Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
V. 1. 2. des andern Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] die Lesung der heiligen Schrift, damit sie nur
in ihrer Blindheit ihnen unaufgedecket blei-
ben möge, untersaget.
b. Ob gleich der Geschlechts-Name dieser Ma-
trone nicht genennet worden, so hat der Brief
doch durch den Boten bey mündlicher Anzei-
gung an die rechte Person kommen können.
Jhr Name war im Buche des Lebens ange-
schrieben, als einer auserwehlten welcher
Ehren-Name über alle andere gehet.
c. War dieser Frauen ihr Geschlecht und äusser-
licher Stand vornehm und geehrt, also daß sie
davon den Namen kurias einer gebietenden
Frau führet, so war gewiß ihr geistlicher Eh-
ren-Stand noch viel höher und herrlicher.
Wohl denen HErren und der Frauen, welche
ihren Vorzug, den sie vor vielen andern Leuten,
und sonderlich vor ihrem Gesinde in der Welt
haben, durch ihre Wiedergeburt aus GOtt,
und durch ihre Kindschaft bey GOTT hei-
ligen.
d. Es hat diese gottselige Matrone, die man in
der Ewigkeit wol ohne Zweifel mit heiliger
Vergnügung wird kennen lernen, noch heute
zu tage durch GOttes-Gnade hin und wieder
wohl geartete, oder nach Christo gesinnete
Schwestern, die ein Licht, ein Saltz und ein
Sauerteig unter den andern sind. O wie
wäre es aber zu wünschen, daß ihrer meh-
rere seyn und werden möchten.
e. Die Erwehlung ist zwar ein solches
Werck GOttes, welches GOtt allein be-
kannt ist: es pflegen sich aber diejenigen, wel-
che von GOtt, in Ansehung ihres von ihm
vorhergesehenen Gnaden-Standes, auser-
wehlet sind, dergestalt zu erweisen, daß man
von ihnen die von Ewigkeit her geschehene
Auserwehlung wohl schliessen kan: Daher
denn auserwehlet auch so viel heist, als
vortrefflich, rechtschaffen und bewäh-
ret:
als welches der Auserwehlten ihre Ei-
genschafft ist, die da in der Ordnung der Er-
neuerung ihren Beruff und Erwehlung ma-
chen 2. Pet. 1, 10.
f. Nichts erfreulicher kan Christlichen Eltern
seyn, als wenn sie auch gottselige Kinder ha-
ben, wie diese Matrone: Wie denn ihre
Pflicht ist, dahin zu sehen, daß ihre Kinder
zu GOtt geführet werden mögen. Es stehet
aber nicht in ihrem eigenen Vermögen, es
bey allen Kindern dahin zu bringen. Da
denn manche Eltern disfals viele Ubung der
Gedult finden.
g. Haben Kinder Christliche und recht GOtt
ergebene Eltern, oder auch nur einen von
beyden, so haben sie solches gegen GOtt
mit hertzlichem Danck zu erkennen, und zu
erwegen, wie übel sie daran seyn würden,
wofern sie von Gottlosen und ärgerlich le-
benden ja gar von Jüdischen, Türckischen,
oder Heidnischen Eltern geboren wären.
Der würckliche Danck aber muß sonderlich
darinn bestehen, daß sie ihrer Eltern Anfüh-
rung und Exempel folgen, und solches mit
ihrem Gebete ja nicht vergeblich bey sich seyn
[Spaltenumbruch] lassen. Da sie denn der Erfüllung von der
theuren Verheissung des Segens, sonderlich
im geistlichen, können gewiß seyn.

3. Bey dem dritten Puncte ist zu erwegen:

a. Das Wort Wahrheit, dessen sich der
Apostel gleich im Anfange dreymal, und dar-
auf noch zweymal bedienet, und welches mit
zum Character seiner Schreib-Art gehöret,
ist eines von den zur Christlichen Religion
und zum Dienste GOttes gehörigen Haupt-
Worten, welches bedeutet das rechtschaffe-
ne Wesen,
das sich sowol im Grunde, als
in der Ordnung des Heils und also im lau-
fe des gantzen Christenthums befindet, und
in Lehr, und Leben, auch im Affect des Her-
tzens, und daher auch in Worten und Wer-
cken, auf lauter Treue, Aufrichtigkeit und
Lauterkeit gehet, und aller Falschheit und Heu-
cheley entgegen stehet.
b. Einen in der Wahrheit lieben ist selbst in
der Wahrheit stehen und dem andern nach
deroselben Grunde von gantzem Hertzen auf-
richtigst und also zugethan seyn, daß die
Wahrheit auch die That bey sich hat, nach
1. Joh. 3, 18.
c. Es muß diese Christliche Matrone mit ihren
Kindern ihr Licht vortrefflich, ob wol in De-
muth, haben leuchten lassen vor den Leuten,
daß der Apostel ihr hat bezeugen können, daß
sie auch von allen andern Gläubigen, welche
in derselbigen Gegend gewesen sind, sey ge-
liebet worden, und ihnen also muß bekannt
gewesen seyn.
d. Diese Gläubigen werden von der Erkennt-
niß der Wahrheit
benennet. Da
denn die Wahrheit erkennen, ist dieselbe,
wie sie in dem Grund und in der Ordnung
des Heils bestehet, gläubig angenommen,
und auch selbst, so fern sie practisch ist, in
sich kräftig empfunden haben, und also aus
eigner Erfahrung davon urtheilen können.
e. Wahrheit, oder Erkenntniß der Wahr-
heit, das ist, der Glaube, und die Liebe
stehen alhier unauflöslich beysammen, wenn
es heist, daß die, welche die Wahrheit er-
kannt,
die Christliche Matrone und ihre Kin-
der geliebet haben. Es kan auch unmöglich
eins ohne das andere seyn.
f. Da die Wahrheit erkennen nach dem
Johanneischen stilo so viel ist, als glauben,
und solches dazu mit der Liebe unauflöslich
verbunden ist; so siehet man daraus aufs
neue, was wir an so vielen Orten des ersten
Briefes gesehen haben, nemlich das kein
glaub- und liebloser Mensch die Wahrheit
recht erkenne, und für einen wahrhaftig von
dem heiligen Geiste erleuchteten, könne gehal-
ten werden.

4. Es haben auch die Worte des andern
Verses ihren Nachdruck.

a. Der Apostel zeuget damit den Grund der
Liebe an nebst der dazu bewegenden Ursache,
welche war die gemeinschaftliche Wahr-
heit.
Und also liebte er diese Frau nicht um
ihres vermuthlich vornehmen Geschlechts,
sondern
V. 1. 2. des andern Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] die Leſung der heiligen Schrift, damit ſie nur
in ihrer Blindheit ihnen unaufgedecket blei-
ben moͤge, unterſaget.
b. Ob gleich der Geſchlechts-Name dieſer Ma-
trone nicht genennet worden, ſo hat der Brief
doch durch den Boten bey muͤndlicher Anzei-
gung an die rechte Perſon kommen koͤnnen.
Jhr Name war im Buche des Lebens ange-
ſchrieben, als einer auserwehlten welcher
Ehren-Name uͤber alle andere gehet.
c. War dieſer Frauen ihr Geſchlecht und aͤuſſer-
licher Stand vornehm und geehrt, alſo daß ſie
davon den Namen κυρίας einer gebietenden
Frau fuͤhret, ſo war gewiß ihr geiſtlicher Eh-
ren-Stand noch viel hoͤher und herrlicher.
Wohl denen HErren und der Frauen, welche
ihren Vorzug, den ſie vor vielen andern Leuten,
und ſonderlich vor ihrem Geſinde in der Welt
haben, durch ihre Wiedergeburt aus GOtt,
und durch ihre Kindſchaft bey GOTT hei-
ligen.
d. Es hat dieſe gottſelige Matrone, die man in
der Ewigkeit wol ohne Zweifel mit heiliger
Vergnuͤgung wird kennen lernen, noch heute
zu tage durch GOttes-Gnade hin und wieder
wohl geartete, oder nach Chriſto geſinnete
Schweſtern, die ein Licht, ein Saltz und ein
Sauerteig unter den andern ſind. O wie
waͤre es aber zu wuͤnſchen, daß ihrer meh-
rere ſeyn und werden moͤchten.
e. Die Erwehlung iſt zwar ein ſolches
Werck GOttes, welches GOtt allein be-
kannt iſt: es pflegen ſich aber diejenigen, wel-
che von GOtt, in Anſehung ihres von ihm
vorhergeſehenen Gnaden-Standes, auser-
wehlet ſind, dergeſtalt zu erweiſen, daß man
von ihnen die von Ewigkeit her geſchehene
Auserwehlung wohl ſchlieſſen kan: Daher
denn auserwehlet auch ſo viel heiſt, als
vortrefflich, rechtſchaffen und bewaͤh-
ret:
als welches der Auserwehlten ihre Ei-
genſchafft iſt, die da in der Ordnung der Er-
neuerung ihren Beruff und Erwehlung ma-
chen 2. Pet. 1, 10.
f. Nichts erfreulicher kan Chriſtlichen Eltern
ſeyn, als wenn ſie auch gottſelige Kinder ha-
ben, wie dieſe Matrone: Wie denn ihre
Pflicht iſt, dahin zu ſehen, daß ihre Kinder
zu GOtt gefuͤhret werden moͤgen. Es ſtehet
aber nicht in ihrem eigenen Vermoͤgen, es
bey allen Kindern dahin zu bringen. Da
denn manche Eltern disfals viele Ubung der
Gedult finden.
g. Haben Kinder Chriſtliche und recht GOtt
ergebene Eltern, oder auch nur einen von
beyden, ſo haben ſie ſolches gegen GOtt
mit hertzlichem Danck zu erkennen, und zu
erwegen, wie uͤbel ſie daran ſeyn wuͤrden,
wofern ſie von Gottloſen und aͤrgerlich le-
benden ja gar von Juͤdiſchen, Tuͤrckiſchen,
oder Heidniſchen Eltern geboren waͤren.
Der wuͤrckliche Danck aber muß ſonderlich
darinn beſtehen, daß ſie ihrer Eltern Anfuͤh-
rung und Exempel folgen, und ſolches mit
ihrem Gebete ja nicht vergeblich bey ſich ſeyn
[Spaltenumbruch] laſſen. Da ſie denn der Erfuͤllung von der
theuren Verheiſſung des Segens, ſonderlich
im geiſtlichen, koͤnnen gewiß ſeyn.

3. Bey dem dritten Puncte iſt zu erwegen:

a. Das Wort Wahrheit, deſſen ſich der
Apoſtel gleich im Anfange dreymal, und dar-
auf noch zweymal bedienet, und welches mit
zum Character ſeiner Schreib-Art gehoͤret,
iſt eines von den zur Chriſtlichen Religion
und zum Dienſte GOttes gehoͤrigen Haupt-
Worten, welches bedeutet das rechtſchaffe-
ne Weſen,
das ſich ſowol im Grunde, als
in der Ordnung des Heils und alſo im lau-
fe des gantzen Chriſtenthums befindet, und
in Lehr, und Leben, auch im Affect des Her-
tzens, und daher auch in Worten und Wer-
cken, auf lauter Treue, Aufrichtigkeit und
Lauterkeit gehet, und aller Falſchheit und Heu-
cheley entgegen ſtehet.
b. Einen in der Wahrheit lieben iſt ſelbſt in
der Wahrheit ſtehen und dem andern nach
deroſelben Grunde von gantzem Hertzen auf-
richtigſt und alſo zugethan ſeyn, daß die
Wahrheit auch die That bey ſich hat, nach
1. Joh. 3, 18.
c. Es muß dieſe Chriſtliche Matrone mit ihren
Kindern ihr Licht vortrefflich, ob wol in De-
muth, haben leuchten laſſen vor den Leuten,
daß der Apoſtel ihr hat bezeugen koͤnnen, daß
ſie auch von allen andern Glaͤubigen, welche
in derſelbigen Gegend geweſen ſind, ſey ge-
liebet worden, und ihnen alſo muß bekannt
geweſen ſeyn.
d. Dieſe Glaͤubigen werden von der Erkennt-
niß der Wahrheit
benennet. Da
denn die Wahrheit erkennen, iſt dieſelbe,
wie ſie in dem Grund und in der Ordnung
des Heils beſtehet, glaͤubig angenommen,
und auch ſelbſt, ſo fern ſie practiſch iſt, in
ſich kraͤftig empfunden haben, und alſo aus
eigner Erfahrung davon urtheilen koͤnnen.
e. Wahrheit, oder Erkenntniß der Wahr-
heit, das iſt, der Glaube, und die Liebe
ſtehen alhier unaufloͤslich beyſammen, wenn
es heiſt, daß die, welche die Wahrheit er-
kannt,
die Chriſtliche Matrone und ihre Kin-
der geliebet haben. Es kan auch unmoͤglich
eins ohne das andere ſeyn.
f. Da die Wahrheit erkennen nach dem
Johanneiſchen ſtilo ſo viel iſt, als glauben,
und ſolches dazu mit der Liebe unaufloͤslich
verbunden iſt; ſo ſiehet man daraus aufs
neue, was wir an ſo vielen Orten des erſten
Briefes geſehen haben, nemlich das kein
glaub- und liebloſer Menſch die Wahrheit
recht erkenne, und fuͤr einen wahrhaftig von
dem heiligen Geiſte erleuchteten, koͤnne gehal-
ten werden.

4. Es haben auch die Worte des andern
Verſes ihren Nachdruck.

a. Der Apoſtel zeuget damit den Grund der
Liebe an nebſt der dazu bewegenden Urſache,
welche war die gemeinſchaftliche Wahr-
heit.
Und alſo liebte er dieſe Frau nicht um
ihres vermuthlich vornehmen Geſchlechts,
ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0745" n="745"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">V. 1. 2. des andern Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/>
die Le&#x017F;ung der heiligen Schrift, damit &#x017F;ie nur<lb/>
in ihrer Blindheit ihnen unaufgedecket blei-<lb/>
ben mo&#x0364;ge, unter&#x017F;aget.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Ob gleich der Ge&#x017F;chlechts-Name die&#x017F;er Ma-<lb/>
trone nicht genennet worden, &#x017F;o hat der Brief<lb/>
doch durch den Boten bey mu&#x0364;ndlicher Anzei-<lb/>
gung an die rechte Per&#x017F;on kommen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Jhr Name war im Buche des Lebens ange-<lb/>
&#x017F;chrieben, als einer <hi rendition="#fr">auserwehlten</hi> welcher<lb/>
Ehren-Name u&#x0364;ber alle andere gehet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> War die&#x017F;er Frauen ihr Ge&#x017F;chlecht und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
licher Stand vornehm und geehrt, al&#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
davon den Namen &#x03BA;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; einer gebietenden<lb/>
Frau fu&#x0364;hret, &#x017F;o war gewiß ihr gei&#x017F;tlicher Eh-<lb/>
ren-Stand noch viel ho&#x0364;her und herrlicher.<lb/>
Wohl denen HErren und der Frauen, welche<lb/>
ihren Vorzug, den &#x017F;ie vor vielen andern Leuten,<lb/>
und &#x017F;onderlich vor ihrem Ge&#x017F;inde in der Welt<lb/>
haben, durch ihre Wiedergeburt aus GOtt,<lb/>
und durch ihre Kind&#x017F;chaft bey <hi rendition="#g">GOTT</hi> hei-<lb/>
ligen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Es hat die&#x017F;e gott&#x017F;elige Matrone, die man in<lb/>
der Ewigkeit wol ohne Zweifel mit heiliger<lb/>
Vergnu&#x0364;gung wird kennen lernen, noch heute<lb/>
zu tage durch GOttes-Gnade hin und wieder<lb/>
wohl geartete, oder nach Chri&#x017F;to ge&#x017F;innete<lb/>
Schwe&#x017F;tern, die ein Licht, ein Saltz und ein<lb/>
Sauerteig unter den andern &#x017F;ind. O wie<lb/>
wa&#x0364;re es aber zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß ihrer meh-<lb/>
rere &#x017F;eyn und werden mo&#x0364;chten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Die <hi rendition="#fr">Erwehlung</hi> i&#x017F;t zwar ein &#x017F;olches<lb/>
Werck GOttes, welches GOtt allein be-<lb/>
kannt i&#x017F;t: es pflegen &#x017F;ich aber diejenigen, wel-<lb/>
che von GOtt, in An&#x017F;ehung ihres von ihm<lb/>
vorherge&#x017F;ehenen Gnaden-Standes, auser-<lb/>
wehlet &#x017F;ind, derge&#x017F;talt zu erwei&#x017F;en, daß man<lb/>
von ihnen die von Ewigkeit her ge&#x017F;chehene<lb/>
Auserwehlung wohl &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan: Daher<lb/>
denn <hi rendition="#fr">auserwehlet</hi> auch &#x017F;o viel hei&#x017F;t, als<lb/><hi rendition="#fr">vortrefflich, recht&#x017F;chaffen</hi> und <hi rendition="#fr">bewa&#x0364;h-<lb/>
ret:</hi> als welches der Auserwehlten ihre Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft i&#x017F;t, die da in der Ordnung der Er-<lb/>
neuerung ihren Beruff und Erwehlung ma-<lb/>
chen 2. Pet. 1, 10.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Nichts erfreulicher kan Chri&#x017F;tlichen Eltern<lb/>
&#x017F;eyn, als wenn &#x017F;ie auch gott&#x017F;elige Kinder ha-<lb/>
ben, wie die&#x017F;e Matrone: Wie denn ihre<lb/>
Pflicht i&#x017F;t, dahin zu &#x017F;ehen, daß ihre Kinder<lb/>
zu GOtt gefu&#x0364;hret werden mo&#x0364;gen. Es &#x017F;tehet<lb/>
aber nicht in ihrem eigenen Vermo&#x0364;gen, es<lb/>
bey allen Kindern dahin zu bringen. Da<lb/>
denn manche Eltern disfals viele Ubung der<lb/>
Gedult finden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Haben Kinder Chri&#x017F;tliche und recht GOtt<lb/>
ergebene Eltern, oder auch nur einen von<lb/>
beyden, &#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;olches gegen GOtt<lb/>
mit hertzlichem Danck zu erkennen, und zu<lb/>
erwegen, wie u&#x0364;bel &#x017F;ie daran &#x017F;eyn wu&#x0364;rden,<lb/>
wofern &#x017F;ie von Gottlo&#x017F;en und a&#x0364;rgerlich le-<lb/>
benden ja gar von Ju&#x0364;di&#x017F;chen, Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen,<lb/>
oder Heidni&#x017F;chen Eltern geboren wa&#x0364;ren.<lb/>
Der wu&#x0364;rckliche Danck aber muß &#x017F;onderlich<lb/>
darinn be&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie ihrer Eltern Anfu&#x0364;h-<lb/>
rung und Exempel folgen, und &#x017F;olches mit<lb/>
ihrem Gebete ja nicht vergeblich bey &#x017F;ich &#x017F;eyn<lb/><cb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Da &#x017F;ie denn der Erfu&#x0364;llung von der<lb/>
theuren Verhei&#x017F;&#x017F;ung des Segens, &#x017F;onderlich<lb/>
im gei&#x017F;tlichen, ko&#x0364;nnen gewiß &#x017F;eyn.</item>
              </list><lb/>
              <p>3. Bey dem dritten Puncte i&#x017F;t zu erwegen:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Wahrheit,</hi> de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich der<lb/>
Apo&#x017F;tel gleich im Anfange dreymal, und dar-<lb/>
auf noch zweymal bedienet, und welches mit<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Character</hi> &#x017F;einer Schreib-Art geho&#x0364;ret,<lb/>
i&#x017F;t eines von den zur Chri&#x017F;tlichen Religion<lb/>
und zum Dien&#x017F;te GOttes geho&#x0364;rigen Haupt-<lb/>
Worten, welches bedeutet das <hi rendition="#fr">recht&#x017F;chaffe-<lb/>
ne We&#x017F;en,</hi> das &#x017F;ich &#x017F;owol im Grunde, als<lb/>
in der Ordnung des Heils und al&#x017F;o im lau-<lb/>
fe des gantzen Chri&#x017F;tenthums befindet, und<lb/>
in Lehr, und Leben, auch im <hi rendition="#aq">Affect</hi> des Her-<lb/>
tzens, und daher auch in Worten und Wer-<lb/>
cken, auf lauter Treue, Aufrichtigkeit und<lb/>
Lauterkeit gehet, und aller Fal&#x017F;chheit und Heu-<lb/>
cheley entgegen &#x017F;tehet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Einen <hi rendition="#fr">in der Wahrheit lieben</hi> i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
der Wahrheit &#x017F;tehen und dem andern nach<lb/>
dero&#x017F;elben Grunde von gantzem Hertzen auf-<lb/>
richtig&#x017F;t und al&#x017F;o zugethan &#x017F;eyn, daß die<lb/>
Wahrheit auch die That bey &#x017F;ich hat, nach<lb/>
1. Joh. 3, 18.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Es muß die&#x017F;e Chri&#x017F;tliche Matrone mit ihren<lb/>
Kindern ihr Licht vortrefflich, ob wol in De-<lb/>
muth, haben leuchten la&#x017F;&#x017F;en vor den Leuten,<lb/>
daß der Apo&#x017F;tel ihr hat bezeugen ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
&#x017F;ie auch von allen andern Gla&#x0364;ubigen, welche<lb/>
in der&#x017F;elbigen Gegend gewe&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;ey ge-<lb/>
liebet worden, und ihnen al&#x017F;o muß bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die&#x017F;e Gla&#x0364;ubigen werden von der <hi rendition="#fr">Erkennt-<lb/>
niß der Wahrheit</hi> benennet. Da<lb/>
denn <hi rendition="#fr">die Wahrheit erkennen,</hi> i&#x017F;t die&#x017F;elbe,<lb/>
wie &#x017F;ie in dem Grund und in der Ordnung<lb/>
des Heils be&#x017F;tehet, gla&#x0364;ubig angenommen,<lb/>
und auch &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o fern &#x017F;ie <hi rendition="#aq">practi</hi>&#x017F;ch i&#x017F;t, in<lb/>
&#x017F;ich kra&#x0364;ftig empfunden haben, und al&#x017F;o aus<lb/>
eigner Erfahrung davon urtheilen ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi><hi rendition="#fr">Wahrheit,</hi> oder Erkenntniß der Wahr-<lb/>
heit, das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">der Glaube,</hi> und <hi rendition="#fr">die Liebe</hi><lb/>
&#x017F;tehen alhier unauflo&#x0364;slich bey&#x017F;ammen, wenn<lb/>
es hei&#x017F;t, daß die, welche die <hi rendition="#fr">Wahrheit er-<lb/>
kannt,</hi> die Chri&#x017F;tliche Matrone und ihre Kin-<lb/>
der <hi rendition="#fr">geliebet haben.</hi> Es kan auch unmo&#x0364;glich<lb/>
eins ohne das andere &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Da die <hi rendition="#fr">Wahrheit erkennen</hi> nach dem<lb/>
Johannei&#x017F;chen <hi rendition="#aq">&#x017F;tilo</hi> &#x017F;o viel i&#x017F;t, als glauben,<lb/>
und &#x017F;olches dazu mit der Liebe unauflo&#x0364;slich<lb/>
verbunden i&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;iehet man daraus aufs<lb/>
neue, was wir an &#x017F;o vielen Orten des er&#x017F;ten<lb/>
Briefes ge&#x017F;ehen haben, nemlich das kein<lb/>
glaub- und lieblo&#x017F;er Men&#x017F;ch die Wahrheit<lb/>
recht erkenne, und fu&#x0364;r einen wahrhaftig von<lb/>
dem heiligen Gei&#x017F;te erleuchteten, ko&#x0364;nne gehal-<lb/>
ten werden.</item>
              </list><lb/>
              <p>4. Es haben auch die Worte des andern<lb/>
Ver&#x017F;es ihren Nachdruck.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Apo&#x017F;tel zeuget damit den Grund der<lb/>
Liebe an neb&#x017F;t der dazu bewegenden Ur&#x017F;ache,<lb/>
welche war die <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftliche Wahr-<lb/>
heit.</hi> Und al&#x017F;o liebte er die&#x017F;e Frau nicht um<lb/>
ihres vermuthlich vornehmen Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0745] V. 1. 2. des andern Briefes Johannis. die Leſung der heiligen Schrift, damit ſie nur in ihrer Blindheit ihnen unaufgedecket blei- ben moͤge, unterſaget. b. Ob gleich der Geſchlechts-Name dieſer Ma- trone nicht genennet worden, ſo hat der Brief doch durch den Boten bey muͤndlicher Anzei- gung an die rechte Perſon kommen koͤnnen. Jhr Name war im Buche des Lebens ange- ſchrieben, als einer auserwehlten welcher Ehren-Name uͤber alle andere gehet. c. War dieſer Frauen ihr Geſchlecht und aͤuſſer- licher Stand vornehm und geehrt, alſo daß ſie davon den Namen κυρίας einer gebietenden Frau fuͤhret, ſo war gewiß ihr geiſtlicher Eh- ren-Stand noch viel hoͤher und herrlicher. Wohl denen HErren und der Frauen, welche ihren Vorzug, den ſie vor vielen andern Leuten, und ſonderlich vor ihrem Geſinde in der Welt haben, durch ihre Wiedergeburt aus GOtt, und durch ihre Kindſchaft bey GOTT hei- ligen. d. Es hat dieſe gottſelige Matrone, die man in der Ewigkeit wol ohne Zweifel mit heiliger Vergnuͤgung wird kennen lernen, noch heute zu tage durch GOttes-Gnade hin und wieder wohl geartete, oder nach Chriſto geſinnete Schweſtern, die ein Licht, ein Saltz und ein Sauerteig unter den andern ſind. O wie waͤre es aber zu wuͤnſchen, daß ihrer meh- rere ſeyn und werden moͤchten. e. Die Erwehlung iſt zwar ein ſolches Werck GOttes, welches GOtt allein be- kannt iſt: es pflegen ſich aber diejenigen, wel- che von GOtt, in Anſehung ihres von ihm vorhergeſehenen Gnaden-Standes, auser- wehlet ſind, dergeſtalt zu erweiſen, daß man von ihnen die von Ewigkeit her geſchehene Auserwehlung wohl ſchlieſſen kan: Daher denn auserwehlet auch ſo viel heiſt, als vortrefflich, rechtſchaffen und bewaͤh- ret: als welches der Auserwehlten ihre Ei- genſchafft iſt, die da in der Ordnung der Er- neuerung ihren Beruff und Erwehlung ma- chen 2. Pet. 1, 10. f. Nichts erfreulicher kan Chriſtlichen Eltern ſeyn, als wenn ſie auch gottſelige Kinder ha- ben, wie dieſe Matrone: Wie denn ihre Pflicht iſt, dahin zu ſehen, daß ihre Kinder zu GOtt gefuͤhret werden moͤgen. Es ſtehet aber nicht in ihrem eigenen Vermoͤgen, es bey allen Kindern dahin zu bringen. Da denn manche Eltern disfals viele Ubung der Gedult finden. g. Haben Kinder Chriſtliche und recht GOtt ergebene Eltern, oder auch nur einen von beyden, ſo haben ſie ſolches gegen GOtt mit hertzlichem Danck zu erkennen, und zu erwegen, wie uͤbel ſie daran ſeyn wuͤrden, wofern ſie von Gottloſen und aͤrgerlich le- benden ja gar von Juͤdiſchen, Tuͤrckiſchen, oder Heidniſchen Eltern geboren waͤren. Der wuͤrckliche Danck aber muß ſonderlich darinn beſtehen, daß ſie ihrer Eltern Anfuͤh- rung und Exempel folgen, und ſolches mit ihrem Gebete ja nicht vergeblich bey ſich ſeyn laſſen. Da ſie denn der Erfuͤllung von der theuren Verheiſſung des Segens, ſonderlich im geiſtlichen, koͤnnen gewiß ſeyn. 3. Bey dem dritten Puncte iſt zu erwegen: a. Das Wort Wahrheit, deſſen ſich der Apoſtel gleich im Anfange dreymal, und dar- auf noch zweymal bedienet, und welches mit zum Character ſeiner Schreib-Art gehoͤret, iſt eines von den zur Chriſtlichen Religion und zum Dienſte GOttes gehoͤrigen Haupt- Worten, welches bedeutet das rechtſchaffe- ne Weſen, das ſich ſowol im Grunde, als in der Ordnung des Heils und alſo im lau- fe des gantzen Chriſtenthums befindet, und in Lehr, und Leben, auch im Affect des Her- tzens, und daher auch in Worten und Wer- cken, auf lauter Treue, Aufrichtigkeit und Lauterkeit gehet, und aller Falſchheit und Heu- cheley entgegen ſtehet. b. Einen in der Wahrheit lieben iſt ſelbſt in der Wahrheit ſtehen und dem andern nach deroſelben Grunde von gantzem Hertzen auf- richtigſt und alſo zugethan ſeyn, daß die Wahrheit auch die That bey ſich hat, nach 1. Joh. 3, 18. c. Es muß dieſe Chriſtliche Matrone mit ihren Kindern ihr Licht vortrefflich, ob wol in De- muth, haben leuchten laſſen vor den Leuten, daß der Apoſtel ihr hat bezeugen koͤnnen, daß ſie auch von allen andern Glaͤubigen, welche in derſelbigen Gegend geweſen ſind, ſey ge- liebet worden, und ihnen alſo muß bekannt geweſen ſeyn. d. Dieſe Glaͤubigen werden von der Erkennt- niß der Wahrheit benennet. Da denn die Wahrheit erkennen, iſt dieſelbe, wie ſie in dem Grund und in der Ordnung des Heils beſtehet, glaͤubig angenommen, und auch ſelbſt, ſo fern ſie practiſch iſt, in ſich kraͤftig empfunden haben, und alſo aus eigner Erfahrung davon urtheilen koͤnnen. e. Wahrheit, oder Erkenntniß der Wahr- heit, das iſt, der Glaube, und die Liebe ſtehen alhier unaufloͤslich beyſammen, wenn es heiſt, daß die, welche die Wahrheit er- kannt, die Chriſtliche Matrone und ihre Kin- der geliebet haben. Es kan auch unmoͤglich eins ohne das andere ſeyn. f. Da die Wahrheit erkennen nach dem Johanneiſchen ſtilo ſo viel iſt, als glauben, und ſolches dazu mit der Liebe unaufloͤslich verbunden iſt; ſo ſiehet man daraus aufs neue, was wir an ſo vielen Orten des erſten Briefes geſehen haben, nemlich das kein glaub- und liebloſer Menſch die Wahrheit recht erkenne, und fuͤr einen wahrhaftig von dem heiligen Geiſte erleuchteten, koͤnne gehal- ten werden. 4. Es haben auch die Worte des andern Verſes ihren Nachdruck. a. Der Apoſtel zeuget damit den Grund der Liebe an nebſt der dazu bewegenden Urſache, welche war die gemeinſchaftliche Wahr- heit. Und alſo liebte er dieſe Frau nicht um ihres vermuthlich vornehmen Geſchlechts, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/745
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/745>, abgerufen am 30.05.2024.