Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 8. 9.
[Spaltenumbruch] sondern dagegen anlaufet, der ziehet das gerechte
Gerieht der Verstockung und Verwerfung über
sich: dazu er denn nach dem richterlichen Wil-
len GOttes gesetzet wird.

5. Es ist aber, um den richtigen Sinn dieser
sonst etwas schweren Redens-Art so viel mehr
zuerkennen, wohl zu mercken, daß der Apostel
von GOTT in Ansehung unsers in Christo ge-
gründeten Heyls redet im activo: tithemi, ich le-
ge, oder setze;
so spricht er von der Strafe des
zur Verwerfung geschehenen Anstosses im passi-
vo:
etethesan, sie sind gesetzet worden; wo-
mit die richterliche Zulassung GOttes angezei-
get wird.

6. Einen solchen Unterscheid in den Wor-
ten finden wir auch Röm. 9, 22. 23. Denn
nachdem Paulus v. 22. von den Gevässen des
Zorns gesaget hat, daß sie sind zubereiter wor-
den,
so spricht er v. 23. von den Gevässen der
Gnaden, daß sie GOtt zubereitet habe.

7. Es findet demnach alhier kein absolu-
tum decretum
von der Verwerfung gewisser
Menschen statt. Und damit einem dieses so viel
weniger in die Gedancken kommen möge, so be-
dencke man nur, daß Petrus von eben diesen Leu-
ten redet, von welchen Christus Matth. 23, 37.
mit Thränen spricht: Jerusalem, Jerusalem,
die du tödtest die Propheten und steinigest
die zu dir gesandt sind, wie oft habe ich dei-
ne Kinder versammlen wollen/ wie eine
Henne versammlet ihre Kuchlein unter ih-
re Flügel, aber ihr habt nicht gewolt.
Hier
sehen wir Christi gnädigen und dabey allgemei-
nen Willen, der auf aller Juden Seligkeit
ging: hingegen der Juden ihre Schuld ein
Nicht-wollen, oder ein Unglauben. Dar-
auf das Anlaufen zur Strafe folget, wenn
unser Heyland spricht: Siehe euer Haus soll
euch wüste gelassen werden!

8. Man hat demnach, damit einem dieser
Text so viel deutlicher und der Verstand so viel
richtiger werde, darinnen die unterschiedliche
Puncte wohl zu mercken: nemlich erstlich die
Schuld des Unglaubens; wie denn das par-
ticipium
apeithountes, nach Art der Griechischen
Sprache, also stehet, daß es eine Ursache anzei-
get, und so viel ist, als stünde da: Weil sie
nicht geglaubet haben.
Und diese ihre
Schuld wird mit den Worten; die sich stossen
an dem Wort,
erläutert; die Strafe aber
mit den letztern Worten bezeuget, und damit
znrück gesehen auf die letztern Worte des vorher-
gehenden Verses: als welche von einem solchen
feindseligen Anlaufen und Anstossen an den Eck-
Stein handeln, darüber man sich zerstösset und
zu schanden wird.

V. 9.

Jhr aber seyd das auserwehlte Ge-
schlecht, das Königliche Priesterthum, das
heilige Volck, das Volck des Eigeuthums,
daß ihr verkündigen sollt die Tugend deß,
der euch berufen hat von der Finsterniß zu
seinem wunderbaren Licht.

Anmerckungen.

1. Wir finden alhier der gläubigen Chri-
[Spaltenumbruch] sten ihre hohe geistliche Würde, und dabey
ihre schuldige Pflicht: und also auch die Ap-
plication
des Gesetzes und des Evangelii in
der schönsten Harmonie, doch also, daß das Ev-
angelium die Haupt-Sache ist; sintemal aus
der Evangelischen hohen Würde die Pflicht her-
geleitet, und aus derselben Kraft geleistet wird.

2. Jn den Worten von der Würde siehet
der Apostel sonderlich auf den Ort 2 B. Mos.
19, 5. 6. werdet ihr meiner Stimme gehor-
chen, und meinen Bund halten, so solt ihr
mein Eigenthum seyn vor allen Völckern,
denn die gantze Erde ist mein. Und ihr
solt mir ein priesterlich Königreich und ein
heiliges Volck seyn.
Siehe auch 5 B. Mos.
7, 6.

3. Hier sehen wir, daß, was GOtt von den
Jsraeliten saget, Petrus den wahren Jsraeliten,
die solches zuvorderst im Geiste mit allen aus den
Heyden zu Christo bekehreten waren, zueignet.
Damit man nun desto besser verstehe, was diese
Worte im Gegenbilde von den Christen zu sagen
haben, so haben wir zuvorderst zu erwegen, was
sie denn von den Jsraeliten in sich halten und be-
deuten.

4. Es kömmt darinn auf zwey Stücke an,
erstlich auf den Vorzug insgemein, welchen
die alten Jsraeliten vor allen andern Völckern
gehabt haben: darauf gehen die Worte: aus-
erwehlte Geschlecht, das heilige Volck, das
Volck des Eigenthums:
hernach auf den be-
sondern Vorzug,
nach welchem sie ein königli-
ches Priesterthum,
oder priesterliches Kö-
nigreich
bey solchem Eigenthum geworden und
gewesen sind.

5. Der gemeine Vorzug war sehr groß, da
GOTT an den Jsraeliten gethan hat, was kei-
nem andern Volcke auf Erden widerfahren ist.
Es sind zwar alle Völcker nach dem Rechte der
Schöpfung und Erhaltung GOTTes Eigen-
thum; daß ich von der Erlösung nicht sage: aber
das Judische Volck war es vor allen andern in
der von GOTT ihm vorgeschrieben gantz beson-
dern Form der Republic und der Religion, und
der gantz besondern und recht wundervollen Lei-
tung, Beschützung, auch, wenn sie es verdie-
net hatten, der harten Bestrafungen GOT-
Tes.

6. Man sehe hiervon unter andern 5 B.
Mos. 4, 6. 7. So behaltet nun und thuts.
Denn das wird eure Weisheit und Ver-
stand seyn bey allen Völckern, wenn sie hö-
ren werden alle diese Gebote, daß sie müs-
sen sagen: Ey, welche weise und verständi-
ge Leute sind das, und ein herrlich Volck?
und wo ist ein so herrlich Volck, zu dem die
Götter also nahe sich thun, als der HErr
unser GOtt, so oft wir ihn anrufen? Und
wo ist ein so herrlich Volck, das so gerechte
Gebote und Sitten hat, als alle diß Gesetze,
das ich euch heutiges Tages vorlege?
dar-
um auch David Ps. 147, 19. 20. spricht: Er zei-
get Jacob sein Wort, Jsrael seine Sitten
ten und Rechte. So thut er keinen Hey-
den, noch lässet sie wissen seine Rechte, Hal-
lelujah!

7. Jn

Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 8. 9.
[Spaltenumbruch] ſondern dagegen anlaufet, der ziehet das gerechte
Gerieht der Verſtockung und Verwerfung uͤber
ſich: dazu er denn nach dem richterlichen Wil-
len GOttes geſetzet wird.

5. Es iſt aber, um den richtigen Sinn dieſer
ſonſt etwas ſchweren Redens-Art ſo viel mehr
zuerkennen, wohl zu mercken, daß der Apoſtel
von GOTT in Anſehung unſers in Chriſto ge-
gruͤndeten Heyls redet im activo: τίϑημι, ich le-
ge, oder ſetze;
ſo ſpricht er von der Strafe des
zur Verwerfung geſchehenen Anſtoſſes im paſſi-
vo:
ἐτέϑησαν, ſie ſind geſetzet worden; wo-
mit die richterliche Zulaſſung GOttes angezei-
get wird.

6. Einen ſolchen Unterſcheid in den Wor-
ten finden wir auch Roͤm. 9, 22. 23. Denn
nachdem Paulus v. 22. von den Gevaͤſſen des
Zorns geſaget hat, daß ſie ſind zubereiter wor-
den,
ſo ſpricht er v. 23. von den Gevaͤſſen der
Gnaden, daß ſie GOtt zubereitet habe.

7. Es findet demnach alhier kein abſolu-
tum decretum
von der Verwerfung gewiſſer
Menſchen ſtatt. Und damit einem dieſes ſo viel
weniger in die Gedancken kommen moͤge, ſo be-
dencke man nur, daß Petrus von eben dieſen Leu-
ten redet, von welchen Chriſtus Matth. 23, 37.
mit Thraͤnen ſpricht: Jeruſalem, Jeruſalem,
die du toͤdteſt die Propheten und ſteinigeſt
die zu dir geſandt ſind, wie oft habe ich dei-
ne Kinder verſammlen wollen/ wie eine
Henne verſammlet ihre Kuchlein unter ih-
re Fluͤgel, aber ihr habt nicht gewolt.
Hier
ſehen wir Chriſti gnaͤdigen und dabey allgemei-
nen Willen, der auf aller Juden Seligkeit
ging: hingegen der Juden ihre Schuld ein
Nicht-wollen, oder ein Unglauben. Dar-
auf das Anlaufen zur Strafe folget, wenn
unſer Heyland ſpricht: Siehe euer Haus ſoll
euch wuͤſte gelaſſen werden!

8. Man hat demnach, damit einem dieſer
Text ſo viel deutlicher und der Verſtand ſo viel
richtiger werde, darinnen die unterſchiedliche
Puncte wohl zu mercken: nemlich erſtlich die
Schuld des Unglaubens; wie denn das par-
ticipium
ἀπειϑοῦντες, nach Art der Griechiſchen
Sprache, alſo ſtehet, daß es eine Urſache anzei-
get, und ſo viel iſt, als ſtuͤnde da: Weil ſie
nicht geglaubet haben.
Und dieſe ihre
Schuld wird mit den Worten; die ſich ſtoſſen
an dem Wort,
erlaͤutert; die Strafe aber
mit den letztern Worten bezeuget, und damit
znruͤck geſehen auf die letztern Worte des vorher-
gehenden Verſes: als welche von einem ſolchen
feindſeligen Anlaufen und Anſtoſſen an den Eck-
Stein handeln, daruͤber man ſich zerſtoͤſſet und
zu ſchanden wird.

V. 9.

Jhr aber ſeyd das auserwehlte Ge-
ſchlecht, das Koͤnigliche Prieſterthum, das
heilige Volck, das Volck des Eigeuthums,
daß ihr verkuͤndigen ſollt die Tugend deß,
der euch berufen hat von der Finſterniß zu
ſeinem wunderbaren Licht.

Anmerckungen.

1. Wir finden alhier der glaͤubigen Chri-
[Spaltenumbruch] ſten ihre hohe geiſtliche Wuͤrde, und dabey
ihre ſchuldige Pflicht: und alſo auch die Ap-
plication
des Geſetzes und des Evangelii in
der ſchoͤnſten Harmonie, doch alſo, daß das Ev-
angelium die Haupt-Sache iſt; ſintemal aus
der Evangeliſchen hohen Wuͤrde die Pflicht her-
geleitet, und aus derſelben Kraft geleiſtet wird.

2. Jn den Worten von der Wuͤrde ſiehet
der Apoſtel ſonderlich auf den Ort 2 B. Moſ.
19, 5. 6. werdet ihr meiner Stimme gehor-
chen, und meinen Bund halten, ſo ſolt ihr
mein Eigenthum ſeyn vor allen Voͤlckern,
denn die gantze Erde iſt mein. Und ihr
ſolt mir ein prieſterlich Koͤnigreich und ein
heiliges Volck ſeyn.
Siehe auch 5 B. Moſ.
7, 6.

3. Hier ſehen wir, daß, was GOtt von den
Jſraeliten ſaget, Petrus den wahren Jſraeliten,
die ſolches zuvorderſt im Geiſte mit allen aus den
Heyden zu Chriſto bekehreten waren, zueignet.
Damit man nun deſto beſſer verſtehe, was dieſe
Worte im Gegenbilde von den Chriſten zu ſagen
haben, ſo haben wir zuvorderſt zu erwegen, was
ſie denn von den Jſraeliten in ſich halten und be-
deuten.

4. Es koͤmmt darinn auf zwey Stuͤcke an,
erſtlich auf den Vorzug insgemein, welchen
die alten Jſraeliten vor allen andern Voͤlckern
gehabt haben: darauf gehen die Worte: aus-
erwehlte Geſchlecht, das heilige Volck, das
Volck des Eigenthums:
hernach auf den be-
ſondern Vorzug,
nach welchem ſie ein koͤnigli-
ches Prieſterthum,
oder prieſterliches Koͤ-
nigreich
bey ſolchem Eigenthum geworden und
geweſen ſind.

5. Der gemeine Vorzug war ſehr groß, da
GOTT an den Jſraeliten gethan hat, was kei-
nem andern Volcke auf Erden widerfahren iſt.
Es ſind zwar alle Voͤlcker nach dem Rechte der
Schoͤpfung und Erhaltung GOTTes Eigen-
thum; daß ich von der Erloͤſung nicht ſage: aber
das Judiſche Volck war es vor allen andern in
der von GOTT ihm vorgeſchrieben gantz beſon-
dern Form der Republic und der Religion, und
der gantz beſondern und recht wundervollen Lei-
tung, Beſchuͤtzung, auch, wenn ſie es verdie-
net hatten, der harten Beſtrafungen GOT-
Tes.

6. Man ſehe hiervon unter andern 5 B.
Moſ. 4, 6. 7. So behaltet nun und thuts.
Denn das wird eure Weisheit und Ver-
ſtand ſeyn bey allen Voͤlckern, wenn ſie hoͤ-
ren werden alle dieſe Gebote, daß ſie muͤſ-
ſen ſagen: Ey, welche weiſe und verſtaͤndi-
ge Leute ſind das, und ein herrlich Volck?
und wo iſt ein ſo herrlich Volck, zu dem die
Goͤtter alſo nahe ſich thun, als der HErr
unſer GOtt, ſo oft wir ihn anrufen? Und
wo iſt ein ſo herrlich Volck, das ſo gerechte
Gebote und Sitten hat, als alle diß Geſetze,
das ich euch heutiges Tages vorlege?
dar-
um auch David Pſ. 147, 19. 20. ſpricht: Er zei-
get Jacob ſein Wort, Jſrael ſeine Sitten
ten und Rechte. So thut er keinen Hey-
den, noch laͤſſet ſie wiſſen ſeine Rechte, Hal-
lelujah!

7. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0540" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 2. v. 8. 9.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ondern dagegen anlaufet, der ziehet das gerechte<lb/>
Gerieht der Ver&#x017F;tockung und Verwerfung u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich: dazu er denn nach dem richterlichen Wil-<lb/>
len GOttes ge&#x017F;etzet wird.</p><lb/>
              <p>5. Es i&#x017F;t aber, um den richtigen Sinn die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t etwas &#x017F;chweren Redens-Art &#x017F;o viel mehr<lb/>
zuerkennen, wohl zu mercken, daß der Apo&#x017F;tel<lb/>
von GOTT in An&#x017F;ehung un&#x017F;ers in Chri&#x017F;to ge-<lb/>
gru&#x0364;ndeten Heyls redet im <hi rendition="#aq">activo:</hi> &#x03C4;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">ich le-<lb/>
ge, oder &#x017F;etze;</hi> &#x017F;o &#x017F;pricht er von der Strafe des<lb/>
zur Verwerfung ge&#x017F;chehenen An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es im <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
vo:</hi> &#x1F10;&#x03C4;&#x03AD;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">&#x017F;ie &#x017F;ind ge&#x017F;etzet worden;</hi> wo-<lb/>
mit die richterliche <hi rendition="#fr">Zula&#x017F;&#x017F;ung</hi> GOttes angezei-<lb/>
get wird.</p><lb/>
              <p>6. Einen &#x017F;olchen Unter&#x017F;cheid in den Wor-<lb/>
ten finden wir auch Ro&#x0364;m. 9, 22. 23. Denn<lb/>
nachdem Paulus v. 22. von den Geva&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Zorns ge&#x017F;aget hat, daß &#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#fr">zubereiter wor-<lb/>
den,</hi> &#x017F;o &#x017F;pricht er v. 23. von den Geva&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Gnaden, <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie GOtt zubereitet habe.</hi></p><lb/>
              <p>7. Es findet demnach alhier kein <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olu-<lb/>
tum decretum</hi> von der Verwerfung gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;tatt. Und damit einem die&#x017F;es &#x017F;o viel<lb/>
weniger in die Gedancken kommen mo&#x0364;ge, &#x017F;o be-<lb/>
dencke man nur, daß Petrus von eben die&#x017F;en Leu-<lb/>
ten redet, von welchen Chri&#x017F;tus Matth. 23, 37.<lb/>
mit Thra&#x0364;nen &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem, Jeru&#x017F;alem,<lb/>
die du to&#x0364;dte&#x017F;t die Propheten und &#x017F;teinige&#x017F;t<lb/>
die zu dir ge&#x017F;andt &#x017F;ind, wie oft habe ich dei-<lb/>
ne Kinder ver&#x017F;ammlen wollen/ wie eine<lb/>
Henne ver&#x017F;ammlet ihre Kuchlein unter ih-<lb/>
re Flu&#x0364;gel, aber ihr habt nicht gewolt.</hi> Hier<lb/>
&#x017F;ehen wir Chri&#x017F;ti gna&#x0364;digen und dabey allgemei-<lb/>
nen Willen, der auf aller Juden Seligkeit<lb/>
ging: hingegen der Juden ihre Schuld ein<lb/><hi rendition="#fr">Nicht-wollen,</hi> oder ein <hi rendition="#fr">Unglauben.</hi> Dar-<lb/>
auf das <hi rendition="#fr">Anlaufen zur Strafe</hi> folget, wenn<lb/>
un&#x017F;er Heyland &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Siehe euer Haus &#x017F;oll<lb/>
euch wu&#x0364;&#x017F;te gela&#x017F;&#x017F;en werden!</hi></p><lb/>
              <p>8. Man hat demnach, damit einem die&#x017F;er<lb/>
Text &#x017F;o viel deutlicher und der Ver&#x017F;tand &#x017F;o viel<lb/>
richtiger werde, darinnen die unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Puncte wohl zu mercken: nemlich er&#x017F;tlich die<lb/><hi rendition="#fr">Schuld</hi> des <hi rendition="#fr">Unglaubens;</hi> wie denn das <hi rendition="#aq">par-<lb/>
ticipium</hi> &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03D1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, nach Art der Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sprache, al&#x017F;o &#x017F;tehet, daß es eine Ur&#x017F;ache anzei-<lb/>
get, und &#x017F;o viel i&#x017F;t, als &#x017F;tu&#x0364;nde da: <hi rendition="#fr">Weil &#x017F;ie<lb/>
nicht geglaubet haben.</hi> Und die&#x017F;e ihre<lb/>
Schuld wird mit den Worten; <hi rendition="#fr">die &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an dem Wort,</hi> erla&#x0364;utert; die Strafe aber<lb/>
mit den letztern Worten bezeuget, und damit<lb/>
znru&#x0364;ck ge&#x017F;ehen auf die letztern Worte des vorher-<lb/>
gehenden Ver&#x017F;es: als welche von einem &#x017F;olchen<lb/>
feind&#x017F;eligen Anlaufen und An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en an den Eck-<lb/>
Stein handeln, daru&#x0364;ber man &#x017F;ich zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
zu &#x017F;chanden wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 9.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Jhr aber &#x017F;eyd das auserwehlte Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht, das Ko&#x0364;nigliche Prie&#x017F;terthum, das<lb/>
heilige Volck, das Volck des Eigeuthums,<lb/>
daß ihr verku&#x0364;ndigen &#x017F;ollt die Tugend deß,<lb/>
der euch berufen hat von der Fin&#x017F;terniß zu<lb/>
&#x017F;einem wunderbaren Licht.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wir finden alhier der gla&#x0364;ubigen Chri-<lb/><cb/>
&#x017F;ten ihre hohe <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Wu&#x0364;rde,</hi> und dabey<lb/>
ihre <hi rendition="#fr">&#x017F;chuldige Pflicht:</hi> und al&#x017F;o auch die <hi rendition="#aq">Ap-<lb/>
plication</hi> des <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etzes</hi> und des <hi rendition="#fr">Evangelii</hi> in<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Harmoni</hi>e, doch al&#x017F;o, daß das Ev-<lb/>
angelium die Haupt-Sache i&#x017F;t; &#x017F;intemal aus<lb/>
der Evangeli&#x017F;chen hohen Wu&#x0364;rde die Pflicht her-<lb/>
geleitet, und aus der&#x017F;elben Kraft gelei&#x017F;tet wird.</p><lb/>
              <p>2. Jn den Worten von der Wu&#x0364;rde &#x017F;iehet<lb/>
der Apo&#x017F;tel &#x017F;onderlich auf den Ort 2 B. Mo&#x017F;.<lb/>
19, 5. 6. <hi rendition="#fr">werdet ihr meiner Stimme gehor-<lb/>
chen, und meinen Bund halten, &#x017F;o &#x017F;olt ihr<lb/>
mein Eigenthum &#x017F;eyn vor allen Vo&#x0364;lckern,<lb/>
denn die gantze Erde i&#x017F;t mein. Und ihr<lb/>
&#x017F;olt mir ein prie&#x017F;terlich Ko&#x0364;nigreich und ein<lb/>
heiliges Volck &#x017F;eyn.</hi> Siehe auch 5 B. Mo&#x017F;.<lb/>
7, 6.</p><lb/>
              <p>3. Hier &#x017F;ehen wir, daß, was GOtt von den<lb/>
J&#x017F;raeliten &#x017F;aget, Petrus den wahren J&#x017F;raeliten,<lb/>
die &#x017F;olches zuvorder&#x017F;t im Gei&#x017F;te mit allen aus den<lb/>
Heyden zu Chri&#x017F;to bekehreten waren, zueignet.<lb/>
Damit man nun de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehe, was die&#x017F;e<lb/>
Worte im Gegenbilde von den Chri&#x017F;ten zu &#x017F;agen<lb/>
haben, &#x017F;o haben wir zuvorder&#x017F;t zu erwegen, was<lb/>
&#x017F;ie denn von den J&#x017F;raeliten in &#x017F;ich halten und be-<lb/>
deuten.</p><lb/>
              <p>4. Es ko&#x0364;mmt darinn auf zwey Stu&#x0364;cke an,<lb/>
er&#x017F;tlich auf den <hi rendition="#fr">Vorzug</hi> insgemein, welchen<lb/>
die alten J&#x017F;raeliten vor allen andern Vo&#x0364;lckern<lb/>
gehabt haben: darauf gehen die Worte: <hi rendition="#fr">aus-<lb/>
erwehlte Ge&#x017F;chlecht, das heilige Volck, das<lb/>
Volck des Eigenthums:</hi> hernach auf den <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;ondern Vorzug,</hi> nach welchem &#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nigli-<lb/>
ches Prie&#x017F;terthum,</hi> oder <hi rendition="#fr">prie&#x017F;terliches Ko&#x0364;-<lb/>
nigreich</hi> bey &#x017F;olchem Eigenthum geworden und<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>5. Der gemeine Vorzug war &#x017F;ehr groß, da<lb/>
GOTT an den J&#x017F;raeliten gethan hat, was kei-<lb/>
nem andern Volcke auf Erden widerfahren i&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;ind zwar alle Vo&#x0364;lcker nach dem Rechte der<lb/>
Scho&#x0364;pfung und Erhaltung GOTTes Eigen-<lb/>
thum; daß ich von der Erlo&#x0364;&#x017F;ung nicht &#x017F;age: aber<lb/>
das Judi&#x017F;che Volck war es vor allen andern in<lb/>
der von GOTT ihm vorge&#x017F;chrieben gantz be&#x017F;on-<lb/>
dern Form der Republic und der Religion, und<lb/>
der gantz be&#x017F;ondern und recht wundervollen Lei-<lb/>
tung, Be&#x017F;chu&#x0364;tzung, auch, wenn &#x017F;ie es verdie-<lb/>
net hatten, der harten Be&#x017F;trafungen GOT-<lb/>
Tes.</p><lb/>
              <p>6. Man &#x017F;ehe hiervon unter andern 5 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 4, 6. 7. <hi rendition="#fr">So behaltet nun und thuts.<lb/>
Denn das wird eure Weisheit und Ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;eyn bey allen Vo&#x0364;lckern, wenn &#x017F;ie ho&#x0364;-<lb/>
ren werden alle die&#x017F;e Gebote, daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;agen: Ey, welche wei&#x017F;e und ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ge Leute &#x017F;ind das, und ein herrlich Volck?<lb/>
und wo i&#x017F;t ein &#x017F;o herrlich Volck, zu dem die<lb/>
Go&#x0364;tter al&#x017F;o nahe &#x017F;ich thun, als der HErr<lb/>
un&#x017F;er GOtt, &#x017F;o oft wir ihn anrufen? Und<lb/>
wo i&#x017F;t ein &#x017F;o herrlich Volck, das &#x017F;o gerechte<lb/>
Gebote und Sitten hat, als alle diß Ge&#x017F;etze,<lb/>
das ich euch heutiges Tages vorlege?</hi> dar-<lb/>
um auch David P&#x017F;. 147, 19. 20. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Er zei-<lb/>
get Jacob &#x017F;ein Wort, J&#x017F;rael &#x017F;eine Sitten<lb/>
ten und Rechte. So thut er keinen Hey-<lb/>
den, noch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Rechte, Hal-<lb/>
lelujah!</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">7. Jn</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0540] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 8. 9. ſondern dagegen anlaufet, der ziehet das gerechte Gerieht der Verſtockung und Verwerfung uͤber ſich: dazu er denn nach dem richterlichen Wil- len GOttes geſetzet wird. 5. Es iſt aber, um den richtigen Sinn dieſer ſonſt etwas ſchweren Redens-Art ſo viel mehr zuerkennen, wohl zu mercken, daß der Apoſtel von GOTT in Anſehung unſers in Chriſto ge- gruͤndeten Heyls redet im activo: τίϑημι, ich le- ge, oder ſetze; ſo ſpricht er von der Strafe des zur Verwerfung geſchehenen Anſtoſſes im paſſi- vo: ἐτέϑησαν, ſie ſind geſetzet worden; wo- mit die richterliche Zulaſſung GOttes angezei- get wird. 6. Einen ſolchen Unterſcheid in den Wor- ten finden wir auch Roͤm. 9, 22. 23. Denn nachdem Paulus v. 22. von den Gevaͤſſen des Zorns geſaget hat, daß ſie ſind zubereiter wor- den, ſo ſpricht er v. 23. von den Gevaͤſſen der Gnaden, daß ſie GOtt zubereitet habe. 7. Es findet demnach alhier kein abſolu- tum decretum von der Verwerfung gewiſſer Menſchen ſtatt. Und damit einem dieſes ſo viel weniger in die Gedancken kommen moͤge, ſo be- dencke man nur, daß Petrus von eben dieſen Leu- ten redet, von welchen Chriſtus Matth. 23, 37. mit Thraͤnen ſpricht: Jeruſalem, Jeruſalem, die du toͤdteſt die Propheten und ſteinigeſt die zu dir geſandt ſind, wie oft habe ich dei- ne Kinder verſammlen wollen/ wie eine Henne verſammlet ihre Kuchlein unter ih- re Fluͤgel, aber ihr habt nicht gewolt. Hier ſehen wir Chriſti gnaͤdigen und dabey allgemei- nen Willen, der auf aller Juden Seligkeit ging: hingegen der Juden ihre Schuld ein Nicht-wollen, oder ein Unglauben. Dar- auf das Anlaufen zur Strafe folget, wenn unſer Heyland ſpricht: Siehe euer Haus ſoll euch wuͤſte gelaſſen werden! 8. Man hat demnach, damit einem dieſer Text ſo viel deutlicher und der Verſtand ſo viel richtiger werde, darinnen die unterſchiedliche Puncte wohl zu mercken: nemlich erſtlich die Schuld des Unglaubens; wie denn das par- ticipium ἀπειϑοῦντες, nach Art der Griechiſchen Sprache, alſo ſtehet, daß es eine Urſache anzei- get, und ſo viel iſt, als ſtuͤnde da: Weil ſie nicht geglaubet haben. Und dieſe ihre Schuld wird mit den Worten; die ſich ſtoſſen an dem Wort, erlaͤutert; die Strafe aber mit den letztern Worten bezeuget, und damit znruͤck geſehen auf die letztern Worte des vorher- gehenden Verſes: als welche von einem ſolchen feindſeligen Anlaufen und Anſtoſſen an den Eck- Stein handeln, daruͤber man ſich zerſtoͤſſet und zu ſchanden wird. V. 9. Jhr aber ſeyd das auserwehlte Ge- ſchlecht, das Koͤnigliche Prieſterthum, das heilige Volck, das Volck des Eigeuthums, daß ihr verkuͤndigen ſollt die Tugend deß, der euch berufen hat von der Finſterniß zu ſeinem wunderbaren Licht. Anmerckungen. 1. Wir finden alhier der glaͤubigen Chri- ſten ihre hohe geiſtliche Wuͤrde, und dabey ihre ſchuldige Pflicht: und alſo auch die Ap- plication des Geſetzes und des Evangelii in der ſchoͤnſten Harmonie, doch alſo, daß das Ev- angelium die Haupt-Sache iſt; ſintemal aus der Evangeliſchen hohen Wuͤrde die Pflicht her- geleitet, und aus derſelben Kraft geleiſtet wird. 2. Jn den Worten von der Wuͤrde ſiehet der Apoſtel ſonderlich auf den Ort 2 B. Moſ. 19, 5. 6. werdet ihr meiner Stimme gehor- chen, und meinen Bund halten, ſo ſolt ihr mein Eigenthum ſeyn vor allen Voͤlckern, denn die gantze Erde iſt mein. Und ihr ſolt mir ein prieſterlich Koͤnigreich und ein heiliges Volck ſeyn. Siehe auch 5 B. Moſ. 7, 6. 3. Hier ſehen wir, daß, was GOtt von den Jſraeliten ſaget, Petrus den wahren Jſraeliten, die ſolches zuvorderſt im Geiſte mit allen aus den Heyden zu Chriſto bekehreten waren, zueignet. Damit man nun deſto beſſer verſtehe, was dieſe Worte im Gegenbilde von den Chriſten zu ſagen haben, ſo haben wir zuvorderſt zu erwegen, was ſie denn von den Jſraeliten in ſich halten und be- deuten. 4. Es koͤmmt darinn auf zwey Stuͤcke an, erſtlich auf den Vorzug insgemein, welchen die alten Jſraeliten vor allen andern Voͤlckern gehabt haben: darauf gehen die Worte: aus- erwehlte Geſchlecht, das heilige Volck, das Volck des Eigenthums: hernach auf den be- ſondern Vorzug, nach welchem ſie ein koͤnigli- ches Prieſterthum, oder prieſterliches Koͤ- nigreich bey ſolchem Eigenthum geworden und geweſen ſind. 5. Der gemeine Vorzug war ſehr groß, da GOTT an den Jſraeliten gethan hat, was kei- nem andern Volcke auf Erden widerfahren iſt. Es ſind zwar alle Voͤlcker nach dem Rechte der Schoͤpfung und Erhaltung GOTTes Eigen- thum; daß ich von der Erloͤſung nicht ſage: aber das Judiſche Volck war es vor allen andern in der von GOTT ihm vorgeſchrieben gantz beſon- dern Form der Republic und der Religion, und der gantz beſondern und recht wundervollen Lei- tung, Beſchuͤtzung, auch, wenn ſie es verdie- net hatten, der harten Beſtrafungen GOT- Tes. 6. Man ſehe hiervon unter andern 5 B. Moſ. 4, 6. 7. So behaltet nun und thuts. Denn das wird eure Weisheit und Ver- ſtand ſeyn bey allen Voͤlckern, wenn ſie hoͤ- ren werden alle dieſe Gebote, daß ſie muͤſ- ſen ſagen: Ey, welche weiſe und verſtaͤndi- ge Leute ſind das, und ein herrlich Volck? und wo iſt ein ſo herrlich Volck, zu dem die Goͤtter alſo nahe ſich thun, als der HErr unſer GOtt, ſo oft wir ihn anrufen? Und wo iſt ein ſo herrlich Volck, das ſo gerechte Gebote und Sitten hat, als alle diß Geſetze, das ich euch heutiges Tages vorlege? dar- um auch David Pſ. 147, 19. 20. ſpricht: Er zei- get Jacob ſein Wort, Jſrael ſeine Sitten ten und Rechte. So thut er keinen Hey- den, noch laͤſſet ſie wiſſen ſeine Rechte, Hal- lelujah! 7. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/540
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/540>, abgerufen am 26.06.2024.