Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 3. v. 4-5. des ersten Briefes Johannis. [Spaltenumbruch]
Sünde des fleischlichen Sinnes, ist eine Feind-schaft wider GOtt. Siehe auch c. 7, 23. 1 Pet. 2, 11. Jac. 4, 1. Es lieget demnach in der Sün- de ein crimen rebellionis und laesae divi- nae majestatis, ein Laster der Widersetzlich- keit wider GOtt und seiner beleidigten Maje- stät. Welches man gar deutlich erkennen kan, wenn man bedencket, wie der fleischliche Sinn sich nicht allein wider GOtt erhebet, und daß der Mensch nach demselben seinen eignen Wil- len über den im Gesetze bezeugeten Willen GOttes hinaus setzet, und also ist anomos, an- tinomos, autonomos, der ohne Gesetz seyn will, wi- der das Gesetz handelt, und sich selbst ein Ge- setz ist. c. Man muß demnach von der Sünde nicht ur- theilen aus der menschlichen Gewohnheit, noch nach menschlichen Aussprüchen; sintemal nach demselben das allerwenigste für Sünde er- kannt wird: sondern alles Urtheil ist nach dem Gesetze anzustellen. Es kan aber nicht ange- stellet werden, es sey denn, daß man den geistli- chen Sinn des Gesetzes GOttes nach seiner Tiefe, Länge und Breite recht erkenne, wie er uns in der gantzen heiligen Schrift so gar deut- lich und ausführlich vor Augen geleget wird. von seiner Vollkommenheit sehe man 5. B. Mos. 6, 5. c. 10, 12. c. 30, 6. Matth. 22, 37. u. f. Röm. 7, 7. u. f. Wie unser Heyland den geistlichen Verstand des fünften und sechsten Gebots eingeschärfet habe, das findet man Matth. 5, 22, u. f. V. 5. Und ihr wisset, daß er (ekei~nos, derje- Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieser Worte mit 2. Da das ekeinos, er, derjenige derselbe, 3. Das Wissen, worauf sich Johannes 4. Die alhier bemeldete Erscheinung 5. Durch die Sünde verstehet der Apostel 6. Da es nun also um die Sünde stehet, so V. 6. R r r r 3
Cap. 3. v. 4-5. des erſten Briefes Johannis. [Spaltenumbruch]
Suͤnde des fleiſchlichen Sinnes, iſt eine Feind-ſchaft wider GOtt. Siehe auch c. 7, 23. 1 Pet. 2, 11. Jac. 4, 1. Es lieget demnach in der Suͤn- de ein crimen rebellionis und læſæ divi- næ majeſtatis, ein Laſter der Widerſetzlich- keit wider GOtt und ſeiner beleidigten Maje- ſtaͤt. Welches man gar deutlich erkennen kan, wenn man bedencket, wie der fleiſchliche Sinn ſich nicht allein wider GOtt erhebet, und daß der Menſch nach demſelben ſeinen eignen Wil- len uͤber den im Geſetze bezeugeten Willen GOttes hinaus ſetzet, und alſo iſt ἄνομος, ἀν- τίνομος, ἀυτόνομος, der ohne Geſetz ſeyn will, wi- der das Geſetz handelt, und ſich ſelbſt ein Ge- ſetz iſt. c. Man muß demnach von der Suͤnde nicht ur- theilen aus der menſchlichen Gewohnheit, noch nach menſchlichen Ausſpruͤchen; ſintemal nach demſelben das allerwenigſte fuͤr Suͤnde er- kannt wird: ſondern alles Urtheil iſt nach dem Geſetze anzuſtellen. Es kan aber nicht ange- ſtellet werden, es ſey denn, daß man den geiſtli- chen Sinn des Geſetzes GOttes nach ſeiner Tiefe, Laͤnge und Breite recht erkenne, wie er uns in der gantzen heiligen Schrift ſo gar deut- lich und ausfuͤhrlich vor Augen geleget wird. von ſeiner Vollkommenheit ſehe man 5. B. Moſ. 6, 5. c. 10, 12. c. 30, 6. Matth. 22, 37. u. f. Roͤm. 7, 7. u. f. Wie unſer Heyland den geiſtlichen Verſtand des fuͤnften und ſechſten Gebots eingeſchaͤrfet habe, das findet man Matth. 5, 22, u. f. V. 5. Und ihr wiſſet, daß er (ἐκει῀νος, derje- Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieſer Worte mit 2. Da das ἐκεῖνος, er, derjenige derſelbe, 3. Das Wiſſen, worauf ſich Johannes 4. Die alhier bemeldete Erſcheinung 5. Durch die Suͤnde verſtehet der Apoſtel 6. Da es nun alſo um die Suͤnde ſtehet, ſo V. 6. R r r r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0687" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 4-5. des erſten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/> Suͤnde des fleiſchlichen Sinnes, iſt eine Feind-<lb/> ſchaft wider GOtt. Siehe auch c. 7, 23. 1 Pet.<lb/> 2, 11. Jac. 4, 1. Es lieget demnach in der Suͤn-<lb/> de ein <hi rendition="#aq">crimen rebellionis</hi> und <hi rendition="#aq">læſæ divi-<lb/> næ majeſtatis,</hi> ein Laſter der Widerſetzlich-<lb/> keit wider GOtt und ſeiner beleidigten Maje-<lb/> ſtaͤt. Welches man gar deutlich erkennen kan,<lb/> wenn man bedencket, wie der fleiſchliche Sinn<lb/> ſich nicht allein wider GOtt erhebet, und daß<lb/> der Menſch nach demſelben ſeinen eignen Wil-<lb/> len uͤber den im Geſetze bezeugeten Willen<lb/> GOttes hinaus ſetzet, und alſo iſt ἄνομος, ἀν-<lb/> τίνομος, ἀυτόνομος, der ohne Geſetz ſeyn will, wi-<lb/> der das Geſetz handelt, und ſich ſelbſt ein Ge-<lb/> ſetz iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Man muß demnach von der Suͤnde nicht ur-<lb/> theilen aus der menſchlichen Gewohnheit, noch<lb/> nach menſchlichen Ausſpruͤchen; ſintemal nach<lb/> demſelben das allerwenigſte fuͤr Suͤnde er-<lb/> kannt wird: ſondern alles Urtheil iſt nach dem<lb/> Geſetze anzuſtellen. Es kan aber nicht ange-<lb/> ſtellet werden, es ſey denn, daß man den <hi rendition="#fr">geiſtli-<lb/> chen Sinn</hi> des Geſetzes GOttes nach ſeiner<lb/> Tiefe, Laͤnge und Breite recht erkenne, wie er<lb/> uns in der gantzen heiligen Schrift ſo gar deut-<lb/> lich und ausfuͤhrlich vor Augen geleget wird.<lb/> von ſeiner <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi> ſehe man 5. B.<lb/> Moſ. 6, 5. c. 10, 12. c. 30, 6. Matth. 22, 37. u. f.<lb/> Roͤm. 7, 7. u. f. Wie unſer Heyland den<lb/> geiſtlichen Verſtand des fuͤnften und ſechſten<lb/> Gebots eingeſchaͤrfet habe, das findet man<lb/> Matth. 5, 22, u. f.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 5.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Und ihr wiſſet, daß er</hi> (ἐκει῀νος, derje-<lb/> nige, von dem im gantzen Briefe die meiſte Rede<lb/> geweſen iſt, der Sohn GOttes) <hi rendition="#fr">iſt erſchienen</hi><lb/> (in angenommener menſchlichen Natur,) <hi rendition="#fr">daß er<lb/> unſere Suͤnde</hi> (zuvorderſt der Schuld und<lb/> Strafe nach uͤber ſich und damit auch) <hi rendition="#fr">wegneh-<lb/> me, und iſt keine Suͤnde in ihm</hi> (daher er<lb/> nicht fuͤr ſeine eigene Suͤnde genug thun dorfte,<lb/> ſondern im Stande war, die Verſoͤhnung fuͤr<lb/> unſere und der gantzen Welt Suͤnde zu werden.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#fr">Verbindung</hi> dieſer Worte mit<lb/> den vorhergehenden iſt dieſe; Nachdem der Apo-<lb/> ſtel der verkehrten Meynung, als wenn es mit der<lb/> Suͤnde nicht viel zu ſagen haͤtte, die Beſchreibung<lb/> der Suͤnden, daß ſie eine Mißhandlung wider<lb/> GOtt und ſein Gebot ſey, entgegen geſetzet hatte,<lb/> ſo erweiſet er derſelben Ungrund und Argheit fer-<lb/> ner von dem Zweck der Menſchwerdung Chriſti,<lb/> welcher ſey, nicht der Suͤnde aufzuhelfen, ſondern<lb/> ihr abzuhelfen, wie durch die Erloͤſung, alſo auch<lb/> durch die Vergebung, aber in der Ordnung der<lb/> in uns zu vollbringenden Zerſtoͤrung; wie in dem<lb/> folgenden Contexte mit mehrern angezeiget wird.</p><lb/> <p>2. Da das ἐκεῖνος, <hi rendition="#fr">er, derjenige</hi> derſelbe,<lb/> der c. 2, 25, 27. 28, mit dem <hi rendition="#aq">pronomine</hi> ἀυτὸς<lb/> bezeichnet wird, alhier auf den Sohn GOttes<lb/> gehet, wie es die folgenden Worte klaͤrlich anzei-<lb/> gen, ſo haben wir auch eben dieſes Wort v. 3.<lb/> von ihm zuverſtehen, da es heißt: ‒ ‒ <hi rendition="#fr">der reini-<lb/><cb/> get ſich, gleichwie er</hi> ἐκει῀νος, <hi rendition="#fr">auch rein iſt.</hi><lb/> Und alſo gehet auch das ἀυτὸς v. 2. auf ihn da Jo-<lb/> hannes ſaget: <hi rendition="#fr">Wir wiſſen, wenn es erſchei-<lb/> nen wird, daß wir ihm gleich ſeyn werden:</hi><lb/> Denn wir werden ihn ſehen wie er iſt. Gleicher-<lb/> geſtalt lautet es c. 2, 5. 6. von CHriſto alſo: <hi rendition="#fr">da-<lb/> ran erkennen wir, daß wir in ihm ſind.<lb/> Wer da ſaget, daß er in ihm bleibet, der<lb/> ſoll auch wandelen, gleichwie er gewan-<lb/> delt hat.</hi> Siehe auch v. 3. 4.</p><lb/> <p>3. Das <hi rendition="#fr">Wiſſen,</hi> worauf ſich Johannes<lb/> beziehet, war eine glaͤubige Erkenntniß, bey wel-<lb/> cher ſie, was ſie wuſten, auch in der That wuͤrck-<lb/> lich erfahren hatten, und noch immer mehr erfuh-<lb/> ren. Denn keine Wiſſenſchaft iſt rechter Art,<lb/> wo ſie nicht alſo beſchaffen iſt. Und eben ein ſol-<lb/> ches Wiſſen verſtehet er c. 2. 29. c. 3, 2.</p><lb/> <p>4. Die alhier bemeldete <hi rendition="#fr">Erſcheinung</hi><lb/> Chriſti hat zwar eigentlich die <hi rendition="#fr">Menſchwerdung</hi><lb/> zum Grunde, aber ſie gehet doch auf die ſaͤmtli-<lb/> che Offenbarung, welche darauf durch die ſicht-<lb/> bare Gegenwart Chriſti in ſeinem gantzen Leben,<lb/> ſonderlich in den Jahren ſeines oͤffentlichen Lehr-<lb/> Amts geſchehen iſt, da er ſich als das Licht der<lb/> Welt dargeſtellet hat: darauf der Apoſtel ſchon<lb/> oben c. 1, 1. 2. 3. ſich bezogen hat. Siehe auch<lb/> davon Joh. 1, 4. 5. 14. 1 Tim. 3, 16.</p><lb/> <p>5. Durch die <hi rendition="#fr">Suͤnde</hi> verſtehet der Apoſtel<lb/> den gantzen Stand der Suͤnden, dazu gehoͤret die<lb/><hi rendition="#fr">Schuld</hi> mit der <hi rendition="#fr">Strafe,</hi> und auch die <hi rendition="#fr">Herr-<lb/> ſchaft.</hi> Welche drey Stuͤcke in der Suͤnde<lb/> aufs genaueſte verbunden ſind. Der Grund<lb/> davon iſt die Herrſchaft, oder inwohnende und<lb/> von Natur herrſchende Erb-Suͤnde. Und da<lb/> dieſe voller Schuld iſt, ſo ziehet ſie lauter Strafe<lb/> nach ſich.</p><lb/> <p>6. Da es nun alſo um die Suͤnde ſtehet, ſo<lb/> iſt leichtlich zu erachten, wie das <hi rendition="#fr">Wegnehmen</hi><lb/> zu verſtehen ſey. Nemlich der Grund davon<lb/> iſt die Ubernehmung aller Schuld und Strafe,<lb/> nicht aber der Herrſchaft; ſintemal keine ei-<lb/> gene Suͤnde in ihm war, und eine fremde<lb/> Suͤnde zur wuͤrcklichen Einwohnung in ſei-<lb/> ner allerheiligſten Natur keinen Platz finden<lb/> konte. Von der Aufladung und Uberneh-<lb/> mung unſerer Schuld heiſſet es Jeſ. 53, 6. <hi rendition="#fr">Der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> warf unſer aller Suͤnde auf ihn.</hi><lb/> Das <hi rendition="#fr">Hinwegnehmen</hi> ſelbſt haͤlt in ſich die<lb/> Ausſtehung der wuͤrcklichen Strafe v. 4. u. f.<lb/> Daher denn die Schuld abgethan iſt, nemlich<lb/> was die Erwerbung betrift: davon Johannes im<lb/> Evangelio ſaget: <hi rendition="#fr">Siehe, das iſt GOttes-<lb/> Lamm, welches der Welt Suͤnde traͤgt.</hi><lb/> c. 1, 29. und vorher in dieſem Briefe: c. 2, 1. <hi rendition="#fr">Wir<lb/> haben einen Fuͤrſprecher bey dem Vater,<lb/> JEſum CHriſt, der gerecht iſt.</hi> Dieweil<lb/> aber dieſe Hinwegnehmung der Suͤnde nieman-<lb/> den zu ſtatten kommen kan, es ſey denn, daß man<lb/> in ſich die Herrſchaft der Suͤnde aufheben, und<lb/> ſich davon immer mehr reinigen laſſe, ja ſich aus<lb/> empfangener Gnaden-Kraft ſelbſt reinige nach<lb/> v. 3. ſo gehoͤret auch dieſes allerdinge mit zu dem<lb/> Zweck der Erſcheinung Chriſti. Von dem, daß<lb/> Chriſtus ohne eigene Suͤnde iſt, ſiehe c. 2, 1. c. 3, 3.<lb/> Jeſ. 53, 9. Heb. 4, 15. c. 7, 26. u. ſ. w.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">V. 6.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [685/0687]
Cap. 3. v. 4-5. des erſten Briefes Johannis.
Suͤnde des fleiſchlichen Sinnes, iſt eine Feind-
ſchaft wider GOtt. Siehe auch c. 7, 23. 1 Pet.
2, 11. Jac. 4, 1. Es lieget demnach in der Suͤn-
de ein crimen rebellionis und læſæ divi-
næ majeſtatis, ein Laſter der Widerſetzlich-
keit wider GOtt und ſeiner beleidigten Maje-
ſtaͤt. Welches man gar deutlich erkennen kan,
wenn man bedencket, wie der fleiſchliche Sinn
ſich nicht allein wider GOtt erhebet, und daß
der Menſch nach demſelben ſeinen eignen Wil-
len uͤber den im Geſetze bezeugeten Willen
GOttes hinaus ſetzet, und alſo iſt ἄνομος, ἀν-
τίνομος, ἀυτόνομος, der ohne Geſetz ſeyn will, wi-
der das Geſetz handelt, und ſich ſelbſt ein Ge-
ſetz iſt.
c. Man muß demnach von der Suͤnde nicht ur-
theilen aus der menſchlichen Gewohnheit, noch
nach menſchlichen Ausſpruͤchen; ſintemal nach
demſelben das allerwenigſte fuͤr Suͤnde er-
kannt wird: ſondern alles Urtheil iſt nach dem
Geſetze anzuſtellen. Es kan aber nicht ange-
ſtellet werden, es ſey denn, daß man den geiſtli-
chen Sinn des Geſetzes GOttes nach ſeiner
Tiefe, Laͤnge und Breite recht erkenne, wie er
uns in der gantzen heiligen Schrift ſo gar deut-
lich und ausfuͤhrlich vor Augen geleget wird.
von ſeiner Vollkommenheit ſehe man 5. B.
Moſ. 6, 5. c. 10, 12. c. 30, 6. Matth. 22, 37. u. f.
Roͤm. 7, 7. u. f. Wie unſer Heyland den
geiſtlichen Verſtand des fuͤnften und ſechſten
Gebots eingeſchaͤrfet habe, das findet man
Matth. 5, 22, u. f.
V. 5.
Und ihr wiſſet, daß er (ἐκει῀νος, derje-
nige, von dem im gantzen Briefe die meiſte Rede
geweſen iſt, der Sohn GOttes) iſt erſchienen
(in angenommener menſchlichen Natur,) daß er
unſere Suͤnde (zuvorderſt der Schuld und
Strafe nach uͤber ſich und damit auch) wegneh-
me, und iſt keine Suͤnde in ihm (daher er
nicht fuͤr ſeine eigene Suͤnde genug thun dorfte,
ſondern im Stande war, die Verſoͤhnung fuͤr
unſere und der gantzen Welt Suͤnde zu werden.)
Anmerckungen.
1. Die Verbindung dieſer Worte mit
den vorhergehenden iſt dieſe; Nachdem der Apo-
ſtel der verkehrten Meynung, als wenn es mit der
Suͤnde nicht viel zu ſagen haͤtte, die Beſchreibung
der Suͤnden, daß ſie eine Mißhandlung wider
GOtt und ſein Gebot ſey, entgegen geſetzet hatte,
ſo erweiſet er derſelben Ungrund und Argheit fer-
ner von dem Zweck der Menſchwerdung Chriſti,
welcher ſey, nicht der Suͤnde aufzuhelfen, ſondern
ihr abzuhelfen, wie durch die Erloͤſung, alſo auch
durch die Vergebung, aber in der Ordnung der
in uns zu vollbringenden Zerſtoͤrung; wie in dem
folgenden Contexte mit mehrern angezeiget wird.
2. Da das ἐκεῖνος, er, derjenige derſelbe,
der c. 2, 25, 27. 28, mit dem pronomine ἀυτὸς
bezeichnet wird, alhier auf den Sohn GOttes
gehet, wie es die folgenden Worte klaͤrlich anzei-
gen, ſo haben wir auch eben dieſes Wort v. 3.
von ihm zuverſtehen, da es heißt: ‒ ‒ der reini-
get ſich, gleichwie er ἐκει῀νος, auch rein iſt.
Und alſo gehet auch das ἀυτὸς v. 2. auf ihn da Jo-
hannes ſaget: Wir wiſſen, wenn es erſchei-
nen wird, daß wir ihm gleich ſeyn werden:
Denn wir werden ihn ſehen wie er iſt. Gleicher-
geſtalt lautet es c. 2, 5. 6. von CHriſto alſo: da-
ran erkennen wir, daß wir in ihm ſind.
Wer da ſaget, daß er in ihm bleibet, der
ſoll auch wandelen, gleichwie er gewan-
delt hat. Siehe auch v. 3. 4.
3. Das Wiſſen, worauf ſich Johannes
beziehet, war eine glaͤubige Erkenntniß, bey wel-
cher ſie, was ſie wuſten, auch in der That wuͤrck-
lich erfahren hatten, und noch immer mehr erfuh-
ren. Denn keine Wiſſenſchaft iſt rechter Art,
wo ſie nicht alſo beſchaffen iſt. Und eben ein ſol-
ches Wiſſen verſtehet er c. 2. 29. c. 3, 2.
4. Die alhier bemeldete Erſcheinung
Chriſti hat zwar eigentlich die Menſchwerdung
zum Grunde, aber ſie gehet doch auf die ſaͤmtli-
che Offenbarung, welche darauf durch die ſicht-
bare Gegenwart Chriſti in ſeinem gantzen Leben,
ſonderlich in den Jahren ſeines oͤffentlichen Lehr-
Amts geſchehen iſt, da er ſich als das Licht der
Welt dargeſtellet hat: darauf der Apoſtel ſchon
oben c. 1, 1. 2. 3. ſich bezogen hat. Siehe auch
davon Joh. 1, 4. 5. 14. 1 Tim. 3, 16.
5. Durch die Suͤnde verſtehet der Apoſtel
den gantzen Stand der Suͤnden, dazu gehoͤret die
Schuld mit der Strafe, und auch die Herr-
ſchaft. Welche drey Stuͤcke in der Suͤnde
aufs genaueſte verbunden ſind. Der Grund
davon iſt die Herrſchaft, oder inwohnende und
von Natur herrſchende Erb-Suͤnde. Und da
dieſe voller Schuld iſt, ſo ziehet ſie lauter Strafe
nach ſich.
6. Da es nun alſo um die Suͤnde ſtehet, ſo
iſt leichtlich zu erachten, wie das Wegnehmen
zu verſtehen ſey. Nemlich der Grund davon
iſt die Ubernehmung aller Schuld und Strafe,
nicht aber der Herrſchaft; ſintemal keine ei-
gene Suͤnde in ihm war, und eine fremde
Suͤnde zur wuͤrcklichen Einwohnung in ſei-
ner allerheiligſten Natur keinen Platz finden
konte. Von der Aufladung und Uberneh-
mung unſerer Schuld heiſſet es Jeſ. 53, 6. Der
HERR warf unſer aller Suͤnde auf ihn.
Das Hinwegnehmen ſelbſt haͤlt in ſich die
Ausſtehung der wuͤrcklichen Strafe v. 4. u. f.
Daher denn die Schuld abgethan iſt, nemlich
was die Erwerbung betrift: davon Johannes im
Evangelio ſaget: Siehe, das iſt GOttes-
Lamm, welches der Welt Suͤnde traͤgt.
c. 1, 29. und vorher in dieſem Briefe: c. 2, 1. Wir
haben einen Fuͤrſprecher bey dem Vater,
JEſum CHriſt, der gerecht iſt. Dieweil
aber dieſe Hinwegnehmung der Suͤnde nieman-
den zu ſtatten kommen kan, es ſey denn, daß man
in ſich die Herrſchaft der Suͤnde aufheben, und
ſich davon immer mehr reinigen laſſe, ja ſich aus
empfangener Gnaden-Kraft ſelbſt reinige nach
v. 3. ſo gehoͤret auch dieſes allerdinge mit zu dem
Zweck der Erſcheinung Chriſti. Von dem, daß
Chriſtus ohne eigene Suͤnde iſt, ſiehe c. 2, 1. c. 3, 3.
Jeſ. 53, 9. Heb. 4, 15. c. 7, 26. u. ſ. w.
V. 6.
R r r r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |