Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1. v. 11-14. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
V. 11.

Und also (Gr. denn also) wird euch
reichlich
(in aller Glaubens-Gerechtigkeit,
wenn es zum sterben kömmt) dargereichet
werden der Eingang zu dem ewigen Reiche
unsers HErrn und Heylandes JESU
CHristi.

Anmerckungen.

1. Das Wörtlein gar, denn, welches der
sel. Lutherus nicht füglich durch und übersetzet
hat, zeiget an, daß dieser Vers zur Erläuterung
des vorhergehenden dienet; nemlich also: Jhr
werdet auf dem Wege zum Reiche GOTTes
nicht straucheln: denn es wird euch reichlich u.
f. das ist, es wird euch der Weg zum Reiche
GOttes gar eben und leichte bleiben, ja immer
ebener und leichter werden, daß ihr mit aller
Freudigkeit werdet darauf einher gehen kön-
nen.

2. Da der Apostel vorher v. 5. gedacht hat,
wie daß die Christen alle Treue in Beweisung ih-
rer Pflichten darreichen solten; so gebrauchet
er alhier eben dasselbe Wort von der Darrei-
chung,
die GOTT dagegen thut zum Eingan-
ge in sein Reich, nemlich der Herrlichkeit, davon
alhier bey denen, welche schon im Reiche der
Gnaden stunden, die Rede ist.

3. Ob wir gleich durch ein gottseliges Le-
ben die ewige Seligkeit nicht verdienen; so ge-
höret sie doch zu der Ordnung, in welcher man
dazu gelanget. Es betriegen sich demnach die-
jenigen gar sehr, welche in einem gottlosen Le-
ben verharren, und doch noch endlich selig zu
werden gedencken. Denn obgleich GOtt man-
chen aus grosser Barmhertzigkeit noch zuletzt die
Gnade erweiset, daß sie noch auf ihrem Tod-
ten-Bette bekehret werden, und selig sterben:
so fahren doch die meisten in Sicherheit dahin;
zumal wenn sie von einem schnellen Tode über-
eilet werden.

4. Ein gottseliges Leben gehöret zur
Ordnung wie eines seligen, also auch eines freu-
digen Todes: wie denn der reichlich dargerei-
chete Eingang ins ewige Leben sonderlich in der
Glaubens-Freudigkeit bestehet, in welcher man
aus der Welt scheidet. Und ob gleich auch diese
ein blosses Gnaden-Werck GOttes ist: so kan
sie doch nicht wohl bey einem andern statt finden,
als bey dem, der seines obwol in vieler Unvoll-
kommenheit, doch in aller Lauterkeit geführten
Lebens halber ein gutes Gewissen hat.

5. Der Ausgang aus diesem, und der Ein-
gang in jenes Leben ist bey den Gläubigen so viel
freudiger, so viel mehr sie erkennen und erwe-
gen, daß sie im Reiche der Herrlichkeit nicht al-
lein Unterthanen, sondern auch solche Reichs-
Genossen sind, welche mit zur königlichen Wür-
de, ja mit zum Throne Christi sollen erhaben
werden. Off. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10.

V. 12.

Darum will ichs nicht lassen euch alle-
zeit solches
(davon der gantze vorhergehende
Context handelt,) zu erinnern; wie wol ihrs
[Spaltenumbruch] wisset und gestärcket seynd in der gegenwär-
tigen Wahrheit
(d. i. stehet in der rechten
Gnade 1 Pet. 5, 12.)

Anmerckungen.

1. Ob gleich Petrus nicht allezeit schrieb,
solches auch nicht nöthig war: so konte er doch
die Gläubigen wohl allezeit erinnern; nemlich
in so fern das allezeit soviel heißt, als daß er es
dabey nicht lassen wolle, daß er sie schon einmal
schriftlich, und vordem mehrmal nach einander
mündlich erinnert hatte; sondern er wolte nun
gegen sein Ende noch eine neue Erinnerung hin-
zu thun, welche sie allezeit vor Augen haben
solten.

2. Es ist nicht genug, daß man etwas
wohl weiß und darinn bevestiget ist, auch was
die Ausübung selbst betrift: sondern man hat
noch immer nöthig erwecket zu werden, damit
man den Weg, den man gehet, auch laufen,
zum wenigsten darauf nicht stille stehen möge:
welches leichtlich zu geschehen pfleget, wenn man
nicht gar wieder zurück gehet.

3. Die von Menschen, sonderlich von ge-
treuen Lehrern, welche von dem heiligen Geiste
gesalbet sind, gegebne Erinnerungen sind in die-
ser Ordnung recht kräftig, wenn man sich dabey
von dem heiligen Geiste selbst erinnern, erwe-
cken und stärcken läßt; als worinnen er sein Amt
bey dem Lehr-Amte erweiset nach Joh. 16, 14.
2 Cor. 3, 7. u. f. c. 5, 21.

4. Das Wort Wahrheit stehet in der
heiligen Schrift oft mit grossem Nachdruck, und
bedeutet das rechtschafne Wesen des Christen-
thums nach Lehr und Leben, nach dem Glauben
und nach der Liebe in allen ihren Pflichten.
Dabey sonderlich die Johanneischen Redens-
Arten zu conferiren sind: aus der Wahr-
heit seyn, in der Wahrheit wandeln
u. s. w.
Man hat daraus zu erkennen, wie viel es auf sich
habe, wenn man sich in Religions-Sachen und
im Christenthum Wahrheit zueignet.

5. Was für ein grosser Unterscheid sey un-
ter den ersten und itzigen Christen, das erkennet
man unter andern auch daraus, daß, da jene in
der Wahrheit recht bevestiget waren nach dem
Verstande und Willen, diese dem allergrösse-
sten Haufen nach in einer grossen Unwissenheit
stehen, und dabey noch vielmehr entfremdet
sind von dem Leben, das aus GOtt ist.

V. 13. 14.

Denn ich achte es (Gr. ich achte es aber)
billig zu seyn, so lange ich in dieser Hütte
bin, euch zu erwecken und zu erinnern.
Denn ich weiß, daß ich meine Hütte bald ab-
legen muß; wie mir denn auch unser HErr
JEsus Christus eröfnet hat.

Anmerckungen.

1. Der Leib wird mit einer Hütten vergli-
chen in Ansehung der Bewohnung, dazu man
sich einer Hütte bedienet, auch der Zerbrechlich-
lichkeit und Unbeständigkeit, welcher er unter-
worfen ist, auch des Zustandes, den wir auf der

Welt,
F f f f 2
Cap. 1. v. 11-14. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
V. 11.

Und alſo (Gr. denn alſo) wird euch
reichlich
(in aller Glaubens-Gerechtigkeit,
wenn es zum ſterben koͤmmt) dargereichet
werden der Eingang zu dem ewigen Reiche
unſers HErrn und Heylandes JESU
CHriſti.

Anmerckungen.

1. Das Woͤrtlein γὰρ, denn, welches der
ſel. Lutherus nicht fuͤglich durch und uͤberſetzet
hat, zeiget an, daß dieſer Vers zur Erlaͤuterung
des vorhergehenden dienet; nemlich alſo: Jhr
werdet auf dem Wege zum Reiche GOTTes
nicht ſtraucheln: denn es wird euch reichlich u.
f. das iſt, es wird euch der Weg zum Reiche
GOttes gar eben und leichte bleiben, ja immer
ebener und leichter werden, daß ihr mit aller
Freudigkeit werdet darauf einher gehen koͤn-
nen.

2. Da der Apoſtel vorher v. 5. gedacht hat,
wie daß die Chriſten alle Treue in Beweiſung ih-
rer Pflichten darreichen ſolten; ſo gebrauchet
er alhier eben daſſelbe Wort von der Darrei-
chung,
die GOTT dagegen thut zum Eingan-
ge in ſein Reich, nemlich der Herrlichkeit, davon
alhier bey denen, welche ſchon im Reiche der
Gnaden ſtunden, die Rede iſt.

3. Ob wir gleich durch ein gottſeliges Le-
ben die ewige Seligkeit nicht verdienen; ſo ge-
hoͤret ſie doch zu der Ordnung, in welcher man
dazu gelanget. Es betriegen ſich demnach die-
jenigen gar ſehr, welche in einem gottloſen Le-
ben verharren, und doch noch endlich ſelig zu
werden gedencken. Denn obgleich GOtt man-
chen aus groſſer Barmhertzigkeit noch zuletzt die
Gnade erweiſet, daß ſie noch auf ihrem Tod-
ten-Bette bekehret werden, und ſelig ſterben:
ſo fahren doch die meiſten in Sicherheit dahin;
zumal wenn ſie von einem ſchnellen Tode uͤber-
eilet werden.

4. Ein gottſeliges Leben gehoͤret zur
Ordnung wie eines ſeligen, alſo auch eines freu-
digen Todes: wie denn der reichlich dargerei-
chete Eingang ins ewige Leben ſonderlich in der
Glaubens-Freudigkeit beſtehet, in welcher man
aus der Welt ſcheidet. Und ob gleich auch dieſe
ein bloſſes Gnaden-Werck GOttes iſt: ſo kan
ſie doch nicht wohl bey einem andern ſtatt finden,
als bey dem, der ſeines obwol in vieler Unvoll-
kommenheit, doch in aller Lauterkeit gefuͤhrten
Lebens halber ein gutes Gewiſſen hat.

5. Der Ausgang aus dieſem, und der Ein-
gang in jenes Leben iſt bey den Glaͤubigen ſo viel
freudiger, ſo viel mehr ſie erkennen und erwe-
gen, daß ſie im Reiche der Herrlichkeit nicht al-
lein Unterthanen, ſondern auch ſolche Reichs-
Genoſſen ſind, welche mit zur koͤniglichen Wuͤr-
de, ja mit zum Throne Chriſti ſollen erhaben
werden. Off. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10.

V. 12.

Darum will ichs nicht laſſen euch alle-
zeit ſolches
(davon der gantze vorhergehende
Context handelt,) zu erinnern; wie wol ihrs
[Spaltenumbruch] wiſſet und geſtaͤrcket ſeynd in der gegenwaͤr-
tigen Wahrheit
(d. i. ſtehet in der rechten
Gnade 1 Pet. 5, 12.)

Anmerckungen.

1. Ob gleich Petrus nicht allezeit ſchrieb,
ſolches auch nicht noͤthig war: ſo konte er doch
die Glaͤubigen wohl allezeit erinnern; nemlich
in ſo fern das allezeit ſoviel heißt, als daß er es
dabey nicht laſſen wolle, daß er ſie ſchon einmal
ſchriftlich, und vordem mehrmal nach einander
muͤndlich erinnert hatte; ſondern er wolte nun
gegen ſein Ende noch eine neue Erinnerung hin-
zu thun, welche ſie allezeit vor Augen haben
ſolten.

2. Es iſt nicht genug, daß man etwas
wohl weiß und darinn beveſtiget iſt, auch was
die Ausuͤbung ſelbſt betrift: ſondern man hat
noch immer noͤthig erwecket zu werden, damit
man den Weg, den man gehet, auch laufen,
zum wenigſten darauf nicht ſtille ſtehen moͤge:
welches leichtlich zu geſchehen pfleget, wenn man
nicht gar wieder zuruͤck gehet.

3. Die von Menſchen, ſonderlich von ge-
treuen Lehrern, welche von dem heiligen Geiſte
geſalbet ſind, gegebne Erinnerungen ſind in die-
ſer Ordnung recht kraͤftig, wenn man ſich dabey
von dem heiligen Geiſte ſelbſt erinnern, erwe-
cken und ſtaͤrcken laͤßt; als worinnen er ſein Amt
bey dem Lehr-Amte erweiſet nach Joh. 16, 14.
2 Cor. 3, 7. u. f. c. 5, 21.

4. Das Wort Wahrheit ſtehet in der
heiligen Schrift oft mit groſſem Nachdruck, und
bedeutet das rechtſchafne Weſen des Chriſten-
thums nach Lehr und Leben, nach dem Glauben
und nach der Liebe in allen ihren Pflichten.
Dabey ſonderlich die Johanneiſchen Redens-
Arten zu conferiren ſind: aus der Wahr-
heit ſeyn, in der Wahrheit wandeln
u. ſ. w.
Man hat daraus zu erkennen, wie viel es auf ſich
habe, wenn man ſich in Religions-Sachen und
im Chriſtenthum Wahrheit zueignet.

5. Was fuͤr ein groſſer Unterſcheid ſey un-
ter den erſten und itzigen Chriſten, das erkennet
man unter andern auch daraus, daß, da jene in
der Wahrheit recht beveſtiget waren nach dem
Verſtande und Willen, dieſe dem allergroͤſſe-
ſten Haufen nach in einer groſſen Unwiſſenheit
ſtehen, und dabey noch vielmehr entfremdet
ſind von dem Leben, das aus GOtt iſt.

V. 13. 14.

Denn ich achte es (Gr. ich achte es aber)
billig zu ſeyn, ſo lange ich in dieſer Huͤtte
bin, euch zu erwecken und zu erinnern.
Denn ich weiß, daß ich meine Huͤtte bald ab-
legen muß; wie mir denn auch unſer HErr
JEſus Chriſtus eroͤfnet hat.

Anmerckungen.

1. Der Leib wird mit einer Huͤtten vergli-
chen in Anſehung der Bewohnung, dazu man
ſich einer Huͤtte bedienet, auch der Zerbrechlich-
lichkeit und Unbeſtaͤndigkeit, welcher er unter-
worfen iſt, auch des Zuſtandes, den wir auf der

Welt,
F f f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0597" n="595"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1. v. 11-14. des andern Briefes Petri.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 11.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und al&#x017F;o</hi> (Gr. denn al&#x017F;o) <hi rendition="#fr">wird euch<lb/>
reichlich</hi> (in aller Glaubens-Gerechtigkeit,<lb/>
wenn es zum &#x017F;terben ko&#x0364;mmt) <hi rendition="#fr">dargereichet<lb/>
werden der Eingang zu dem ewigen Reiche<lb/>
un&#x017F;ers HErrn und Heylandes JESU<lb/>
CHri&#x017F;ti.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das Wo&#x0364;rtlein &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1;, denn, welches der<lb/>
&#x017F;el. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> nicht fu&#x0364;glich durch <hi rendition="#fr">und</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzet<lb/>
hat, zeiget an, daß die&#x017F;er Vers zur Erla&#x0364;uterung<lb/>
des vorhergehenden dienet; nemlich al&#x017F;o: Jhr<lb/>
werdet auf dem Wege zum Reiche GOTTes<lb/>
nicht &#x017F;traucheln: denn es wird euch reichlich u.<lb/>
f. das i&#x017F;t, es wird euch der Weg zum Reiche<lb/>
GOttes gar eben und leichte bleiben, ja immer<lb/>
ebener und leichter werden, daß ihr mit aller<lb/>
Freudigkeit werdet darauf einher gehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
              <p>2. Da der Apo&#x017F;tel vorher v. 5. gedacht hat,<lb/>
wie daß die Chri&#x017F;ten alle Treue in Bewei&#x017F;ung ih-<lb/>
rer Pflichten <hi rendition="#fr">darreichen</hi> &#x017F;olten; &#x017F;o gebrauchet<lb/>
er alhier eben da&#x017F;&#x017F;elbe Wort von der <hi rendition="#fr">Darrei-<lb/>
chung,</hi> die GOTT dagegen thut zum Eingan-<lb/>
ge in &#x017F;ein Reich, nemlich der Herrlichkeit, davon<lb/>
alhier bey denen, welche &#x017F;chon im Reiche der<lb/>
Gnaden &#x017F;tunden, die Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>3. Ob wir gleich durch ein gott&#x017F;eliges Le-<lb/>
ben die ewige Seligkeit nicht verdienen; &#x017F;o ge-<lb/>
ho&#x0364;ret &#x017F;ie doch zu der <hi rendition="#fr">Ordnung,</hi> in welcher man<lb/>
dazu gelanget. Es betriegen &#x017F;ich demnach die-<lb/>
jenigen gar &#x017F;ehr, welche in einem gottlo&#x017F;en Le-<lb/>
ben verharren, und doch noch endlich &#x017F;elig zu<lb/>
werden gedencken. Denn obgleich GOtt man-<lb/>
chen aus gro&#x017F;&#x017F;er Barmhertzigkeit noch zuletzt die<lb/>
Gnade erwei&#x017F;et, daß &#x017F;ie noch auf ihrem Tod-<lb/>
ten-Bette bekehret werden, und &#x017F;elig &#x017F;terben:<lb/>
&#x017F;o fahren doch die mei&#x017F;ten in Sicherheit dahin;<lb/>
zumal wenn &#x017F;ie von einem &#x017F;chnellen Tode u&#x0364;ber-<lb/>
eilet werden.</p><lb/>
              <p>4. Ein <hi rendition="#fr">gott&#x017F;eliges Leben</hi> geho&#x0364;ret zur<lb/>
Ordnung wie eines &#x017F;eligen, al&#x017F;o auch eines freu-<lb/>
digen Todes: wie denn der reichlich dargerei-<lb/>
chete Eingang ins ewige Leben &#x017F;onderlich in der<lb/>
Glaubens-Freudigkeit be&#x017F;tehet, in welcher man<lb/>
aus der Welt &#x017F;cheidet. Und ob gleich auch die&#x017F;e<lb/>
ein blo&#x017F;&#x017F;es Gnaden-Werck GOttes i&#x017F;t: &#x017F;o kan<lb/>
&#x017F;ie doch nicht wohl bey einem andern &#x017F;tatt finden,<lb/>
als bey dem, der &#x017F;eines obwol in vieler Unvoll-<lb/>
kommenheit, doch in aller Lauterkeit gefu&#x0364;hrten<lb/>
Lebens halber ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en hat.</p><lb/>
              <p>5. Der Ausgang aus die&#x017F;em, und der Ein-<lb/>
gang in jenes Leben i&#x017F;t bey den Gla&#x0364;ubigen &#x017F;o viel<lb/>
freudiger, &#x017F;o viel mehr &#x017F;ie erkennen und erwe-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie im Reiche der Herrlichkeit nicht al-<lb/>
lein Unterthanen, &#x017F;ondern auch &#x017F;olche Reichs-<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, welche mit zur ko&#x0364;niglichen Wu&#x0364;r-<lb/>
de, ja mit zum Throne Chri&#x017F;ti &#x017F;ollen erhaben<lb/>
werden. Off. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 12.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Darum will ichs nicht la&#x017F;&#x017F;en euch alle-<lb/>
zeit &#x017F;olches</hi> (davon der gantze vorhergehende<lb/>
Context handelt,) <hi rendition="#fr">zu erinnern; wie wol ihrs<lb/><cb/>
wi&#x017F;&#x017F;et und ge&#x017F;ta&#x0364;rcket &#x017F;eynd in der gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Wahrheit</hi> (d. i. &#x017F;tehet in der rechten<lb/>
Gnade 1 Pet. 5, 12.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Ob gleich Petrus nicht allezeit &#x017F;chrieb,<lb/>
&#x017F;olches auch nicht no&#x0364;thig war: &#x017F;o konte er doch<lb/>
die Gla&#x0364;ubigen wohl allezeit erinnern; nemlich<lb/>
in &#x017F;o fern das allezeit &#x017F;oviel heißt, als daß er es<lb/>
dabey nicht la&#x017F;&#x017F;en wolle, daß er &#x017F;ie &#x017F;chon einmal<lb/>
&#x017F;chriftlich, und vordem mehrmal nach einander<lb/>
mu&#x0364;ndlich erinnert hatte; &#x017F;ondern er wolte nun<lb/>
gegen &#x017F;ein Ende noch eine neue Erinnerung hin-<lb/>
zu thun, welche &#x017F;ie allezeit vor Augen haben<lb/>
&#x017F;olten.</p><lb/>
              <p>2. Es i&#x017F;t nicht genug, daß man etwas<lb/>
wohl weiß und darinn beve&#x017F;tiget i&#x017F;t, auch was<lb/>
die Ausu&#x0364;bung &#x017F;elb&#x017F;t betrift: &#x017F;ondern man hat<lb/>
noch immer no&#x0364;thig erwecket zu werden, damit<lb/>
man den Weg, den man gehet, auch laufen,<lb/>
zum wenig&#x017F;ten darauf nicht &#x017F;tille &#x017F;tehen mo&#x0364;ge:<lb/>
welches leichtlich zu ge&#x017F;chehen pfleget, wenn man<lb/>
nicht gar wieder zuru&#x0364;ck gehet.</p><lb/>
              <p>3. Die von Men&#x017F;chen, &#x017F;onderlich von ge-<lb/>
treuen Lehrern, welche von dem heiligen Gei&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;albet &#x017F;ind, gegebne Erinnerungen &#x017F;ind in die-<lb/>
&#x017F;er Ordnung recht kra&#x0364;ftig, wenn man &#x017F;ich dabey<lb/>
von dem heiligen Gei&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t erinnern, erwe-<lb/>
cken und &#x017F;ta&#x0364;rcken la&#x0364;ßt; als worinnen er &#x017F;ein Amt<lb/>
bey dem Lehr-Amte erwei&#x017F;et nach Joh. 16, 14.<lb/>
2 Cor. 3, 7. u. f. c. 5, 21.</p><lb/>
              <p>4. Das Wort <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> &#x017F;tehet in der<lb/>
heiligen Schrift oft mit gro&#x017F;&#x017F;em Nachdruck, und<lb/>
bedeutet das recht&#x017F;chafne We&#x017F;en des Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums nach Lehr und Leben, nach dem Glauben<lb/>
und nach der Liebe in allen ihren Pflichten.<lb/>
Dabey &#x017F;onderlich die Johannei&#x017F;chen Redens-<lb/>
Arten zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en &#x017F;ind: <hi rendition="#fr">aus der Wahr-<lb/>
heit &#x017F;eyn, in der Wahrheit wandeln</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Man hat daraus zu erkennen, wie viel es auf &#x017F;ich<lb/>
habe, wenn man &#x017F;ich in Religions-Sachen und<lb/>
im Chri&#x017F;tenthum <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> zueignet.</p><lb/>
              <p>5. Was fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey un-<lb/>
ter den er&#x017F;ten und itzigen Chri&#x017F;ten, das erkennet<lb/>
man unter andern auch daraus, daß, da jene in<lb/>
der Wahrheit recht beve&#x017F;tiget waren nach dem<lb/>
Ver&#x017F;tande und Willen, die&#x017F;e dem allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Haufen nach in einer gro&#x017F;&#x017F;en Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
&#x017F;tehen, und dabey noch vielmehr entfremdet<lb/>
&#x017F;ind von dem Leben, das aus GOtt i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13. 14.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn ich achte es</hi> (Gr. ich achte es aber)<lb/><hi rendition="#fr">billig zu &#x017F;eyn, &#x017F;o lange ich in die&#x017F;er Hu&#x0364;tte<lb/>
bin, euch zu erwecken und zu erinnern.<lb/>
Denn ich weiß, daß ich meine Hu&#x0364;tte bald ab-<lb/>
legen muß; wie mir denn auch un&#x017F;er HErr<lb/>
JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus ero&#x0364;fnet hat.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Leib wird mit einer Hu&#x0364;tten vergli-<lb/>
chen in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#fr">Bewohnung,</hi> dazu man<lb/>
&#x017F;ich einer Hu&#x0364;tte bedienet, auch der Zerbrechlich-<lb/>
lichkeit und Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, welcher er unter-<lb/>
worfen i&#x017F;t, auch des Zu&#x017F;tandes, den wir auf der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0597] Cap. 1. v. 11-14. des andern Briefes Petri. V. 11. Und alſo (Gr. denn alſo) wird euch reichlich (in aller Glaubens-Gerechtigkeit, wenn es zum ſterben koͤmmt) dargereichet werden der Eingang zu dem ewigen Reiche unſers HErrn und Heylandes JESU CHriſti. Anmerckungen. 1. Das Woͤrtlein γὰρ, denn, welches der ſel. Lutherus nicht fuͤglich durch und uͤberſetzet hat, zeiget an, daß dieſer Vers zur Erlaͤuterung des vorhergehenden dienet; nemlich alſo: Jhr werdet auf dem Wege zum Reiche GOTTes nicht ſtraucheln: denn es wird euch reichlich u. f. das iſt, es wird euch der Weg zum Reiche GOttes gar eben und leichte bleiben, ja immer ebener und leichter werden, daß ihr mit aller Freudigkeit werdet darauf einher gehen koͤn- nen. 2. Da der Apoſtel vorher v. 5. gedacht hat, wie daß die Chriſten alle Treue in Beweiſung ih- rer Pflichten darreichen ſolten; ſo gebrauchet er alhier eben daſſelbe Wort von der Darrei- chung, die GOTT dagegen thut zum Eingan- ge in ſein Reich, nemlich der Herrlichkeit, davon alhier bey denen, welche ſchon im Reiche der Gnaden ſtunden, die Rede iſt. 3. Ob wir gleich durch ein gottſeliges Le- ben die ewige Seligkeit nicht verdienen; ſo ge- hoͤret ſie doch zu der Ordnung, in welcher man dazu gelanget. Es betriegen ſich demnach die- jenigen gar ſehr, welche in einem gottloſen Le- ben verharren, und doch noch endlich ſelig zu werden gedencken. Denn obgleich GOtt man- chen aus groſſer Barmhertzigkeit noch zuletzt die Gnade erweiſet, daß ſie noch auf ihrem Tod- ten-Bette bekehret werden, und ſelig ſterben: ſo fahren doch die meiſten in Sicherheit dahin; zumal wenn ſie von einem ſchnellen Tode uͤber- eilet werden. 4. Ein gottſeliges Leben gehoͤret zur Ordnung wie eines ſeligen, alſo auch eines freu- digen Todes: wie denn der reichlich dargerei- chete Eingang ins ewige Leben ſonderlich in der Glaubens-Freudigkeit beſtehet, in welcher man aus der Welt ſcheidet. Und ob gleich auch dieſe ein bloſſes Gnaden-Werck GOttes iſt: ſo kan ſie doch nicht wohl bey einem andern ſtatt finden, als bey dem, der ſeines obwol in vieler Unvoll- kommenheit, doch in aller Lauterkeit gefuͤhrten Lebens halber ein gutes Gewiſſen hat. 5. Der Ausgang aus dieſem, und der Ein- gang in jenes Leben iſt bey den Glaͤubigen ſo viel freudiger, ſo viel mehr ſie erkennen und erwe- gen, daß ſie im Reiche der Herrlichkeit nicht al- lein Unterthanen, ſondern auch ſolche Reichs- Genoſſen ſind, welche mit zur koͤniglichen Wuͤr- de, ja mit zum Throne Chriſti ſollen erhaben werden. Off. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10. V. 12. Darum will ichs nicht laſſen euch alle- zeit ſolches (davon der gantze vorhergehende Context handelt,) zu erinnern; wie wol ihrs wiſſet und geſtaͤrcket ſeynd in der gegenwaͤr- tigen Wahrheit (d. i. ſtehet in der rechten Gnade 1 Pet. 5, 12.) Anmerckungen. 1. Ob gleich Petrus nicht allezeit ſchrieb, ſolches auch nicht noͤthig war: ſo konte er doch die Glaͤubigen wohl allezeit erinnern; nemlich in ſo fern das allezeit ſoviel heißt, als daß er es dabey nicht laſſen wolle, daß er ſie ſchon einmal ſchriftlich, und vordem mehrmal nach einander muͤndlich erinnert hatte; ſondern er wolte nun gegen ſein Ende noch eine neue Erinnerung hin- zu thun, welche ſie allezeit vor Augen haben ſolten. 2. Es iſt nicht genug, daß man etwas wohl weiß und darinn beveſtiget iſt, auch was die Ausuͤbung ſelbſt betrift: ſondern man hat noch immer noͤthig erwecket zu werden, damit man den Weg, den man gehet, auch laufen, zum wenigſten darauf nicht ſtille ſtehen moͤge: welches leichtlich zu geſchehen pfleget, wenn man nicht gar wieder zuruͤck gehet. 3. Die von Menſchen, ſonderlich von ge- treuen Lehrern, welche von dem heiligen Geiſte geſalbet ſind, gegebne Erinnerungen ſind in die- ſer Ordnung recht kraͤftig, wenn man ſich dabey von dem heiligen Geiſte ſelbſt erinnern, erwe- cken und ſtaͤrcken laͤßt; als worinnen er ſein Amt bey dem Lehr-Amte erweiſet nach Joh. 16, 14. 2 Cor. 3, 7. u. f. c. 5, 21. 4. Das Wort Wahrheit ſtehet in der heiligen Schrift oft mit groſſem Nachdruck, und bedeutet das rechtſchafne Weſen des Chriſten- thums nach Lehr und Leben, nach dem Glauben und nach der Liebe in allen ihren Pflichten. Dabey ſonderlich die Johanneiſchen Redens- Arten zu conferiren ſind: aus der Wahr- heit ſeyn, in der Wahrheit wandeln u. ſ. w. Man hat daraus zu erkennen, wie viel es auf ſich habe, wenn man ſich in Religions-Sachen und im Chriſtenthum Wahrheit zueignet. 5. Was fuͤr ein groſſer Unterſcheid ſey un- ter den erſten und itzigen Chriſten, das erkennet man unter andern auch daraus, daß, da jene in der Wahrheit recht beveſtiget waren nach dem Verſtande und Willen, dieſe dem allergroͤſſe- ſten Haufen nach in einer groſſen Unwiſſenheit ſtehen, und dabey noch vielmehr entfremdet ſind von dem Leben, das aus GOtt iſt. V. 13. 14. Denn ich achte es (Gr. ich achte es aber) billig zu ſeyn, ſo lange ich in dieſer Huͤtte bin, euch zu erwecken und zu erinnern. Denn ich weiß, daß ich meine Huͤtte bald ab- legen muß; wie mir denn auch unſer HErr JEſus Chriſtus eroͤfnet hat. Anmerckungen. 1. Der Leib wird mit einer Huͤtten vergli- chen in Anſehung der Bewohnung, dazu man ſich einer Huͤtte bedienet, auch der Zerbrechlich- lichkeit und Unbeſtaͤndigkeit, welcher er unter- worfen iſt, auch des Zuſtandes, den wir auf der Welt, F f f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/597
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/597>, abgerufen am 26.06.2024.