Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 2. v. 12. 13. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
b. Daß der Mensch, da er nach dem Ebenbilde
GOTTes erschaffen ist, die unvernünftigen
Thiere aber nicht, und er solches Ebenbild noch
nach dem Falle in gewissem Verstande, der
sonderlich auf das menschliche Wesen selbst
gehet, an sich hat, auch einen grossen Vorzug
vor allen lebendigen Thieren habe; aber den-
selben auch zuvorderst durch den rechten Ge-
brauch des noch übrigen Lichts und Rechts der
Natur würdig anwenden solle.
c. Daß viele Menschen durch den Betrug und
durch die Macht der Sünde so weit verfallen,
daß sie den Bestien gleich werden, und sich als
solche beweisen, die ihrer menschlichen Ver-
nunft, auch ihres freyen Willens beraubet
sind; ja dabey in vielen Stücken so viel ärger
werden, als jene, soviel mehr sie das, was bey
ihnen von beyden noch übrig ist, zur Sünde,
um dieselbe auf mancherley Art unter vielerley
Abwechselung auszuüben, mißbrauchen.
d. Daß dieser Verfall, nach welchem sie viel är-
ger werden, als die Bestien, sonderlich daher
komme, daß sie eine unsterbliche Seele haben,
welche mit irdischen Dingen nicht gesättiget
und beruhiget werden kan, und daher bey ih-
rer Unruhe sich immer mehr in die verderbten
Lüste vertiefet, die Ruhe zwar suchet, aber sie
nicht findet, sondern sich vielmehr davon im-
mer weiter entfernet: da hingegen die unver-
nünftigen Thiere, weil sie zu ewigen und geist-
lichen Gütern nicht erschaffen sind, mit dem,
was zu ihrem blos irdischen Leben gehöret,
leichtlich gesättiget werden können.

3. Das geistliche Verderben der falschen
Lehrer und ihres Anhanges wird ferner nach ih-
rem verderbten Verstande, Willen und gantzen
Leben beschrieben:

a. Nach dem Verstande sind sie unwissend in
göttlichen Dingen, ob sie sich gleich besonde-
rer Erkenntniß rühmen: als welche nicht allein
nur bloß buchstäblich und historisch ist, son-
dern auch dabey in sehr vielen Stücken gantz
unrichtig ist, und dazu aufblähet. Davon
man unter andern sehe Jac. 3, 15. Paulus
nennet sie 1 Tim. 6, 20 das ungeistliche lose
Geschwätz und das Gezänck der falsch-
berühmten Kunst.
b. Nachdem Willen sind sie recht boshaftige
Lästerer, welche nicht allein den Obrigkeitli-
chen Stand, nach dem vorhergehenden Con-
texte, sondern auch in göttlichen Dingen das,
was sie nicht erkanten, noch recht erkennen
wolten, das ist, den richtigen Rath GOttes
von unserer Seligkeit, an den Aposteln und ih-
ren aufrichtigen Nachfolgern verlästerten,
und, was sie davon, um den Namen der Chri-
sten zu behalten, noch beybehielten, dergestalt
verderbeten, daß es zum Heil nichts mehr
nütze war.
c. Nach dem gantzen Leben sind sie der schnö-
den Wollust, welche ist in der Geilheit des
Fleisches, wie auch in der Ehr- und Geld-
Sucht, und im müßigen Bauchdienste, so
sehr ergeben, daß sie, ob sie gleich das höchste
Ubel ist, oder doch dazu führet, dieselbe für ihr
[Spaltenumbruch] höchstes Gut halten. Und dadurch werden si
solche schändliche und lasterhafte Leute, wel-
che des Nachdrucks wegen die Schande und
Laster selbst genennet werden: sintemal sie
rechte Schandflecke des christlichen Namens
und der christlichen Kirche sind, durch welche
der Weg der Wahrheit verlästert wird. Die
Worte sie prangen von euren Almosen
sind eigentlich zu übersetzen: sie leben zärt-
lich bey ihren betriegereyen.
Denn ob
gleich Judas das Wort agapais hat, und da-
bey einiges Absehen auf Almosen statt findet;
so findet sich doch alhier in allen Codicibus
das Wort apatais, welches heißt Betriege-
rey;
womit denn der Apostel auf plastou`s logous,
auf die ertichtete Worte und alles Blendwerck,
welches sie den ungeübten vormachten, siehet.
Paulus nennet sie daher mataiologous und phrena-
patast, unnütze Schwätzer und Gemüths-
Verführer, Tit. 1, 10. und 2 Cor. 11, 13. erga-
tas dolious, triegliche Arbeiter. Es schicket
sich auch das pronomen auton nicht zu dem
Worte agapais; sintemal die Liebes-Mähler
nicht der falschen Lehrer, sondern der Kirche
waren. Die letztern Worte aber suneuokhoume-
noi umin~, können eher von den gedachten Liebes-
Mählern verstanden und gegeben werden: da
sie mit euch das Gastmahl halten,
nem-
lich sich zwar dabey mit einfinden, aber gar ver-
kehrtes Sinnes sind.

4. Die Strafe der Sünden wird ausge-
drucket mit folgenden Worten: sie werden in
ihrem verderblichen Wesen umkommen,
und den Lohn der Ungerechtigkeit davon
bringen.

a. Das verderbliche Wesen, phthora, ist das
bisher beschriebene viehische Wesen und Leben;
welches der Apostel auch oben c. 1, 4. phthoran
nennet, und ein solches ist, wenn es auch schon
auf eine ehrbarere, oder eingezogenere Art ge-
führet wird; sintemal der alte Mensch durch
Lüste, wenn sie auch gemäßiget sind, so lange
sie herrschen, sich in Jrrthum verderbet.
b. Das Umkommen entstehet denn von solchem
Verderben, und bestehet, ausser dem Ruin,
welcher gemeiniglich der Gesundheit zugezogen
wird, und zur Abkürtzung des Lebens gereichet,
eigentlich in dem Verlust der ewigen Freude
und Herrlichkeit. So blind ist der Mensch,
daß er seine Erhaltung im Verderben suchet,
oder doch findet.
c. Die Ungerechtigkeit ist alhier die herrschen-
de Sünde in allen ihren Gattungen. Der
Lohn ist der Sold der Sünden, die gerechte
Vergeltung und Bestrafung, und bestehet in
Beraubung aller Seligkeit, theils in der Em-
pfindung der Verdammniß, oder der Pein.
Denn eines kan ohne das andere nicht seyn.
Gleichwie die seligen nicht allein von allem Ubel
befreyet, sondern auch mit aller Herrlichkeit
begnadiget seyn werden: also werden die un-
seligen der Seligkeit dergestalt ermangeln, daß
sie dagegen in der grössesten Empfindung aller
Pein stehen werden, nach v. 9. Und dieses
Ubel werden sie davon bringen; gleichwie hin-
gegen
J i i i
Cap. 2. v. 12. 13. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
b. Daß der Menſch, da er nach dem Ebenbilde
GOTTes erſchaffen iſt, die unvernuͤnftigen
Thiere aber nicht, und er ſolches Ebenbild noch
nach dem Falle in gewiſſem Verſtande, der
ſonderlich auf das menſchliche Weſen ſelbſt
gehet, an ſich hat, auch einen groſſen Vorzug
vor allen lebendigen Thieren habe; aber den-
ſelben auch zuvorderſt durch den rechten Ge-
brauch des noch uͤbrigen Lichts und Rechts der
Natur wuͤrdig anwenden ſolle.
c. Daß viele Menſchen durch den Betrug und
durch die Macht der Suͤnde ſo weit verfallen,
daß ſie den Beſtien gleich werden, und ſich als
ſolche beweiſen, die ihrer menſchlichen Ver-
nunft, auch ihres freyen Willens beraubet
ſind; ja dabey in vielen Stuͤcken ſo viel aͤrger
werden, als jene, ſoviel mehr ſie das, was bey
ihnen von beyden noch uͤbrig iſt, zur Suͤnde,
um dieſelbe auf mancherley Art unter vielerley
Abwechſelung auszuuͤben, mißbrauchen.
d. Daß dieſer Verfall, nach welchem ſie viel aͤr-
ger werden, als die Beſtien, ſonderlich daher
komme, daß ſie eine unſterbliche Seele haben,
welche mit irdiſchen Dingen nicht geſaͤttiget
und beruhiget werden kan, und daher bey ih-
rer Unruhe ſich immer mehr in die verderbten
Luͤſte vertiefet, die Ruhe zwar ſuchet, aber ſie
nicht findet, ſondern ſich vielmehr davon im-
mer weiter entfernet: da hingegen die unver-
nuͤnftigen Thiere, weil ſie zu ewigen und geiſt-
lichen Guͤtern nicht erſchaffen ſind, mit dem,
was zu ihrem blos irdiſchen Leben gehoͤret,
leichtlich geſaͤttiget werden koͤnnen.

3. Das geiſtliche Verderben der falſchen
Lehrer und ihres Anhanges wird ferner nach ih-
rem verderbten Verſtande, Willen und gantzen
Leben beſchrieben:

a. Nach dem Verſtande ſind ſie unwiſſend in
goͤttlichen Dingen, ob ſie ſich gleich beſonde-
rer Erkenntniß ruͤhmen: als welche nicht allein
nur bloß buchſtaͤblich und hiſtoriſch iſt, ſon-
dern auch dabey in ſehr vielen Stuͤcken gantz
unrichtig iſt, und dazu aufblaͤhet. Davon
man unter andern ſehe Jac. 3, 15. Paulus
nennet ſie 1 Tim. 6, 20 das ungeiſtliche loſe
Geſchwaͤtz und das Gezaͤnck der falſch-
beruͤhmten Kunſt.
b. Nachdem Willen ſind ſie recht boshaftige
Laͤſterer, welche nicht allein den Obrigkeitli-
chen Stand, nach dem vorhergehenden Con-
texte, ſondern auch in goͤttlichen Dingen das,
was ſie nicht erkanten, noch recht erkennen
wolten, das iſt, den richtigen Rath GOttes
von unſerer Seligkeit, an den Apoſteln und ih-
ren aufrichtigen Nachfolgern verlaͤſterten,
und, was ſie davon, um den Namen der Chri-
ſten zu behalten, noch beybehielten, dergeſtalt
verderbeten, daß es zum Heil nichts mehr
nuͤtze war.
c. Nach dem gantzen Leben ſind ſie der ſchnoͤ-
den Wolluſt, welche iſt in der Geilheit des
Fleiſches, wie auch in der Ehr- und Geld-
Sucht, und im muͤßigen Bauchdienſte, ſo
ſehr ergeben, daß ſie, ob ſie gleich das hoͤchſte
Ubel iſt, oder doch dazu fuͤhret, dieſelbe fuͤr ihr
[Spaltenumbruch] hoͤchſtes Gut halten. Und dadurch werden ſi
ſolche ſchaͤndliche und laſterhafte Leute, wel-
che des Nachdrucks wegen die Schande und
Laſter ſelbſt genennet werden: ſintemal ſie
rechte Schandflecke des chriſtlichen Namens
und der chriſtlichen Kirche ſind, durch welche
der Weg der Wahrheit verlaͤſtert wird. Die
Worte ſie prangen von euren Almoſen
ſind eigentlich zu uͤberſetzen: ſie leben zaͤrt-
lich bey ihren betriegereyen.
Denn ob
gleich Judas das Wort ἀγάπαις hat, und da-
bey einiges Abſehen auf Almoſen ſtatt findet;
ſo findet ſich doch alhier in allen Codicibus
das Wort ἀπάταις, welches heißt Betriege-
rey;
womit denn der Apoſtel auf πλαστου`ς λόγους,
auf die ertichtete Worte und alles Blendwerck,
welches ſie den ungeuͤbten vormachten, ſiehet.
Paulus nennet ſie daher ματαιολόγους und φρενα-
πάταστ, unnuͤtze Schwaͤtzer und Gemuͤths-
Verfuͤhrer, Tit. 1, 10. und 2 Cor. 11, 13. ὲργά-
τας δολίους, triegliche Arbeiter. Es ſchicket
ſich auch das pronomen ἁυτῶν nicht zu dem
Worte ἀγάπαις; ſintemal die Liebes-Maͤhler
nicht der falſchen Lehrer, ſondern der Kirche
waren. Die letztern Worte aber συνευωχούμε-
νοι ὑμιν῀, koͤnnen eher von den gedachten Liebes-
Maͤhlern verſtanden und gegeben werden: da
ſie mit euch das Gaſtmahl halten,
nem-
lich ſich zwar dabey mit einfinden, aber gar ver-
kehrtes Sinnes ſind.

4. Die Strafe der Suͤnden wird ausge-
drucket mit folgenden Worten: ſie werden in
ihrem verderblichen Weſen umkommen,
und den Lohn der Ungerechtigkeit davon
bringen.

a. Das verderbliche Weſen, φϑορὰ, iſt das
bisher beſchriebene viehiſche Weſen und Leben;
welches der Apoſtel auch oben c. 1, 4. φϑορὰν
nennet, und ein ſolches iſt, wenn es auch ſchon
auf eine ehrbarere, oder eingezogenere Art ge-
fuͤhret wird; ſintemal der alte Menſch durch
Luͤſte, wenn ſie auch gemaͤßiget ſind, ſo lange
ſie herrſchen, ſich in Jrrthum verderbet.
b. Das Umkommen entſtehet denn von ſolchem
Verderben, und beſtehet, auſſer dem Ruin,
welcher gemeiniglich der Geſundheit zugezogen
wird, und zur Abkuͤrtzung des Lebens gereichet,
eigentlich in dem Verluſt der ewigen Freude
und Herrlichkeit. So blind iſt der Menſch,
daß er ſeine Erhaltung im Verderben ſuchet,
oder doch findet.
c. Die Ungerechtigkeit iſt alhier die herrſchen-
de Suͤnde in allen ihren Gattungen. Der
Lohn iſt der Sold der Suͤnden, die gerechte
Vergeltung und Beſtrafung, und beſtehet in
Beraubung aller Seligkeit, theils in der Em-
pfindung der Verdammniß, oder der Pein.
Denn eines kan ohne das andere nicht ſeyn.
Gleichwie die ſeligen nicht allein von allem Ubel
befreyet, ſondern auch mit aller Herrlichkeit
begnadiget ſeyn werden: alſo werden die un-
ſeligen der Seligkeit dergeſtalt ermangeln, daß
ſie dagegen in der groͤſſeſten Empfindung aller
Pein ſtehen werden, nach v. 9. Und dieſes
Ubel werden ſie davon bringen; gleichwie hin-
gegen
J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0619" n="617"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 2. v. 12. 13. des andern Briefes Petri.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß der Men&#x017F;ch, da er nach dem Ebenbilde<lb/>
GOTTes er&#x017F;chaffen i&#x017F;t, die unvernu&#x0364;nftigen<lb/>
Thiere aber nicht, und er &#x017F;olches Ebenbild noch<lb/>
nach dem Falle in gewi&#x017F;&#x017F;em Ver&#x017F;tande, der<lb/>
&#x017F;onderlich auf das men&#x017F;chliche We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gehet, an &#x017F;ich hat, auch einen gro&#x017F;&#x017F;en Vorzug<lb/>
vor allen lebendigen Thieren habe; aber den-<lb/>
&#x017F;elben auch zuvorder&#x017F;t durch den rechten Ge-<lb/>
brauch des noch u&#x0364;brigen Lichts und Rechts der<lb/>
Natur wu&#x0364;rdig anwenden &#x017F;olle.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß viele Men&#x017F;chen durch den Betrug und<lb/>
durch die Macht der Su&#x0364;nde &#x017F;o weit verfallen,<lb/>
daß &#x017F;ie den Be&#x017F;tien gleich werden, und &#x017F;ich als<lb/>
&#x017F;olche bewei&#x017F;en, die ihrer men&#x017F;chlichen Ver-<lb/>
nunft, auch ihres freyen Willens beraubet<lb/>
&#x017F;ind; ja dabey in vielen Stu&#x0364;cken &#x017F;o viel a&#x0364;rger<lb/>
werden, als jene, &#x017F;oviel mehr &#x017F;ie das, was bey<lb/>
ihnen von beyden noch u&#x0364;brig i&#x017F;t, zur Su&#x0364;nde,<lb/>
um die&#x017F;elbe auf mancherley Art unter vielerley<lb/>
Abwech&#x017F;elung auszuu&#x0364;ben, mißbrauchen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Daß die&#x017F;er Verfall, nach welchem &#x017F;ie viel a&#x0364;r-<lb/>
ger werden, als die Be&#x017F;tien, &#x017F;onderlich daher<lb/>
komme, daß &#x017F;ie eine un&#x017F;terbliche Seele haben,<lb/>
welche mit irdi&#x017F;chen Dingen nicht ge&#x017F;a&#x0364;ttiget<lb/>
und beruhiget werden kan, und daher bey ih-<lb/>
rer Unruhe &#x017F;ich immer mehr in die verderbten<lb/>
Lu&#x0364;&#x017F;te vertiefet, die Ruhe zwar &#x017F;uchet, aber &#x017F;ie<lb/>
nicht findet, &#x017F;ondern &#x017F;ich vielmehr davon im-<lb/>
mer weiter entfernet: da hingegen die unver-<lb/>
nu&#x0364;nftigen Thiere, weil &#x017F;ie zu ewigen und gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Gu&#x0364;tern nicht er&#x017F;chaffen &#x017F;ind, mit dem,<lb/>
was zu ihrem blos irdi&#x017F;chen Leben geho&#x0364;ret,<lb/>
leichtlich ge&#x017F;a&#x0364;ttiget werden ko&#x0364;nnen.</item>
              </list><lb/>
              <p>3. Das gei&#x017F;tliche Verderben der fal&#x017F;chen<lb/>
Lehrer und ihres Anhanges wird ferner nach ih-<lb/>
rem verderbten Ver&#x017F;tande, Willen und gantzen<lb/>
Leben be&#x017F;chrieben:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Nach dem <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#fr">unwi&#x017F;&#x017F;end</hi> in<lb/>
go&#x0364;ttlichen Dingen, ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich be&#x017F;onde-<lb/>
rer Erkenntniß ru&#x0364;hmen: als welche nicht allein<lb/>
nur bloß buch&#x017F;ta&#x0364;blich und hi&#x017F;tori&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern auch dabey in &#x017F;ehr vielen Stu&#x0364;cken gantz<lb/>
unrichtig i&#x017F;t, und dazu aufbla&#x0364;het. Davon<lb/>
man unter andern &#x017F;ehe Jac. 3, 15. Paulus<lb/>
nennet &#x017F;ie 1 Tim. 6, 20 das <hi rendition="#fr">ungei&#x017F;tliche lo&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz und das Geza&#x0364;nck der fal&#x017F;ch-<lb/>
beru&#x0364;hmten Kun&#x017F;t.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Nachdem <hi rendition="#fr">Willen</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie recht boshaftige<lb/>
La&#x0364;&#x017F;terer, welche nicht allein den Obrigkeitli-<lb/>
chen Stand, nach dem vorhergehenden Con-<lb/>
texte, &#x017F;ondern auch in go&#x0364;ttlichen Dingen das,<lb/>
was &#x017F;ie nicht erkanten, noch recht erkennen<lb/>
wolten, das i&#x017F;t, den richtigen Rath GOttes<lb/>
von un&#x017F;erer Seligkeit, an den Apo&#x017F;teln und ih-<lb/>
ren aufrichtigen Nachfolgern verla&#x0364;&#x017F;terten,<lb/>
und, was &#x017F;ie davon, um den Namen der Chri-<lb/>
&#x017F;ten zu behalten, noch beybehielten, derge&#x017F;talt<lb/>
verderbeten, daß es zum Heil nichts mehr<lb/>
nu&#x0364;tze war.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Nach dem <hi rendition="#fr">gantzen Leben</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie der &#x017F;chno&#x0364;-<lb/>
den Wollu&#x017F;t, welche i&#x017F;t in der Geilheit des<lb/>
Flei&#x017F;ches, wie auch in der Ehr- und Geld-<lb/>
Sucht, und im mu&#x0364;ßigen Bauchdien&#x017F;te, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr ergeben, daß &#x017F;ie, ob &#x017F;ie gleich das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Ubel i&#x017F;t, oder doch dazu fu&#x0364;hret, die&#x017F;elbe fu&#x0364;r ihr<lb/><cb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut halten. Und dadurch werden &#x017F;i<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;cha&#x0364;ndliche und la&#x017F;terhafte Leute, wel-<lb/>
che des Nachdrucks wegen die <hi rendition="#fr">Schande</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">La&#x017F;ter</hi> &#x017F;elb&#x017F;t genennet werden: &#x017F;intemal &#x017F;ie<lb/>
rechte Schandflecke des chri&#x017F;tlichen Namens<lb/>
und der chri&#x017F;tlichen Kirche &#x017F;ind, durch welche<lb/>
der Weg der Wahrheit verla&#x0364;&#x017F;tert wird. Die<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">&#x017F;ie prangen von euren Almo&#x017F;en</hi><lb/>
&#x017F;ind eigentlich zu u&#x0364;ber&#x017F;etzen: <hi rendition="#fr">&#x017F;ie leben za&#x0364;rt-<lb/>
lich bey ihren betriegereyen.</hi> Denn ob<lb/>
gleich Judas das Wort &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; hat, und da-<lb/>
bey einiges Ab&#x017F;ehen auf Almo&#x017F;en &#x017F;tatt findet;<lb/>
&#x017F;o findet &#x017F;ich doch alhier in allen <hi rendition="#aq">Codicibus</hi><lb/>
das Wort &#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;, welches heißt <hi rendition="#fr">Betriege-<lb/>
rey;</hi> womit denn der Apo&#x017F;tel auf &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FEF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;,<lb/>
auf die ertichtete Worte und alles Blendwerck,<lb/>
welches &#x017F;ie den ungeu&#x0364;bten vormachten, &#x017F;iehet.<lb/>
Paulus nennet &#x017F;ie daher &#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; und &#x03C6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;, unnu&#x0364;tze Schwa&#x0364;tzer und Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Verfu&#x0364;hrer, Tit. 1, 10. und 2 Cor. 11, 13. &#x1F72;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">triegliche Arbeiter.</hi> Es &#x017F;chicket<lb/>
&#x017F;ich auch das <hi rendition="#aq">pronomen</hi> &#x1F01;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; nicht zu dem<lb/>
Worte &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;; &#x017F;intemal die Liebes-Ma&#x0364;hler<lb/>
nicht der fal&#x017F;chen Lehrer, &#x017F;ondern der Kirche<lb/>
waren. Die letztern Worte aber &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C9;&#x03C7;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F51;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FC0;, ko&#x0364;nnen eher von den gedachten Liebes-<lb/>
Ma&#x0364;hlern ver&#x017F;tanden und gegeben werden: <hi rendition="#fr">da<lb/>
&#x017F;ie mit euch das Ga&#x017F;tmahl halten,</hi> nem-<lb/>
lich &#x017F;ich zwar dabey mit einfinden, aber gar ver-<lb/>
kehrtes Sinnes &#x017F;ind.</item>
              </list><lb/>
              <p>4. Die Strafe der Su&#x0364;nden wird ausge-<lb/>
drucket mit folgenden Worten: <hi rendition="#fr">&#x017F;ie werden in<lb/>
ihrem verderblichen We&#x017F;en umkommen,<lb/>
und den Lohn der Ungerechtigkeit davon<lb/>
bringen.</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das <hi rendition="#fr">verderbliche We&#x017F;en,</hi> &#x03C6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F70;, i&#x017F;t das<lb/>
bisher be&#x017F;chriebene viehi&#x017F;che We&#x017F;en und Leben;<lb/>
welches der Apo&#x017F;tel auch oben c. 1, 4. &#x03C6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD;<lb/>
nennet, und ein &#x017F;olches i&#x017F;t, wenn es auch &#x017F;chon<lb/>
auf eine ehrbarere, oder eingezogenere Art ge-<lb/>
fu&#x0364;hret wird; &#x017F;intemal der alte Men&#x017F;ch durch<lb/>
Lu&#x0364;&#x017F;te, wenn &#x017F;ie auch gema&#x0364;ßiget &#x017F;ind, &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ie herr&#x017F;chen, &#x017F;ich in Jrrthum verderbet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Das <hi rendition="#fr">Umkommen</hi> ent&#x017F;tehet denn von &#x017F;olchem<lb/>
Verderben, und be&#x017F;tehet, au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">Ruin,</hi><lb/>
welcher gemeiniglich der Ge&#x017F;undheit zugezogen<lb/>
wird, und zur Abku&#x0364;rtzung des Lebens gereichet,<lb/>
eigentlich in dem Verlu&#x017F;t der ewigen Freude<lb/>
und Herrlichkeit. So blind i&#x017F;t der Men&#x017F;ch,<lb/>
daß er &#x017F;eine Erhaltung im Verderben &#x017F;uchet,<lb/>
oder doch findet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die <hi rendition="#fr">Ungerechtigkeit</hi> i&#x017F;t alhier die herr&#x017F;chen-<lb/>
de Su&#x0364;nde in allen ihren Gattungen. Der<lb/>
Lohn i&#x017F;t der Sold der Su&#x0364;nden, die gerechte<lb/>
Vergeltung und Be&#x017F;trafung, und be&#x017F;tehet in<lb/>
Beraubung aller Seligkeit, theils in der Em-<lb/>
pfindung der Verdammniß, oder der Pein.<lb/>
Denn eines kan ohne das andere nicht &#x017F;eyn.<lb/>
Gleichwie die &#x017F;eligen nicht allein von allem Ubel<lb/>
befreyet, &#x017F;ondern auch mit aller Herrlichkeit<lb/>
begnadiget &#x017F;eyn werden: al&#x017F;o werden die un-<lb/>
&#x017F;eligen der Seligkeit derge&#x017F;talt ermangeln, daß<lb/>
&#x017F;ie dagegen in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Empfindung aller<lb/>
Pein &#x017F;tehen werden, nach v. 9. Und die&#x017F;es<lb/>
Ubel werden &#x017F;ie davon bringen; gleichwie hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0619] Cap. 2. v. 12. 13. des andern Briefes Petri. b. Daß der Menſch, da er nach dem Ebenbilde GOTTes erſchaffen iſt, die unvernuͤnftigen Thiere aber nicht, und er ſolches Ebenbild noch nach dem Falle in gewiſſem Verſtande, der ſonderlich auf das menſchliche Weſen ſelbſt gehet, an ſich hat, auch einen groſſen Vorzug vor allen lebendigen Thieren habe; aber den- ſelben auch zuvorderſt durch den rechten Ge- brauch des noch uͤbrigen Lichts und Rechts der Natur wuͤrdig anwenden ſolle. c. Daß viele Menſchen durch den Betrug und durch die Macht der Suͤnde ſo weit verfallen, daß ſie den Beſtien gleich werden, und ſich als ſolche beweiſen, die ihrer menſchlichen Ver- nunft, auch ihres freyen Willens beraubet ſind; ja dabey in vielen Stuͤcken ſo viel aͤrger werden, als jene, ſoviel mehr ſie das, was bey ihnen von beyden noch uͤbrig iſt, zur Suͤnde, um dieſelbe auf mancherley Art unter vielerley Abwechſelung auszuuͤben, mißbrauchen. d. Daß dieſer Verfall, nach welchem ſie viel aͤr- ger werden, als die Beſtien, ſonderlich daher komme, daß ſie eine unſterbliche Seele haben, welche mit irdiſchen Dingen nicht geſaͤttiget und beruhiget werden kan, und daher bey ih- rer Unruhe ſich immer mehr in die verderbten Luͤſte vertiefet, die Ruhe zwar ſuchet, aber ſie nicht findet, ſondern ſich vielmehr davon im- mer weiter entfernet: da hingegen die unver- nuͤnftigen Thiere, weil ſie zu ewigen und geiſt- lichen Guͤtern nicht erſchaffen ſind, mit dem, was zu ihrem blos irdiſchen Leben gehoͤret, leichtlich geſaͤttiget werden koͤnnen. 3. Das geiſtliche Verderben der falſchen Lehrer und ihres Anhanges wird ferner nach ih- rem verderbten Verſtande, Willen und gantzen Leben beſchrieben: a. Nach dem Verſtande ſind ſie unwiſſend in goͤttlichen Dingen, ob ſie ſich gleich beſonde- rer Erkenntniß ruͤhmen: als welche nicht allein nur bloß buchſtaͤblich und hiſtoriſch iſt, ſon- dern auch dabey in ſehr vielen Stuͤcken gantz unrichtig iſt, und dazu aufblaͤhet. Davon man unter andern ſehe Jac. 3, 15. Paulus nennet ſie 1 Tim. 6, 20 das ungeiſtliche loſe Geſchwaͤtz und das Gezaͤnck der falſch- beruͤhmten Kunſt. b. Nachdem Willen ſind ſie recht boshaftige Laͤſterer, welche nicht allein den Obrigkeitli- chen Stand, nach dem vorhergehenden Con- texte, ſondern auch in goͤttlichen Dingen das, was ſie nicht erkanten, noch recht erkennen wolten, das iſt, den richtigen Rath GOttes von unſerer Seligkeit, an den Apoſteln und ih- ren aufrichtigen Nachfolgern verlaͤſterten, und, was ſie davon, um den Namen der Chri- ſten zu behalten, noch beybehielten, dergeſtalt verderbeten, daß es zum Heil nichts mehr nuͤtze war. c. Nach dem gantzen Leben ſind ſie der ſchnoͤ- den Wolluſt, welche iſt in der Geilheit des Fleiſches, wie auch in der Ehr- und Geld- Sucht, und im muͤßigen Bauchdienſte, ſo ſehr ergeben, daß ſie, ob ſie gleich das hoͤchſte Ubel iſt, oder doch dazu fuͤhret, dieſelbe fuͤr ihr hoͤchſtes Gut halten. Und dadurch werden ſi ſolche ſchaͤndliche und laſterhafte Leute, wel- che des Nachdrucks wegen die Schande und Laſter ſelbſt genennet werden: ſintemal ſie rechte Schandflecke des chriſtlichen Namens und der chriſtlichen Kirche ſind, durch welche der Weg der Wahrheit verlaͤſtert wird. Die Worte ſie prangen von euren Almoſen ſind eigentlich zu uͤberſetzen: ſie leben zaͤrt- lich bey ihren betriegereyen. Denn ob gleich Judas das Wort ἀγάπαις hat, und da- bey einiges Abſehen auf Almoſen ſtatt findet; ſo findet ſich doch alhier in allen Codicibus das Wort ἀπάταις, welches heißt Betriege- rey; womit denn der Apoſtel auf πλαστου`ς λόγους, auf die ertichtete Worte und alles Blendwerck, welches ſie den ungeuͤbten vormachten, ſiehet. Paulus nennet ſie daher ματαιολόγους und φρενα- πάταστ, unnuͤtze Schwaͤtzer und Gemuͤths- Verfuͤhrer, Tit. 1, 10. und 2 Cor. 11, 13. ὲργά- τας δολίους, triegliche Arbeiter. Es ſchicket ſich auch das pronomen ἁυτῶν nicht zu dem Worte ἀγάπαις; ſintemal die Liebes-Maͤhler nicht der falſchen Lehrer, ſondern der Kirche waren. Die letztern Worte aber συνευωχούμε- νοι ὑμιν῀, koͤnnen eher von den gedachten Liebes- Maͤhlern verſtanden und gegeben werden: da ſie mit euch das Gaſtmahl halten, nem- lich ſich zwar dabey mit einfinden, aber gar ver- kehrtes Sinnes ſind. 4. Die Strafe der Suͤnden wird ausge- drucket mit folgenden Worten: ſie werden in ihrem verderblichen Weſen umkommen, und den Lohn der Ungerechtigkeit davon bringen. a. Das verderbliche Weſen, φϑορὰ, iſt das bisher beſchriebene viehiſche Weſen und Leben; welches der Apoſtel auch oben c. 1, 4. φϑορὰν nennet, und ein ſolches iſt, wenn es auch ſchon auf eine ehrbarere, oder eingezogenere Art ge- fuͤhret wird; ſintemal der alte Menſch durch Luͤſte, wenn ſie auch gemaͤßiget ſind, ſo lange ſie herrſchen, ſich in Jrrthum verderbet. b. Das Umkommen entſtehet denn von ſolchem Verderben, und beſtehet, auſſer dem Ruin, welcher gemeiniglich der Geſundheit zugezogen wird, und zur Abkuͤrtzung des Lebens gereichet, eigentlich in dem Verluſt der ewigen Freude und Herrlichkeit. So blind iſt der Menſch, daß er ſeine Erhaltung im Verderben ſuchet, oder doch findet. c. Die Ungerechtigkeit iſt alhier die herrſchen- de Suͤnde in allen ihren Gattungen. Der Lohn iſt der Sold der Suͤnden, die gerechte Vergeltung und Beſtrafung, und beſtehet in Beraubung aller Seligkeit, theils in der Em- pfindung der Verdammniß, oder der Pein. Denn eines kan ohne das andere nicht ſeyn. Gleichwie die ſeligen nicht allein von allem Ubel befreyet, ſondern auch mit aller Herrlichkeit begnadiget ſeyn werden: alſo werden die un- ſeligen der Seligkeit dergeſtalt ermangeln, daß ſie dagegen in der groͤſſeſten Empfindung aller Pein ſtehen werden, nach v. 9. Und dieſes Ubel werden ſie davon bringen; gleichwie hin- gegen J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/619
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/619>, abgerufen am 29.05.2024.