Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 4. v. 11-13.
[Spaltenumbruch] seine Gnade zum Amte in keiner andern Ord-
nung darreichet, als er sie zum Christenthum
insgemein schencket, nemlich in der Ordnung der
Wiedergeburt und der Erneuerung, worauf
der Apostel gleich anfangs, und hernach mit
mehrern gewiesen hat.

11. Es ist demnach kein geringer Jrrthum,
wenn einige den unbekehrten Lehrern, welche die
Gnade zur Wiedergeburt und Erneuerung nicht
annehmen, eine solche Amts-Gnade zugeei-
gnet haben, dadurch sie zum Lehramte sowol tüch-
tig würden, als die, welche im Stande der
Gnaden stehen; Es ist ein Geticht, welches
nicht allein wider die Heil. Schrift sondern auch
wider die beständige Erfahrung streitet.

12. Es ist aber nicht genug, ein geistliches
Vermögen von GOTT haben, sondern es muß
auch, was man hat, wohl angeleget werden;
darum Petrus saget: daß ers thue, als aus
dem Vermögen,
das GOtt darreichet. Und
das ist eben die Treue, wenn man nicht allein
eine gute Handlung auf eine gute und geistliche
Art, sondern auch nach dem Grad der Güte,
dazu die Gnade ist mitgetheilet worden, verrich-
tet. Jn natürlichen Dingen kommet viele Ar-
beit vor, darzu man seine Natur-Kräfte nicht
alle gebrauchet: aber in geistlichen Sachen müs-
sen sie ihrer Wichtigkeit wegen alle angewendet
werden.

13. Daß GOTT alles zu seinen Ehren
richten kan, auch die Menschen billig auf diesen
Zweck in allem ihrem Thun führet, und er hin-
gegen dem Menschen die Verleugnung der eige-
nen Ehre anbefohlen hat, das kömmt aus dem
grossen Unterscheide her, der sich zwischen GOtt
und den Menschen befindet. Denn weil GOtt
das Höchste Gut ist, so kan er alles zu seinen
Ehren richten, und suchet er damit nichts an-
ders, als daß die Menschen ihn nur als das
Höchste Gut erkennen und verehren und in sol-
cher ehrerbietigen Erkentniß ihre Seligkeit ha-
ben mögen. Man conferire hierbey die Oer-
ter 1 Cor. 10, 31. Col. 2, 17. 1 Petr. 2, 12.

14. Es muß aber alle Ehre GOtt gegeben
werden durch Christum: das ist, die Men-
schen, welche GOtt ehren wollen, müssen zu-
vorderst in Christo seyn; sind sie in Christo, so
ist alles ihr Thun, was sie im Namen Christi zu
GOttes Ehre verrichten, GOtt um Christi wil-
len, wenn es auch noch so unvollkommen ist, an-
genehm. Und also wird alles gute mit Danck-
sagung durch Christum auf GOtt wieder zurück
geführet, gleichwie durch Christum uns alles
von GOtt zufliesset. Siehe Col. 3, 17. Hebr.
13, 15. da es heißt: Lasset uns nun opfern,
durch Christum das Lob-Opfer allezeit.

15. Die hinzugefügte doxologie: wel-
chem sey Ehre
u. f. gehet sowol auf den Sohn
GOttes, als auf den Vater, nach der Einig-
keit des göttlichen Wesens. Petrus aber zeiget
damit an, aus welcher Fülle des zum Lobe GOt-
tes gerichteten Hertzens er diesen gantzen Brief
geschrieben habe: womit er denn zugleich alle
Leser zu gleichem Affecte hat aufmuntern wol-
len. Daher diesen Text billig niemand lesen
[Spaltenumbruch] soll, der nicht sein Hertz dabey zum Lobe GOttes
erhebet, und zwar mit dem Vorsatze, daß das
gantze Leben nichts anders, als ein wirckliches
Lob GOttes seyn solle. Wer einen solchen
Entschluß fasset, der kan auch mit Petro das
Glaubens-Wort Amen dabey getrost ausspre-
chen, und sich alles, was noch ferner in diesem
Briefe folget, desto besser zu Nutze machen.

V. 12. 13.

Jhr Lieben, lasset euch die Hitze
(das erhitzende und läuternde Feuer der Trübsal
c. 1, 7.) so euch begegnet, nicht befremden,
(als eine zum Christenthum nicht gehörige Sa-
che vorkommen,) die euch widerfähret, daß
ihr versuchet werdet,
(ob euer Glaube werde
dem Golde gleich seyn, welches durch das Feuer
nicht verzehret, sondern nur gereiniget, und
also bewähret wird,) als widerführe euch
etwas seltzames,
(als käme ein solcher frem-
der Gast zu euch, vor dem euch ein Grauen an-
kommen müste, und vor dem ihr gleichsam die
Thüre zuzumachen hättet:) sondern freuet
euch, daß ihr mit Christo leidet, auf-
daß ihr auch zur Zeit der Offenbarung
seiner Herrlichkeit Freude und Wonne ha-
ben möget.

Anmerckungen.

1. Es ist eine wunderbare Sache um das
Creutz Christi. Denn wenn man das Chri-
stenthum an sich selbst betrachtet, wie man nach
demselben vom bösen abläßt und gutes thut, auch
keinem Menschen zuwider ist, sondern ieder-
man liebet, und nach Vermögen zu dienen sich
befleißiget; so solte man nicht anders meynen,
als es müsse es keiner auf der Welt besser haben,
als ein frommer Christ, als der ja daher billig
aller Gegenliebe werth sey. Aber die Erfah-
rung lehret das Gegentheil. Und davon findet
man auch leichtlich die Ursache: wie denn der
Apostel solche bereits v. 4. angezeiget hat, wenn
es heißt: Das befremdet sie, daß ihr nicht
mit ihnen laufet in dasselbige unordent-
liche Wesen und lästern.
Siehe Jac. 4, 4.

2. GOTT darf einen Christen nicht erst
durch Feuer der Trübsal probiren, um zu er-
fahren, wie er darinnen bestehen werde; als
der alles vorher weiß. Es geschiehet demnach
die Prüfung zuvorderst um des Leidenden selbst
willen. Denn diesen will GOtt nicht allein
noch immer mehr von den anklebenden Schla-
cken reinigen und damit bewähren, sondern er
will ihn auch sich selbst zu erkennen geben, daß er
an sich selbst sehen soll, wie starck, oder schwach
er sey. Findet der Mensch sich noch gar schwach,
also, daß er über das Leiden in einen schweren
Kampf gesetzet wird, so siehet er, wieviel ihm
noch fehlet vom Sinne CHristi und von der
Stärcke des Geistes. Findet er sich aber in den
Leiden starck und muthig, daß er mit Paulo sa-
gen kan: in dem allen überwinde ich weit,
Röm. 8, 37. und ich vermag alles durch den,
der mich mächtig machet, Christum,
so
so wird er billig getrost und freudig. Und da

ist

Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 11-13.
[Spaltenumbruch] ſeine Gnade zum Amte in keiner andern Ord-
nung darreichet, als er ſie zum Chriſtenthum
insgemein ſchencket, nemlich in der Ordnung der
Wiedergeburt und der Erneuerung, worauf
der Apoſtel gleich anfangs, und hernach mit
mehrern gewieſen hat.

11. Es iſt demnach kein geringer Jrrthum,
wenn einige den unbekehrten Lehrern, welche die
Gnade zur Wiedergeburt und Erneuerung nicht
annehmen, eine ſolche Amts-Gnade zugeei-
gnet haben, dadurch ſie zum Lehramte ſowol tuͤch-
tig wuͤrden, als die, welche im Stande der
Gnaden ſtehen; Es iſt ein Geticht, welches
nicht allein wider die Heil. Schrift ſondern auch
wider die beſtaͤndige Erfahrung ſtreitet.

12. Es iſt aber nicht genug, ein geiſtliches
Vermoͤgen von GOTT haben, ſondern es muß
auch, was man hat, wohl angeleget werden;
darum Petrus ſaget: daß ers thue, als aus
dem Vermoͤgen,
das GOtt darreichet. Und
das iſt eben die Treue, wenn man nicht allein
eine gute Handlung auf eine gute und geiſtliche
Art, ſondern auch nach dem Grad der Guͤte,
dazu die Gnade iſt mitgetheilet worden, verrich-
tet. Jn natuͤrlichen Dingen kommet viele Ar-
beit vor, darzu man ſeine Natur-Kraͤfte nicht
alle gebrauchet: aber in geiſtlichen Sachen muͤſ-
ſen ſie ihrer Wichtigkeit wegen alle angewendet
werden.

13. Daß GOTT alles zu ſeinen Ehren
richten kan, auch die Menſchen billig auf dieſen
Zweck in allem ihrem Thun fuͤhret, und er hin-
gegen dem Menſchen die Verleugnung der eige-
nen Ehre anbefohlen hat, das koͤmmt aus dem
groſſen Unterſcheide her, der ſich zwiſchen GOtt
und den Menſchen befindet. Denn weil GOtt
das Hoͤchſte Gut iſt, ſo kan er alles zu ſeinen
Ehren richten, und ſuchet er damit nichts an-
ders, als daß die Menſchen ihn nur als das
Hoͤchſte Gut erkennen und verehren und in ſol-
cher ehrerbietigen Erkentniß ihre Seligkeit ha-
ben moͤgen. Man conferire hierbey die Oer-
ter 1 Cor. 10, 31. Col. 2, 17. 1 Petr. 2, 12.

14. Es muß aber alle Ehre GOtt gegeben
werden durch Chriſtum: das iſt, die Men-
ſchen, welche GOtt ehren wollen, muͤſſen zu-
vorderſt in Chriſto ſeyn; ſind ſie in Chriſto, ſo
iſt alles ihr Thun, was ſie im Namen Chriſti zu
GOttes Ehre verrichten, GOtt um Chriſti wil-
len, wenn es auch noch ſo unvollkommen iſt, an-
genehm. Und alſo wird alles gute mit Danck-
ſagung durch Chriſtum auf GOtt wieder zuruͤck
gefuͤhret, gleichwie durch Chriſtum uns alles
von GOtt zuflieſſet. Siehe Col. 3, 17. Hebr.
13, 15. da es heißt: Laſſet uns nun opfern,
durch Chriſtum das Lob-Opfer allezeit.

15. Die hinzugefuͤgte doxologie: wel-
chem ſey Ehre
u. f. gehet ſowol auf den Sohn
GOttes, als auf den Vater, nach der Einig-
keit des goͤttlichen Weſens. Petrus aber zeiget
damit an, aus welcher Fuͤlle des zum Lobe GOt-
tes gerichteten Hertzens er dieſen gantzen Brief
geſchrieben habe: womit er denn zugleich alle
Leſer zu gleichem Affecte hat aufmuntern wol-
len. Daher dieſen Text billig niemand leſen
[Spaltenumbruch] ſoll, der nicht ſein Hertz dabey zum Lobe GOttes
erhebet, und zwar mit dem Vorſatze, daß das
gantze Leben nichts anders, als ein wirckliches
Lob GOttes ſeyn ſolle. Wer einen ſolchen
Entſchluß faſſet, der kan auch mit Petro das
Glaubens-Wort Amen dabey getroſt ausſpre-
chen, und ſich alles, was noch ferner in dieſem
Briefe folget, deſto beſſer zu Nutze machen.

V. 12. 13.

Jhr Lieben, laſſet euch die Hitze
(das erhitzende und laͤuternde Feuer der Truͤbſal
c. 1, 7.) ſo euch begegnet, nicht befremden,
(als eine zum Chriſtenthum nicht gehoͤrige Sa-
che vorkommen,) die euch widerfaͤhret, daß
ihr verſuchet werdet,
(ob euer Glaube werde
dem Golde gleich ſeyn, welches durch das Feuer
nicht verzehret, ſondern nur gereiniget, und
alſo bewaͤhret wird,) als widerfuͤhre euch
etwas ſeltzames,
(als kaͤme ein ſolcher frem-
der Gaſt zu euch, vor dem euch ein Grauen an-
kommen muͤſte, und vor dem ihr gleichſam die
Thuͤre zuzumachen haͤttet:) ſondern freuet
euch, daß ihr mit Chriſto leidet, auf-
daß ihr auch zur Zeit der Offenbarung
ſeiner Herrlichkeit Freude und Wonne ha-
ben moͤget.

Anmerckungen.

1. Es iſt eine wunderbare Sache um das
Creutz Chriſti. Denn wenn man das Chri-
ſtenthum an ſich ſelbſt betrachtet, wie man nach
demſelben vom boͤſen ablaͤßt und gutes thut, auch
keinem Menſchen zuwider iſt, ſondern ieder-
man liebet, und nach Vermoͤgen zu dienen ſich
befleißiget; ſo ſolte man nicht anders meynen,
als es muͤſſe es keiner auf der Welt beſſer haben,
als ein frommer Chriſt, als der ja daher billig
aller Gegenliebe werth ſey. Aber die Erfah-
rung lehret das Gegentheil. Und davon findet
man auch leichtlich die Urſache: wie denn der
Apoſtel ſolche bereits v. 4. angezeiget hat, wenn
es heißt: Das befremdet ſie, daß ihr nicht
mit ihnen laufet in daſſelbige unordent-
liche Weſen und laͤſtern.
Siehe Jac. 4, 4.

2. GOTT darf einen Chriſten nicht erſt
durch Feuer der Truͤbſal probiren, um zu er-
fahren, wie er darinnen beſtehen werde; als
der alles vorher weiß. Es geſchiehet demnach
die Pruͤfung zuvorderſt um des Leidenden ſelbſt
willen. Denn dieſen will GOtt nicht allein
noch immer mehr von den anklebenden Schla-
cken reinigen und damit bewaͤhren, ſondern er
will ihn auch ſich ſelbſt zu erkennen geben, daß er
an ſich ſelbſt ſehen ſoll, wie ſtarck, oder ſchwach
er ſey. Findet der Menſch ſich noch gar ſchwach,
alſo, daß er uͤber das Leiden in einen ſchweren
Kampf geſetzet wird, ſo ſiehet er, wieviel ihm
noch fehlet vom Sinne CHriſti und von der
Staͤrcke des Geiſtes. Findet er ſich aber in den
Leiden ſtarck und muthig, daß er mit Paulo ſa-
gen kan: in dem allen uͤberwinde ich weit,
Roͤm. 8, 37. und ich vermag alles durch den,
der mich maͤchtig machet, Chriſtum,
ſo
ſo wird er billig getroſt und freudig. Und da

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0570" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 4. v. 11-13.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;eine Gnade zum Amte in keiner andern Ord-<lb/>
nung darreichet, als er &#x017F;ie zum Chri&#x017F;tenthum<lb/>
insgemein &#x017F;chencket, nemlich in der Ordnung der<lb/>
Wiedergeburt und der Erneuerung, worauf<lb/>
der Apo&#x017F;tel gleich anfangs, und hernach mit<lb/>
mehrern gewie&#x017F;en hat.</p><lb/>
              <p>11. Es i&#x017F;t demnach kein geringer Jrrthum,<lb/>
wenn einige den unbekehrten Lehrern, welche die<lb/>
Gnade zur Wiedergeburt und Erneuerung nicht<lb/>
annehmen, eine &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Amts-Gnade</hi> zugeei-<lb/>
gnet haben, dadurch &#x017F;ie zum Lehramte &#x017F;owol tu&#x0364;ch-<lb/>
tig wu&#x0364;rden, als die, welche im Stande der<lb/>
Gnaden &#x017F;tehen; Es i&#x017F;t ein Geticht, welches<lb/>
nicht allein wider die Heil. Schrift &#x017F;ondern auch<lb/>
wider die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erfahrung &#x017F;treitet.</p><lb/>
              <p>12. Es i&#x017F;t aber nicht genug, ein gei&#x017F;tliches<lb/>
Vermo&#x0364;gen von GOTT haben, &#x017F;ondern es muß<lb/>
auch, was man hat, wohl angeleget werden;<lb/>
darum Petrus &#x017F;aget: daß ers thue, <hi rendition="#fr">als aus<lb/>
dem Vermo&#x0364;gen,</hi> das GOtt darreichet. Und<lb/>
das i&#x017F;t eben die <hi rendition="#fr">Treue,</hi> wenn man nicht allein<lb/>
eine gute Handlung auf eine gute und gei&#x017F;tliche<lb/>
Art, &#x017F;ondern auch nach dem Grad der Gu&#x0364;te,<lb/>
dazu die Gnade i&#x017F;t mitgetheilet worden, verrich-<lb/>
tet. Jn natu&#x0364;rlichen Dingen kommet viele Ar-<lb/>
beit vor, darzu man &#x017F;eine Natur-Kra&#x0364;fte nicht<lb/>
alle gebrauchet: aber in gei&#x017F;tlichen Sachen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie ihrer Wichtigkeit wegen alle angewendet<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>13. Daß GOTT alles zu &#x017F;einen Ehren<lb/>
richten kan, auch die Men&#x017F;chen billig auf die&#x017F;en<lb/>
Zweck in allem ihrem Thun fu&#x0364;hret, und er hin-<lb/>
gegen dem Men&#x017F;chen die Verleugnung der eige-<lb/>
nen Ehre anbefohlen hat, das ko&#x0364;mmt aus dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheide her, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen GOtt<lb/>
und den Men&#x017F;chen befindet. Denn weil GOtt<lb/>
das Ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut i&#x017F;t, &#x017F;o kan er alles zu &#x017F;einen<lb/>
Ehren richten, und &#x017F;uchet er damit nichts an-<lb/>
ders, als daß die Men&#x017F;chen ihn nur als das<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut erkennen und verehren und in &#x017F;ol-<lb/>
cher ehrerbietigen Erkentniß ihre Seligkeit ha-<lb/>
ben mo&#x0364;gen. Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e hierbey die Oer-<lb/>
ter 1 Cor. 10, 31. Col. 2, 17. 1 Petr. 2, 12.</p><lb/>
              <p>14. Es muß aber alle Ehre GOtt gegeben<lb/>
werden <hi rendition="#fr">durch Chri&#x017F;tum:</hi> das i&#x017F;t, die Men-<lb/>
&#x017F;chen, welche GOtt ehren wollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
vorder&#x017F;t <hi rendition="#fr">in Chri&#x017F;to</hi> &#x017F;eyn; &#x017F;ind &#x017F;ie in Chri&#x017F;to, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t alles ihr Thun, was &#x017F;ie im Namen Chri&#x017F;ti zu<lb/>
GOttes Ehre verrichten, GOtt um Chri&#x017F;ti wil-<lb/>
len, wenn es auch noch &#x017F;o unvollkommen i&#x017F;t, an-<lb/>
genehm. Und al&#x017F;o wird alles gute mit Danck-<lb/>
&#x017F;agung durch Chri&#x017F;tum auf GOtt wieder zuru&#x0364;ck<lb/>
gefu&#x0364;hret, gleichwie durch Chri&#x017F;tum uns alles<lb/>
von GOtt zuflie&#x017F;&#x017F;et. Siehe Col. 3, 17. Hebr.<lb/>
13, 15. da es heißt: <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et uns nun opfern,<lb/>
durch Chri&#x017F;tum das Lob-Opfer allezeit.</hi></p><lb/>
              <p>15. Die hinzugefu&#x0364;gte <hi rendition="#aq">doxologi</hi>e: <hi rendition="#fr">wel-<lb/>
chem &#x017F;ey Ehre</hi> u. f. gehet &#x017F;owol auf den Sohn<lb/>
GOttes, als auf den Vater, nach der Einig-<lb/>
keit des go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens. Petrus aber zeiget<lb/>
damit an, aus welcher Fu&#x0364;lle des zum Lobe GOt-<lb/>
tes gerichteten Hertzens er die&#x017F;en gantzen Brief<lb/>
ge&#x017F;chrieben habe: womit er denn zugleich alle<lb/>
Le&#x017F;er zu gleichem <hi rendition="#aq">Affect</hi>e hat aufmuntern wol-<lb/>
len. Daher die&#x017F;en Text billig niemand le&#x017F;en<lb/><cb/>
&#x017F;oll, der nicht &#x017F;ein Hertz dabey zum Lobe GOttes<lb/>
erhebet, und zwar mit dem Vor&#x017F;atze, daß das<lb/>
gantze Leben nichts anders, als ein wirckliches<lb/>
Lob GOttes &#x017F;eyn &#x017F;olle. Wer einen &#x017F;olchen<lb/>
Ent&#x017F;chluß fa&#x017F;&#x017F;et, der kan auch mit Petro das<lb/>
Glaubens-Wort <hi rendition="#fr">Amen</hi> dabey getro&#x017F;t aus&#x017F;pre-<lb/>
chen, und &#x017F;ich alles, was noch ferner in die&#x017F;em<lb/>
Briefe folget, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu Nutze machen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 12. 13.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jhr Lieben, la&#x017F;&#x017F;et euch die Hitze</hi><lb/>
(das erhitzende und la&#x0364;uternde Feuer der Tru&#x0364;b&#x017F;al<lb/>
c. 1, 7.) <hi rendition="#fr">&#x017F;o euch begegnet, nicht befremden,</hi><lb/>
(als eine zum Chri&#x017F;tenthum nicht geho&#x0364;rige Sa-<lb/>
che vorkommen,) <hi rendition="#fr">die euch widerfa&#x0364;hret, daß<lb/>
ihr ver&#x017F;uchet werdet,</hi> (ob euer Glaube werde<lb/>
dem Golde gleich &#x017F;eyn, welches durch das Feuer<lb/>
nicht verzehret, &#x017F;ondern nur gereiniget, und<lb/>
al&#x017F;o bewa&#x0364;hret wird,) <hi rendition="#fr">als widerfu&#x0364;hre euch<lb/>
etwas &#x017F;eltzames,</hi> (als ka&#x0364;me ein &#x017F;olcher frem-<lb/>
der Ga&#x017F;t zu euch, vor dem euch ein Grauen an-<lb/>
kommen mu&#x0364;&#x017F;te, und vor dem ihr gleich&#x017F;am die<lb/>
Thu&#x0364;re zuzumachen ha&#x0364;ttet:) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern freuet<lb/>
euch, daß ihr mit Chri&#x017F;to leidet, auf-<lb/>
daß ihr auch zur Zeit der Offenbarung<lb/>
&#x017F;einer Herrlichkeit Freude und Wonne ha-<lb/>
ben mo&#x0364;get.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es i&#x017F;t eine wunderbare Sache um das<lb/>
Creutz Chri&#x017F;ti. Denn wenn man das Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrachtet, wie man nach<lb/>
dem&#x017F;elben vom bo&#x0364;&#x017F;en abla&#x0364;ßt und gutes thut, auch<lb/>
keinem Men&#x017F;chen zuwider i&#x017F;t, &#x017F;ondern ieder-<lb/>
man liebet, und nach Vermo&#x0364;gen zu dienen &#x017F;ich<lb/>
befleißiget; &#x017F;o &#x017F;olte man nicht anders meynen,<lb/>
als es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es keiner auf der Welt be&#x017F;&#x017F;er haben,<lb/>
als ein frommer Chri&#x017F;t, als der ja daher billig<lb/>
aller Gegenliebe werth &#x017F;ey. Aber die Erfah-<lb/>
rung lehret das Gegentheil. Und davon findet<lb/>
man auch leichtlich die Ur&#x017F;ache: wie denn der<lb/>
Apo&#x017F;tel &#x017F;olche bereits v. 4. angezeiget hat, wenn<lb/>
es heißt: <hi rendition="#fr">Das befremdet &#x017F;ie, daß ihr nicht<lb/>
mit ihnen laufet in da&#x017F;&#x017F;elbige unordent-<lb/>
liche We&#x017F;en und la&#x0364;&#x017F;tern.</hi> Siehe Jac. 4, 4.</p><lb/>
              <p>2. GOTT darf einen Chri&#x017F;ten nicht er&#x017F;t<lb/>
durch Feuer der Tru&#x0364;b&#x017F;al <hi rendition="#aq">probir</hi>en, um zu er-<lb/>
fahren, wie er darinnen be&#x017F;tehen werde; als<lb/>
der alles vorher weiß. Es ge&#x017F;chiehet demnach<lb/>
die Pru&#x0364;fung zuvorder&#x017F;t um des Leidenden &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
willen. Denn die&#x017F;en will GOtt nicht allein<lb/>
noch immer mehr von den anklebenden Schla-<lb/>
cken reinigen und damit bewa&#x0364;hren, &#x017F;ondern er<lb/>
will ihn auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu erkennen geben, daß er<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen &#x017F;oll, wie &#x017F;tarck, oder &#x017F;chwach<lb/>
er &#x017F;ey. Findet der Men&#x017F;ch &#x017F;ich noch gar &#x017F;chwach,<lb/>
al&#x017F;o, daß er u&#x0364;ber das Leiden in einen &#x017F;chweren<lb/>
Kampf ge&#x017F;etzet wird, &#x017F;o &#x017F;iehet er, wieviel ihm<lb/>
noch fehlet vom Sinne CHri&#x017F;ti und von der<lb/>
Sta&#x0364;rcke des Gei&#x017F;tes. Findet er &#x017F;ich aber in den<lb/>
Leiden &#x017F;tarck und muthig, daß er mit Paulo &#x017F;a-<lb/>
gen kan: <hi rendition="#fr">in dem allen u&#x0364;berwinde ich weit,</hi><lb/>
Ro&#x0364;m. 8, 37. und <hi rendition="#fr">ich vermag alles durch den,<lb/>
der mich ma&#x0364;chtig machet, Chri&#x017F;tum,</hi> &#x017F;o<lb/>
&#x017F;o wird er billig getro&#x017F;t und freudig. Und da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0570] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 4. v. 11-13. ſeine Gnade zum Amte in keiner andern Ord- nung darreichet, als er ſie zum Chriſtenthum insgemein ſchencket, nemlich in der Ordnung der Wiedergeburt und der Erneuerung, worauf der Apoſtel gleich anfangs, und hernach mit mehrern gewieſen hat. 11. Es iſt demnach kein geringer Jrrthum, wenn einige den unbekehrten Lehrern, welche die Gnade zur Wiedergeburt und Erneuerung nicht annehmen, eine ſolche Amts-Gnade zugeei- gnet haben, dadurch ſie zum Lehramte ſowol tuͤch- tig wuͤrden, als die, welche im Stande der Gnaden ſtehen; Es iſt ein Geticht, welches nicht allein wider die Heil. Schrift ſondern auch wider die beſtaͤndige Erfahrung ſtreitet. 12. Es iſt aber nicht genug, ein geiſtliches Vermoͤgen von GOTT haben, ſondern es muß auch, was man hat, wohl angeleget werden; darum Petrus ſaget: daß ers thue, als aus dem Vermoͤgen, das GOtt darreichet. Und das iſt eben die Treue, wenn man nicht allein eine gute Handlung auf eine gute und geiſtliche Art, ſondern auch nach dem Grad der Guͤte, dazu die Gnade iſt mitgetheilet worden, verrich- tet. Jn natuͤrlichen Dingen kommet viele Ar- beit vor, darzu man ſeine Natur-Kraͤfte nicht alle gebrauchet: aber in geiſtlichen Sachen muͤſ- ſen ſie ihrer Wichtigkeit wegen alle angewendet werden. 13. Daß GOTT alles zu ſeinen Ehren richten kan, auch die Menſchen billig auf dieſen Zweck in allem ihrem Thun fuͤhret, und er hin- gegen dem Menſchen die Verleugnung der eige- nen Ehre anbefohlen hat, das koͤmmt aus dem groſſen Unterſcheide her, der ſich zwiſchen GOtt und den Menſchen befindet. Denn weil GOtt das Hoͤchſte Gut iſt, ſo kan er alles zu ſeinen Ehren richten, und ſuchet er damit nichts an- ders, als daß die Menſchen ihn nur als das Hoͤchſte Gut erkennen und verehren und in ſol- cher ehrerbietigen Erkentniß ihre Seligkeit ha- ben moͤgen. Man conferire hierbey die Oer- ter 1 Cor. 10, 31. Col. 2, 17. 1 Petr. 2, 12. 14. Es muß aber alle Ehre GOtt gegeben werden durch Chriſtum: das iſt, die Men- ſchen, welche GOtt ehren wollen, muͤſſen zu- vorderſt in Chriſto ſeyn; ſind ſie in Chriſto, ſo iſt alles ihr Thun, was ſie im Namen Chriſti zu GOttes Ehre verrichten, GOtt um Chriſti wil- len, wenn es auch noch ſo unvollkommen iſt, an- genehm. Und alſo wird alles gute mit Danck- ſagung durch Chriſtum auf GOtt wieder zuruͤck gefuͤhret, gleichwie durch Chriſtum uns alles von GOtt zuflieſſet. Siehe Col. 3, 17. Hebr. 13, 15. da es heißt: Laſſet uns nun opfern, durch Chriſtum das Lob-Opfer allezeit. 15. Die hinzugefuͤgte doxologie: wel- chem ſey Ehre u. f. gehet ſowol auf den Sohn GOttes, als auf den Vater, nach der Einig- keit des goͤttlichen Weſens. Petrus aber zeiget damit an, aus welcher Fuͤlle des zum Lobe GOt- tes gerichteten Hertzens er dieſen gantzen Brief geſchrieben habe: womit er denn zugleich alle Leſer zu gleichem Affecte hat aufmuntern wol- len. Daher dieſen Text billig niemand leſen ſoll, der nicht ſein Hertz dabey zum Lobe GOttes erhebet, und zwar mit dem Vorſatze, daß das gantze Leben nichts anders, als ein wirckliches Lob GOttes ſeyn ſolle. Wer einen ſolchen Entſchluß faſſet, der kan auch mit Petro das Glaubens-Wort Amen dabey getroſt ausſpre- chen, und ſich alles, was noch ferner in dieſem Briefe folget, deſto beſſer zu Nutze machen. V. 12. 13. Jhr Lieben, laſſet euch die Hitze (das erhitzende und laͤuternde Feuer der Truͤbſal c. 1, 7.) ſo euch begegnet, nicht befremden, (als eine zum Chriſtenthum nicht gehoͤrige Sa- che vorkommen,) die euch widerfaͤhret, daß ihr verſuchet werdet, (ob euer Glaube werde dem Golde gleich ſeyn, welches durch das Feuer nicht verzehret, ſondern nur gereiniget, und alſo bewaͤhret wird,) als widerfuͤhre euch etwas ſeltzames, (als kaͤme ein ſolcher frem- der Gaſt zu euch, vor dem euch ein Grauen an- kommen muͤſte, und vor dem ihr gleichſam die Thuͤre zuzumachen haͤttet:) ſondern freuet euch, daß ihr mit Chriſto leidet, auf- daß ihr auch zur Zeit der Offenbarung ſeiner Herrlichkeit Freude und Wonne ha- ben moͤget. Anmerckungen. 1. Es iſt eine wunderbare Sache um das Creutz Chriſti. Denn wenn man das Chri- ſtenthum an ſich ſelbſt betrachtet, wie man nach demſelben vom boͤſen ablaͤßt und gutes thut, auch keinem Menſchen zuwider iſt, ſondern ieder- man liebet, und nach Vermoͤgen zu dienen ſich befleißiget; ſo ſolte man nicht anders meynen, als es muͤſſe es keiner auf der Welt beſſer haben, als ein frommer Chriſt, als der ja daher billig aller Gegenliebe werth ſey. Aber die Erfah- rung lehret das Gegentheil. Und davon findet man auch leichtlich die Urſache: wie denn der Apoſtel ſolche bereits v. 4. angezeiget hat, wenn es heißt: Das befremdet ſie, daß ihr nicht mit ihnen laufet in daſſelbige unordent- liche Weſen und laͤſtern. Siehe Jac. 4, 4. 2. GOTT darf einen Chriſten nicht erſt durch Feuer der Truͤbſal probiren, um zu er- fahren, wie er darinnen beſtehen werde; als der alles vorher weiß. Es geſchiehet demnach die Pruͤfung zuvorderſt um des Leidenden ſelbſt willen. Denn dieſen will GOtt nicht allein noch immer mehr von den anklebenden Schla- cken reinigen und damit bewaͤhren, ſondern er will ihn auch ſich ſelbſt zu erkennen geben, daß er an ſich ſelbſt ſehen ſoll, wie ſtarck, oder ſchwach er ſey. Findet der Menſch ſich noch gar ſchwach, alſo, daß er uͤber das Leiden in einen ſchweren Kampf geſetzet wird, ſo ſiehet er, wieviel ihm noch fehlet vom Sinne CHriſti und von der Staͤrcke des Geiſtes. Findet er ſich aber in den Leiden ſtarck und muthig, daß er mit Paulo ſa- gen kan: in dem allen uͤberwinde ich weit, Roͤm. 8, 37. und ich vermag alles durch den, der mich maͤchtig machet, Chriſtum, ſo ſo wird er billig getroſt und freudig. Und da iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/570
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/570>, abgerufen am 13.06.2024.