Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 4. v. 3-6. des ersten Briefes Petri. [Spaltenumbruch]
geschrieben ist, solten auch bekehrte Heyden ge-wesen seyn; so siehet man solches insonderheit aus diesem Orte: wiewol auch nicht zu leugnen ist, daß die Juden vor ihrer Bekehrung es nicht viel besser gemachet haben: wie man aus den Straf-Predigten der Propheten siehet. Nur lieset man von ihrer groben Abgötterey zur Zeit des andern Tempels nichts. 3. Daß man noch leider mitten in der 4. Die Christliche Religion hat auch dar- 5. Daß die Christliche Religion auch dem 6. Wenn iemand sich solcher Laster schul- V. 4. 5. Das befremdet sie, daß ihr nicht Anmerckungen. 1. GOttes Freundschaft, dazu man in 2. Kan es die Welt gegen die Kinder GOt- 3. Jn Lastern leben und lästern ge- 4. Das von Petro gebrauchte Wort 5. Es kan die Gottlosen nicht leicht etwas 6. Daß keiner von den Todten und den V. 6. Denn dazu ist auch den Todten das Anmerckungen. 1. Was für Todten ist das Evangelium ge- 2. Wenn haben denn diese Todten gelebet, 3. Der sel. D. OSIANDER aber gehet von B b b b 2
Cap. 4. v. 3-6. des erſten Briefes Petri. [Spaltenumbruch]
geſchrieben iſt, ſolten auch bekehrte Heyden ge-weſen ſeyn; ſo ſiehet man ſolches inſonderheit aus dieſem Orte: wiewol auch nicht zu leugnen iſt, daß die Juden vor ihrer Bekehrung es nicht viel beſſer gemachet haben: wie man aus den Straf-Predigten der Propheten ſiehet. Nur lieſet man von ihrer groben Abgoͤtterey zur Zeit des andern Tempels nichts. 3. Daß man noch leider mitten in der 4. Die Chriſtliche Religion hat auch dar- 5. Daß die Chriſtliche Religion auch dem 6. Wenn iemand ſich ſolcher Laſter ſchul- V. 4. 5. Das befremdet ſie, daß ihr nicht Anmerckungen. 1. GOttes Freundſchaft, dazu man in 2. Kan es die Welt gegen die Kinder GOt- 3. Jn Laſtern leben und laͤſtern ge- 4. Das von Petro gebrauchte Wort 5. Es kan die Gottloſen nicht leicht etwas 6. Daß keiner von den Todten und den V. 6. Denn dazu iſt auch den Todten das Anmerckungen. 1. Was fuͤr Todten iſt das Evangelium ge- 2. Wenn haben denn dieſe Todten gelebet, 3. Der ſel. D. OSIANDER aber gehet von B b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0565" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4. v. 3-6. des erſten Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/> geſchrieben iſt, ſolten auch bekehrte Heyden ge-<lb/> weſen ſeyn; ſo ſiehet man ſolches inſonderheit<lb/> aus dieſem Orte: wiewol auch nicht zu leugnen<lb/> iſt, daß die Juden vor ihrer Bekehrung es nicht<lb/> viel beſſer gemachet haben: wie man aus den<lb/> Straf-Predigten der Propheten ſiehet. Nur<lb/> lieſet man von ihrer groben Abgoͤtterey zur Zeit<lb/> des andern Tempels nichts.</p><lb/> <p>3. Daß man noch leider mitten in der<lb/> Chriſtlichen, auch Evangeliſchen Kirche dem<lb/> Leben nach in vielen Stuͤcken ein rechtes Hey-<lb/> denthum habe, das ſiehet man daraus klaͤrlich<lb/> genug, daß man, auſſer der groben Abgoͤtterey,<lb/> eben die alhie den Heyden zugeſchriebenen Laſter<lb/> faſt allenthalben ſo Haufen-weiſe in ihren vielen<lb/> Gattungen antrifft, nach welchen der Apoſtel<lb/> die Namen davon in der Zahl der Vielheit ge-<lb/> ſetzet hat. Die <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Oerter ſehe man Roͤm.<lb/> 13, 13. Eph. 4, 17. 18. 1 Theſſ. 4, 5. 1 Pet. 1,<lb/> 14. 17.</p><lb/> <p>4. Die Chriſtliche Religion hat auch dar-<lb/> inn einen recht goͤttlichen <hi rendition="#aq">Character</hi> von ihrer<lb/> Wahrheit, daß ſie eine ſo groſſe Veraͤnderung<lb/> der Gemuͤther und der Sitten gebieret, als hier<lb/> beſchrieben wird.</p><lb/> <p>5. Daß die Chriſtliche Religion auch dem<lb/> gemeinen Weſen und allen deſſelben Ordnungen<lb/> und <hi rendition="#aq">Societæt</hi>en hoͤchſt erſprießlich ſey, ſiehet<lb/> man auch daraus, daß ſie den alhier bemelde-<lb/> ten Laſtern aufs kraͤftigſte wehret; und, weil<lb/> ſolche dem gemeinen Weſen hoͤchſt ſchaͤdlich ſind,<lb/> damit demſelben die groͤſſeſten Dienſte thut.</p><lb/> <p>6. Wenn iemand ſich ſolcher Laſter ſchul-<lb/> dig weiß, auch darinnen mehrere Zeit zugebracht<lb/> hat, ſo hat er gewiß Urſache, noch bey Zeiten<lb/> umzukehren, und, da er dem Willen GOttes<lb/> ſeine gantze Lebens-Zeit haͤtte leben ſollen, ihm<lb/> den noch uͤbrigen Reſt ſeiner Tage aufzuopfern:<lb/> zumal da man nicht weiß, wie lang, oder kurtz<lb/> ſie noch ſeyn werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 4. 5.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das befremdet ſie, daß ihr nicht</hi><lb/> (mehr) <hi rendition="#fr">mitlaufet in das wuͤſte unordent-<lb/> liche Weſen und laͤſtern: welche werden<lb/> Rechenſchaft geben,</hi> (dazu gezogen werden,<lb/> aber darinn gar kahl beſtehen) <hi rendition="#fr">dem, der da be-<lb/> reit iſt zu richten die Lebendigen</hi> (die er,<lb/> Chriſtus der Richter aller Welt, bey ſeiner Zu-<lb/> kunft lebendig antreffen wird: die denn werden<lb/> verwandelt werden 1 Cor. 15, 51. 52.) <hi rendition="#fr">und die<lb/> Todten</hi> (nach ihrer Auferweckung.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. GOttes Freundſchaft, dazu man in<lb/> der Bekehrung koͤmmt, iſt der Welt Feind-<lb/> ſchaft, wie Jacobus ſaget c. 4, 4. Man verſu-<lb/> che es nur, und ſterbe der Welt ab, und ſehe,<lb/> wie ſie wird hinter einem her ſeyn. <hi rendition="#fr">Warum<lb/> erwuͤrgete Cain ſeinen Bruder Abel?</hi> fra-<lb/> get Johannes, und antwortet: <hi rendition="#fr">darum, daß<lb/> ſeine Wercke boͤſe waren und ſeines Bru-<lb/> ders gerecht.</hi> 1 Joh. 3, 12.</p><lb/> <p>2. Kan es die Welt gegen die Kinder GOt-<lb/> tes nicht weiter bringen, ſo <hi rendition="#fr">laͤſtert</hi> ſie, und er-<lb/><cb/> greifet bald diß bald das, damit ſie einigen<lb/> Schein des Rechten dabey haben moͤge.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#fr">Jn Laſtern leben</hi> und <hi rendition="#fr">laͤſtern</hi> ge-<lb/> hoͤret zuſammen: gleichwie <hi rendition="#fr">ſegnen</hi> und den <hi rendition="#fr">Se-<lb/> gen ererben</hi> c. 3, 9.</p><lb/> <p>4. Das von Petro gebrauchte Wort<lb/> ἀσωτία iſt von groſſem Nachdruck. Denn es<lb/> zeiget einen ſolchen Zuſtand des Gemuͤths und<lb/> des gantzen Lebens an, da ein Menſch ſein geiſt-<lb/> liches und ewiges Heyl ſo gar nicht beſorget, daß<lb/> er auch nicht einmal dem Lichte und Rechte der<lb/> Natur in einem aͤuſſerlichen Tugend-Wandel<lb/> nachkoͤmmet. So lebete der verlorne Sohn,<lb/> nemlich ἀσώτως, Luc. 15, 13. Siehe dieſes Wort<lb/> auch Eph. 1, 18. Tit. 1, 6. die ἆνάχυσις ἀσωτίας<lb/> iſt eine ſolche Erfuͤllung und Uberladung des<lb/><hi rendition="#aq">aſoti</hi>ſchen laſterhaften Weſens, daß man da-<lb/> von recht aus- und uͤberflieſſet, auch damit einer<lb/> den andern immer mehr beſudelt und ſchaͤndet.</p><lb/> <p>5. Es kan die Gottloſen nicht leicht etwas<lb/> mehr ſchrecken, als die Vorſtellung des juͤngſten<lb/> Gerichts. Denn daß das gewiß erfolgen wer-<lb/> de, davon kan man aus der heiligen Schrift ſo<lb/> vielmehr uͤberzeuget werden, da einen auch<lb/> ſelbſt das Licht der Natur darauf weiſet.</p><lb/> <p>6. Daß keiner von den <hi rendition="#fr">Todten</hi> und den<lb/><hi rendition="#fr">Lebendigen</hi> wird dahinten bleiben, und daß<lb/> ſie alle werden vor den Richterſtuhl Chriſti ge-<lb/> ſtellet werden, und dieſer wiſſen wird, was ei-<lb/> nes ieglichen ſein Zuſtand und ſeine Werck gewe-<lb/> ſen ſind, das iſt gewiß recht erſtaunlich, und<lb/> zeiget des Richters aller Welt, unſers Heylan-<lb/> des, Allwiſſenheit und Allmacht an, die gantz<lb/> unendlich iſt. Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e hiebey Matth.<lb/> 25. Ap. Geſch. 10, 42. c. 17, 31. Roͤm. 2, 6. u. f.<lb/> c. 14, 10. 2 Cor. 5, 10. u. ſ. w.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Denn dazu iſt auch den Todten das<lb/> Evangelium verkuͤndiget, aufdaß ſie ge-<lb/> richtet werden nach dem Menſchen am<lb/> Fleiſch, aber im Geiſt GOtt leben.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Was fuͤr Todten iſt das Evangelium ge-<lb/> prediget? Den leiblicher Weiſe zu Petri Zeit<lb/> ſchon laͤngſt verſtorbenen; ſintemal der Apoſtel<lb/> der leiblich Todten unmittelbar vorher gedencket.<lb/> Dieſe waren aber auch zugleich geiſtlich in Suͤn-<lb/> den todt; ſintemal ihnen eben zu dem Ende, damit<lb/> ſie aus dem geiſtlichen Tode erwecket werden und<lb/> GOtt geiſtlich und ewig leben moͤchten, das Evan-<lb/> gelium iſt verkuͤndiget worden.</p><lb/> <p>2. Wenn haben denn dieſe Todten gelebet,<lb/> und wenn iſt ihnen das Evangelium geprediget?<lb/> Viele halten dafuͤr, es ſehe der Apoſtel wieder zu-<lb/> ruͤck auf die Zeiten Noaͤ: wie denn auch dieſer<lb/> Vers daher als ein <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Ort von ihnen im<lb/> gleichen Verſtande erklaͤret wird;</p><lb/> <p>3. Der ſel. <hi rendition="#aq">D. OSIANDER</hi> aber gehet<lb/> von ſolcher Auslegung alhier ab, und erklaͤret die-<lb/> ſen Ort folgender geſtalt: <hi rendition="#fr">(Den Todten)<lb/> nemlich den gottloſen Heyden, welche al-<lb/> lerdings geiſtlich todt waren, und nichts</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0565]
Cap. 4. v. 3-6. des erſten Briefes Petri.
geſchrieben iſt, ſolten auch bekehrte Heyden ge-
weſen ſeyn; ſo ſiehet man ſolches inſonderheit
aus dieſem Orte: wiewol auch nicht zu leugnen
iſt, daß die Juden vor ihrer Bekehrung es nicht
viel beſſer gemachet haben: wie man aus den
Straf-Predigten der Propheten ſiehet. Nur
lieſet man von ihrer groben Abgoͤtterey zur Zeit
des andern Tempels nichts.
3. Daß man noch leider mitten in der
Chriſtlichen, auch Evangeliſchen Kirche dem
Leben nach in vielen Stuͤcken ein rechtes Hey-
denthum habe, das ſiehet man daraus klaͤrlich
genug, daß man, auſſer der groben Abgoͤtterey,
eben die alhie den Heyden zugeſchriebenen Laſter
faſt allenthalben ſo Haufen-weiſe in ihren vielen
Gattungen antrifft, nach welchen der Apoſtel
die Namen davon in der Zahl der Vielheit ge-
ſetzet hat. Die Parallel-Oerter ſehe man Roͤm.
13, 13. Eph. 4, 17. 18. 1 Theſſ. 4, 5. 1 Pet. 1,
14. 17.
4. Die Chriſtliche Religion hat auch dar-
inn einen recht goͤttlichen Character von ihrer
Wahrheit, daß ſie eine ſo groſſe Veraͤnderung
der Gemuͤther und der Sitten gebieret, als hier
beſchrieben wird.
5. Daß die Chriſtliche Religion auch dem
gemeinen Weſen und allen deſſelben Ordnungen
und Societæten hoͤchſt erſprießlich ſey, ſiehet
man auch daraus, daß ſie den alhier bemelde-
ten Laſtern aufs kraͤftigſte wehret; und, weil
ſolche dem gemeinen Weſen hoͤchſt ſchaͤdlich ſind,
damit demſelben die groͤſſeſten Dienſte thut.
6. Wenn iemand ſich ſolcher Laſter ſchul-
dig weiß, auch darinnen mehrere Zeit zugebracht
hat, ſo hat er gewiß Urſache, noch bey Zeiten
umzukehren, und, da er dem Willen GOttes
ſeine gantze Lebens-Zeit haͤtte leben ſollen, ihm
den noch uͤbrigen Reſt ſeiner Tage aufzuopfern:
zumal da man nicht weiß, wie lang, oder kurtz
ſie noch ſeyn werden.
V. 4. 5.
Das befremdet ſie, daß ihr nicht
(mehr) mitlaufet in das wuͤſte unordent-
liche Weſen und laͤſtern: welche werden
Rechenſchaft geben, (dazu gezogen werden,
aber darinn gar kahl beſtehen) dem, der da be-
reit iſt zu richten die Lebendigen (die er,
Chriſtus der Richter aller Welt, bey ſeiner Zu-
kunft lebendig antreffen wird: die denn werden
verwandelt werden 1 Cor. 15, 51. 52.) und die
Todten (nach ihrer Auferweckung.)
Anmerckungen.
1. GOttes Freundſchaft, dazu man in
der Bekehrung koͤmmt, iſt der Welt Feind-
ſchaft, wie Jacobus ſaget c. 4, 4. Man verſu-
che es nur, und ſterbe der Welt ab, und ſehe,
wie ſie wird hinter einem her ſeyn. Warum
erwuͤrgete Cain ſeinen Bruder Abel? fra-
get Johannes, und antwortet: darum, daß
ſeine Wercke boͤſe waren und ſeines Bru-
ders gerecht. 1 Joh. 3, 12.
2. Kan es die Welt gegen die Kinder GOt-
tes nicht weiter bringen, ſo laͤſtert ſie, und er-
greifet bald diß bald das, damit ſie einigen
Schein des Rechten dabey haben moͤge.
3. Jn Laſtern leben und laͤſtern ge-
hoͤret zuſammen: gleichwie ſegnen und den Se-
gen ererben c. 3, 9.
4. Das von Petro gebrauchte Wort
ἀσωτία iſt von groſſem Nachdruck. Denn es
zeiget einen ſolchen Zuſtand des Gemuͤths und
des gantzen Lebens an, da ein Menſch ſein geiſt-
liches und ewiges Heyl ſo gar nicht beſorget, daß
er auch nicht einmal dem Lichte und Rechte der
Natur in einem aͤuſſerlichen Tugend-Wandel
nachkoͤmmet. So lebete der verlorne Sohn,
nemlich ἀσώτως, Luc. 15, 13. Siehe dieſes Wort
auch Eph. 1, 18. Tit. 1, 6. die ἆνάχυσις ἀσωτίας
iſt eine ſolche Erfuͤllung und Uberladung des
aſotiſchen laſterhaften Weſens, daß man da-
von recht aus- und uͤberflieſſet, auch damit einer
den andern immer mehr beſudelt und ſchaͤndet.
5. Es kan die Gottloſen nicht leicht etwas
mehr ſchrecken, als die Vorſtellung des juͤngſten
Gerichts. Denn daß das gewiß erfolgen wer-
de, davon kan man aus der heiligen Schrift ſo
vielmehr uͤberzeuget werden, da einen auch
ſelbſt das Licht der Natur darauf weiſet.
6. Daß keiner von den Todten und den
Lebendigen wird dahinten bleiben, und daß
ſie alle werden vor den Richterſtuhl Chriſti ge-
ſtellet werden, und dieſer wiſſen wird, was ei-
nes ieglichen ſein Zuſtand und ſeine Werck gewe-
ſen ſind, das iſt gewiß recht erſtaunlich, und
zeiget des Richters aller Welt, unſers Heylan-
des, Allwiſſenheit und Allmacht an, die gantz
unendlich iſt. Man conferire hiebey Matth.
25. Ap. Geſch. 10, 42. c. 17, 31. Roͤm. 2, 6. u. f.
c. 14, 10. 2 Cor. 5, 10. u. ſ. w.
V. 6.
Denn dazu iſt auch den Todten das
Evangelium verkuͤndiget, aufdaß ſie ge-
richtet werden nach dem Menſchen am
Fleiſch, aber im Geiſt GOtt leben.
Anmerckungen.
1. Was fuͤr Todten iſt das Evangelium ge-
prediget? Den leiblicher Weiſe zu Petri Zeit
ſchon laͤngſt verſtorbenen; ſintemal der Apoſtel
der leiblich Todten unmittelbar vorher gedencket.
Dieſe waren aber auch zugleich geiſtlich in Suͤn-
den todt; ſintemal ihnen eben zu dem Ende, damit
ſie aus dem geiſtlichen Tode erwecket werden und
GOtt geiſtlich und ewig leben moͤchten, das Evan-
gelium iſt verkuͤndiget worden.
2. Wenn haben denn dieſe Todten gelebet,
und wenn iſt ihnen das Evangelium geprediget?
Viele halten dafuͤr, es ſehe der Apoſtel wieder zu-
ruͤck auf die Zeiten Noaͤ: wie denn auch dieſer
Vers daher als ein Parallel-Ort von ihnen im
gleichen Verſtande erklaͤret wird;
3. Der ſel. D. OSIANDER aber gehet
von ſolcher Auslegung alhier ab, und erklaͤret die-
ſen Ort folgender geſtalt: (Den Todten)
nemlich den gottloſen Heyden, welche al-
lerdings geiſtlich todt waren, und nichts
von
B b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |