihrer ſelbſt
wohl wahrnehmen
, daß ſie gleichſam unter
den Dornen wohl geſtiefelt ſeyn moͤgen, und
ſich, da ſie Pech angreifen, nicht ſelbſt beſudeln;
wie gar leicht geſchehen kan. Darum er ſpricht:
und haſſet den befleckten Rock des Flei-
ſches.

a. Die Redens-Art iſt genommen von der Le-
vitiſchen Verunreinigung, da die Unreinigkeit
von der Anruͤhrung deſſen, das unrein war,
ſonderlich vom Ausſatze und vom Samen-
Fluße, auch in die Kleider tratt, die daher
theils weggeworfen und verbrant, theils ge-
waſchen werden mußten. 3 B. Moſ. 13, 4. 5.
u. f. c. 15, 3-17. So hat der Apoſtel dabey
auch wohl zugleich auf die muthwilligen Flei-
ſches-Befleckungen der unreinen Geiſter, der
Gnoſticorum, nach v. 7. und 2 Pet. 2, 6. 10.
geſehen. Siehe auch Jeſ. 64, 10.
b. Dieſen befleckten Rock des Fleiſches haſſet
man, wenn man ſich enthaͤlt von aller Befle-
ckung des Fleiſches und des Geiſtes, das iſt
von allen groben und ſubtilen Suͤnden, und
dagegen mit der Heiligung fortfaͤhret in der
Furcht GOttes 2 Cor. 7, 1. und ſich alſo huͤ-
tet, daß einem das geſchenckte Ehren-Kleid
der Gerechtigkeit Chriſti, da man ſeine Kleider
gewaſchen und helle gemacht hat im Blute
des Lammes, nicht beſudelt werde Off. 3, 4,
c. 7, 14. c. 19, 7. 8. und man ſich fremder
Suͤnden auf keinerley Art theilhaftig mache.
1 Cor. 5, 9. 2 Cor. 6, 14. Eph. 5, 5-7. 11. 12.
1 Tim. 5, 22.
V. 24. 25.

Den aber, der euch behuͤten kan ohen

Fehl,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0782" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung V. 21-23.</hi></fw><lb/><cb/>
daher ru&#x0364;hrenden Heyls-Gu&#x0364;tern erworben<lb/>
hat, &#x017F;ie uns auch durch &#x017F;einen Heiligen Gei&#x017F;t<lb/>
zueignet, und &#x017F;ie ku&#x0364;nftig in &#x017F;einer Zukunft<lb/>
zum Gericht vo&#x0364;llig offenbaren und vollenden<lb/>
wird, nemlich <hi rendition="#fr">zum ewigen Leben</hi>, wie der<lb/>
Apo&#x017F;tel dazu &#x017F;etzet. Da denn das am Glau-<lb/>
ben empfangene <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche</hi>, an &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
ewige, Leben recht verherrlichet und vereini-<lb/>
get wird.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Auf die Barmhertzigkeit, oder ihrer Vollen-<lb/>
dung an uns, &#x017F;ollen die gla&#x0364;ubigen <hi rendition="#fr">warten:</hi><lb/>
welches der lebendigen Hoffnung Eigen&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t: und wird die Hoffnung &#x017F;o viel leichter und<lb/>
angenehmer gemacht, &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und er-<lb/>
quicklicher der Vor&#x017F;chmack des ewigen Lebens<lb/>
im &#x017F;eligen Genu&#x017F;&#x017F;e der Liebe GOttes i&#x017F;t, dar-<lb/>
innen man von GOTT behalten wird und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t beha&#x0364;lt.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 22. 23.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und haltet die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid, daß ihr<lb/>
euch etlicher erbarmet, etliche aber mit<lb/>
Furcht &#x017F;elig machet, und ru&#x0364;cket &#x017F;ie aus dem<lb/>
Feuer, und ha&#x017F;&#x017F;et den befleckten Rock des<lb/>
Flei&#x017F;ches.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Von der Wahrnehmung un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ko&#x0364;mmt der Apo&#x017F;tel auf die Pflicht der Liebe ge-<lb/>
gen den Na&#x0364;ch&#x017F;ten, welche zu de&#x017F;&#x017F;elben, wenn er<lb/>
noch ferne von GOTT i&#x017F;t, Gewinnung &#x017F;oll an-<lb/>
gewendet werden: Dabey er aber erinnert, wie<lb/>
man wohl auf &#x017F;einer eignen Hut zu &#x017F;tehen<lb/>
habe.</p><lb/>
              <p>2. Die zu gewinnende Na&#x0364;ch&#x017F;ten unter-<lb/>
&#x017F;cheidet der Apo&#x017F;tel in &#x017F;olche, deren man &#x017F;ich <hi rendition="#fr">zu<lb/>
erbarmen</hi> habe, und &#x017F;olche, welche man &#x017F;uchen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">mit Furcht &#x017F;elig zu machen</hi> und aus<lb/><hi rendition="#fr">dem Feuer zu ru&#x0364;cken.</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Durch die er&#x017F;ten ver&#x017F;tehet er die <hi rendition="#fr">verfu&#x0364;hrete</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">unwi&#x017F;&#x017F;ende</hi>, welche mehr aus Unver&#x017F;tan-<lb/>
de und Ubereilung, als aus Bosheit &#x017F;ich zu<lb/>
den gefa&#x0364;hrlichen Jrrthu&#x0364;mern, auch zur Un-<lb/>
ordnung des Lebens verleiten und blindlings<lb/>
mit hinrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und daher mitleidens-<lb/>
wu&#x0364;rdige arme Men&#x017F;chen &#x017F;ind: die man deß-<lb/>
wegen auch mit &#x017F;anftmu&#x0364;thigem Gei&#x017F;te in aller<lb/>
Liebe zu rechte zu bringen, und gleich&#x017F;am als<lb/>
verrenckte Glieder wieder einzurichten hat,<lb/>
nach Gal. 6, 1.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Durch die andern ver&#x017F;tehet er die <hi rendition="#fr">Hals&#x017F;tar-<lb/>
rigen</hi>, welche auch zum Theil andere verfu&#x0364;h-<lb/>
ren:<lb/><list><item>&#x03B1;. Mit die&#x017F;en muß man verfahren &#x1F10;&#x03BD; &#x03C6;&#x03CC;&#x03B2;&#x1FF3;,<lb/>
oder <hi rendition="#fr">mit Furcht</hi>, das i&#x017F;t mit mehrern Ern&#x017F;t,<lb/>
welcher von der Furcht daher benennet<lb/>
wird, weil man den rohen Su&#x0364;ndern vor<lb/>
ern&#x017F;thafter und nachdru&#x0364;cklicher Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Gerichte GOTTES eine Furcht zum<lb/>
Schrecken und zum Nachdencken, und zur<lb/>
wahren Umkehrung einzujagen hat. Da-<lb/>
von Paulus 2 Tim. 4, 2. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Predi-<lb/>
ge das Wort, halte an, es &#x017F;ey zu rechter<lb/>
Zeit, oder zur Unzeit, &#x017F;trafe, dra&#x0364;ue, er-<lb/>
mahne, mit aller Geduld und Lehre:</hi><lb/><cb/>
Wie wir &#x017F;ehen, daß un&#x017F;er Heyland mit den<lb/>
Phari&#x017F;a&#x0364;ern umgegangen i&#x017F;t Matth. 23.<lb/>
Joh. 8, 44. u. f. auch Johannes der Ta&#x0364;u-<lb/>
fer. Matth. 3, 1. u. f.</item><lb/><item>&#x03B2;. Man muß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">aus dem Feuer ru&#x0364;cken</hi>,<lb/>
gleich&#x017F;am als einen <hi rendition="#fr">Brand</hi>, oder etwas,<lb/>
das &#x017F;chon vom Feuer ergriffen i&#x017F;t, aber noch<lb/>
kan errettet werden, aber ergriffen werden<lb/>
muß ohne allen Verzug und mit allem<lb/>
Ern&#x017F;t, auch nicht ohne Schwierigkeit. Sie-<lb/>
he Zach. 3, 3. da es von dem Hohenprie&#x017F;ter<lb/>
Jo&#x017F;ua heißt: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t die&#x017F;er nicht ein Brand,<lb/>
der aus dem Feuer errettet i&#x017F;t</hi>? Siehe<lb/>
auch Amos 4, 11. da GOtt von den J&#x017F;rae-<lb/>
liten &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jhr waret, wie ein Brand,<lb/>
der aus dem Feuer geri&#x017F;&#x017F;en wird.</hi> Deß-<lb/>
gleichen 1 Cor. 3, 25.</item><lb/><item>&#x03B3;. Solches erretten und erbarmen, oder in<lb/>
erbarmender Liebe zu gewinnen &#x017F;uchen nen-<lb/>
net der Apo&#x017F;tel, ein <hi rendition="#fr">&#x017F;elig machen</hi>, weil man<lb/>
ein ge&#x017F;egnetes <hi rendition="#fr">Werckzeug</hi> dazu wird.<lb/>
Welche herrliche Frucht einem das Werck<lb/>
der Liebe billig &#x017F;o viel beliebter machen &#x017F;oll<lb/>
und kan. Dergleichen Worte finden wir<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t von einem Men&#x017F;chen gegen ande-<lb/>
re, nicht allein von den Lehrern 1 Tim. 4.<lb/>
16. &#x017F;ondern auch von den gemeinen Glie-<lb/>
dern CHri&#x017F;ti unter einander 1 Cor. 7, 15.<lb/>
1 Petr. 3, 1. Jud. 5, 20.</item></list></item>
              </list><lb/>
              <p>3. Es &#x017F;ollen aber die Gla&#x0364;ubigen bey &#x017F;ol-<lb/>
cher Bemu&#x0364;hung andere zu gewinnen, ihrer <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wohl wahrnehmen</hi>, daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am unter<lb/>
den Dornen wohl ge&#x017F;tiefelt &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, und<lb/>
&#x017F;ich, da &#x017F;ie Pech angreifen, nicht &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;udeln;<lb/>
wie gar leicht ge&#x017F;chehen kan. Darum er &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">und ha&#x017F;&#x017F;et den befleckten Rock des Flei-<lb/>
&#x017F;ches.</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die <hi rendition="#fr">Redens-Art</hi> i&#x017F;t genommen von der Le-<lb/>
viti&#x017F;chen Verunreinigung, da die Unreinigkeit<lb/>
von der Anru&#x0364;hrung de&#x017F;&#x017F;en, das unrein war,<lb/>
&#x017F;onderlich vom Aus&#x017F;atze und vom Samen-<lb/>
Fluße, auch in die Kleider tratt, die daher<lb/>
theils weggeworfen und verbrant, theils ge-<lb/>
wa&#x017F;chen werden mußten. 3 B. Mo&#x017F;. 13, 4. 5.<lb/>
u. f. c. 15, 3-17. So hat der Apo&#x017F;tel dabey<lb/>
auch wohl zugleich auf die muthwilligen Flei-<lb/>
&#x017F;ches-Befleckungen der unreinen Gei&#x017F;ter, der<lb/><hi rendition="#aq">Gno&#x017F;ticorum,</hi> nach v. 7. und 2 Pet. 2, 6. 10.<lb/>
ge&#x017F;ehen. Siehe auch Je&#x017F;. 64, 10.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die&#x017F;en befleckten Rock des Flei&#x017F;ches <hi rendition="#fr">ha&#x017F;&#x017F;et</hi><lb/>
man, wenn man &#x017F;ich entha&#x0364;lt von aller Befle-<lb/>
ckung des Flei&#x017F;ches und des Gei&#x017F;tes, das i&#x017F;t<lb/>
von allen groben und <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>en Su&#x0364;nden, und<lb/>
dagegen mit der Heiligung fortfa&#x0364;hret in der<lb/>
Furcht GOttes 2 Cor. 7, 1. und &#x017F;ich al&#x017F;o hu&#x0364;-<lb/>
tet, daß einem das ge&#x017F;chenckte Ehren-Kleid<lb/>
der Gerechtigkeit Chri&#x017F;ti, da man &#x017F;eine Kleider<lb/>
gewa&#x017F;chen und helle gemacht hat im Blute<lb/>
des Lammes, nicht be&#x017F;udelt werde Off. 3, 4,<lb/>
c. 7, 14. c. 19, 7. 8. und man &#x017F;ich fremder<lb/>
Su&#x0364;nden auf keinerley Art theilhaftig mache.<lb/>
1 Cor. 5, 9. 2 Cor. 6, 14. Eph. 5, 5-7. 11. 12.<lb/>
1 Tim. 5, 22.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 24. 25.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Den aber, der euch behu&#x0364;ten kan ohen</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Fehl</hi>,</fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0782] Richtige und erbauliche Erklaͤrung V. 21-23. daher ruͤhrenden Heyls-Guͤtern erworben hat, ſie uns auch durch ſeinen Heiligen Geiſt zueignet, und ſie kuͤnftig in ſeiner Zukunft zum Gericht voͤllig offenbaren und vollenden wird, nemlich zum ewigen Leben, wie der Apoſtel dazu ſetzet. Da denn das am Glau- ben empfangene geiſtliche, an ſich ſchon ewige, Leben recht verherrlichet und vereini- get wird. c. Auf die Barmhertzigkeit, oder ihrer Vollen- dung an uns, ſollen die glaͤubigen warten: welches der lebendigen Hoffnung Eigenſchaft iſt: und wird die Hoffnung ſo viel leichter und angenehmer gemacht, ſo viel groͤſſer und er- quicklicher der Vorſchmack des ewigen Lebens im ſeligen Genuſſe der Liebe GOttes iſt, dar- innen man von GOTT behalten wird und ſich ſelbſt behaͤlt. V. 22. 23. Und haltet dieſen Unterſcheid, daß ihr euch etlicher erbarmet, etliche aber mit Furcht ſelig machet, und ruͤcket ſie aus dem Feuer, und haſſet den befleckten Rock des Fleiſches. Anmerckungen. 1. Von der Wahrnehmung unſerer ſelbſt koͤmmt der Apoſtel auf die Pflicht der Liebe ge- gen den Naͤchſten, welche zu deſſelben, wenn er noch ferne von GOTT iſt, Gewinnung ſoll an- gewendet werden: Dabey er aber erinnert, wie man wohl auf ſeiner eignen Hut zu ſtehen habe. 2. Die zu gewinnende Naͤchſten unter- ſcheidet der Apoſtel in ſolche, deren man ſich zu erbarmen habe, und ſolche, welche man ſuchen muͤſſe mit Furcht ſelig zu machen und aus dem Feuer zu ruͤcken. a. Durch die erſten verſtehet er die verfuͤhrete und unwiſſende, welche mehr aus Unverſtan- de und Ubereilung, als aus Bosheit ſich zu den gefaͤhrlichen Jrrthuͤmern, auch zur Un- ordnung des Lebens verleiten und blindlings mit hinreiſſen laſſen, und daher mitleidens- wuͤrdige arme Menſchen ſind: die man deß- wegen auch mit ſanftmuͤthigem Geiſte in aller Liebe zu rechte zu bringen, und gleichſam als verrenckte Glieder wieder einzurichten hat, nach Gal. 6, 1. b. Durch die andern verſtehet er die Halsſtar- rigen, welche auch zum Theil andere verfuͤh- ren: α. Mit dieſen muß man verfahren ἐν φόβῳ, oder mit Furcht, das iſt mit mehrern Ernſt, welcher von der Furcht daher benennet wird, weil man den rohen Suͤndern vor ernſthafter und nachdruͤcklicher Vorſtellung der Gerichte GOTTES eine Furcht zum Schrecken und zum Nachdencken, und zur wahren Umkehrung einzujagen hat. Da- von Paulus 2 Tim. 4, 2. ſpricht: Predi- ge das Wort, halte an, es ſey zu rechter Zeit, oder zur Unzeit, ſtrafe, draͤue, er- mahne, mit aller Geduld und Lehre: Wie wir ſehen, daß unſer Heyland mit den Phariſaͤern umgegangen iſt Matth. 23. Joh. 8, 44. u. f. auch Johannes der Taͤu- fer. Matth. 3, 1. u. f. β. Man muß ſie aus dem Feuer ruͤcken, gleichſam als einen Brand, oder etwas, das ſchon vom Feuer ergriffen iſt, aber noch kan errettet werden, aber ergriffen werden muß ohne allen Verzug und mit allem Ernſt, auch nicht ohne Schwierigkeit. Sie- he Zach. 3, 3. da es von dem Hohenprieſter Joſua heißt: Jſt dieſer nicht ein Brand, der aus dem Feuer errettet iſt? Siehe auch Amos 4, 11. da GOtt von den Jſrae- liten ſpricht: Jhr waret, wie ein Brand, der aus dem Feuer geriſſen wird. Deß- gleichen 1 Cor. 3, 25. γ. Solches erretten und erbarmen, oder in erbarmender Liebe zu gewinnen ſuchen nen- net der Apoſtel, ein ſelig machen, weil man ein geſegnetes Werckzeug dazu wird. Welche herrliche Frucht einem das Werck der Liebe billig ſo viel beliebter machen ſoll und kan. Dergleichen Worte finden wir auch ſonſt von einem Menſchen gegen ande- re, nicht allein von den Lehrern 1 Tim. 4. 16. ſondern auch von den gemeinen Glie- dern CHriſti unter einander 1 Cor. 7, 15. 1 Petr. 3, 1. Jud. 5, 20. 3. Es ſollen aber die Glaͤubigen bey ſol- cher Bemuͤhung andere zu gewinnen, ihrer ſelbſt wohl wahrnehmen, daß ſie gleichſam unter den Dornen wohl geſtiefelt ſeyn moͤgen, und ſich, da ſie Pech angreifen, nicht ſelbſt beſudeln; wie gar leicht geſchehen kan. Darum er ſpricht: und haſſet den befleckten Rock des Flei- ſches. a. Die Redens-Art iſt genommen von der Le- vitiſchen Verunreinigung, da die Unreinigkeit von der Anruͤhrung deſſen, das unrein war, ſonderlich vom Ausſatze und vom Samen- Fluße, auch in die Kleider tratt, die daher theils weggeworfen und verbrant, theils ge- waſchen werden mußten. 3 B. Moſ. 13, 4. 5. u. f. c. 15, 3-17. So hat der Apoſtel dabey auch wohl zugleich auf die muthwilligen Flei- ſches-Befleckungen der unreinen Geiſter, der Gnoſticorum, nach v. 7. und 2 Pet. 2, 6. 10. geſehen. Siehe auch Jeſ. 64, 10. b. Dieſen befleckten Rock des Fleiſches haſſet man, wenn man ſich enthaͤlt von aller Befle- ckung des Fleiſches und des Geiſtes, das iſt von allen groben und ſubtilen Suͤnden, und dagegen mit der Heiligung fortfaͤhret in der Furcht GOttes 2 Cor. 7, 1. und ſich alſo huͤ- tet, daß einem das geſchenckte Ehren-Kleid der Gerechtigkeit Chriſti, da man ſeine Kleider gewaſchen und helle gemacht hat im Blute des Lammes, nicht beſudelt werde Off. 3, 4, c. 7, 14. c. 19, 7. 8. und man ſich fremder Suͤnden auf keinerley Art theilhaftig mache. 1 Cor. 5, 9. 2 Cor. 6, 14. Eph. 5, 5-7. 11. 12. 1 Tim. 5, 22. V. 24. 25. Den aber, der euch behuͤten kan ohen Fehl,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/782
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/782>, abgerufen am 30.05.2024.