Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 14-17.
[Spaltenumbruch] oder Christi c. 1, 1. ist alhier von einem solchen
reifen Masse der Erkenntniß zu verstehen, wel-
ches die lange Ubung und Erfahrung mit sich
bringet und die Gabe der Prüfung in sich hält.
Petrus leitet es Ep. 2, c. 1, 5-8 her aus der Ket-
tenweise an einander hangenden Ubung der Tu-
genden. Und Paulus nennet es Col. 2, 2 den
Reichthum des gewissen Verstandes zu
erkennen das Geheimniß GOttes, und
des Vaters und CHristi.
Und solchen
Vätern eignet er Hebr. 5, 14. durch ihre Ge-
wohnheit geübte Sinne zu zum Unter-
scheide des guten und des bösen.
e. Die Wiederhohlung der Worte von den Vä-
tern dienete dazu, daß sie wohl bedencken solten,
wozu sie bereits gelanget wären, um nicht wider
zu verlieren, was sie erarbeitet hatten, und des
Lichts ihrer Erkenntniß nicht wider beraubet zu
werden.

6. Was nun drittens das geistliche Alter
der geistlichen Jünglinge betrift, so ist davon fol-
gendes zu mercken:

a. Ein Jüngling ist alhier so viel, als ein jun-
ger Mann, oder einer, der aus dem schwächli-
chen Alter der Kindheit zu einer rechten Leibes-
Stärcke und Kraft, welche sich gegen das
zwantzigste Jahr anhebet, gekommen ist. Und
also ist ein geistlicher Jüngling ein solcher, der
im Geiste am innern Menschen von einem gu-
ten Wachsthum aus der Erfahrung weiß.
b. Der Bösewicht, den die Jünglinge über-
wunden haben, ist der Satan, welcher von
seiner Bosheit, die er durch den Abfall von
GOtt an sich genommen hat, auch anderwär-
tig also benennet wird. Siehe Matth. 13, 19. 38.
Eph. 6, 12. 16. 1 Joh. 3, 12. c. 5, 18. 19. Jst nun
iemand poneros, ein Bösewicht, so hat er des
Teufels Unart an sich, und ist von ihm über-
wunden.
c. Die Uberwindung des Bösewichts war ge-
schehen in ihrer ersten Bekehrung; als in wel-
cher der Sohn GOttes die herrschende Sün-
den, als Wercke des Teufels, in den geistlichen
Jünglingen zerstöret hatte nach c. 3, 8. Welche
Uberwindung nicht ohne grossen Streit abge-
gangen war: aber ihr Glaube hatte doch den
Sieg erhalten: 1 Joh. 5, 4. und zwar nicht et-
wa nur zum erstenmal, sondern beständig.
Wie dieser zum Siege hinausgeführet werden
müsse, zeiget Paulus mit mehrern an Eph. 4 10.
u. f. Siehe auch 1 Pet. 5, 8. Und wie viel an
der Uberwindung gelegen sey, können wir auch
daraus erkennen, daß es in allen apocalypti-
schen Briefen c. 2 und 3. immer heißt; wer
überwindet! wer überwindet!
d. Da nun dem natürlichen Alter der Jünglin-
ge, oder jungen Männer die Stärcke eigen ist,
so eignet Johannes auch die geistliche Stärcke
den jungen Männern in CHristo zu. Davon
man unter andern folgende Oerter zu confe-
rir
en hat Jes. 45, 24. Röm. 8, 37. 1 Cor. 15, 58.
c. 16, 13. Eph. 1, 19. c. 3, 16. 17, 18. c. 6, 10. u. f.
Phil. 4, 13. Col. 1, 10. 11. 2 Tim. 2, 1. 1 Pet. 5, 10.
e. Es ist aber wohl zumercken, daß die geistliche
Stärcke
verknüpfet wird mit dem Worte
[Spaltenumbruch] GOttes,
und zwar so fern es in uns ist und
bleibet. Denn damit wird bezeuget, daß GOt-
tes Wort, nemlich zuvorderst das Wort des
Evangelii, dasjenige in unserer Seele sey, was
die natürliche Speise mit dem Trancke un-
serm Leibe ist. Denn gleichwie wir alle Ge-
sundheit und Kraft unsers Leibes von der na-
türlichen Speise haben müssen, wenn diese an
sich gesund ist, und in gehöriger Masse einge-
nommen und wohl verdauet wird: also hat un-
sere Seele auch ihre geistliche Nahrung vom
Evangelio: als woraus der neue Mensch er-
zeuget, auch unterhalten und gestärcket wird.
1 Pet. 2, 2. Jn welcher Absicht Paulus das
Wort ugiainein, gesund seyn, oder eine gesund-
machende Kraft haben und geben, von dem
Evangelio gebrauchet. 1 Tim. 1, 10. c. 6, 3.
2 Tim. 1, 13. c. 4, 3. Tit. 1, 9. 13. c. 2, 1. 2. 8. wo
aber das Wort GOTTes reichlich in einem
wohnet, Col. 3, 16. da ist auch Christus selbst
Joh. 14, 21. 23. c. 15, 4. 5. 6. 7. und solcherge-
stalt kan es einem geistlichen Jünglinge an der
Stärcke des Geistes nicht fehlen. Darum
der Apostel c. 4, 4. spricht: Kindlein, ihr seyd
von GOTT und habet jene überwunden.
Denn der in euch ist, ist grösser, denn
der in der Welt ist.
f. Wer nun solchergestalt das Wort GOttes,
und mit demselben Christum selbst in sich woh-
nend hat, dem dienet GOttes Wort, um da-
mit überwinden zu können, auch zum rechten
Schwerdte des Geistes Eph. 6, 17. Hebr.
4, 12. Welches auch Christus selbst mit seinen
Aposteln dazu gebrauchet hat, wenn es so oft
in ihren Reden heißt: gegraptai, es stehet ge-
schrieben.
Das Gegentheil von denen, in
welchen GOttes Wort nicht wohnete, die auch
daher von dem Bösewicht und ihren eignen Lü-
sten überwunden wurden, sehe man an den
feindseligen Juden Joh. 5, 38.
V. 15. 16. 17.

Habt nicht lieb die Welt, noch was
in der Welt ist. So iemand die Welt
lieb hat
(dergestalt, daß die Weltliebe bey ihm
herrschet, es sey im Stande eines epicurischen,
oder pharisäischen Wesens) in dem ist nicht
die Liebe des Vaters
(weder daß er die Liebe
vom Vater geniesse, noch daß er in einer rechten
Gegen-Liebe gegen ihn stehe.) Denn alles was
in der Welt ist, nemlich des Fleisches-Lust
und der Augen-Lust
(die Güter dieser Welt,
welche nur eine blosse Augenweide sind, und die
Seele nicht sättigen können) und Hoffärtiges
Leben
(innerlicher Stoltz des Gemüths und äus-
serliche Erhebung über andere) ist nicht vom
Vater
(gleichwie überhaupt keine Sünde von
ihm ist) sondern von der Welt (als die,
nachdem die Sünde in sie gekommen ist Röm, 5,
12. gantz im argen lieget 1 Joh. 5, 19.) und die
Welt vergehet mit ihrer Lust
(als welche
soviel weniger bestehen kan, da die Dinge dieser
Welt, in deren Mißbrauch die bösen Lüste ausge-
übet werden, selbst vergänglich sind:) Wer aber
den Willen GOttes thut
(an CHristum

glau-
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 14-17.
[Spaltenumbruch] oder Chriſti c. 1, 1. iſt alhier von einem ſolchen
reifen Maſſe der Erkenntniß zu verſtehen, wel-
ches die lange Ubung und Erfahrung mit ſich
bringet und die Gabe der Pruͤfung in ſich haͤlt.
Petrus leitet es Ep. 2, c. 1, 5-8 her aus der Ket-
tenweiſe an einander hangenden Ubung der Tu-
genden. Und Paulus nennet es Col. 2, 2 den
Reichthum des gewiſſen Verſtandes zu
erkennen das Geheimniß GOttes, und
des Vaters und CHriſti.
Und ſolchen
Vaͤtern eignet er Hebr. 5, 14. durch ihre Ge-
wohnheit geuͤbte Sinne zu zum Unter-
ſcheide des guten und des boͤſen.
e. Die Wiederhohlung der Worte von den Vaͤ-
tern dienete dazu, daß ſie wohl bedencken ſolten,
wozu ſie bereits gelanget waͤren, um nicht wider
zu verlieren, was ſie erarbeitet hatten, und des
Lichts ihrer Erkenntniß nicht wider beraubet zu
werden.

6. Was nun drittens das geiſtliche Alter
der geiſtlichen Juͤnglinge betrift, ſo iſt davon fol-
gendes zu mercken:

a. Ein Juͤngling iſt alhier ſo viel, als ein jun-
ger Mann, oder einer, der aus dem ſchwaͤchli-
chen Alter der Kindheit zu einer rechten Leibes-
Staͤrcke und Kraft, welche ſich gegen das
zwantzigſte Jahr anhebet, gekommen iſt. Und
alſo iſt ein geiſtlicher Juͤngling ein ſolcher, der
im Geiſte am innern Menſchen von einem gu-
ten Wachsthum aus der Erfahrung weiß.
b. Der Boͤſewicht, den die Juͤnglinge uͤber-
wunden haben, iſt der Satan, welcher von
ſeiner Bosheit, die er durch den Abfall von
GOtt an ſich genommen hat, auch anderwaͤr-
tig alſo benennet wird. Siehe Matth. 13, 19. 38.
Eph. 6, 12. 16. 1 Joh. 3, 12. c. 5, 18. 19. Jſt nun
iemand πονηρὸς, ein Boͤſewicht, ſo hat er des
Teufels Unart an ſich, und iſt von ihm uͤber-
wunden.
c. Die Uberwindung des Boͤſewichts war ge-
ſchehen in ihrer erſten Bekehrung; als in wel-
cher der Sohn GOttes die herrſchende Suͤn-
den, als Wercke des Teufels, in den geiſtlichen
Juͤnglingen zerſtoͤret hatte nach c. 3, 8. Welche
Uberwindung nicht ohne groſſen Streit abge-
gangen war: aber ihr Glaube hatte doch den
Sieg erhalten: 1 Joh. 5, 4. und zwar nicht et-
wa nur zum erſtenmal, ſondern beſtaͤndig.
Wie dieſer zum Siege hinausgefuͤhret werden
muͤſſe, zeiget Paulus mit mehrern an Eph. 4 10.
u. f. Siehe auch 1 Pet. 5, 8. Und wie viel an
der Uberwindung gelegen ſey, koͤnnen wir auch
daraus erkennen, daß es in allen apocalypti-
ſchen Briefen c. 2 und 3. immer heißt; wer
uͤberwindet! wer uͤberwindet!
d. Da nun dem natuͤrlichen Alter der Juͤnglin-
ge, oder jungen Maͤnner die Staͤrcke eigen iſt,
ſo eignet Johannes auch die geiſtliche Staͤrcke
den jungen Maͤnnern in CHriſto zu. Davon
man unter andern folgende Oerter zu confe-
rir
en hat Jeſ. 45, 24. Roͤm. 8, 37. 1 Cor. 15, 58.
c. 16, 13. Eph. 1, 19. c. 3, 16. 17, 18. c. 6, 10. u. f.
Phil. 4, 13. Col. 1, 10. 11. 2 Tim. 2, 1. 1 Pet. 5, 10.
e. Es iſt aber wohl zumercken, daß die geiſtliche
Staͤrcke
verknuͤpfet wird mit dem Worte
[Spaltenumbruch] GOttes,
und zwar ſo fern es in uns iſt und
bleibet. Denn damit wird bezeuget, daß GOt-
tes Wort, nemlich zuvorderſt das Wort des
Evangelii, dasjenige in unſerer Seele ſey, was
die natuͤrliche Speiſe mit dem Trancke un-
ſerm Leibe iſt. Denn gleichwie wir alle Ge-
ſundheit und Kraft unſers Leibes von der na-
tuͤrlichen Speiſe haben muͤſſen, wenn dieſe an
ſich geſund iſt, und in gehoͤriger Maſſe einge-
nommen und wohl verdauet wird: alſo hat un-
ſere Seele auch ihre geiſtliche Nahrung vom
Evangelio: als woraus der neue Menſch er-
zeuget, auch unterhalten und geſtaͤrcket wird.
1 Pet. 2, 2. Jn welcher Abſicht Paulus das
Wort ὑγιαίνειν, geſund ſeyn, oder eine geſund-
machende Kraft haben und geben, von dem
Evangelio gebrauchet. 1 Tim. 1, 10. c. 6, 3.
2 Tim. 1, 13. c. 4, 3. Tit. 1, 9. 13. c. 2, 1. 2. 8. wo
aber das Wort GOTTes reichlich in einem
wohnet, Col. 3, 16. da iſt auch Chriſtus ſelbſt
Joh. 14, 21. 23. c. 15, 4. 5. 6. 7. und ſolcherge-
ſtalt kan es einem geiſtlichen Juͤnglinge an der
Staͤrcke des Geiſtes nicht fehlen. Darum
der Apoſtel c. 4, 4. ſpricht: Kindlein, ihr ſeyd
von GOTT und habet jene uͤberwunden.
Denn der in euch iſt, iſt groͤſſer, denn
der in der Welt iſt.
f. Wer nun ſolchergeſtalt das Wort GOttes,
und mit demſelben Chriſtum ſelbſt in ſich woh-
nend hat, dem dienet GOttes Wort, um da-
mit uͤberwinden zu koͤnnen, auch zum rechten
Schwerdte des Geiſtes Eph. 6, 17. Hebr.
4, 12. Welches auch Chriſtus ſelbſt mit ſeinen
Apoſteln dazu gebrauchet hat, wenn es ſo oft
in ihren Reden heißt: γέγραπται, es ſtehet ge-
ſchrieben.
Das Gegentheil von denen, in
welchen GOttes Wort nicht wohnete, die auch
daher von dem Boͤſewicht und ihren eignen Luͤ-
ſten uͤberwunden wurden, ſehe man an den
feindſeligen Juden Joh. 5, 38.
V. 15. 16. 17.

Habt nicht lieb die Welt, noch was
in der Welt iſt. So iemand die Welt
lieb hat
(dergeſtalt, daß die Weltliebe bey ihm
herrſchet, es ſey im Stande eines epicuriſchen,
oder phariſaͤiſchen Weſens) in dem iſt nicht
die Liebe des Vaters
(weder daß er die Liebe
vom Vater genieſſe, noch daß er in einer rechten
Gegen-Liebe gegen ihn ſtehe.) Denn alles was
in der Welt iſt, nemlich des Fleiſches-Luſt
und der Augen-Luſt
(die Guͤter dieſer Welt,
welche nur eine bloſſe Augenweide ſind, und die
Seele nicht ſaͤttigen koͤnnen) und Hoffaͤrtiges
Leben
(innerlicher Stoltz des Gemuͤths und aͤuſ-
ſerliche Erhebung uͤber andere) iſt nicht vom
Vater
(gleichwie uͤberhaupt keine Suͤnde von
ihm iſt) ſondern von der Welt (als die,
nachdem die Suͤnde in ſie gekommen iſt Roͤm, 5,
12. gantz im argen lieget 1 Joh. 5, 19.) und die
Welt vergehet mit ihrer Luſt
(als welche
ſoviel weniger beſtehen kan, da die Dinge dieſer
Welt, in deren Mißbrauch die boͤſen Luͤſte ausge-
uͤbet werden, ſelbſt vergaͤnglich ſind:) Wer aber
den Willen GOttes thut
(an CHriſtum

glau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0668" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 2. v. 14-17.</hi></fw><lb/><cb/>
oder Chri&#x017F;ti c. 1, 1. i&#x017F;t alhier von einem &#x017F;olchen<lb/>
reifen Ma&#x017F;&#x017F;e der Erkenntniß zu ver&#x017F;tehen, wel-<lb/>
ches die lange Ubung und Erfahrung mit &#x017F;ich<lb/>
bringet und die Gabe der Pru&#x0364;fung in &#x017F;ich ha&#x0364;lt.<lb/>
Petrus leitet es Ep. 2, c. 1, 5-8 her aus der Ket-<lb/>
tenwei&#x017F;e an einander hangenden Ubung der Tu-<lb/>
genden. Und Paulus nennet es Col. 2, 2 den<lb/><hi rendition="#fr">Reichthum des gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tandes zu<lb/>
erkennen das Geheimniß GOttes, und<lb/>
des Vaters und CHri&#x017F;ti.</hi> Und &#x017F;olchen<lb/>
Va&#x0364;tern eignet er Hebr. 5, 14. durch ihre <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
wohnheit geu&#x0364;bte Sinne zu zum Unter-<lb/>
&#x017F;cheide des guten und des bo&#x0364;&#x017F;en.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Die Wiederhohlung der Worte von den Va&#x0364;-<lb/>
tern dienete dazu, daß &#x017F;ie wohl bedencken &#x017F;olten,<lb/>
wozu &#x017F;ie bereits gelanget wa&#x0364;ren, um nicht wider<lb/>
zu verlieren, was &#x017F;ie erarbeitet hatten, und des<lb/>
Lichts ihrer Erkenntniß nicht wider beraubet zu<lb/>
werden.</item>
              </list><lb/>
              <p>6. Was nun drittens das gei&#x017F;tliche Alter<lb/>
der gei&#x017F;tlichen Ju&#x0364;nglinge betrift, &#x017F;o i&#x017F;t davon fol-<lb/>
gendes zu mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Ein <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;ngling</hi> i&#x017F;t alhier &#x017F;o viel, als ein jun-<lb/>
ger Mann, oder einer, der aus dem &#x017F;chwa&#x0364;chli-<lb/>
chen Alter der Kindheit zu einer rechten Leibes-<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Kraft, welche &#x017F;ich gegen das<lb/>
zwantzig&#x017F;te Jahr anhebet, gekommen i&#x017F;t. Und<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t ein gei&#x017F;tlicher Ju&#x0364;ngling ein &#x017F;olcher, der<lb/>
im Gei&#x017F;te am innern Men&#x017F;chen von einem gu-<lb/>
ten Wachsthum aus der Erfahrung weiß.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;&#x017F;ewicht,</hi> den die Ju&#x0364;nglinge u&#x0364;ber-<lb/>
wunden haben, i&#x017F;t der Satan, welcher von<lb/>
&#x017F;einer Bosheit, die er durch den Abfall von<lb/>
GOtt an &#x017F;ich genommen hat, auch anderwa&#x0364;r-<lb/>
tig al&#x017F;o benennet wird. Siehe Matth. 13, 19. 38.<lb/>
Eph. 6, 12. 16. 1 Joh. 3, 12. c. 5, 18. 19. J&#x017F;t nun<lb/>
iemand &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, ein Bo&#x0364;&#x017F;ewicht, &#x017F;o hat er des<lb/>
Teufels Unart an &#x017F;ich, und i&#x017F;t von ihm u&#x0364;ber-<lb/>
wunden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die <hi rendition="#fr">Uberwindung</hi> des Bo&#x0364;&#x017F;ewichts war ge-<lb/>
&#x017F;chehen in ihrer er&#x017F;ten Bekehrung; als in wel-<lb/>
cher der Sohn GOttes die herr&#x017F;chende Su&#x0364;n-<lb/>
den, als Wercke des Teufels, in den gei&#x017F;tlichen<lb/>
Ju&#x0364;nglingen zer&#x017F;to&#x0364;ret hatte nach c. 3, 8. Welche<lb/>
Uberwindung nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;en Streit abge-<lb/>
gangen war: aber ihr Glaube hatte doch den<lb/>
Sieg erhalten: 1 Joh. 5, 4. und zwar nicht et-<lb/>
wa nur zum er&#x017F;tenmal, &#x017F;ondern be&#x017F;ta&#x0364;ndig.<lb/>
Wie die&#x017F;er zum Siege hinausgefu&#x0364;hret werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, zeiget Paulus mit mehrern an Eph. 4 10.<lb/>
u. f. Siehe auch 1 Pet. 5, 8. Und wie viel an<lb/>
der Uberwindung gelegen &#x017F;ey, ko&#x0364;nnen wir auch<lb/>
daraus erkennen, daß es in allen <hi rendition="#aq">apocalypti-</hi><lb/>
&#x017F;chen Briefen c. 2 und 3. immer heißt; <hi rendition="#fr">wer<lb/>
u&#x0364;berwindet! wer u&#x0364;berwindet!</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Da nun dem natu&#x0364;rlichen Alter der Ju&#x0364;nglin-<lb/>
ge, oder jungen Ma&#x0364;nner die Sta&#x0364;rcke eigen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o eignet Johannes auch die gei&#x017F;tliche Sta&#x0364;rcke<lb/>
den jungen Ma&#x0364;nnern in CHri&#x017F;to zu. Davon<lb/>
man unter andern folgende Oerter zu <hi rendition="#aq">confe-<lb/>
rir</hi>en hat Je&#x017F;. 45, 24. Ro&#x0364;m. 8, 37. 1 Cor. 15, 58.<lb/>
c. 16, 13. Eph. 1, 19. c. 3, 16. 17, 18. c. 6, 10. u. f.<lb/>
Phil. 4, 13. Col. 1, 10. 11. 2 Tim. 2, 1. 1 Pet. 5, 10.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Es i&#x017F;t aber wohl zumercken, daß die <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche<lb/>
Sta&#x0364;rcke</hi> verknu&#x0364;pfet wird mit dem <hi rendition="#fr">Worte<lb/><cb/>
GOttes,</hi> und zwar &#x017F;o fern es in uns i&#x017F;t und<lb/>
bleibet. Denn damit wird bezeuget, daß GOt-<lb/>
tes Wort, nemlich zuvorder&#x017F;t das Wort des<lb/>
Evangelii, dasjenige in un&#x017F;erer Seele &#x017F;ey, was<lb/>
die <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche Spei&#x017F;e</hi> mit dem Trancke un-<lb/>
&#x017F;erm Leibe i&#x017F;t. Denn gleichwie wir alle Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und Kraft un&#x017F;ers Leibes von der na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Spei&#x017F;e haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn die&#x017F;e an<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;und i&#x017F;t, und in geho&#x0364;riger Ma&#x017F;&#x017F;e einge-<lb/>
nommen und wohl verdauet wird: al&#x017F;o hat un-<lb/>
&#x017F;ere Seele auch ihre gei&#x017F;tliche Nahrung vom<lb/>
Evangelio: als woraus der neue Men&#x017F;ch er-<lb/>
zeuget, auch unterhalten und ge&#x017F;ta&#x0364;rcket wird.<lb/>
1 Pet. 2, 2. Jn welcher Ab&#x017F;icht Paulus das<lb/>
Wort &#x1F51;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, ge&#x017F;und &#x017F;eyn, oder eine ge&#x017F;und-<lb/>
machende Kraft haben und geben, von dem<lb/>
Evangelio gebrauchet. 1 Tim. 1, 10. c. 6, 3.<lb/>
2 Tim. 1, 13. c. 4, 3. Tit. 1, 9. 13. c. 2, 1. 2. 8. wo<lb/>
aber das Wort GOTTes reichlich in einem<lb/>
wohnet, Col. 3, 16. da i&#x017F;t auch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Joh. 14, 21. 23. c. 15, 4. 5. 6. 7. und &#x017F;olcherge-<lb/>
&#x017F;talt kan es einem gei&#x017F;tlichen Ju&#x0364;nglinge an der<lb/>
Sta&#x0364;rcke des Gei&#x017F;tes nicht fehlen. Darum<lb/>
der Apo&#x017F;tel c. 4, 4. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Kindlein, ihr &#x017F;eyd<lb/>
von GOTT und habet jene u&#x0364;berwunden.<lb/>
Denn der in euch i&#x017F;t, i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, denn<lb/>
der in der Welt i&#x017F;t.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Wer nun &#x017F;olcherge&#x017F;talt das Wort GOttes,<lb/>
und mit dem&#x017F;elben Chri&#x017F;tum &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ich woh-<lb/>
nend hat, dem dienet GOttes Wort, um da-<lb/>
mit u&#x0364;berwinden zu ko&#x0364;nnen, auch zum rechten<lb/><hi rendition="#fr">Schwerdte des Gei&#x017F;tes</hi> Eph. 6, 17. Hebr.<lb/>
4, 12. Welches auch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einen<lb/>
Apo&#x017F;teln dazu gebrauchet hat, wenn es &#x017F;o oft<lb/>
in ihren Reden heißt: &#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">es &#x017F;tehet ge-<lb/>
&#x017F;chrieben.</hi> Das Gegentheil von denen, in<lb/>
welchen GOttes Wort nicht wohnete, die auch<lb/>
daher von dem Bo&#x0364;&#x017F;ewicht und ihren eignen Lu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten u&#x0364;berwunden wurden, &#x017F;ehe man an den<lb/>
feind&#x017F;eligen Juden Joh. 5, 38.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 15. 16. 17.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Habt nicht lieb die Welt, noch was<lb/>
in der Welt i&#x017F;t. So iemand die Welt<lb/>
lieb hat</hi> (derge&#x017F;talt, daß die Weltliebe bey ihm<lb/>
herr&#x017F;chet, es &#x017F;ey im Stande eines <hi rendition="#aq">epicuri</hi>&#x017F;chen,<lb/>
oder phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;chen We&#x017F;ens) <hi rendition="#fr">in dem i&#x017F;t nicht<lb/>
die Liebe des Vaters</hi> (weder daß er die Liebe<lb/>
vom Vater genie&#x017F;&#x017F;e, noch daß er in einer rechten<lb/>
Gegen-Liebe gegen ihn &#x017F;tehe.) <hi rendition="#fr">Denn alles was<lb/>
in der Welt i&#x017F;t, nemlich des Flei&#x017F;ches-Lu&#x017F;t<lb/>
und der Augen-Lu&#x017F;t</hi> (die Gu&#x0364;ter die&#x017F;er Welt,<lb/>
welche nur eine blo&#x017F;&#x017F;e Augenweide &#x017F;ind, und die<lb/>
Seele nicht &#x017F;a&#x0364;ttigen ko&#x0364;nnen) <hi rendition="#fr">und Hoffa&#x0364;rtiges<lb/>
Leben</hi> (innerlicher Stoltz des Gemu&#x0364;ths und a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Erhebung u&#x0364;ber andere) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht vom<lb/>
Vater</hi> (gleichwie u&#x0364;berhaupt keine Su&#x0364;nde von<lb/>
ihm i&#x017F;t) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern von der Welt</hi> (als die,<lb/>
nachdem die Su&#x0364;nde in &#x017F;ie gekommen i&#x017F;t Ro&#x0364;m, 5,<lb/>
12. gantz im argen lieget 1 Joh. 5, 19.) <hi rendition="#fr">und die<lb/>
Welt vergehet mit ihrer Lu&#x017F;t</hi> (als welche<lb/>
&#x017F;oviel weniger be&#x017F;tehen kan, da die Dinge die&#x017F;er<lb/>
Welt, in deren Mißbrauch die bo&#x0364;&#x017F;en Lu&#x0364;&#x017F;te ausge-<lb/>
u&#x0364;bet werden, &#x017F;elb&#x017F;t verga&#x0364;nglich &#x017F;ind:) <hi rendition="#fr">Wer aber<lb/>
den Willen GOttes thut</hi> (an CHri&#x017F;tum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0668] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 14-17. oder Chriſti c. 1, 1. iſt alhier von einem ſolchen reifen Maſſe der Erkenntniß zu verſtehen, wel- ches die lange Ubung und Erfahrung mit ſich bringet und die Gabe der Pruͤfung in ſich haͤlt. Petrus leitet es Ep. 2, c. 1, 5-8 her aus der Ket- tenweiſe an einander hangenden Ubung der Tu- genden. Und Paulus nennet es Col. 2, 2 den Reichthum des gewiſſen Verſtandes zu erkennen das Geheimniß GOttes, und des Vaters und CHriſti. Und ſolchen Vaͤtern eignet er Hebr. 5, 14. durch ihre Ge- wohnheit geuͤbte Sinne zu zum Unter- ſcheide des guten und des boͤſen. e. Die Wiederhohlung der Worte von den Vaͤ- tern dienete dazu, daß ſie wohl bedencken ſolten, wozu ſie bereits gelanget waͤren, um nicht wider zu verlieren, was ſie erarbeitet hatten, und des Lichts ihrer Erkenntniß nicht wider beraubet zu werden. 6. Was nun drittens das geiſtliche Alter der geiſtlichen Juͤnglinge betrift, ſo iſt davon fol- gendes zu mercken: a. Ein Juͤngling iſt alhier ſo viel, als ein jun- ger Mann, oder einer, der aus dem ſchwaͤchli- chen Alter der Kindheit zu einer rechten Leibes- Staͤrcke und Kraft, welche ſich gegen das zwantzigſte Jahr anhebet, gekommen iſt. Und alſo iſt ein geiſtlicher Juͤngling ein ſolcher, der im Geiſte am innern Menſchen von einem gu- ten Wachsthum aus der Erfahrung weiß. b. Der Boͤſewicht, den die Juͤnglinge uͤber- wunden haben, iſt der Satan, welcher von ſeiner Bosheit, die er durch den Abfall von GOtt an ſich genommen hat, auch anderwaͤr- tig alſo benennet wird. Siehe Matth. 13, 19. 38. Eph. 6, 12. 16. 1 Joh. 3, 12. c. 5, 18. 19. Jſt nun iemand πονηρὸς, ein Boͤſewicht, ſo hat er des Teufels Unart an ſich, und iſt von ihm uͤber- wunden. c. Die Uberwindung des Boͤſewichts war ge- ſchehen in ihrer erſten Bekehrung; als in wel- cher der Sohn GOttes die herrſchende Suͤn- den, als Wercke des Teufels, in den geiſtlichen Juͤnglingen zerſtoͤret hatte nach c. 3, 8. Welche Uberwindung nicht ohne groſſen Streit abge- gangen war: aber ihr Glaube hatte doch den Sieg erhalten: 1 Joh. 5, 4. und zwar nicht et- wa nur zum erſtenmal, ſondern beſtaͤndig. Wie dieſer zum Siege hinausgefuͤhret werden muͤſſe, zeiget Paulus mit mehrern an Eph. 4 10. u. f. Siehe auch 1 Pet. 5, 8. Und wie viel an der Uberwindung gelegen ſey, koͤnnen wir auch daraus erkennen, daß es in allen apocalypti- ſchen Briefen c. 2 und 3. immer heißt; wer uͤberwindet! wer uͤberwindet! d. Da nun dem natuͤrlichen Alter der Juͤnglin- ge, oder jungen Maͤnner die Staͤrcke eigen iſt, ſo eignet Johannes auch die geiſtliche Staͤrcke den jungen Maͤnnern in CHriſto zu. Davon man unter andern folgende Oerter zu confe- riren hat Jeſ. 45, 24. Roͤm. 8, 37. 1 Cor. 15, 58. c. 16, 13. Eph. 1, 19. c. 3, 16. 17, 18. c. 6, 10. u. f. Phil. 4, 13. Col. 1, 10. 11. 2 Tim. 2, 1. 1 Pet. 5, 10. e. Es iſt aber wohl zumercken, daß die geiſtliche Staͤrcke verknuͤpfet wird mit dem Worte GOttes, und zwar ſo fern es in uns iſt und bleibet. Denn damit wird bezeuget, daß GOt- tes Wort, nemlich zuvorderſt das Wort des Evangelii, dasjenige in unſerer Seele ſey, was die natuͤrliche Speiſe mit dem Trancke un- ſerm Leibe iſt. Denn gleichwie wir alle Ge- ſundheit und Kraft unſers Leibes von der na- tuͤrlichen Speiſe haben muͤſſen, wenn dieſe an ſich geſund iſt, und in gehoͤriger Maſſe einge- nommen und wohl verdauet wird: alſo hat un- ſere Seele auch ihre geiſtliche Nahrung vom Evangelio: als woraus der neue Menſch er- zeuget, auch unterhalten und geſtaͤrcket wird. 1 Pet. 2, 2. Jn welcher Abſicht Paulus das Wort ὑγιαίνειν, geſund ſeyn, oder eine geſund- machende Kraft haben und geben, von dem Evangelio gebrauchet. 1 Tim. 1, 10. c. 6, 3. 2 Tim. 1, 13. c. 4, 3. Tit. 1, 9. 13. c. 2, 1. 2. 8. wo aber das Wort GOTTes reichlich in einem wohnet, Col. 3, 16. da iſt auch Chriſtus ſelbſt Joh. 14, 21. 23. c. 15, 4. 5. 6. 7. und ſolcherge- ſtalt kan es einem geiſtlichen Juͤnglinge an der Staͤrcke des Geiſtes nicht fehlen. Darum der Apoſtel c. 4, 4. ſpricht: Kindlein, ihr ſeyd von GOTT und habet jene uͤberwunden. Denn der in euch iſt, iſt groͤſſer, denn der in der Welt iſt. f. Wer nun ſolchergeſtalt das Wort GOttes, und mit demſelben Chriſtum ſelbſt in ſich woh- nend hat, dem dienet GOttes Wort, um da- mit uͤberwinden zu koͤnnen, auch zum rechten Schwerdte des Geiſtes Eph. 6, 17. Hebr. 4, 12. Welches auch Chriſtus ſelbſt mit ſeinen Apoſteln dazu gebrauchet hat, wenn es ſo oft in ihren Reden heißt: γέγραπται, es ſtehet ge- ſchrieben. Das Gegentheil von denen, in welchen GOttes Wort nicht wohnete, die auch daher von dem Boͤſewicht und ihren eignen Luͤ- ſten uͤberwunden wurden, ſehe man an den feindſeligen Juden Joh. 5, 38. V. 15. 16. 17. Habt nicht lieb die Welt, noch was in der Welt iſt. So iemand die Welt lieb hat (dergeſtalt, daß die Weltliebe bey ihm herrſchet, es ſey im Stande eines epicuriſchen, oder phariſaͤiſchen Weſens) in dem iſt nicht die Liebe des Vaters (weder daß er die Liebe vom Vater genieſſe, noch daß er in einer rechten Gegen-Liebe gegen ihn ſtehe.) Denn alles was in der Welt iſt, nemlich des Fleiſches-Luſt und der Augen-Luſt (die Guͤter dieſer Welt, welche nur eine bloſſe Augenweide ſind, und die Seele nicht ſaͤttigen koͤnnen) und Hoffaͤrtiges Leben (innerlicher Stoltz des Gemuͤths und aͤuſ- ſerliche Erhebung uͤber andere) iſt nicht vom Vater (gleichwie uͤberhaupt keine Suͤnde von ihm iſt) ſondern von der Welt (als die, nachdem die Suͤnde in ſie gekommen iſt Roͤm, 5, 12. gantz im argen lieget 1 Joh. 5, 19.) und die Welt vergehet mit ihrer Luſt (als welche ſoviel weniger beſtehen kan, da die Dinge dieſer Welt, in deren Mißbrauch die boͤſen Luͤſte ausge- uͤbet werden, ſelbſt vergaͤnglich ſind:) Wer aber den Willen GOttes thut (an CHriſtum glau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/668
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/668>, abgerufen am 30.05.2024.