Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 5. v. 16. 17. des ersten Briefes Johannis. [Spaltenumbruch]
ligen Geist, oder zum Tode, ist folgendes zumercken: a. Daß sie sonderlich beschrieben werde Matth. 12, 31. 32. Marr. 3, 28. 29. 30. Luc. 12, 10. und daß dazu auch einer gewissen Gleichheit wegen gehöre der Ort Hebr. 6, 4. 5. 6. c. 10, 26. 27. 29. Daß dazu zu rechnen sind alle solche Oerter, worinnen gedacht wird der Sünde der Läste- rung von solchen Leuten, welche wider ihr Ge- wissen sich Christo und seinen Aposteln recht feindselig entgegen gesetzet haben; nicht weni- ger, als solches von ihnen an den zu erst benen- neten Orten gemeldet wird. Denn gleichwie hin und wider Stellen vorkommen von der Sünde wider des Menschen Sohn, ob sie gleich darinn nicht ausdrücklich also genennet wird: so ist dieses auch von der Sünde wider den Heiligen Geist zuschliessen. b. Daß diese Sünde eigentlich begangen werde nicht wider das Wesen und die Person, son- dern wider das Amt des Heiligen Geistes; da- von der Geist den Namen des Heiligen, das ist, des Heiligenden führet; als welches derge- stalt auf die Heiligung gehet, daß er zur Anzün- dung, Unterhaltung und Vermehrung des Glaubens in der Heyls-Ordnung bey der Beylegung aller von Christo erworbenen Heyls-Güter Christum in den Gläubigen verkläret. c. Daß einer, der diese Sünde begehet, bereits eines bessern ist überzeuget worden, und also wider sein Gewissen handelt, um nicht vor Men- schen als ein solcher offenbar zu werden, der vorher selbst des rechten Weges verfehlet habe. Wie man an den Pharisäern siehet. d. Daß diese Sünde eigentlich darinnen bestehe, wenn einer sich nicht allein selbst nicht zu GOtt bekehret, sondern auch die Bekehrung anderer Menschen, worauf das Amt des Heiligen Geistes gehet, auf allerhand Art zu verhindern suchet, sonderlich dadurch, daß er die göttliche Wahrheiten, oder Lehren, welche zur Heyls- Ordnung gehören, sofern sie in ihrer rechten Lauterkeit und Kraft vorgetragen und ange- nommen werden, samt ihren Zeugen anfeindet, verdächtig machet, fälschlich beschuldiget, und verlästert, und dabey noch will recht und wohl gethan haben, wie die Pharisäer Joh. 16, 1. 2. c. Daß ein solcher Sünder sich damit dergestalt selbst verhärtet, daß hernach keine Bekehrung mehr bey ihm statt findet; und zwar so viel we- niger, so viel mehr er den Weg der Wahrheit, welchen er zur Bekehrung gehen müste, selbst ver- lästert und verworfen, sich auch, bey solchem sei- nem verkehrten Willen, eine solche Finsterniß des Verstandes zugezogen hat, daß er ihn auch wircklich für unrichtig hält, und also durch Er- stickung der bessern Uberzeugung sich selbst muthwillig verblendet hat. f. Daß demnach die Unmöglichkeit der Verge- bung solcher Sünde nicht herkomme, weder von dem Mangel des Verdienstes Christi, oder der Gnade GOttes, noch von ihrer Grösse an sich selbst, als wenn diese Sünde an sich selbst grösser wäre, als das Löse-Geld Christi gültig [Spaltenumbruch] ist, sondern von der Beschaffenheit des Sün- ders, nach welcher er den Weg der Wahrheit, auf welchen er durch das Amt des Heiligen Geistes sich könnte und solte zu GOtt führen lassen, verwirft und verlästert, und ihm daher, wenn er selig werden solte, GOtt einen gantz andern und dem richtigen entgegen stehenden Weg anweisen müste: welches unmöglich seyn kan. g. Daß man von iemanden überzeuget werden könne, daß er eine solche Sünde begangen ha- be, und, wenn er noch lebet, noch ferner bege- he, da ihre Natur die Beharrung mit sich bringet. Denn wenn diese Uberzeugung nicht statt fünde, so würde Johannes nicht gesaget haben: So iemand sichet u. s. w. h. Daß aber zu dieser Erkenntniß eine gantz be- sondere Kundschaft, auch eine reichere Gabe der Prüfung gehöre, dergleichen sich bey vielen unter den ersten Christen in einem besondern Masse befunde. i. Daß man daher, wenn man solches Maß nicht hat, wohl thue, wenn man sich der Applica- tion auf gewisse Personen und ihre Handlun- gen enthält, und das Urtheil GOtt allein über- läßt, auch die Vorbitte vor sie nicht unterläßt. Wie denn auch Johannes dieselbe zwar eines theils nicht fordert, aber doch davon also schrei- bet, daß er sie, wo man sie unter einiger Hoff- nung der Bekehrung thun wolle, auch nicht ver- bietet, zumal wo man in der Uberzeugung noch nicht zu einer Gewißheit kommen könne. Da er es denn allem Ansehen nach der Prüfung der Gläubigen überläßt. k. Daß der Apostel an diesem Orte mit den Worten von der Sünde, und den sündigenden zum Tode wohl sonderlich gesehen habe auf die oben c. 2, 18. 22. 23. 26. c. 4, 1. 3. 4. 5. beschrie- bene antichristische und verführische Menschen und falsche Propheten, welche von den Gläu- bigen ausgegangen, und wie von der Welt waren, also auch von der Welt redeten, und von der Welt geliebet und gehöret wurden; zumal da sie den schmalen Weg zum Himmel mit Lehr und Leben breit machten, den richtigen Weg selbst nicht gingen, und andere davon suchten abzuführen. Wie denn die Sünde wider den Heiligen Geist am allermeisten von falschen und fleischlich-gesinneten, und dabey wider das gute feindseligen Lehrern begangen zu werden pfleget: wie man an den Pharisäern und Schriftgelehrten, als ärgsten Feinden Christi und seines Reichs, siehet. 7. Es ist dieser Text auch noch mit folgen- a. Daß das Wort Bruder, welches alhier von denen, welche eine zum ewigen Tode gerei- chende, oder nicht gereichende Sünde begehen, gebrauchet wird, sey ein ieder Nächster. b. Daß der nicht zum ewigen Tode auf die zuvor erklärte Art sündigende Brüder, oder Näch- ster sey ein solcher, der entweder noch im geist- lichen Tode lieget, oder darein durch seine Sünde wider verfällt, oder doch sonst das geistliche Leben in sich selbst schwächet. Dar- aus Z z z z 2
Cap. 5. v. 16. 17. des erſten Briefes Johannis. [Spaltenumbruch]
ligen Geiſt, oder zum Tode, iſt folgendes zumercken: a. Daß ſie ſonderlich beſchrieben werde Matth. 12, 31. 32. Marr. 3, 28. 29. 30. Luc. 12, 10. und daß dazu auch einer gewiſſen Gleichheit wegen gehoͤre der Ort Hebr. 6, 4. 5. 6. c. 10, 26. 27. 29. Daß dazu zu rechnen ſind alle ſolche Oerter, worinnen gedacht wird der Suͤnde der Laͤſte- rung von ſolchen Leuten, welche wider ihr Ge- wiſſen ſich Chriſto und ſeinen Apoſteln recht feindſelig entgegen geſetzet haben; nicht weni- ger, als ſolches von ihnen an den zu erſt benen- neten Orten gemeldet wird. Denn gleichwie hin und wider Stellen vorkommen von der Suͤnde wider des Menſchen Sohn, ob ſie gleich darinn nicht ausdruͤcklich alſo genennet wird: ſo iſt dieſes auch von der Suͤnde wider den Heiligen Geiſt zuſchlieſſen. b. Daß dieſe Suͤnde eigentlich begangen werde nicht wider das Weſen und die Perſon, ſon- dern wider das Amt des Heiligen Geiſtes; da- von der Geiſt den Namen des Heiligen, das iſt, des Heiligenden fuͤhret; als welches derge- ſtalt auf die Heiligung gehet, daß er zur Anzuͤn- dung, Unterhaltung und Vermehrung des Glaubens in der Heyls-Ordnung bey der Beylegung aller von Chriſto erworbenen Heyls-Guͤter Chriſtum in den Glaͤubigen verklaͤret. c. Daß einer, der dieſe Suͤnde begehet, bereits eines beſſern iſt uͤberzeuget worden, und alſo wider ſein Gewiſſen handelt, um nicht vor Men- ſchen als ein ſolcher offenbar zu werden, der vorher ſelbſt des rechten Weges verfehlet habe. Wie man an den Phariſaͤern ſiehet. d. Daß dieſe Suͤnde eigentlich darinnen beſtehe, wenn einer ſich nicht allein ſelbſt nicht zu GOtt bekehret, ſondern auch die Bekehrung anderer Menſchen, worauf das Amt des Heiligen Geiſtes gehet, auf allerhand Art zu verhindern ſuchet, ſonderlich dadurch, daß er die goͤttliche Wahrheiten, oder Lehren, welche zur Heyls- Ordnung gehoͤren, ſofern ſie in ihrer rechten Lauterkeit und Kraft vorgetragen und ange- nommen werden, ſamt ihren Zeugen anfeindet, verdaͤchtig machet, faͤlſchlich beſchuldiget, und verlaͤſtert, und dabey noch will recht und wohl gethan haben, wie die Phariſaͤer Joh. 16, 1. 2. c. Daß ein ſolcher Suͤnder ſich damit dergeſtalt ſelbſt verhaͤrtet, daß hernach keine Bekehrung mehr bey ihm ſtatt findet; und zwar ſo viel we- niger, ſo viel mehr er den Weg der Wahrheit, welchen er zur Bekehrung gehen muͤſte, ſelbſt ver- laͤſtert und verworfen, ſich auch, bey ſolchem ſei- nem verkehrten Willen, eine ſolche Finſterniß des Verſtandes zugezogen hat, daß er ihn auch wircklich fuͤr unrichtig haͤlt, und alſo durch Er- ſtickung der beſſern Uberzeugung ſich ſelbſt muthwillig verblendet hat. f. Daß demnach die Unmoͤglichkeit der Verge- bung ſolcher Suͤnde nicht herkomme, weder von dem Mangel des Verdienſtes Chriſti, oder der Gnade GOttes, noch von ihrer Groͤſſe an ſich ſelbſt, als wenn dieſe Suͤnde an ſich ſelbſt groͤſſer waͤre, als das Loͤſe-Geld Chriſti guͤltig [Spaltenumbruch] iſt, ſondern von der Beſchaffenheit des Suͤn- ders, nach welcher er den Weg der Wahrheit, auf welchen er durch das Amt des Heiligen Geiſtes ſich koͤnnte und ſolte zu GOtt fuͤhren laſſen, verwirft und verlaͤſtert, und ihm daher, wenn er ſelig werden ſolte, GOtt einen gantz andern und dem richtigen entgegen ſtehenden Weg anweiſen muͤſte: welches unmoͤglich ſeyn kan. g. Daß man von iemanden uͤberzeuget werden koͤnne, daß er eine ſolche Suͤnde begangen ha- be, und, wenn er noch lebet, noch ferner bege- he, da ihre Natur die Beharrung mit ſich bringet. Denn wenn dieſe Uberzeugung nicht ſtatt fuͤnde, ſo wuͤrde Johannes nicht geſaget haben: So iemand ſichet u. ſ. w. h. Daß aber zu dieſer Erkenntniß eine gantz be- ſondere Kundſchaft, auch eine reichere Gabe der Pruͤfung gehoͤre, dergleichen ſich bey vielen unter den erſten Chriſten in einem beſondern Maſſe befunde. i. Daß man daher, wenn man ſolches Maß nicht hat, wohl thue, wenn man ſich der Applica- tion auf gewiſſe Perſonen und ihre Handlun- gen enthaͤlt, und das Urtheil GOtt allein uͤber- laͤßt, auch die Vorbitte vor ſie nicht unterlaͤßt. Wie denn auch Johannes dieſelbe zwar eines theils nicht fordert, aber doch davon alſo ſchrei- bet, daß er ſie, wo man ſie unter einiger Hoff- nung der Bekehrung thun wolle, auch nicht ver- bietet, zumal wo man in der Uberzeugung noch nicht zu einer Gewißheit kommen koͤnne. Da er es denn allem Anſehen nach der Pruͤfung der Glaͤubigen uͤberlaͤßt. k. Daß der Apoſtel an dieſem Orte mit den Worten von der Suͤnde, und den ſuͤndigenden zum Tode wohl ſonderlich geſehen habe auf die oben c. 2, 18. 22. 23. 26. c. 4, 1. 3. 4. 5. beſchrie- bene antichriſtiſche und verfuͤhriſche Menſchen und falſche Propheten, welche von den Glaͤu- bigen ausgegangen, und wie von der Welt waren, alſo auch von der Welt redeten, und von der Welt geliebet und gehoͤret wurden; zumal da ſie den ſchmalen Weg zum Himmel mit Lehr und Leben breit machten, den richtigen Weg ſelbſt nicht gingen, und andere davon ſuchten abzufuͤhren. Wie denn die Suͤnde wider den Heiligen Geiſt am allermeiſten von falſchen und fleiſchlich-geſinneten, und dabey wider das gute feindſeligen Lehrern begangen zu werden pfleget: wie man an den Phariſaͤern und Schriftgelehrten, als aͤrgſten Feinden Chriſti und ſeines Reichs, ſiehet. 7. Es iſt dieſer Text auch noch mit folgen- a. Daß das Wort Bruder, welches alhier von denen, welche eine zum ewigen Tode gerei- chende, oder nicht gereichende Suͤnde begehen, gebrauchet wird, ſey ein ieder Naͤchſter. b. Daß der nicht zum ewigen Tode auf die zuvor erklaͤrte Art ſuͤndigende Bruͤder, oder Naͤch- ſter ſey ein ſolcher, der entweder noch im geiſt- lichen Tode lieget, oder darein durch ſeine Suͤnde wider verfaͤllt, oder doch ſonſt das geiſtliche Leben in ſich ſelbſt ſchwaͤchet. Dar- aus Z z z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0733" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. v. 16. 17. des erſten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/> ligen Geiſt, oder zum Tode, iſt folgendes zu<lb/> mercken:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß ſie ſonderlich beſchrieben werde Matth.<lb/> 12, 31. 32. Marr. 3, 28. 29. 30. Luc. 12, 10. und<lb/> daß dazu auch einer gewiſſen Gleichheit wegen<lb/> gehoͤre der Ort Hebr. 6, 4. 5. 6. c. 10, 26. 27. 29.<lb/> Daß dazu zu rechnen ſind alle ſolche Oerter,<lb/> worinnen gedacht wird der Suͤnde der Laͤſte-<lb/> rung von ſolchen Leuten, welche wider ihr Ge-<lb/> wiſſen ſich Chriſto und ſeinen Apoſteln recht<lb/> feindſelig entgegen geſetzet haben; nicht weni-<lb/> ger, als ſolches von ihnen an den zu erſt benen-<lb/> neten Orten gemeldet wird. Denn gleichwie<lb/> hin und wider Stellen vorkommen von der<lb/> Suͤnde wider des Menſchen Sohn, ob ſie<lb/> gleich darinn nicht ausdruͤcklich alſo genennet<lb/> wird: ſo iſt dieſes auch von der Suͤnde wider<lb/> den Heiligen Geiſt zuſchlieſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß dieſe Suͤnde eigentlich begangen werde<lb/> nicht wider das Weſen und die Perſon, ſon-<lb/> dern wider das <hi rendition="#fr">Amt</hi> des Heiligen Geiſtes; da-<lb/> von der Geiſt den Namen des <hi rendition="#fr">Heiligen,</hi> das<lb/> iſt, des Heiligenden fuͤhret; als welches derge-<lb/> ſtalt auf die Heiligung gehet, daß er zur Anzuͤn-<lb/> dung, Unterhaltung und Vermehrung des<lb/> Glaubens in der Heyls-Ordnung bey der<lb/> Beylegung aller von Chriſto erworbenen<lb/> Heyls-Guͤter Chriſtum in den Glaͤubigen<lb/> verklaͤret.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß einer, der dieſe Suͤnde begehet, bereits<lb/> eines beſſern iſt uͤberzeuget worden, und alſo<lb/> wider ſein Gewiſſen handelt, um nicht vor Men-<lb/> ſchen als ein ſolcher offenbar zu werden, der<lb/> vorher ſelbſt des rechten Weges verfehlet habe.<lb/> Wie man an den Phariſaͤern ſiehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Daß dieſe Suͤnde eigentlich darinnen beſtehe,<lb/> wenn einer ſich nicht allein ſelbſt nicht zu GOtt<lb/> bekehret, ſondern auch die Bekehrung anderer<lb/> Menſchen, worauf das Amt des Heiligen<lb/> Geiſtes gehet, auf allerhand Art zu verhindern<lb/> ſuchet, ſonderlich dadurch, daß er die goͤttliche<lb/> Wahrheiten, oder Lehren, welche zur Heyls-<lb/> Ordnung gehoͤren, ſofern ſie in ihrer rechten<lb/> Lauterkeit und Kraft vorgetragen und ange-<lb/> nommen werden, ſamt ihren Zeugen anfeindet,<lb/> verdaͤchtig machet, faͤlſchlich beſchuldiget, und<lb/> verlaͤſtert, und dabey noch will recht und wohl<lb/> gethan haben, wie die Phariſaͤer Joh. 16, 1. 2.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß ein ſolcher Suͤnder ſich damit dergeſtalt<lb/> ſelbſt verhaͤrtet, daß hernach keine Bekehrung<lb/> mehr bey ihm ſtatt findet; und zwar ſo viel we-<lb/> niger, ſo viel mehr er den Weg der Wahrheit,<lb/> welchen er zur Bekehrung gehen muͤſte, ſelbſt ver-<lb/> laͤſtert und verworfen, ſich auch, bey ſolchem ſei-<lb/> nem verkehrten Willen, eine ſolche Finſterniß<lb/> des Verſtandes zugezogen hat, daß er ihn auch<lb/> wircklich fuͤr unrichtig haͤlt, und alſo durch Er-<lb/> ſtickung der beſſern Uberzeugung ſich ſelbſt<lb/> muthwillig verblendet hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Daß demnach die Unmoͤglichkeit der Verge-<lb/> bung ſolcher Suͤnde nicht herkomme, weder<lb/> von dem Mangel des Verdienſtes Chriſti, oder<lb/> der Gnade GOttes, noch von ihrer Groͤſſe an<lb/> ſich ſelbſt, als wenn dieſe Suͤnde an ſich ſelbſt<lb/> groͤſſer waͤre, als das Loͤſe-Geld Chriſti guͤltig<lb/><cb/> iſt, ſondern von der Beſchaffenheit des Suͤn-<lb/> ders, nach welcher er den Weg der Wahrheit,<lb/> auf welchen er durch das Amt des Heiligen<lb/> Geiſtes ſich koͤnnte und ſolte zu GOtt fuͤhren<lb/> laſſen, verwirft und verlaͤſtert, und ihm daher,<lb/> wenn er ſelig werden ſolte, GOtt einen gantz<lb/> andern und dem richtigen entgegen ſtehenden<lb/> Weg anweiſen muͤſte: welches unmoͤglich<lb/> ſeyn kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Daß man von iemanden uͤberzeuget werden<lb/> koͤnne, daß er eine ſolche Suͤnde begangen ha-<lb/> be, und, wenn er noch lebet, noch ferner bege-<lb/> he, da ihre Natur die Beharrung mit ſich<lb/> bringet. Denn wenn dieſe Uberzeugung nicht<lb/> ſtatt fuͤnde, ſo wuͤrde Johannes nicht geſaget<lb/> haben: <hi rendition="#fr">So iemand ſichet</hi> u. ſ. w.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">h.</hi> Daß aber zu dieſer Erkenntniß eine gantz be-<lb/> ſondere Kundſchaft, auch eine reichere Gabe<lb/> der Pruͤfung gehoͤre, dergleichen ſich bey vielen<lb/> unter den erſten Chriſten in einem beſondern<lb/> Maſſe befunde.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">i.</hi> Daß man daher, wenn man ſolches Maß nicht<lb/> hat, wohl thue, wenn man ſich der <hi rendition="#aq">Applica-<lb/> tion</hi> auf gewiſſe Perſonen und ihre Handlun-<lb/> gen enthaͤlt, und das Urtheil GOtt allein uͤber-<lb/> laͤßt, auch die Vorbitte vor ſie nicht unterlaͤßt.<lb/> Wie denn auch Johannes dieſelbe zwar eines<lb/> theils nicht fordert, aber doch davon alſo ſchrei-<lb/> bet, daß er ſie, wo man ſie unter einiger Hoff-<lb/> nung der Bekehrung thun wolle, auch nicht ver-<lb/> bietet, zumal wo man in der Uberzeugung noch<lb/> nicht zu einer Gewißheit kommen koͤnne. Da<lb/> er es denn allem Anſehen nach der Pruͤfung der<lb/> Glaͤubigen uͤberlaͤßt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">k.</hi> Daß der Apoſtel an dieſem Orte mit den<lb/> Worten von der Suͤnde, und den ſuͤndigenden<lb/> zum Tode wohl ſonderlich geſehen habe auf die<lb/> oben c. 2, 18. 22. 23. 26. c. 4, 1. 3. 4. 5. beſchrie-<lb/> bene antichriſtiſche und verfuͤhriſche Menſchen<lb/> und falſche Propheten, welche von den Glaͤu-<lb/> bigen ausgegangen, und wie von der Welt<lb/> waren, alſo auch von der Welt redeten, und<lb/> von der Welt geliebet und gehoͤret wurden;<lb/> zumal da ſie den ſchmalen Weg zum Himmel<lb/> mit Lehr und Leben breit machten, den richtigen<lb/> Weg ſelbſt nicht gingen, und andere davon<lb/> ſuchten abzufuͤhren. Wie denn die Suͤnde<lb/> wider den Heiligen Geiſt am allermeiſten von<lb/> falſchen und fleiſchlich-geſinneten, und dabey<lb/> wider das gute feindſeligen Lehrern begangen<lb/> zu werden pfleget: wie man an den Phariſaͤern<lb/> und Schriftgelehrten, als aͤrgſten Feinden<lb/> Chriſti und ſeines Reichs, ſiehet.</item> </list><lb/> <p>7. Es iſt dieſer Text auch noch mit folgen-<lb/> den Anmerckungen zu erlaͤutern:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß das Wort <hi rendition="#fr">Bruder,</hi> welches alhier von<lb/> denen, welche eine zum ewigen Tode gerei-<lb/> chende, oder nicht gereichende Suͤnde begehen,<lb/> gebrauchet wird, ſey ein ieder Naͤchſter.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß der nicht zum ewigen Tode auf die zuvor<lb/> erklaͤrte Art ſuͤndigende Bruͤder, oder Naͤch-<lb/> ſter ſey ein ſolcher, der entweder noch im geiſt-<lb/> lichen Tode lieget, oder darein durch ſeine<lb/> Suͤnde wider verfaͤllt, oder doch ſonſt das<lb/> geiſtliche Leben in ſich ſelbſt ſchwaͤchet. Dar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733/0733]
Cap. 5. v. 16. 17. des erſten Briefes Johannis.
ligen Geiſt, oder zum Tode, iſt folgendes zu
mercken:
a. Daß ſie ſonderlich beſchrieben werde Matth.
12, 31. 32. Marr. 3, 28. 29. 30. Luc. 12, 10. und
daß dazu auch einer gewiſſen Gleichheit wegen
gehoͤre der Ort Hebr. 6, 4. 5. 6. c. 10, 26. 27. 29.
Daß dazu zu rechnen ſind alle ſolche Oerter,
worinnen gedacht wird der Suͤnde der Laͤſte-
rung von ſolchen Leuten, welche wider ihr Ge-
wiſſen ſich Chriſto und ſeinen Apoſteln recht
feindſelig entgegen geſetzet haben; nicht weni-
ger, als ſolches von ihnen an den zu erſt benen-
neten Orten gemeldet wird. Denn gleichwie
hin und wider Stellen vorkommen von der
Suͤnde wider des Menſchen Sohn, ob ſie
gleich darinn nicht ausdruͤcklich alſo genennet
wird: ſo iſt dieſes auch von der Suͤnde wider
den Heiligen Geiſt zuſchlieſſen.
b. Daß dieſe Suͤnde eigentlich begangen werde
nicht wider das Weſen und die Perſon, ſon-
dern wider das Amt des Heiligen Geiſtes; da-
von der Geiſt den Namen des Heiligen, das
iſt, des Heiligenden fuͤhret; als welches derge-
ſtalt auf die Heiligung gehet, daß er zur Anzuͤn-
dung, Unterhaltung und Vermehrung des
Glaubens in der Heyls-Ordnung bey der
Beylegung aller von Chriſto erworbenen
Heyls-Guͤter Chriſtum in den Glaͤubigen
verklaͤret.
c. Daß einer, der dieſe Suͤnde begehet, bereits
eines beſſern iſt uͤberzeuget worden, und alſo
wider ſein Gewiſſen handelt, um nicht vor Men-
ſchen als ein ſolcher offenbar zu werden, der
vorher ſelbſt des rechten Weges verfehlet habe.
Wie man an den Phariſaͤern ſiehet.
d. Daß dieſe Suͤnde eigentlich darinnen beſtehe,
wenn einer ſich nicht allein ſelbſt nicht zu GOtt
bekehret, ſondern auch die Bekehrung anderer
Menſchen, worauf das Amt des Heiligen
Geiſtes gehet, auf allerhand Art zu verhindern
ſuchet, ſonderlich dadurch, daß er die goͤttliche
Wahrheiten, oder Lehren, welche zur Heyls-
Ordnung gehoͤren, ſofern ſie in ihrer rechten
Lauterkeit und Kraft vorgetragen und ange-
nommen werden, ſamt ihren Zeugen anfeindet,
verdaͤchtig machet, faͤlſchlich beſchuldiget, und
verlaͤſtert, und dabey noch will recht und wohl
gethan haben, wie die Phariſaͤer Joh. 16, 1. 2.
c. Daß ein ſolcher Suͤnder ſich damit dergeſtalt
ſelbſt verhaͤrtet, daß hernach keine Bekehrung
mehr bey ihm ſtatt findet; und zwar ſo viel we-
niger, ſo viel mehr er den Weg der Wahrheit,
welchen er zur Bekehrung gehen muͤſte, ſelbſt ver-
laͤſtert und verworfen, ſich auch, bey ſolchem ſei-
nem verkehrten Willen, eine ſolche Finſterniß
des Verſtandes zugezogen hat, daß er ihn auch
wircklich fuͤr unrichtig haͤlt, und alſo durch Er-
ſtickung der beſſern Uberzeugung ſich ſelbſt
muthwillig verblendet hat.
f. Daß demnach die Unmoͤglichkeit der Verge-
bung ſolcher Suͤnde nicht herkomme, weder
von dem Mangel des Verdienſtes Chriſti, oder
der Gnade GOttes, noch von ihrer Groͤſſe an
ſich ſelbſt, als wenn dieſe Suͤnde an ſich ſelbſt
groͤſſer waͤre, als das Loͤſe-Geld Chriſti guͤltig
iſt, ſondern von der Beſchaffenheit des Suͤn-
ders, nach welcher er den Weg der Wahrheit,
auf welchen er durch das Amt des Heiligen
Geiſtes ſich koͤnnte und ſolte zu GOtt fuͤhren
laſſen, verwirft und verlaͤſtert, und ihm daher,
wenn er ſelig werden ſolte, GOtt einen gantz
andern und dem richtigen entgegen ſtehenden
Weg anweiſen muͤſte: welches unmoͤglich
ſeyn kan.
g. Daß man von iemanden uͤberzeuget werden
koͤnne, daß er eine ſolche Suͤnde begangen ha-
be, und, wenn er noch lebet, noch ferner bege-
he, da ihre Natur die Beharrung mit ſich
bringet. Denn wenn dieſe Uberzeugung nicht
ſtatt fuͤnde, ſo wuͤrde Johannes nicht geſaget
haben: So iemand ſichet u. ſ. w.
h. Daß aber zu dieſer Erkenntniß eine gantz be-
ſondere Kundſchaft, auch eine reichere Gabe
der Pruͤfung gehoͤre, dergleichen ſich bey vielen
unter den erſten Chriſten in einem beſondern
Maſſe befunde.
i. Daß man daher, wenn man ſolches Maß nicht
hat, wohl thue, wenn man ſich der Applica-
tion auf gewiſſe Perſonen und ihre Handlun-
gen enthaͤlt, und das Urtheil GOtt allein uͤber-
laͤßt, auch die Vorbitte vor ſie nicht unterlaͤßt.
Wie denn auch Johannes dieſelbe zwar eines
theils nicht fordert, aber doch davon alſo ſchrei-
bet, daß er ſie, wo man ſie unter einiger Hoff-
nung der Bekehrung thun wolle, auch nicht ver-
bietet, zumal wo man in der Uberzeugung noch
nicht zu einer Gewißheit kommen koͤnne. Da
er es denn allem Anſehen nach der Pruͤfung der
Glaͤubigen uͤberlaͤßt.
k. Daß der Apoſtel an dieſem Orte mit den
Worten von der Suͤnde, und den ſuͤndigenden
zum Tode wohl ſonderlich geſehen habe auf die
oben c. 2, 18. 22. 23. 26. c. 4, 1. 3. 4. 5. beſchrie-
bene antichriſtiſche und verfuͤhriſche Menſchen
und falſche Propheten, welche von den Glaͤu-
bigen ausgegangen, und wie von der Welt
waren, alſo auch von der Welt redeten, und
von der Welt geliebet und gehoͤret wurden;
zumal da ſie den ſchmalen Weg zum Himmel
mit Lehr und Leben breit machten, den richtigen
Weg ſelbſt nicht gingen, und andere davon
ſuchten abzufuͤhren. Wie denn die Suͤnde
wider den Heiligen Geiſt am allermeiſten von
falſchen und fleiſchlich-geſinneten, und dabey
wider das gute feindſeligen Lehrern begangen
zu werden pfleget: wie man an den Phariſaͤern
und Schriftgelehrten, als aͤrgſten Feinden
Chriſti und ſeines Reichs, ſiehet.
7. Es iſt dieſer Text auch noch mit folgen-
den Anmerckungen zu erlaͤutern:
a. Daß das Wort Bruder, welches alhier von
denen, welche eine zum ewigen Tode gerei-
chende, oder nicht gereichende Suͤnde begehen,
gebrauchet wird, ſey ein ieder Naͤchſter.
b. Daß der nicht zum ewigen Tode auf die zuvor
erklaͤrte Art ſuͤndigende Bruͤder, oder Naͤch-
ſter ſey ein ſolcher, der entweder noch im geiſt-
lichen Tode lieget, oder darein durch ſeine
Suͤnde wider verfaͤllt, oder doch ſonſt das
geiſtliche Leben in ſich ſelbſt ſchwaͤchet. Dar-
aus
Z z z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |