Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 5. v. 9-13.
[Spaltenumbruch] Matth. 16, 16. und: HErr, wo sollen wir
hingehen? du hast Worte des ewigen
Lebens! Und wir haben geglaubet und
erkannt, daß du bist Christus, der Sohn
des lebendigen GOttes.
Joh. 6, 68. 69.
Und mit gleicher Freudigkeit sagte Paulus:
Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin
gewiß, daß er mir kan meine Beylage be-
wahren bis an jenen Tag.
c. Daß es demnach noch lange nicht genug sey,
von der Wahrheit der geoffenbareten Reli-
gion aus den herrlichen Kennzeichen, welche
sie in sich hat, und bey sich führet, dergestalt
vernünftig überzeuget seyn, daß man nicht wi-
dersprechen kan, sondern bekennen muß,
daß sie von GOTT sey. Denn so vortreflich
auch diese Erkenntniß und Uberzeugung an
sich selbst ist, und so nothwendig sie auch gleich
ist, um den Einwürfen, welche einem theils
seine geblendete Vernnft, theils auch der ver-
kehrte Sinn der also genannten Naturalisten
machet, recht zu begegnen; so ist sie doch zur
Seligkeit noch nicht hinlänglich, sondern da
muß es zum wircklichen Glauben in der Ord-
nung wahrer Bekehrung kommen. Dieser
Glaube ist denn mit der wircklichen Erfah-
rung verknüpfet, und giebt zur vergnüglichen
Ruhe in GOTT die Versicherung, welche
Paulus die Versiegelung und das Pfand
des Heiligen Geistes
nennet 2 Cor. 1, 21. 22.
Eph. 1, 33. c. 4, 30. Davon die Haupt-Sa-
che ist der Geist der Kindschaft, der da in der
gläubigen Seele rufet: Abba! lieber Va-
ter!
Röm. 8, 15, 16. Gal. 4, 6.

6. Die Reden: GOtt nicht glauben,
gehet auf den zum Glauben gehörigen göttlichen
Beyfall: wo aber dieser fehlet, da fehlet auch
das gläubige Sehnen und Verlangen nach
GOTT, nebst der zuversichtlichen Ruhe in
GOtt.

7. Ein solcher Ungläubiger machet GOtt
zum Lügener, nemlich so viel an ihm ist, das ist,
er hält das Zeugniß GOttes für unwahr, und
hält ihn damit gleichsam für einen Lügner, da
er doch die Wahrheit selbst ist. Bey welchem
Unglauben des Hertzens, welcher des innerlichen
Zeugnisses GOttes ermangelt, auch gemeinig-
lich die Gründe, welche einen auch vernünfti-
ger Weise von der Wahrheit der Christlichen
Religion überzeugen können, pflegen aus den
Augen gesetzet zu werden, und was von der in-
nerlichen Uberzeugung etwa an das Gewissen ist
gebracht worden, wird durch die Untreue ersti-
cket und verlohren. Die letztern Worte setzet
der Apostel dazu, um damit die Gewißheit des
göttlichen Zeugnisses, und dagegen die Grösse der
Sünde des Unglaubens zu bezeugen.

V. 11. 12.

Und das ist das Zeugniß, daß uns
GOtt das ewige Leben hat gegeben, und
solches Leben ist in seinem Sohne. Wer
den Sohn GOttes hat, der hat das Leben.
Wer den Sottes nicht hat, der hat das Le-
ben nicht.

[Spaltenumbruch]
Anmerckungen.

1. Die Gabe, oder die Schenckung, des
ewigen Lebens
fasset alle Gnaden-Wohltha-
ten und Heyls-Güter in sich, nemlich die Gnade
der Berufung, der Bekehrung, der Rechtferti-
gung und der damit verknüpften Heyls-Schä-
tze, der Kindschaft, des Friedens, der Freyheit,
der Freude des Heiligen Geistes u. s. w. als wel-
che alle in dem uns von Christo erworbenen Le-
ben liegen. Und solches ist seiner Natur nach
ein geistliches, und seiner Daurung nach ein
ewiges Leben: sintemal es durch den zeitlichen
Tod von den Gläubigen nicht genommen wird,
sondern vielmehr zu seiner Vollendung kömmt.
Siehe die Anmerckungen über c. 3, 15.

2. Das ewige Leben ist in dem Sohne
GOttes,
das ist, er ist nicht allein selbst das Le-
ben wesentlich, oder der lebendige GOtt, der sich
daher auch selbst das Leben nennet Joh. 11, 15.
c. 14, 6. sondern er hat uns auch das geistliche und
ewige Leben also erworben, daß er es uns schencket,
wenn er uns durch seinen Geist dazu erwecket und
dadurch uns alles Heyls fähig machet. Er ist
der gute Hirte, der da kommen ist, daß seine Scha-
fe das Leben und volle Genüge haben sollen Joh.
10, 10. nachdem er dem Tode die Macht genom-
men, und das Leben und ein unvergängliches We-
sen ans Licht gebracht hat 2 Tim. 1, 10. Siehe
die Anmerckungen über c. 1, 1. 2. c. 4, 9.

3. Bey den Worten des 12ten Verses ist
folgendes zu betrachten:

a. Den Sohn GOttes haben ist an ihn glau-
ben, ihn im Glauben, als dem göttlichen Lichte,
für seinen Heyland erkennen, sein Löse-Geld
und die daher entstehende Gerechtigkeit sich al-
so zugeeignet haben, daß man damit zugleich
ihn selbst ergriffen hat, und mit ihm ist vereini-
get, und in ihm aller erworbenen Heyls-Gü-
ter theilhaftig worden.
b. Dieses ekhein, haben, ist soviel, als katekhein,
so haben, daß man, was man hat, bewahre,
und die theure Beylage wohl anlege, und in
solcher Ordnung des guten immer reichlicher
geniesse.
c. Wer nun also den Sohn GOttes hat, der
hat auch schon an, in und mit ihm das ewige
Leben, und darf es nicht erst überkommen,
als nur nach der Vollendung.
d. Der Gegensatz ist nicht überflüßig, wenn der
Apostel saget: Wer den Sohn GOttes
nicht hat, der hat das ewige Leben nicht.

Denn es giebt Leute, welche zwar den ersten
Satz zugeben, daß man an Christo das ewige
Leben habe; aber den andern leugnen, und
dafür halten, daß man auch ohne den Glauben
an den Sohn GOttes selig werden könne:
wie die also genannten Naturalisten statu-
ir
en.
V. 13.

Solches (was von den drey Zeugen im
Himmel und auf Erden vorhergehet) habe ich
euch geschrieben, die ihr gläubet an den
Namen des Sohnes GOttes, aufdaß ihr

wis-
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 5. v. 9-13.
[Spaltenumbruch] Matth. 16, 16. und: HErr, wo ſollen wir
hingehen? du haſt Worte des ewigen
Lebens! Und wir haben geglaubet und
erkannt, daß du biſt Chriſtus, der Sohn
des lebendigen GOttes.
Joh. 6, 68. 69.
Und mit gleicher Freudigkeit ſagte Paulus:
Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin
gewiß, daß er mir kan meine Beylage be-
wahren bis an jenen Tag.
c. Daß es demnach noch lange nicht genug ſey,
von der Wahrheit der geoffenbareten Reli-
gion aus den herrlichen Kennzeichen, welche
ſie in ſich hat, und bey ſich fuͤhret, dergeſtalt
vernuͤnftig uͤberzeuget ſeyn, daß man nicht wi-
derſprechen kan, ſondern bekennen muß,
daß ſie von GOTT ſey. Denn ſo vortreflich
auch dieſe Erkenntniß und Uberzeugung an
ſich ſelbſt iſt, und ſo nothwendig ſie auch gleich
iſt, um den Einwuͤrfen, welche einem theils
ſeine geblendete Vernnft, theils auch der ver-
kehrte Sinn der alſo genannten Naturaliſten
machet, recht zu begegnen; ſo iſt ſie doch zur
Seligkeit noch nicht hinlaͤnglich, ſondern da
muß es zum wircklichen Glauben in der Ord-
nung wahrer Bekehrung kommen. Dieſer
Glaube iſt denn mit der wircklichen Erfah-
rung verknuͤpfet, und giebt zur vergnuͤglichen
Ruhe in GOTT die Verſicherung, welche
Paulus die Verſiegelung und das Pfand
des Heiligen Geiſtes
nennet 2 Cor. 1, 21. 22.
Eph. 1, 33. c. 4, 30. Davon die Haupt-Sa-
che iſt der Geiſt der Kindſchaft, der da in der
glaͤubigen Seele rufet: Abba! lieber Va-
ter!
Roͤm. 8, 15, 16. Gal. 4, 6.

6. Die Reden: GOtt nicht glauben,
gehet auf den zum Glauben gehoͤrigen goͤttlichen
Beyfall: wo aber dieſer fehlet, da fehlet auch
das glaͤubige Sehnen und Verlangen nach
GOTT, nebſt der zuverſichtlichen Ruhe in
GOtt.

7. Ein ſolcher Unglaͤubiger machet GOtt
zum Luͤgener, nemlich ſo viel an ihm iſt, das iſt,
er haͤlt das Zeugniß GOttes fuͤr unwahr, und
haͤlt ihn damit gleichſam fuͤr einen Luͤgner, da
er doch die Wahrheit ſelbſt iſt. Bey welchem
Unglauben des Hertzens, welcher des innerlichen
Zeugniſſes GOttes ermangelt, auch gemeinig-
lich die Gruͤnde, welche einen auch vernuͤnfti-
ger Weiſe von der Wahrheit der Chriſtlichen
Religion uͤberzeugen koͤnnen, pflegen aus den
Augen geſetzet zu werden, und was von der in-
nerlichen Uberzeugung etwa an das Gewiſſen iſt
gebracht worden, wird durch die Untreue erſti-
cket und verlohren. Die letztern Worte ſetzet
der Apoſtel dazu, um damit die Gewißheit des
goͤttlichen Zeugniſſes, und dagegen die Groͤſſe der
Suͤnde des Unglaubens zu bezeugen.

V. 11. 12.

Und das iſt das Zeugniß, daß uns
GOtt das ewige Leben hat gegeben, und
ſolches Leben iſt in ſeinem Sohne. Wer
den Sohn GOttes hat, der hat das Leben.
Wer den Sottes nicht hat, der hat das Le-
ben nicht.

[Spaltenumbruch]
Anmerckungen.

1. Die Gabe, oder die Schenckung, des
ewigen Lebens
faſſet alle Gnaden-Wohltha-
ten und Heyls-Guͤter in ſich, nemlich die Gnade
der Berufung, der Bekehrung, der Rechtferti-
gung und der damit verknuͤpften Heyls-Schaͤ-
tze, der Kindſchaft, des Friedens, der Freyheit,
der Freude des Heiligen Geiſtes u. ſ. w. als wel-
che alle in dem uns von Chriſto erworbenen Le-
ben liegen. Und ſolches iſt ſeiner Natur nach
ein geiſtliches, und ſeiner Daurung nach ein
ewiges Leben: ſintemal es durch den zeitlichen
Tod von den Glaͤubigen nicht genommen wird,
ſondern vielmehr zu ſeiner Vollendung koͤmmt.
Siehe die Anmerckungen uͤber c. 3, 15.

2. Das ewige Leben iſt in dem Sohne
GOttes,
das iſt, er iſt nicht allein ſelbſt das Le-
ben weſentlich, oder der lebendige GOtt, der ſich
daher auch ſelbſt das Leben nennet Joh. 11, 15.
c. 14, 6. ſondern er hat uns auch das geiſtliche und
ewige Leben alſo erworben, daß er es uns ſchencket,
wenn er uns durch ſeinen Geiſt dazu erwecket und
dadurch uns alles Heyls faͤhig machet. Er iſt
der gute Hirte, der da kommen iſt, daß ſeine Scha-
fe das Leben und volle Genuͤge haben ſollen Joh.
10, 10. nachdem er dem Tode die Macht genom-
men, und das Leben und ein unvergaͤngliches We-
ſen ans Licht gebracht hat 2 Tim. 1, 10. Siehe
die Anmerckungen uͤber c. 1, 1. 2. c. 4, 9.

3. Bey den Worten des 12ten Verſes iſt
folgendes zu betrachten:

a. Den Sohn GOttes haben iſt an ihn glau-
ben, ihn im Glauben, als dem goͤttlichen Lichte,
fuͤr ſeinen Heyland erkennen, ſein Loͤſe-Geld
und die daher entſtehende Gerechtigkeit ſich al-
ſo zugeeignet haben, daß man damit zugleich
ihn ſelbſt ergriffen hat, und mit ihm iſt vereini-
get, und in ihm aller erworbenen Heyls-Guͤ-
ter theilhaftig worden.
b. Dieſes ἔχειν, haben, iſt ſoviel, als κατέχειν,
ſo haben, daß man, was man hat, bewahre,
und die theure Beylage wohl anlege, und in
ſolcher Ordnung des guten immer reichlicher
genieſſe.
c. Wer nun alſo den Sohn GOttes hat, der
hat auch ſchon an, in und mit ihm das ewige
Leben, und darf es nicht erſt uͤberkommen,
als nur nach der Vollendung.
d. Der Gegenſatz iſt nicht uͤberfluͤßig, wenn der
Apoſtel ſaget: Wer den Sohn GOttes
nicht hat, der hat das ewige Leben nicht.

Denn es giebt Leute, welche zwar den erſten
Satz zugeben, daß man an Chriſto das ewige
Leben habe; aber den andern leugnen, und
dafuͤr halten, daß man auch ohne den Glauben
an den Sohn GOttes ſelig werden koͤnne:
wie die alſo genannten Naturaliſten ſtatu-
ir
en.
V. 13.

Solches (was von den drey Zeugen im
Himmel und auf Erden vorhergehet) habe ich
euch geſchrieben, die ihr glaͤubet an den
Namen des Sohnes GOttes, aufdaß ihr

wiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0730" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 5. v. 9-13.</hi></fw><lb/><cb/>
Matth. 16, 16. und: <hi rendition="#fr">HErr, wo &#x017F;ollen wir<lb/>
hingehen? du ha&#x017F;t Worte des ewigen<lb/>
Lebens! Und wir haben geglaubet und<lb/>
erkannt, daß du bi&#x017F;t Chri&#x017F;tus, der Sohn<lb/>
des lebendigen GOttes.</hi> Joh. 6, 68. 69.<lb/>
Und mit gleicher Freudigkeit &#x017F;agte Paulus:<lb/><hi rendition="#fr">Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin<lb/>
gewiß, daß er mir kan meine Beylage be-<lb/>
wahren bis an jenen Tag.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß es demnach noch lange nicht genug &#x017F;ey,<lb/>
von der Wahrheit der geoffenbareten Reli-<lb/>
gion aus den herrlichen Kennzeichen, welche<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;ich hat, und bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret, derge&#x017F;talt<lb/>
vernu&#x0364;nftig u&#x0364;berzeuget &#x017F;eyn, daß man nicht wi-<lb/>
der&#x017F;prechen kan, &#x017F;ondern bekennen muß,<lb/>
daß &#x017F;ie von GOTT &#x017F;ey. Denn &#x017F;o vortreflich<lb/>
auch die&#x017F;e Erkenntniß und Uberzeugung an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, und &#x017F;o nothwendig &#x017F;ie auch gleich<lb/>
i&#x017F;t, um den Einwu&#x0364;rfen, welche einem theils<lb/>
&#x017F;eine geblendete Vernnft, theils auch der ver-<lb/>
kehrte Sinn der al&#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">Naturali&#x017F;t</hi>en<lb/>
machet, recht zu begegnen; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch zur<lb/>
Seligkeit noch nicht hinla&#x0364;nglich, &#x017F;ondern da<lb/>
muß es zum wircklichen Glauben in der Ord-<lb/>
nung wahrer Bekehrung kommen. Die&#x017F;er<lb/>
Glaube i&#x017F;t denn mit der wircklichen Erfah-<lb/>
rung verknu&#x0364;pfet, und giebt zur vergnu&#x0364;glichen<lb/>
Ruhe in GOTT die Ver&#x017F;icherung, welche<lb/>
Paulus die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;iegelung</hi> und das <hi rendition="#fr">Pfand<lb/>
des Heiligen Gei&#x017F;tes</hi> nennet 2 Cor. 1, 21. 22.<lb/>
Eph. 1, 33. c. 4, 30. Davon die Haupt-Sa-<lb/>
che i&#x017F;t der Gei&#x017F;t der Kind&#x017F;chaft, der da in der<lb/>
gla&#x0364;ubigen Seele rufet: <hi rendition="#fr">Abba! lieber Va-<lb/>
ter!</hi> Ro&#x0364;m. 8, 15, 16. Gal. 4, 6.</item>
              </list><lb/>
              <p>6. Die Reden: <hi rendition="#fr">GOtt nicht glauben,</hi><lb/>
gehet auf den zum Glauben geho&#x0364;rigen go&#x0364;ttlichen<lb/>
Beyfall: wo aber die&#x017F;er fehlet, da fehlet auch<lb/>
das gla&#x0364;ubige Sehnen und Verlangen nach<lb/>
GOTT, neb&#x017F;t der zuver&#x017F;ichtlichen Ruhe in<lb/>
GOtt.</p><lb/>
              <p>7. Ein &#x017F;olcher Ungla&#x0364;ubiger machet GOtt<lb/><hi rendition="#fr">zum Lu&#x0364;gener,</hi> nemlich &#x017F;o viel an ihm i&#x017F;t, das i&#x017F;t,<lb/>
er ha&#x0364;lt das Zeugniß GOttes fu&#x0364;r unwahr, und<lb/>
ha&#x0364;lt ihn damit gleich&#x017F;am fu&#x0364;r einen Lu&#x0364;gner, da<lb/>
er doch die Wahrheit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Bey welchem<lb/>
Unglauben des Hertzens, welcher des innerlichen<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;es GOttes ermangelt, auch gemeinig-<lb/>
lich die Gru&#x0364;nde, welche einen auch vernu&#x0364;nfti-<lb/>
ger Wei&#x017F;e von der Wahrheit der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religion u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen, pflegen aus den<lb/>
Augen ge&#x017F;etzet zu werden, und was von der in-<lb/>
nerlichen Uberzeugung etwa an das Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
gebracht worden, wird durch die Untreue er&#x017F;ti-<lb/>
cket und verlohren. Die letztern Worte &#x017F;etzet<lb/>
der Apo&#x017F;tel dazu, um damit die Gewißheit des<lb/>
go&#x0364;ttlichen Zeugni&#x017F;&#x017F;es, und dagegen die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Su&#x0364;nde des Unglaubens zu bezeugen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 11. 12.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und das i&#x017F;t das Zeugniß, daß uns<lb/>
GOtt das ewige Leben hat gegeben, und<lb/>
&#x017F;olches Leben i&#x017F;t in &#x017F;einem Sohne. Wer<lb/>
den Sohn GOttes hat, der hat das Leben.<lb/>
Wer den Sottes nicht hat, der hat das Le-<lb/>
ben nicht.</hi> </p><lb/>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die Gabe, oder die <hi rendition="#fr">Schenckung, des<lb/>
ewigen Lebens</hi> fa&#x017F;&#x017F;et alle Gnaden-Wohltha-<lb/>
ten und Heyls-Gu&#x0364;ter in &#x017F;ich, nemlich die Gnade<lb/>
der Berufung, der Bekehrung, der Rechtferti-<lb/>
gung und der damit verknu&#x0364;pften Heyls-Scha&#x0364;-<lb/>
tze, der Kind&#x017F;chaft, des Friedens, der Freyheit,<lb/>
der Freude des Heiligen Gei&#x017F;tes u. &#x017F;. w. als wel-<lb/>
che alle in dem uns von Chri&#x017F;to erworbenen Le-<lb/>
ben liegen. Und &#x017F;olches i&#x017F;t &#x017F;einer Natur nach<lb/>
ein gei&#x017F;tliches, und &#x017F;einer Daurung nach ein<lb/>
ewiges Leben: &#x017F;intemal es durch den zeitlichen<lb/>
Tod von den Gla&#x0364;ubigen nicht genommen wird,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr zu &#x017F;einer Vollendung ko&#x0364;mmt.<lb/>
Siehe die Anmerckungen u&#x0364;ber c. 3, 15.</p><lb/>
              <p>2. Das <hi rendition="#fr">ewige Leben i&#x017F;t in dem Sohne<lb/>
GOttes,</hi> das i&#x017F;t, er i&#x017F;t nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t das Le-<lb/>
ben we&#x017F;entlich, oder der lebendige GOtt, der &#x017F;ich<lb/>
daher auch &#x017F;elb&#x017F;t das Leben nennet Joh. 11, 15.<lb/>
c. 14, 6. &#x017F;ondern er hat uns auch das gei&#x017F;tliche und<lb/>
ewige Leben al&#x017F;o erworben, daß er es uns &#x017F;chencket,<lb/>
wenn er uns durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t dazu erwecket und<lb/>
dadurch uns alles Heyls fa&#x0364;hig machet. Er i&#x017F;t<lb/>
der gute Hirte, der da kommen i&#x017F;t, daß &#x017F;eine Scha-<lb/>
fe das Leben und volle Genu&#x0364;ge haben &#x017F;ollen Joh.<lb/>
10, 10. nachdem er dem Tode die Macht genom-<lb/>
men, und das Leben und ein unverga&#x0364;ngliches We-<lb/>
&#x017F;en ans Licht gebracht hat 2 Tim. 1, 10. Siehe<lb/>
die Anmerckungen u&#x0364;ber c. 1, 1. 2. c. 4, 9.</p><lb/>
              <p>3. Bey den Worten des 12ten Ver&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
folgendes zu betrachten:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Den <hi rendition="#fr">Sohn GOttes haben</hi> i&#x017F;t an ihn glau-<lb/>
ben, ihn im Glauben, als dem go&#x0364;ttlichen Lichte,<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;einen Heyland erkennen, &#x017F;ein Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld<lb/>
und die daher ent&#x017F;tehende Gerechtigkeit &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;o zugeeignet haben, daß man damit zugleich<lb/>
ihn &#x017F;elb&#x017F;t ergriffen hat, und mit ihm i&#x017F;t vereini-<lb/>
get, und in ihm aller erworbenen Heyls-Gu&#x0364;-<lb/>
ter theilhaftig worden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die&#x017F;es &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">haben,</hi> i&#x017F;t &#x017F;oviel, als &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
&#x017F;o haben, daß man, was man hat, bewahre,<lb/>
und die theure Beylage wohl anlege, und in<lb/>
&#x017F;olcher Ordnung des guten immer reichlicher<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Wer nun al&#x017F;o den Sohn GOttes hat, der<lb/>
hat auch &#x017F;chon an, in und mit ihm das ewige<lb/>
Leben, und darf es nicht er&#x017F;t u&#x0364;berkommen,<lb/>
als nur nach der Vollendung.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Der Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, wenn der<lb/>
Apo&#x017F;tel &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Wer den Sohn GOttes<lb/>
nicht hat, der hat das ewige Leben nicht.</hi><lb/>
Denn es giebt Leute, welche zwar den er&#x017F;ten<lb/>
Satz zugeben, daß man an Chri&#x017F;to das ewige<lb/>
Leben habe; aber den andern leugnen, und<lb/>
dafu&#x0364;r halten, daß man auch ohne den Glauben<lb/>
an den Sohn GOttes &#x017F;elig werden ko&#x0364;nne:<lb/>
wie die al&#x017F;o genannten <hi rendition="#aq">Naturali&#x017F;t</hi>en <hi rendition="#aq">&#x017F;tatu-<lb/>
ir</hi>en.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Solches</hi> (was von den drey Zeugen im<lb/>
Himmel und auf Erden vorhergehet) <hi rendition="#fr">habe ich<lb/>
euch ge&#x017F;chrieben, die ihr gla&#x0364;ubet an den<lb/>
Namen des Sohnes GOttes, aufdaß ihr</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wi&#x017F;-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0730] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 5. v. 9-13. Matth. 16, 16. und: HErr, wo ſollen wir hingehen? du haſt Worte des ewigen Lebens! Und wir haben geglaubet und erkannt, daß du biſt Chriſtus, der Sohn des lebendigen GOttes. Joh. 6, 68. 69. Und mit gleicher Freudigkeit ſagte Paulus: Jch weiß, an welchen ich glaube, und bin gewiß, daß er mir kan meine Beylage be- wahren bis an jenen Tag. c. Daß es demnach noch lange nicht genug ſey, von der Wahrheit der geoffenbareten Reli- gion aus den herrlichen Kennzeichen, welche ſie in ſich hat, und bey ſich fuͤhret, dergeſtalt vernuͤnftig uͤberzeuget ſeyn, daß man nicht wi- derſprechen kan, ſondern bekennen muß, daß ſie von GOTT ſey. Denn ſo vortreflich auch dieſe Erkenntniß und Uberzeugung an ſich ſelbſt iſt, und ſo nothwendig ſie auch gleich iſt, um den Einwuͤrfen, welche einem theils ſeine geblendete Vernnft, theils auch der ver- kehrte Sinn der alſo genannten Naturaliſten machet, recht zu begegnen; ſo iſt ſie doch zur Seligkeit noch nicht hinlaͤnglich, ſondern da muß es zum wircklichen Glauben in der Ord- nung wahrer Bekehrung kommen. Dieſer Glaube iſt denn mit der wircklichen Erfah- rung verknuͤpfet, und giebt zur vergnuͤglichen Ruhe in GOTT die Verſicherung, welche Paulus die Verſiegelung und das Pfand des Heiligen Geiſtes nennet 2 Cor. 1, 21. 22. Eph. 1, 33. c. 4, 30. Davon die Haupt-Sa- che iſt der Geiſt der Kindſchaft, der da in der glaͤubigen Seele rufet: Abba! lieber Va- ter! Roͤm. 8, 15, 16. Gal. 4, 6. 6. Die Reden: GOtt nicht glauben, gehet auf den zum Glauben gehoͤrigen goͤttlichen Beyfall: wo aber dieſer fehlet, da fehlet auch das glaͤubige Sehnen und Verlangen nach GOTT, nebſt der zuverſichtlichen Ruhe in GOtt. 7. Ein ſolcher Unglaͤubiger machet GOtt zum Luͤgener, nemlich ſo viel an ihm iſt, das iſt, er haͤlt das Zeugniß GOttes fuͤr unwahr, und haͤlt ihn damit gleichſam fuͤr einen Luͤgner, da er doch die Wahrheit ſelbſt iſt. Bey welchem Unglauben des Hertzens, welcher des innerlichen Zeugniſſes GOttes ermangelt, auch gemeinig- lich die Gruͤnde, welche einen auch vernuͤnfti- ger Weiſe von der Wahrheit der Chriſtlichen Religion uͤberzeugen koͤnnen, pflegen aus den Augen geſetzet zu werden, und was von der in- nerlichen Uberzeugung etwa an das Gewiſſen iſt gebracht worden, wird durch die Untreue erſti- cket und verlohren. Die letztern Worte ſetzet der Apoſtel dazu, um damit die Gewißheit des goͤttlichen Zeugniſſes, und dagegen die Groͤſſe der Suͤnde des Unglaubens zu bezeugen. V. 11. 12. Und das iſt das Zeugniß, daß uns GOtt das ewige Leben hat gegeben, und ſolches Leben iſt in ſeinem Sohne. Wer den Sohn GOttes hat, der hat das Leben. Wer den Sottes nicht hat, der hat das Le- ben nicht. Anmerckungen. 1. Die Gabe, oder die Schenckung, des ewigen Lebens faſſet alle Gnaden-Wohltha- ten und Heyls-Guͤter in ſich, nemlich die Gnade der Berufung, der Bekehrung, der Rechtferti- gung und der damit verknuͤpften Heyls-Schaͤ- tze, der Kindſchaft, des Friedens, der Freyheit, der Freude des Heiligen Geiſtes u. ſ. w. als wel- che alle in dem uns von Chriſto erworbenen Le- ben liegen. Und ſolches iſt ſeiner Natur nach ein geiſtliches, und ſeiner Daurung nach ein ewiges Leben: ſintemal es durch den zeitlichen Tod von den Glaͤubigen nicht genommen wird, ſondern vielmehr zu ſeiner Vollendung koͤmmt. Siehe die Anmerckungen uͤber c. 3, 15. 2. Das ewige Leben iſt in dem Sohne GOttes, das iſt, er iſt nicht allein ſelbſt das Le- ben weſentlich, oder der lebendige GOtt, der ſich daher auch ſelbſt das Leben nennet Joh. 11, 15. c. 14, 6. ſondern er hat uns auch das geiſtliche und ewige Leben alſo erworben, daß er es uns ſchencket, wenn er uns durch ſeinen Geiſt dazu erwecket und dadurch uns alles Heyls faͤhig machet. Er iſt der gute Hirte, der da kommen iſt, daß ſeine Scha- fe das Leben und volle Genuͤge haben ſollen Joh. 10, 10. nachdem er dem Tode die Macht genom- men, und das Leben und ein unvergaͤngliches We- ſen ans Licht gebracht hat 2 Tim. 1, 10. Siehe die Anmerckungen uͤber c. 1, 1. 2. c. 4, 9. 3. Bey den Worten des 12ten Verſes iſt folgendes zu betrachten: a. Den Sohn GOttes haben iſt an ihn glau- ben, ihn im Glauben, als dem goͤttlichen Lichte, fuͤr ſeinen Heyland erkennen, ſein Loͤſe-Geld und die daher entſtehende Gerechtigkeit ſich al- ſo zugeeignet haben, daß man damit zugleich ihn ſelbſt ergriffen hat, und mit ihm iſt vereini- get, und in ihm aller erworbenen Heyls-Guͤ- ter theilhaftig worden. b. Dieſes ἔχειν, haben, iſt ſoviel, als κατέχειν, ſo haben, daß man, was man hat, bewahre, und die theure Beylage wohl anlege, und in ſolcher Ordnung des guten immer reichlicher genieſſe. c. Wer nun alſo den Sohn GOttes hat, der hat auch ſchon an, in und mit ihm das ewige Leben, und darf es nicht erſt uͤberkommen, als nur nach der Vollendung. d. Der Gegenſatz iſt nicht uͤberfluͤßig, wenn der Apoſtel ſaget: Wer den Sohn GOttes nicht hat, der hat das ewige Leben nicht. Denn es giebt Leute, welche zwar den erſten Satz zugeben, daß man an Chriſto das ewige Leben habe; aber den andern leugnen, und dafuͤr halten, daß man auch ohne den Glauben an den Sohn GOttes ſelig werden koͤnne: wie die alſo genannten Naturaliſten ſtatu- iren. V. 13. Solches (was von den drey Zeugen im Himmel und auf Erden vorhergehet) habe ich euch geſchrieben, die ihr glaͤubet an den Namen des Sohnes GOttes, aufdaß ihr wiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/730
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/730>, abgerufen am 30.05.2024.