Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 4. 5. [Spaltenumbruch]
Gläubigen und Gottseligen unter den Chri-sten müsse zugeeignet werden: und daß, da der Apostel ausser der wahren Erkenntniß, welche sich durch das Halten der Gebote GOttes characterisiren und legitimiren muß, von einer solchen redet, welche man ohne jene fälsch- lich vorgibt, diese keine andere sey, als ein bloß buchstäbliches und historisches Wissen, wel- ches man sich von GOtt und göttlichen Din- gen, nach Anweisung der heiligen Schrift und gewisser menschlichen Hülfs-Mittel selbst aus natürlichen Kräften gemacht hat. Welche denn, wie sie von aller göttlichen Kraft leer ist, also auch, nach dem Begriffe selbst, viele Unrich- tigkeit in sich zu haben pfleget. Daß aber alle alte Theologi unserer Kirchen die Erkenntniß GOttes nach diesem Grunde in eine wahre und falsche, geistliche, oder übernatürliche, und bloß buchstäbliche und in so fern na- türliche, unterscheiden, ist aus ihren Schriften bekannt, und wie von vielen andern, also auch von mir in unterschiedlichen Scriptis ausführ- lich vorgestellet worden. 5. Und da die wahre Lehre die ihr entgegen a. Daß es ein Zeichen eines sehr grossen Verfal- les nicht allein im Christlichen Wandel, son- dern auch in der evangelischen Lehre selbst bey manchen Lehrern sey, wenn sie den Satz von Haltung der Gebote GOttes nicht leiden wol- len, daß man nemlich die Frage davon rund heraus mit ja beantworte, da ja der richtige verstand davon angezeigter massen, deutlich genug ist: sondern den Satz dagegen theils leugnen, und mit gehäßigen Beschuldigungen belegen, auch mit spöttischen Worten einer Gebots-Halterey davon reden; theils was sie endlich davon zugeben, mit solchen Einschren- ckungen vortragen, daß fast nichts gesundes davon übrig bleibe. Was könte wol ärger seyn, als daß man, bey würcklicher Unterlassung des durch so vielfältige Einschärfung der Hal- tung göttlicher Gebote geforderten Gehorsams und bey Beweisung alles Ungehorsams, auch die biblische Sprache des Heiligen Gei- stes und der von ihm gesalbeten heiligen Apostel selbst nicht leiden will. Verfolget nach Offenb. 12, 17. der Drache diejenigen, welche die Ge- bote GOttes halten; so fraget es sich, ob es nicht eine Drachen-Art sey, wenn von der Lehre der zu haltenden Gebote also geurtheilet wird? b. Daß es nicht weniger ein sehr grosser und gantz offenbarer Jrrthum sey, wenn man das bloß buchstäbliche und historische Wis- sen von GOtt und göttlichen Dingen, wel- ches sich bey unbekehrten Lehrern und Zuhörern befindet, der Wirckung des heil. Geistes zuschrei- bet, und für eine wahre, das ist, geistliche, über- natürliche und lebendige Erkenntniß GOttes, und solche Menschen für wahrhaftig erleuchtet hält. Da doch, weil ein geistliches Licht [Spaltenumbruch] unmöglich ohne ein geistliches Leben in der Seele seyn kan, es unmöglich ist und bleibet, daß auch durch ein Wunder-Werck ein geist- licher Todter ein geistliches Licht zur habitua- len Erleuchtung und Erkenntniß des gantzen Raths GOttes solte in sich haben können: sintemal es contradictorisch ist, contradi- ctorische Dinge aber solche Undinge sind, mit welchen es keine Wunder-Kraft GOttes zu thun hat Und da wir nicht allein den Satz, daß sich die wahre Erkenntniß GOttes durch das halten der Gebote GOttes erweisen müsse, sondern auch dabey den Gegensatz, daß der, wer ohne solchen Erweis eine wahre Erkennt- niß GOttes vorgiebet ein Lügner sey, und er der Wahrheit ermangele, so deutlich und klar alhier vor uns haben; so ist es nicht weniger ein offenbares Kennzeichen, wie eines fleischli- chen Sinnes, also auch eines noch gantz un- erleuchteten Verstandes, wenn man sich un- terstehet, auch die beharrlich Gottlosen und un- bekehrten für wahrhaftig erleuchtet zu halten, und solchergestalt dem Apostel Johanni und GOtt selbst gleichsam ins Angesicht zu wider- sprechen, und sich denn dabey mit allerhand Blendwerck nichtiger Behelfe und Ausflüchte zu schmücken. Ein mehrers findet der Leser hievon bey dem andern Capitel des andern Briefes Petri, insonderheit bey dem daselbst angeführten Exempel Bileams. V. 5. Wer aber sein Wort hält, in solchem Anmerckungen. 1. Von dem Halten des Worts GOttes 2. Durch die Liebe GOttes verstehet nun
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 4. 5. [Spaltenumbruch]
Glaͤubigen und Gottſeligen unter den Chri-ſten muͤſſe zugeeignet werden: und daß, da der Apoſtel auſſer der wahren Erkenntniß, welche ſich durch das Halten der Gebote GOttes characteriſiren und legitimiren muß, von einer ſolchen redet, welche man ohne jene faͤlſch- lich vorgibt, dieſe keine andere ſey, als ein bloß buchſtaͤbliches und hiſtoriſches Wiſſen, wel- ches man ſich von GOtt und goͤttlichen Din- gen, nach Anweiſung der heiligen Schrift und gewiſſer menſchlichen Huͤlfs-Mittel ſelbſt aus natuͤrlichen Kraͤften gemacht hat. Welche denn, wie ſie von aller goͤttlichen Kraft leer iſt, alſo auch, nach dem Begriffe ſelbſt, viele Unrich- tigkeit in ſich zu haben pfleget. Daß aber alle alte Theologi unſerer Kirchen die Erkenntniß GOttes nach dieſem Grunde in eine wahre und falſche, geiſtliche, oder uͤbernatuͤrliche, und bloß buchſtaͤbliche und in ſo fern na- tuͤrliche, unterſcheiden, iſt aus ihren Schriften bekannt, und wie von vielen andern, alſo auch von mir in unterſchiedlichen Scriptis ausfuͤhr- lich vorgeſtellet worden. 5. Und da die wahre Lehre die ihr entgegen a. Daß es ein Zeichen eines ſehr groſſen Verfal- les nicht allein im Chriſtlichen Wandel, ſon- dern auch in der evangeliſchen Lehre ſelbſt bey manchen Lehrern ſey, wenn ſie den Satz von Haltung der Gebote GOttes nicht leiden wol- len, daß man nemlich die Frage davon rund heraus mit ja beantworte, da ja der richtige verſtand davon angezeigter maſſen, deutlich genug iſt: ſondern den Satz dagegen theils leugnen, und mit gehaͤßigen Beſchuldigungen belegen, auch mit ſpoͤttiſchen Worten einer Gebots-Halterey davon reden; theils was ſie endlich davon zugeben, mit ſolchen Einſchren- ckungen vortragen, daß faſt nichts geſundes davon uͤbrig bleibe. Was koͤnte wol aͤrger ſeyn, als daß man, bey wuͤrcklicher Unterlaſſung des durch ſo vielfaͤltige Einſchaͤrfung der Hal- tung goͤttlicher Gebote geforderten Gehorſams und bey Beweiſung alles Ungehorſams, auch die bibliſche Sprache des Heiligen Gei- ſtes und der von ihm geſalbeten heiligen Apoſtel ſelbſt nicht leiden will. Verfolget nach Offenb. 12, 17. der Drache diejenigen, welche die Ge- bote GOttes halten; ſo fraget es ſich, ob es nicht eine Drachen-Art ſey, wenn von der Lehre der zu haltenden Gebote alſo geurtheilet wird? b. Daß es nicht weniger ein ſehr groſſer und gantz offenbarer Jrrthum ſey, wenn man das bloß buchſtaͤbliche und hiſtoriſche Wiſ- ſen von GOtt und goͤttlichen Dingen, wel- ches ſich bey unbekehrten Lehrern und Zuhoͤrern befindet, deꝛ Wiꝛckung des heil. Geiſtes zuſchrei- bet, und fuͤr eine wahre, das iſt, geiſtliche, uͤber- natuͤrliche und lebendige Erkenntniß GOttes, und ſolche Menſchen fuͤr wahrhaftig erleuchtet haͤlt. Da doch, weil ein geiſtliches Licht [Spaltenumbruch] unmoͤglich ohne ein geiſtliches Leben in der Seele ſeyn kan, es unmoͤglich iſt und bleibet, daß auch durch ein Wunder-Werck ein geiſt- licher Todter ein geiſtliches Licht zur habitua- len Erleuchtung und Erkenntniß des gantzen Raths GOttes ſolte in ſich haben koͤnnen: ſintemal es contradictoriſch iſt, contradi- ctoriſche Dinge aber ſolche Undinge ſind, mit welchen es keine Wunder-Kraft GOttes zu thun hat Und da wir nicht allein den Satz, daß ſich die wahre Erkenntniß GOttes durch das halten der Gebote GOttes erweiſen muͤſſe, ſondern auch dabey den Gegenſatz, daß der, wer ohne ſolchen Erweis eine wahre Erkennt- niß GOttes vorgiebet ein Luͤgner ſey, und er der Wahrheit ermangele, ſo deutlich und klar alhier vor uns haben; ſo iſt es nicht weniger ein offenbares Kennzeichen, wie eines fleiſchli- chen Sinnes, alſo auch eines noch gantz un- erleuchteten Verſtandes, wenn man ſich un- terſtehet, auch die beharrlich Gottloſen und un- bekehrten fuͤr wahrhaftig erleuchtet zu halten, und ſolchergeſtalt dem Apoſtel Johanni und GOtt ſelbſt gleichſam ins Angeſicht zu wider- ſprechen, und ſich denn dabey mit allerhand Blendwerck nichtiger Behelfe und Ausfluͤchte zu ſchmuͤcken. Ein mehrers findet der Leſer hievon bey dem andern Capitel des andern Briefes Petri, inſonderheit bey dem daſelbſt angefuͤhrten Exempel Bileams. V. 5. Wer aber ſein Wort haͤlt, in ſolchem Anmerckungen. 1. Von dem Halten des Worts GOttes 2. Durch die Liebe GOttes verſtehet nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0662" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 4. 5.</hi></fw><lb/><cb/> Glaͤubigen und Gottſeligen unter den Chri-<lb/> ſten muͤſſe zugeeignet werden: und daß, da der<lb/> Apoſtel auſſer der wahren Erkenntniß, welche<lb/> ſich durch das Halten der Gebote GOttes<lb/><hi rendition="#aq">characteriſir</hi>en und <hi rendition="#aq">legitimir</hi>en muß, von<lb/> einer ſolchen redet, welche man ohne jene faͤlſch-<lb/> lich vorgibt, dieſe keine andere ſey, als ein bloß<lb/> buchſtaͤbliches und hiſtoriſches Wiſſen, wel-<lb/> ches man ſich von GOtt und goͤttlichen Din-<lb/> gen, nach Anweiſung der heiligen Schrift und<lb/> gewiſſer menſchlichen Huͤlfs-Mittel ſelbſt aus<lb/> natuͤrlichen Kraͤften gemacht hat. Welche<lb/> denn, wie ſie von aller goͤttlichen Kraft leer iſt,<lb/> alſo auch, nach dem Begriffe ſelbſt, viele Unrich-<lb/> tigkeit in ſich zu haben pfleget. Daß aber alle<lb/> alte <hi rendition="#aq">Theologi</hi> unſerer Kirchen die Erkenntniß<lb/> GOttes nach dieſem Grunde in eine <hi rendition="#fr">wahre</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">falſche, geiſtliche,</hi> oder uͤbernatuͤrliche,<lb/> und <hi rendition="#fr">bloß buchſtaͤbliche</hi> und in ſo fern na-<lb/> tuͤrliche, unterſcheiden, iſt aus ihren Schriften<lb/> bekannt, und wie von vielen andern, alſo auch<lb/> von mir in unterſchiedlichen <hi rendition="#aq">Scriptis</hi> ausfuͤhr-<lb/> lich vorgeſtellet worden.</item> </list><lb/> <p>5. Und da die wahre Lehre die ihr entgegen<lb/> ſtehende Jrrthuͤmer mit entdecket, ſo haben wir<lb/> dieſen Ort auch nicht weniger zur <hi rendition="#fr">Widerle-<lb/> gung</hi> der ihme entgegen ſtehenden Jrrthuͤmer<lb/> folgender geſtalt anzuwenden:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß es ein Zeichen eines ſehr groſſen Verfal-<lb/> les nicht allein im Chriſtlichen Wandel, ſon-<lb/> dern auch in der evangeliſchen Lehre ſelbſt bey<lb/> manchen Lehrern ſey, wenn ſie den Satz von<lb/> Haltung der Gebote GOttes nicht leiden wol-<lb/> len, daß man nemlich die Frage davon rund<lb/> heraus mit ja beantworte, da ja der richtige<lb/> verſtand davon angezeigter maſſen, deutlich<lb/> genug iſt: ſondern den Satz dagegen theils<lb/> leugnen, und mit gehaͤßigen Beſchuldigungen<lb/> belegen, auch mit ſpoͤttiſchen Worten einer<lb/> Gebots-Halterey davon reden; theils was ſie<lb/> endlich davon zugeben, mit ſolchen Einſchren-<lb/> ckungen vortragen, daß faſt nichts geſundes<lb/> davon uͤbrig bleibe. Was koͤnte wol aͤrger<lb/> ſeyn, als daß man, bey wuͤrcklicher Unterlaſſung<lb/> des durch ſo vielfaͤltige Einſchaͤrfung der Hal-<lb/> tung goͤttlicher Gebote geforderten Gehorſams<lb/> und bey Beweiſung alles Ungehorſams,<lb/> auch die bibliſche Sprache des Heiligen Gei-<lb/> ſtes und der von ihm geſalbeten heiligen Apoſtel<lb/> ſelbſt nicht leiden will. Verfolget nach Offenb.<lb/> 12, 17. der Drache diejenigen, welche die Ge-<lb/> bote GOttes halten; ſo fraget es ſich, ob<lb/> es nicht eine Drachen-Art ſey, wenn von der<lb/> Lehre der zu haltenden Gebote alſo geurtheilet<lb/> wird?</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß es nicht weniger ein ſehr groſſer und<lb/> gantz offenbarer Jrrthum ſey, wenn man das<lb/> bloß <hi rendition="#fr">buchſtaͤbliche</hi> und <hi rendition="#fr">hiſtoriſche Wiſ-<lb/> ſen</hi> von GOtt und goͤttlichen Dingen, wel-<lb/> ches ſich bey unbekehrten Lehrern und Zuhoͤrern<lb/> befindet, deꝛ Wiꝛckung des heil. Geiſtes zuſchrei-<lb/> bet, und fuͤr eine wahre, das iſt, geiſtliche, uͤber-<lb/> natuͤrliche und lebendige Erkenntniß GOttes,<lb/> und ſolche Menſchen fuͤr wahrhaftig erleuchtet<lb/> haͤlt. Da doch, weil ein geiſtliches Licht<lb/><cb/> unmoͤglich ohne ein geiſtliches Leben in der<lb/> Seele ſeyn kan, es unmoͤglich iſt und bleibet,<lb/> daß auch durch ein Wunder-Werck ein geiſt-<lb/> licher Todter ein geiſtliches Licht zur <hi rendition="#aq">habitua-<lb/> l</hi>en Erleuchtung und Erkenntniß des gantzen<lb/> Raths GOttes ſolte in ſich haben koͤnnen:<lb/> ſintemal es <hi rendition="#aq">contradictori</hi>ſch iſt, <hi rendition="#aq">contradi-<lb/> ctori</hi>ſche Dinge aber ſolche Undinge ſind, mit<lb/> welchen es keine Wunder-Kraft GOttes zu<lb/> thun hat Und da wir nicht allein den Satz,<lb/> daß ſich die wahre Erkenntniß GOttes durch<lb/> das halten der Gebote GOttes erweiſen muͤſſe,<lb/> ſondern auch dabey den Gegenſatz, daß der,<lb/> wer ohne ſolchen Erweis eine wahre Erkennt-<lb/> niß GOttes vorgiebet ein Luͤgner ſey, und er<lb/> der Wahrheit ermangele, ſo deutlich und klar<lb/> alhier vor uns haben; ſo iſt es nicht weniger<lb/> ein offenbares Kennzeichen, wie eines fleiſchli-<lb/> chen Sinnes, alſo auch eines noch gantz un-<lb/> erleuchteten Verſtandes, wenn man ſich un-<lb/> terſtehet, auch die beharrlich Gottloſen und un-<lb/> bekehrten fuͤr wahrhaftig erleuchtet zu halten,<lb/> und ſolchergeſtalt dem Apoſtel Johanni und<lb/> GOtt ſelbſt gleichſam ins Angeſicht zu wider-<lb/> ſprechen, und ſich denn dabey mit allerhand<lb/> Blendwerck nichtiger Behelfe und Ausfluͤchte<lb/> zu ſchmuͤcken. Ein mehrers findet der Leſer<lb/> hievon bey dem andern Capitel des andern<lb/> Briefes Petri, inſonderheit bey dem daſelbſt<lb/> angefuͤhrten Exempel Bileams.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 5.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wer aber ſein Wort haͤlt, in ſolchem<lb/> iſt wahrlich die Liebe GOttes vollkom-<lb/> men. Daran</hi> (an der Haltung der Gebote,<lb/> dabey wir auch die Liebe GOttes in uns empfin-<lb/> den) <hi rendition="#fr">erkennen wir, daß wir in ihm ſind</hi><lb/> (oder mit ihm Gemeinſchaft haben nach c. 1,<lb/> 3. 6.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Von dem <hi rendition="#fr">Halten des Worts</hi> GOttes<lb/> iſt auſſer obigen Erinnerungen auch noch dieſes<lb/> wohl zu mercken, daß, weil das Wort GOttes<lb/> nicht allein iſt das Wort des Geſetzes, ſondern<lb/> auch des Evangelii, zum <hi rendition="#fr">halten</hi> zuvorderſt der<lb/><hi rendition="#fr">Glaube</hi> erfordert werde. Welcher denn auch<lb/> in alle Wercke nach dem Geſetze einen ſolchen Ein-<lb/> fluß giebet, daß ſie daher ihr rechtes Leben und<lb/> Weſen empfangen und GOtt um Chriſti willen<lb/> gefaͤllig ſind. Und eben dieſes zeiget Johannes<lb/> ſelbſt ausdruͤcklich an, wenn er c. 3, 23. ſpricht:<lb/><hi rendition="#fr">Das iſt ſein Gebot, daß wir glaͤuben an den<lb/> Namen ſeines Sohnes JEſu Chriſti, und<lb/> lieben uns unter einander, wie er uns ein<lb/> Gebot gegeben hat.</hi> Doch wird nach dem<lb/> Contexte alhier eigentlich auf das letztere, die Liebe,<lb/> geſehen.</p><lb/> <p>2. Durch die <hi rendition="#fr">Liebe GOttes</hi> verſtehet<lb/> man alhier am allerfuͤglichſten die Liebe, welche<lb/> GOtt zu uns traͤget. Denn der Apoſtel hat vor-<lb/> her das Halten der Gebote GOttes zum Kennzei-<lb/> chen wahrer Erkenntniß GOTTes, oder des<lb/> Glaubens und der Gemeinſchaft mit GOtt geſe-<lb/> tzet; und alſo davon unterſchieden. Gleichwie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [660/0662]
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 4. 5.
Glaͤubigen und Gottſeligen unter den Chri-
ſten muͤſſe zugeeignet werden: und daß, da der
Apoſtel auſſer der wahren Erkenntniß, welche
ſich durch das Halten der Gebote GOttes
characteriſiren und legitimiren muß, von
einer ſolchen redet, welche man ohne jene faͤlſch-
lich vorgibt, dieſe keine andere ſey, als ein bloß
buchſtaͤbliches und hiſtoriſches Wiſſen, wel-
ches man ſich von GOtt und goͤttlichen Din-
gen, nach Anweiſung der heiligen Schrift und
gewiſſer menſchlichen Huͤlfs-Mittel ſelbſt aus
natuͤrlichen Kraͤften gemacht hat. Welche
denn, wie ſie von aller goͤttlichen Kraft leer iſt,
alſo auch, nach dem Begriffe ſelbſt, viele Unrich-
tigkeit in ſich zu haben pfleget. Daß aber alle
alte Theologi unſerer Kirchen die Erkenntniß
GOttes nach dieſem Grunde in eine wahre
und falſche, geiſtliche, oder uͤbernatuͤrliche,
und bloß buchſtaͤbliche und in ſo fern na-
tuͤrliche, unterſcheiden, iſt aus ihren Schriften
bekannt, und wie von vielen andern, alſo auch
von mir in unterſchiedlichen Scriptis ausfuͤhr-
lich vorgeſtellet worden.
5. Und da die wahre Lehre die ihr entgegen
ſtehende Jrrthuͤmer mit entdecket, ſo haben wir
dieſen Ort auch nicht weniger zur Widerle-
gung der ihme entgegen ſtehenden Jrrthuͤmer
folgender geſtalt anzuwenden:
a. Daß es ein Zeichen eines ſehr groſſen Verfal-
les nicht allein im Chriſtlichen Wandel, ſon-
dern auch in der evangeliſchen Lehre ſelbſt bey
manchen Lehrern ſey, wenn ſie den Satz von
Haltung der Gebote GOttes nicht leiden wol-
len, daß man nemlich die Frage davon rund
heraus mit ja beantworte, da ja der richtige
verſtand davon angezeigter maſſen, deutlich
genug iſt: ſondern den Satz dagegen theils
leugnen, und mit gehaͤßigen Beſchuldigungen
belegen, auch mit ſpoͤttiſchen Worten einer
Gebots-Halterey davon reden; theils was ſie
endlich davon zugeben, mit ſolchen Einſchren-
ckungen vortragen, daß faſt nichts geſundes
davon uͤbrig bleibe. Was koͤnte wol aͤrger
ſeyn, als daß man, bey wuͤrcklicher Unterlaſſung
des durch ſo vielfaͤltige Einſchaͤrfung der Hal-
tung goͤttlicher Gebote geforderten Gehorſams
und bey Beweiſung alles Ungehorſams,
auch die bibliſche Sprache des Heiligen Gei-
ſtes und der von ihm geſalbeten heiligen Apoſtel
ſelbſt nicht leiden will. Verfolget nach Offenb.
12, 17. der Drache diejenigen, welche die Ge-
bote GOttes halten; ſo fraget es ſich, ob
es nicht eine Drachen-Art ſey, wenn von der
Lehre der zu haltenden Gebote alſo geurtheilet
wird?
b. Daß es nicht weniger ein ſehr groſſer und
gantz offenbarer Jrrthum ſey, wenn man das
bloß buchſtaͤbliche und hiſtoriſche Wiſ-
ſen von GOtt und goͤttlichen Dingen, wel-
ches ſich bey unbekehrten Lehrern und Zuhoͤrern
befindet, deꝛ Wiꝛckung des heil. Geiſtes zuſchrei-
bet, und fuͤr eine wahre, das iſt, geiſtliche, uͤber-
natuͤrliche und lebendige Erkenntniß GOttes,
und ſolche Menſchen fuͤr wahrhaftig erleuchtet
haͤlt. Da doch, weil ein geiſtliches Licht
unmoͤglich ohne ein geiſtliches Leben in der
Seele ſeyn kan, es unmoͤglich iſt und bleibet,
daß auch durch ein Wunder-Werck ein geiſt-
licher Todter ein geiſtliches Licht zur habitua-
len Erleuchtung und Erkenntniß des gantzen
Raths GOttes ſolte in ſich haben koͤnnen:
ſintemal es contradictoriſch iſt, contradi-
ctoriſche Dinge aber ſolche Undinge ſind, mit
welchen es keine Wunder-Kraft GOttes zu
thun hat Und da wir nicht allein den Satz,
daß ſich die wahre Erkenntniß GOttes durch
das halten der Gebote GOttes erweiſen muͤſſe,
ſondern auch dabey den Gegenſatz, daß der,
wer ohne ſolchen Erweis eine wahre Erkennt-
niß GOttes vorgiebet ein Luͤgner ſey, und er
der Wahrheit ermangele, ſo deutlich und klar
alhier vor uns haben; ſo iſt es nicht weniger
ein offenbares Kennzeichen, wie eines fleiſchli-
chen Sinnes, alſo auch eines noch gantz un-
erleuchteten Verſtandes, wenn man ſich un-
terſtehet, auch die beharrlich Gottloſen und un-
bekehrten fuͤr wahrhaftig erleuchtet zu halten,
und ſolchergeſtalt dem Apoſtel Johanni und
GOtt ſelbſt gleichſam ins Angeſicht zu wider-
ſprechen, und ſich denn dabey mit allerhand
Blendwerck nichtiger Behelfe und Ausfluͤchte
zu ſchmuͤcken. Ein mehrers findet der Leſer
hievon bey dem andern Capitel des andern
Briefes Petri, inſonderheit bey dem daſelbſt
angefuͤhrten Exempel Bileams.
V. 5.
Wer aber ſein Wort haͤlt, in ſolchem
iſt wahrlich die Liebe GOttes vollkom-
men. Daran (an der Haltung der Gebote,
dabey wir auch die Liebe GOttes in uns empfin-
den) erkennen wir, daß wir in ihm ſind
(oder mit ihm Gemeinſchaft haben nach c. 1,
3. 6.)
Anmerckungen.
1. Von dem Halten des Worts GOttes
iſt auſſer obigen Erinnerungen auch noch dieſes
wohl zu mercken, daß, weil das Wort GOttes
nicht allein iſt das Wort des Geſetzes, ſondern
auch des Evangelii, zum halten zuvorderſt der
Glaube erfordert werde. Welcher denn auch
in alle Wercke nach dem Geſetze einen ſolchen Ein-
fluß giebet, daß ſie daher ihr rechtes Leben und
Weſen empfangen und GOtt um Chriſti willen
gefaͤllig ſind. Und eben dieſes zeiget Johannes
ſelbſt ausdruͤcklich an, wenn er c. 3, 23. ſpricht:
Das iſt ſein Gebot, daß wir glaͤuben an den
Namen ſeines Sohnes JEſu Chriſti, und
lieben uns unter einander, wie er uns ein
Gebot gegeben hat. Doch wird nach dem
Contexte alhier eigentlich auf das letztere, die Liebe,
geſehen.
2. Durch die Liebe GOttes verſtehet
man alhier am allerfuͤglichſten die Liebe, welche
GOtt zu uns traͤget. Denn der Apoſtel hat vor-
her das Halten der Gebote GOttes zum Kennzei-
chen wahrer Erkenntniß GOTTes, oder des
Glaubens und der Gemeinſchaft mit GOtt geſe-
tzet; und alſo davon unterſchieden. Gleichwie
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |