Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 2. v. 5. 6. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]

2. Daß das menschliche Geschlecht mit dem
Namen der Welt so oft in der heiligen Schrift
benennet wird, damit ist angezeiget, daß GOtt
bey Erschaffung der Welt darauf sein besonders
und fürnehmstes Absehen gerichtet habe. Da
es denn billig heißt: a potiori fit denomina-
tio.
Wie denn auch daher in der Beschreibung
des grossen Wercks der Schöpfung sich eine
weitläuftigere Vorstellung befindet, von dem
dem menschlichen Geschlechte zur Wohnung ein-
gegebnen Erdboden, als von den übrigen Thei-
len der Welt; obwol jener gegen diese sonst kei-
ne Proportion hat. Und daher können wir
die Redens-Arten verstehen, wenn es heißt
Marc. 16, 15. gehet hin in alle Welt. Röm.
5, 12. Die Sünde ist kommen in die Welt:
Und 1 Joh. 5, 19. die gantze Welt lieget im
argen.

3. Die grosse Ergiessungen und Uberschwem-
mungen der Wasser, wodurch die erste Welt
ist hingeraffet worden, wird im Teutschen gar
nachdrücklich eine Sündfluth genennet, weil
sie den Menschen der übermachten Sünde wegen
zugeschicket worden. Da sie aber nicht in einem
Augenblick also eingebrochen ist, daß alles auf
einmal überschwemmet worden wäre, sondern
die Gewässer nach und nach erst gewachsen sind;
so haben die Gottlosen zum wenigsten in den al-
lerersten nicht allein Stunden, sondern auch
Tagen, noch Raum zur späten Bekehrung ge-
habt, und mag solche von manchen auch wol
dazu angewendet worden seyn.

4. Jst die erste Welt im Wasser untergan-
gen, so wird die andere durch Feuer untergehen,
nach dem dritten Capitel dieser Epistel v. 10. u. f.
durch welche allgemeine Straf-Gerichte sich
GOtt erweiset als einen souverainen, gerech-
ten und allmächtigen HErrn und Richter der
Welt, der alle Creaturen in seiner Gewalt hat,
und sie zur Rache rüsten kan wider die Gottlosen.

5. Daß GOtt in dem grössesten Verfall
und Verderben der Kirche auf Erden die Sei-
nigen habe, siehet man an dem Exempel des
Noa und der ihn Angehörigen. Ob aber alle
sieben nebst ihm, nemlich sein Weib, seine drey
Söhne und ihre Weiber GOtt von Hertzen ge-
fürchtet haben, das stehet dahin, und läßt sich
zum wenigsten von allen übrigen ausser dem
Cham gewiß hoffen: wiewol auch dieser kan an-
fangs besser geartet gewesen, und hernach erst
mit seine[m] Geschlecht aus der Art geschlagen
seyn; [m]it [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]s 1 B. Mos. 9, 22. u. f. auch aus der
unter seinen Nachkommen allem Ansehen nach zu
erst entstandenen Abgötterey zu schliessen ist.

6. Die Gerechtigkeit, deren Prediger
Noa gewesen ist, ist alhier von der Gerechtigkeit
zu verstehen, worauf nach der im Paradiese ge-
gebnen, und hernach ohne Zweifel zum öftern
wiederholten, Verheissung der Glaube ging:
eben die Gerechtigkeit, welche aus der Ver-
heissung vom Meßia und seiner Erlösung Abra-
ham mit allen übrigen Gläubigen erlanget hat,
und welche wir in Christo haben; der daher un-
sere Gerechtigkeit
genennet wird: Jer. 23, 5. 6.
c. 33, 14. 15. 16. in dem wir haben Gerechtigkeit
[Spaltenumbruch] und Stärcke. Jes. 45, 24. Daher Paulus von
ihm Hebr. 11, 7. spricht: Noa hat ererbet die
Gerechtigkeit, die durch den Glauben
kömmt.
Es wird demnach durch das Wort
Gerechtigkeit der gantze Rath GOttes von un-
serer Seligkeit, und also das gantze Evangelium
von Christo verstanden.

7. Von dieser Gerechtigkeit ist Noa ein
Prediger, kerux ein solcher Herold gewesen,
der sie öffentlich ausgerufen, kund gemachet,
und den Leuten seiner Zeit angepriesen hat; und
zwar in der Ordnung der wahren Bekehrung zu
GOtt; als worauf er dergestalt drang, daß er
versicherte, daß dadurch die Gerichte der Sünd-
fluth würden können abgewendet werden: wie
denn Paulus Hebr. 11, 7. von ihm bezeuget, daß
er die arge Welt verdammet, das ist, den
Menschen ihren verdammlichen Zustand vorge-
stellet habe, um in der Ordnung wahrer Bekeh-
rung sie zur Seligkeit zu führen. Und solche sei-
ne Predigt schmückte er dabey mir einem göttli-
chen Leben, also daß er vor GOtt wandelte.
Daß er auch nach der Sündfluth solche Verkün-
digung der Gerechtigkeit sein Hauptwerck ha-
be seyn lassen, das erkennet man aus seinem
Opfer, davon es heißt, daß GOtt den süs-
sen Geruch desselben gerochen habe,
1 B.
Mos. 9, 21. nemlich in Ansehung des Glaubens
an den Meßiam nach Eph. 5, 2. Jm übrigen hat
man alhier den Ort 1 Pet. 1, 20. und die darüber
gegebenen Anmerckungen zu conferiren.

V. 6.

Und hat die Städte Sodoma und
Gomorra zu Aschen gemachet, umgekeh-
ret und verdammet, damit ein Exempel
gesetzt den Gottlosen, die hernach kom-
men würden,
(daß auch sie dem Gerichte GOt-
tes, obgleich von ungleicher Art, nicht entge-
hen würden, sonderlich dem ewigen.)

Anmerckungen.

1. Unter dem Namen der Städte Sodo-
ma
und Gomorra werden auch die übrigen,
nemlich Adama, und Zeboim, (Zoar, darin-
nen Lot erhalten wurde ausgenommen,) mit ih-
rer gantzen Gegend verstanden.

2. Hatte die erste Welt den Noa zum Pre-
diger der Gerechtigkeit, so hatte Sodom den
Lot. Da man aber die Gnade GOttes, nach
welcher die Gerechtigkeit des Glaubens ange-
priesen wurde, auf Muthwillen zog, so erfolg-
te darauf die richterliche Straf-Gerechtigkeit
GOttes.

3. Daß GOtt zwischen der Sünde und ih-
rer Strafe eine Proportion hält, erkennet
man wie aus seinem richterlichen Amte, also
auch aus dem Exempel an den Leuten zu Sodom
und Gomorra. Denn entsetzet man sich billig
über ihrem grossen Frevel, so erstaunet man auch
nicht weniger über die Straf-Gerichte GOttes,
nach 1 B. Mos. 18. 19.

4. Wir mögen alhier auch wol sagen, was
Paulus 1 Cor. 10, 6. 11. von den Jsraeliten spricht:
Das ist aber uns zum Vorbilde geschehen,

daß
H h h h 3
Cap. 2. v. 5. 6. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]

2. Daß das menſchliche Geſchlecht mit dem
Namen der Welt ſo oft in der heiligen Schrift
benennet wird, damit iſt angezeiget, daß GOtt
bey Erſchaffung der Welt darauf ſein beſonders
und fuͤrnehmſtes Abſehen gerichtet habe. Da
es denn billig heißt: a potiori fit denomina-
tio.
Wie denn auch daher in der Beſchreibung
des groſſen Wercks der Schoͤpfung ſich eine
weitlaͤuftigere Vorſtellung befindet, von dem
dem menſchlichen Geſchlechte zur Wohnung ein-
gegebnen Erdboden, als von den uͤbrigen Thei-
len der Welt; obwol jener gegen dieſe ſonſt kei-
ne Proportion hat. Und daher koͤnnen wir
die Redens-Arten verſtehen, wenn es heißt
Marc. 16, 15. gehet hin in alle Welt. Roͤm.
5, 12. Die Suͤnde iſt kommen in die Welt:
Und 1 Joh. 5, 19. die gantze Welt lieget im
argen.

3. Die groſſe Ergieſſungen und Uberſchwem-
mungen der Waſſer, wodurch die erſte Welt
iſt hingeraffet worden, wird im Teutſchen gar
nachdruͤcklich eine Suͤndfluth genennet, weil
ſie den Menſchen der uͤbermachten Suͤnde wegen
zugeſchicket worden. Da ſie aber nicht in einem
Augenblick alſo eingebrochen iſt, daß alles auf
einmal uͤberſchwemmet worden waͤre, ſondern
die Gewaͤſſer nach und nach erſt gewachſen ſind;
ſo haben die Gottloſen zum wenigſten in den al-
lererſten nicht allein Stunden, ſondern auch
Tagen, noch Raum zur ſpaͤten Bekehrung ge-
habt, und mag ſolche von manchen auch wol
dazu angewendet worden ſeyn.

4. Jſt die erſte Welt im Waſſer untergan-
gen, ſo wird die andere durch Feuer untergehen,
nach dem dritten Capitel dieſer Epiſtel v. 10. u. f.
durch welche allgemeine Straf-Gerichte ſich
GOtt erweiſet als einen ſouverainen, gerech-
ten und allmaͤchtigen HErrn und Richter der
Welt, der alle Creaturen in ſeiner Gewalt hat,
und ſie zur Rache ruͤſten kan wider die Gottloſen.

5. Daß GOtt in dem groͤſſeſten Verfall
und Verderben der Kirche auf Erden die Sei-
nigen habe, ſiehet man an dem Exempel des
Noa und der ihn Angehoͤrigen. Ob aber alle
ſieben nebſt ihm, nemlich ſein Weib, ſeine drey
Soͤhne und ihre Weiber GOtt von Hertzen ge-
fuͤrchtet haben, das ſtehet dahin, und laͤßt ſich
zum wenigſten von allen uͤbrigen auſſer dem
Cham gewiß hoffen: wiewol auch dieſer kan an-
fangs beſſer geartet geweſen, und hernach erſt
mit ſeine[m] Geſchlecht aus der Art geſchlagen
ſeyn; [m]it [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]s 1 B. Moſ. 9, 22. u. f. auch aus der
unter ſeinen Nachkommen allem Anſehen nach zu
erſt entſtandenen Abgoͤtterey zu ſchlieſſen iſt.

6. Die Gerechtigkeit, deren Prediger
Noa geweſen iſt, iſt alhier von der Gerechtigkeit
zu verſtehen, worauf nach der im Paradieſe ge-
gebnen, und hernach ohne Zweifel zum oͤftern
wiederholten, Verheiſſung der Glaube ging:
eben die Gerechtigkeit, welche aus der Ver-
heiſſung vom Meßia und ſeiner Erloͤſung Abra-
ham mit allen uͤbrigen Glaͤubigen erlanget hat,
und welche wir in Chriſto haben; der daher un-
ſere Gerechtigkeit
genennet wird: Jer. 23, 5. 6.
c. 33, 14. 15. 16. in dem wir haben Gerechtigkeit
[Spaltenumbruch] und Staͤrcke. Jeſ. 45, 24. Daher Paulus von
ihm Hebr. 11, 7. ſpricht: Noa hat ererbet die
Gerechtigkeit, die durch den Glauben
koͤmmt.
Es wird demnach durch das Wort
Gerechtigkeit der gantze Rath GOttes von un-
ſerer Seligkeit, und alſo das gantze Evangelium
von Chriſto verſtanden.

7. Von dieſer Gerechtigkeit iſt Noa ein
Prediger, κήρυξ ein ſolcher Herold geweſen,
der ſie oͤffentlich ausgerufen, kund gemachet,
und den Leuten ſeiner Zeit angeprieſen hat; und
zwar in der Ordnung der wahren Bekehrung zu
GOtt; als worauf er dergeſtalt drang, daß er
verſicherte, daß dadurch die Gerichte der Suͤnd-
fluth wuͤrden koͤnnen abgewendet werden: wie
denn Paulus Hebr. 11, 7. von ihm bezeuget, daß
er die arge Welt verdammet, das iſt, den
Menſchen ihren verdammlichen Zuſtand vorge-
ſtellet habe, um in der Ordnung wahrer Bekeh-
rung ſie zur Seligkeit zu fuͤhren. Und ſolche ſei-
ne Predigt ſchmuͤckte er dabey mir einem goͤttli-
chen Leben, alſo daß er vor GOtt wandelte.
Daß er auch nach der Suͤndfluth ſolche Verkuͤn-
digung der Gerechtigkeit ſein Hauptwerck ha-
be ſeyn laſſen, das erkennet man aus ſeinem
Opfer, davon es heißt, daß GOtt den ſuͤſ-
ſen Geruch deſſelben gerochen habe,
1 B.
Moſ. 9, 21. nemlich in Anſehung des Glaubens
an den Meßiam nach Eph. 5, 2. Jm uͤbrigen hat
man alhier den Ort 1 Pet. 1, 20. und die daruͤber
gegebenen Anmerckungen zu conferiren.

V. 6.

Und hat die Staͤdte Sodoma und
Gomorra zu Aſchen gemachet, umgekeh-
ret und verdammet, damit ein Exempel
geſetzt den Gottloſen, die hernach kom-
men wuͤrden,
(daß auch ſie dem Gerichte GOt-
tes, obgleich von ungleicher Art, nicht entge-
hen wuͤrden, ſonderlich dem ewigen.)

Anmerckungen.

1. Unter dem Namen der Staͤdte Sodo-
ma
und Gomorra werden auch die uͤbrigen,
nemlich Adama, und Zeboim, (Zoar, darin-
nen Lot erhalten wurde ausgenommen,) mit ih-
rer gantzen Gegend verſtanden.

2. Hatte die erſte Welt den Noa zum Pre-
diger der Gerechtigkeit, ſo hatte Sodom den
Lot. Da man aber die Gnade GOttes, nach
welcher die Gerechtigkeit des Glaubens ange-
prieſen wurde, auf Muthwillen zog, ſo erfolg-
te darauf die richterliche Straf-Gerechtigkeit
GOttes.

3. Daß GOtt zwiſchen der Suͤnde und ih-
rer Strafe eine Proportion haͤlt, erkennet
man wie aus ſeinem richterlichen Amte, alſo
auch aus dem Exempel an den Leuten zu Sodom
und Gomorra. Denn entſetzet man ſich billig
uͤber ihrem groſſen Frevel, ſo erſtaunet man auch
nicht weniger uͤber die Straf-Gerichte GOttes,
nach 1 B. Moſ. 18. 19.

4. Wir moͤgen alhier auch wol ſagen, was
Paulus 1 Cor. 10, 6. 11. von den Jſraeliten ſpricht:
Das iſt aber uns zum Vorbilde geſchehen,

daß
H h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0615" n="613"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 2. v. 5. 6. des andern Briefes Petri.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>2. Daß das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht mit dem<lb/>
Namen der <hi rendition="#fr">Welt</hi> &#x017F;o oft in der heiligen Schrift<lb/>
benennet wird, damit i&#x017F;t angezeiget, daß GOtt<lb/>
bey Er&#x017F;chaffung der Welt darauf &#x017F;ein be&#x017F;onders<lb/>
und fu&#x0364;rnehm&#x017F;tes Ab&#x017F;ehen gerichtet habe. Da<lb/>
es denn billig heißt: <hi rendition="#aq">a potiori fit denomina-<lb/>
tio.</hi> Wie denn auch daher in der Be&#x017F;chreibung<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en Wercks der Scho&#x0364;pfung &#x017F;ich eine<lb/>
weitla&#x0364;uftigere Vor&#x017F;tellung befindet, von dem<lb/>
dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte zur Wohnung ein-<lb/>
gegebnen Erdboden, als von den u&#x0364;brigen Thei-<lb/>
len der Welt; obwol jener gegen die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t kei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Proportion</hi> hat. Und daher ko&#x0364;nnen wir<lb/>
die Redens-Arten ver&#x017F;tehen, wenn es heißt<lb/>
Marc. 16, 15. <hi rendition="#fr">gehet hin in alle Welt.</hi> Ro&#x0364;m.<lb/>
5, 12. <hi rendition="#fr">Die Su&#x0364;nde i&#x017F;t kommen in die Welt:</hi><lb/>
Und 1 Joh. 5, 19. <hi rendition="#fr">die gantze Welt lieget im<lb/>
argen.</hi></p><lb/>
              <p>3. Die gro&#x017F;&#x017F;e Ergie&#x017F;&#x017F;ungen und Uber&#x017F;chwem-<lb/>
mungen der Wa&#x017F;&#x017F;er, wodurch die er&#x017F;te Welt<lb/>
i&#x017F;t hingeraffet worden, wird im Teut&#x017F;chen gar<lb/>
nachdru&#x0364;cklich eine <hi rendition="#fr">Su&#x0364;ndfluth</hi> genennet, weil<lb/>
&#x017F;ie den Men&#x017F;chen der u&#x0364;bermachten Su&#x0364;nde wegen<lb/>
zuge&#x017F;chicket worden. Da &#x017F;ie aber nicht in einem<lb/>
Augenblick al&#x017F;o eingebrochen i&#x017F;t, daß alles auf<lb/>
einmal u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet worden wa&#x0364;re, &#x017F;ondern<lb/>
die Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er nach und nach er&#x017F;t gewach&#x017F;en &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;o haben die Gottlo&#x017F;en zum wenig&#x017F;ten in den al-<lb/>
lerer&#x017F;ten nicht allein Stunden, &#x017F;ondern auch<lb/>
Tagen, noch Raum zur &#x017F;pa&#x0364;ten Bekehrung ge-<lb/>
habt, und mag &#x017F;olche von manchen auch wol<lb/>
dazu angewendet worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>4. J&#x017F;t die er&#x017F;te Welt im Wa&#x017F;&#x017F;er untergan-<lb/>
gen, &#x017F;o wird die andere durch Feuer untergehen,<lb/>
nach dem dritten Capitel die&#x017F;er Epi&#x017F;tel v. 10. u. f.<lb/>
durch welche allgemeine Straf-Gerichte &#x017F;ich<lb/>
GOtt erwei&#x017F;et als einen <hi rendition="#aq">&#x017F;ouverain</hi>en, gerech-<lb/>
ten und allma&#x0364;chtigen HErrn und Richter der<lb/>
Welt, der alle Creaturen in &#x017F;einer Gewalt hat,<lb/>
und &#x017F;ie zur Rache ru&#x0364;&#x017F;ten kan wider die Gottlo&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>5. Daß GOtt in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Verfall<lb/>
und Verderben der Kirche auf Erden die Sei-<lb/>
nigen habe, &#x017F;iehet man an dem Exempel des<lb/>
Noa und der ihn Angeho&#x0364;rigen. Ob aber alle<lb/>
&#x017F;ieben neb&#x017F;t ihm, nemlich &#x017F;ein Weib, &#x017F;eine drey<lb/>
So&#x0364;hne und ihre Weiber GOtt von Hertzen ge-<lb/>
fu&#x0364;rchtet haben, das &#x017F;tehet dahin, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
zum wenig&#x017F;ten von allen u&#x0364;brigen au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Cham gewiß hoffen: wiewol auch die&#x017F;er kan an-<lb/>
fangs be&#x017F;&#x017F;er geartet gewe&#x017F;en, und hernach er&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;eine<supplied>m</supplied> Ge&#x017F;chlecht aus der Art ge&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;eyn; <supplied>m</supplied>it <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>s 1 B. Mo&#x017F;. 9, 22. u. f. auch aus der<lb/>
unter &#x017F;einen Nachkommen allem An&#x017F;ehen nach zu<lb/>
er&#x017F;t ent&#x017F;tandenen Abgo&#x0364;tterey zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>6. Die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit,</hi> deren Prediger<lb/>
Noa gewe&#x017F;en i&#x017F;t, i&#x017F;t alhier von der Gerechtigkeit<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, worauf nach der im Paradie&#x017F;e ge-<lb/>
gebnen, und hernach ohne Zweifel zum o&#x0364;ftern<lb/>
wiederholten, Verhei&#x017F;&#x017F;ung der Glaube ging:<lb/>
eben die Gerechtigkeit, welche aus der Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung vom Meßia und &#x017F;einer Erlo&#x0364;&#x017F;ung Abra-<lb/>
ham mit allen u&#x0364;brigen Gla&#x0364;ubigen erlanget hat,<lb/>
und welche wir in Chri&#x017F;to haben; der daher <hi rendition="#fr">un-<lb/>
&#x017F;ere Gerechtigkeit</hi> genennet wird: Jer. 23, 5. 6.<lb/>
c. 33, 14. 15. 16. in dem wir haben Gerechtigkeit<lb/><cb/>
und Sta&#x0364;rcke. Je&#x017F;. 45, 24. Daher Paulus von<lb/>
ihm Hebr. 11, 7. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Noa hat ererbet die<lb/>
Gerechtigkeit, die durch den Glauben<lb/>
ko&#x0364;mmt.</hi> Es wird demnach durch das Wort<lb/>
Gerechtigkeit der gantze Rath GOttes von un-<lb/>
&#x017F;erer Seligkeit, und al&#x017F;o das gantze Evangelium<lb/>
von Chri&#x017F;to ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <p>7. Von die&#x017F;er Gerechtigkeit i&#x017F;t Noa ein<lb/><hi rendition="#fr">Prediger,</hi> &#x03BA;&#x03AE;&#x03C1;&#x03C5;&#x03BE; ein &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">Herold</hi> gewe&#x017F;en,<lb/>
der &#x017F;ie o&#x0364;ffentlich ausgerufen, kund gemachet,<lb/>
und den Leuten &#x017F;einer Zeit angeprie&#x017F;en hat; und<lb/>
zwar in der Ordnung der wahren Bekehrung zu<lb/>
GOtt; als worauf er derge&#x017F;talt drang, daß er<lb/>
ver&#x017F;icherte, daß dadurch die Gerichte der Su&#x0364;nd-<lb/>
fluth wu&#x0364;rden ko&#x0364;nnen abgewendet werden: wie<lb/>
denn Paulus Hebr. 11, 7. von ihm bezeuget, daß<lb/>
er die arge Welt <hi rendition="#fr">verdammet,</hi> das i&#x017F;t, den<lb/>
Men&#x017F;chen ihren verdammlichen Zu&#x017F;tand vorge-<lb/>
&#x017F;tellet habe, um in der Ordnung wahrer Bekeh-<lb/>
rung &#x017F;ie zur Seligkeit zu fu&#x0364;hren. Und &#x017F;olche &#x017F;ei-<lb/>
ne Predigt &#x017F;chmu&#x0364;ckte er dabey mir einem go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Leben, al&#x017F;o daß er vor GOtt wandelte.<lb/>
Daß er auch nach der Su&#x0364;ndfluth &#x017F;olche Verku&#x0364;n-<lb/>
digung der Gerechtigkeit &#x017F;ein Hauptwerck ha-<lb/>
be &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, das erkennet man aus &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#fr">Opfer,</hi> davon es heißt, <hi rendition="#fr">daß GOtt den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Geruch de&#x017F;&#x017F;elben gerochen habe,</hi> 1 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 9, 21. nemlich in An&#x017F;ehung des Glaubens<lb/>
an den Meßiam nach Eph. 5, 2. Jm u&#x0364;brigen hat<lb/>
man alhier den Ort 1 Pet. 1, 20. und die daru&#x0364;ber<lb/>
gegebenen Anmerckungen zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und hat die Sta&#x0364;dte Sodoma und<lb/>
Gomorra zu A&#x017F;chen gemachet, umgekeh-<lb/>
ret und verdammet, damit ein Exempel<lb/>
ge&#x017F;etzt den Gottlo&#x017F;en, die hernach kom-<lb/>
men wu&#x0364;rden,</hi> (daß auch &#x017F;ie dem Gerichte GOt-<lb/>
tes, obgleich von ungleicher Art, nicht entge-<lb/>
hen wu&#x0364;rden, &#x017F;onderlich dem ewigen.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Unter dem Namen der Sta&#x0364;dte <hi rendition="#fr">Sodo-<lb/>
ma</hi> und <hi rendition="#fr">Gomorra</hi> werden auch die u&#x0364;brigen,<lb/>
nemlich <hi rendition="#fr">Adama,</hi> und <hi rendition="#fr">Zeboim,</hi> (Zoar, darin-<lb/>
nen Lot erhalten wurde ausgenommen,) mit ih-<lb/>
rer gantzen Gegend ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <p>2. Hatte die er&#x017F;te Welt den Noa zum Pre-<lb/>
diger der Gerechtigkeit, &#x017F;o hatte Sodom den<lb/>
Lot. Da man aber die Gnade GOttes, nach<lb/>
welcher die Gerechtigkeit des Glaubens ange-<lb/>
prie&#x017F;en wurde, auf Muthwillen zog, &#x017F;o erfolg-<lb/>
te darauf die richterliche Straf-Gerechtigkeit<lb/>
GOttes.</p><lb/>
              <p>3. Daß GOtt zwi&#x017F;chen der Su&#x0364;nde und ih-<lb/>
rer Strafe eine <hi rendition="#aq">Proportion</hi> ha&#x0364;lt, erkennet<lb/>
man wie aus &#x017F;einem richterlichen Amte, al&#x017F;o<lb/>
auch aus dem Exempel an den Leuten zu Sodom<lb/>
und Gomorra. Denn ent&#x017F;etzet man &#x017F;ich billig<lb/>
u&#x0364;ber ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Frevel, &#x017F;o er&#x017F;taunet man auch<lb/>
nicht weniger u&#x0364;ber die Straf-Gerichte GOttes,<lb/>
nach 1 B. Mo&#x017F;. 18. 19.</p><lb/>
              <p>4. Wir mo&#x0364;gen alhier auch wol &#x017F;agen, was<lb/>
Paulus 1 Cor. 10, 6. 11. von den J&#x017F;raeliten &#x017F;pricht:<lb/><hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t aber uns zum Vorbilde ge&#x017F;chehen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0615] Cap. 2. v. 5. 6. des andern Briefes Petri. 2. Daß das menſchliche Geſchlecht mit dem Namen der Welt ſo oft in der heiligen Schrift benennet wird, damit iſt angezeiget, daß GOtt bey Erſchaffung der Welt darauf ſein beſonders und fuͤrnehmſtes Abſehen gerichtet habe. Da es denn billig heißt: a potiori fit denomina- tio. Wie denn auch daher in der Beſchreibung des groſſen Wercks der Schoͤpfung ſich eine weitlaͤuftigere Vorſtellung befindet, von dem dem menſchlichen Geſchlechte zur Wohnung ein- gegebnen Erdboden, als von den uͤbrigen Thei- len der Welt; obwol jener gegen dieſe ſonſt kei- ne Proportion hat. Und daher koͤnnen wir die Redens-Arten verſtehen, wenn es heißt Marc. 16, 15. gehet hin in alle Welt. Roͤm. 5, 12. Die Suͤnde iſt kommen in die Welt: Und 1 Joh. 5, 19. die gantze Welt lieget im argen. 3. Die groſſe Ergieſſungen und Uberſchwem- mungen der Waſſer, wodurch die erſte Welt iſt hingeraffet worden, wird im Teutſchen gar nachdruͤcklich eine Suͤndfluth genennet, weil ſie den Menſchen der uͤbermachten Suͤnde wegen zugeſchicket worden. Da ſie aber nicht in einem Augenblick alſo eingebrochen iſt, daß alles auf einmal uͤberſchwemmet worden waͤre, ſondern die Gewaͤſſer nach und nach erſt gewachſen ſind; ſo haben die Gottloſen zum wenigſten in den al- lererſten nicht allein Stunden, ſondern auch Tagen, noch Raum zur ſpaͤten Bekehrung ge- habt, und mag ſolche von manchen auch wol dazu angewendet worden ſeyn. 4. Jſt die erſte Welt im Waſſer untergan- gen, ſo wird die andere durch Feuer untergehen, nach dem dritten Capitel dieſer Epiſtel v. 10. u. f. durch welche allgemeine Straf-Gerichte ſich GOtt erweiſet als einen ſouverainen, gerech- ten und allmaͤchtigen HErrn und Richter der Welt, der alle Creaturen in ſeiner Gewalt hat, und ſie zur Rache ruͤſten kan wider die Gottloſen. 5. Daß GOtt in dem groͤſſeſten Verfall und Verderben der Kirche auf Erden die Sei- nigen habe, ſiehet man an dem Exempel des Noa und der ihn Angehoͤrigen. Ob aber alle ſieben nebſt ihm, nemlich ſein Weib, ſeine drey Soͤhne und ihre Weiber GOtt von Hertzen ge- fuͤrchtet haben, das ſtehet dahin, und laͤßt ſich zum wenigſten von allen uͤbrigen auſſer dem Cham gewiß hoffen: wiewol auch dieſer kan an- fangs beſſer geartet geweſen, und hernach erſt mit ſeinem Geſchlecht aus der Art geſchlagen ſeyn; mit __s 1 B. Moſ. 9, 22. u. f. auch aus der unter ſeinen Nachkommen allem Anſehen nach zu erſt entſtandenen Abgoͤtterey zu ſchlieſſen iſt. 6. Die Gerechtigkeit, deren Prediger Noa geweſen iſt, iſt alhier von der Gerechtigkeit zu verſtehen, worauf nach der im Paradieſe ge- gebnen, und hernach ohne Zweifel zum oͤftern wiederholten, Verheiſſung der Glaube ging: eben die Gerechtigkeit, welche aus der Ver- heiſſung vom Meßia und ſeiner Erloͤſung Abra- ham mit allen uͤbrigen Glaͤubigen erlanget hat, und welche wir in Chriſto haben; der daher un- ſere Gerechtigkeit genennet wird: Jer. 23, 5. 6. c. 33, 14. 15. 16. in dem wir haben Gerechtigkeit und Staͤrcke. Jeſ. 45, 24. Daher Paulus von ihm Hebr. 11, 7. ſpricht: Noa hat ererbet die Gerechtigkeit, die durch den Glauben koͤmmt. Es wird demnach durch das Wort Gerechtigkeit der gantze Rath GOttes von un- ſerer Seligkeit, und alſo das gantze Evangelium von Chriſto verſtanden. 7. Von dieſer Gerechtigkeit iſt Noa ein Prediger, κήρυξ ein ſolcher Herold geweſen, der ſie oͤffentlich ausgerufen, kund gemachet, und den Leuten ſeiner Zeit angeprieſen hat; und zwar in der Ordnung der wahren Bekehrung zu GOtt; als worauf er dergeſtalt drang, daß er verſicherte, daß dadurch die Gerichte der Suͤnd- fluth wuͤrden koͤnnen abgewendet werden: wie denn Paulus Hebr. 11, 7. von ihm bezeuget, daß er die arge Welt verdammet, das iſt, den Menſchen ihren verdammlichen Zuſtand vorge- ſtellet habe, um in der Ordnung wahrer Bekeh- rung ſie zur Seligkeit zu fuͤhren. Und ſolche ſei- ne Predigt ſchmuͤckte er dabey mir einem goͤttli- chen Leben, alſo daß er vor GOtt wandelte. Daß er auch nach der Suͤndfluth ſolche Verkuͤn- digung der Gerechtigkeit ſein Hauptwerck ha- be ſeyn laſſen, das erkennet man aus ſeinem Opfer, davon es heißt, daß GOtt den ſuͤſ- ſen Geruch deſſelben gerochen habe, 1 B. Moſ. 9, 21. nemlich in Anſehung des Glaubens an den Meßiam nach Eph. 5, 2. Jm uͤbrigen hat man alhier den Ort 1 Pet. 1, 20. und die daruͤber gegebenen Anmerckungen zu conferiren. V. 6. Und hat die Staͤdte Sodoma und Gomorra zu Aſchen gemachet, umgekeh- ret und verdammet, damit ein Exempel geſetzt den Gottloſen, die hernach kom- men wuͤrden, (daß auch ſie dem Gerichte GOt- tes, obgleich von ungleicher Art, nicht entge- hen wuͤrden, ſonderlich dem ewigen.) Anmerckungen. 1. Unter dem Namen der Staͤdte Sodo- ma und Gomorra werden auch die uͤbrigen, nemlich Adama, und Zeboim, (Zoar, darin- nen Lot erhalten wurde ausgenommen,) mit ih- rer gantzen Gegend verſtanden. 2. Hatte die erſte Welt den Noa zum Pre- diger der Gerechtigkeit, ſo hatte Sodom den Lot. Da man aber die Gnade GOttes, nach welcher die Gerechtigkeit des Glaubens ange- prieſen wurde, auf Muthwillen zog, ſo erfolg- te darauf die richterliche Straf-Gerechtigkeit GOttes. 3. Daß GOtt zwiſchen der Suͤnde und ih- rer Strafe eine Proportion haͤlt, erkennet man wie aus ſeinem richterlichen Amte, alſo auch aus dem Exempel an den Leuten zu Sodom und Gomorra. Denn entſetzet man ſich billig uͤber ihrem groſſen Frevel, ſo erſtaunet man auch nicht weniger uͤber die Straf-Gerichte GOttes, nach 1 B. Moſ. 18. 19. 4. Wir moͤgen alhier auch wol ſagen, was Paulus 1 Cor. 10, 6. 11. von den Jſraeliten ſpricht: Das iſt aber uns zum Vorbilde geſchehen, daß H h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/615
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/615>, abgerufen am 30.05.2024.