Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 4. 5.
[Spaltenumbruch] dischen Nation für einen Verführer aus-
schryen.
d. Der Erfolg der Verwerfung: daß sie
darüber von GOTT wieder verworfen sind,
und bis auf den heutigen Tag in der Jrre her-
um gehen, bis sie der HERR noch dermal-
eins in ihren Nachkommen wieder suchen und
annehmen wird.

6. Wenn hingegen Christus heißt ein bey
GOtt auserwehlter Stein,
so ist das Wort
auserwehlet so viel, als sehr lieb und ange-
nehm: und wird damit gesehen, nicht allein auf
seine Person, nach welcher er ist uios tes agapes,
der Sohn der Liebe Col. 1, 13. an welchem der
Vater ein unendliches Wohlgefallen hat
Matth. 3, 17. c. 17, 5. sondern auch auf sein Ver-
söhn-Amt, an welchem der Vater, als Richter,
sein höchstes Wohlgefallen bezeuget, und durch
welches er das gnädige Wohlgefallen seines
Willens ausführet.

7. Das Wort entimos köstlich, kostbar,
theuer
und werth, wird dazu gesetzet, um das
vorhergehende dem Nachdrucke nach damit so
viel mehr zu erläutern. Und da der Apostel c. 1,
19. das Blut Christi hat genennet timios, kost-
bar, theuer,
und CHristus mit seinem durch
das Blut bezeichneten Versöhnungs-Tod an
statt des in der Welt köstlichsten Silbers und
Goldes v. 18. das Löse-Geld gebracht und da-
durch eine ewige Erlösung gefunden, oder er-
worben hatte; so heißt er daher billig der köst-
liche
Stein.

V. 5.

Und auch ihr als die lebendigen Stei-
ne, bauet euch zum geistlichen Hause, und
zum heiligen Priesterthum, zu opfern
geistliche Opfer, die GOtt angenehm sind
durch JEsum CHristum.

Anmerckungen.

1. Es sind diese Worte insgesamt vom
Levitischen Gottesdienste hergenommen, und
führen uns auf das Evangelische Gegenbild,
welches wir in Christo und im Christenthum ha-
ben: und zwar nach diesen besondern Stücken:
erstlich des Tempels; zum andern des Prie-
sterthums;
zum dritten der geistlichen Opf-
fer,
damit es die Priester zu thun haben: Da-
bey es denn viertens hauptsächlich auf den Ho-
henpriester
ankömmt, als durch welchen al-
ler Evangelischer Gottesdienst GOTT muß
angenehm gemachet werden. Und da es bey
dem gantzen Levitischen Gottesdienst eigentlich
auf diese vier Haupt-Stücke, dahin alle übrige
referiret werden können, ankam, nemlich auf
loca sacra, auf die Oerter, welche sich GOtt
zu seiner Bedienung erwehlet hatte, auf perso-
nas sacras,
solche Personen, welche den Got-
tesdienst verrichteten, und auf actiones sacras,
auf die Handlungen, womit sie es am meisten
zuthun hatten; und denn endlich auch auf tem-
pora sacra,
auf diejenige Fest-Zeiten, welche
GOTT zu seiner Verehrung sonderlich verord-
net hatte: so führet der Apostel nur die drey er-
[Spaltenumbruch] sten zum Gegenbilde an, und das letztere Stück
von den Zeiten, oder Festen, läßt er aus, weil
wir zur Zeit des neuen Testaments daran nicht
mehr auf eine Levitische Art verbunden sind, son-
dern, ausser dem, daß auch gewisse Zeiten nach
Evangelischer Freyheit dazu können genommen
werden, GOTT allezeit im Geiste und in der
Wahrheit anbeten sollen, worauf der Apostel
die Gläubigen auch im gantzen Briefe führet.
Es müssen aber nun die bemeldeten drey Stücke
ihres Nachdruckes wegen noch insonderheit be-
trachtet werden.

2. Was das erste Stück betrift, so finden
wir darinn unterschiedliche Neben-Puncte, als
da sind:

a. Die Glaubigen, als lebendige Steine. Da
sie Steine heissen im Gegenbilde des Tempels
zu Jerusalem, welcher auf seinem sehr tief gele-
genen Grunde von den vortreflichsten und vor-
her wohl zubereiteten Steinen aufs prächtig-
ste aufgeführet war. Lebendige aber heis-
sen sie, nicht allein im Gegensatze auf die leb-
losen Steine, sondern auch und sonderlich da-
her, weil sie durch die c. 1, 3. 22. c. 2, 2. be-
meldete Wiedergeburt waren zum geistlichen
Leben kommen und lebendige Glieder wor-
den an dem geistlichen Leibe CHristi. Und
eben damit ist ihre Zubereitung geschehen.
Denn wenn der heilige Geist einen zur wah-
ren Bekehrung in die Schule nimmt, so wird
er dadurch gleichsam behauen und zum geist-
lichen Tempel geschickt gemachet, wie das
mit den Steinen geschahe, welche auf dem
Berge Libanon gebrochen und zum äufferli-
chen Tempel zu Jerusalem zubereitet wur-
den.
b. Das geistliche Haus, wozu sie sich erbauen
sollen, ist der geistliche Leib Christi, seine Kir-
che auf Erden, so ferne sie aus rechtschafnen
Gliedern bestehet. Man sehe davon unter
andern Eph. 2, 20. u. f. da es heißt: Jhr
seyd GOttes Haus-Genossen, erbauet auf
den Grund der Apostel[ ]und Propheten,
da JEsus Christus der Eck-Stein ist;
auf welchem der gantze Bau in einander
gefüget wächset zu einem heiligen Tem-
pel in dem HErrn, auf welchem auch ihr
mit erbauet werdet zu einer Behausung
GOttes im Geist.
Und daher heissen die
Gläubigen Tempel GOttes, Tempel des
Heiligen Geistes
1 Cor. 3, 9. 16. 17. c. 5, 19.
2 Cor. 6, 16. Siehe auch Hebr. 3, 6. 1 Tim. 3,
15. Off. 3, 12. c. 21, 22.
c. Zu diesem Hause sollen sich die Gläubigen
bauen: Wie denn daher und aus andern sol-
chen Orten die gewöhnliche Redens-Art von
der Erbauung genommen ist. Es gehet die-
se Erbauung auf einen solchen Wachsthum,
der sich bey einem ieden insonderheit, und
bey allen in gemeinschaftlicher Zusammen-
stimmung befinden soll. Dabey denn wol
das Fürnehmste war, die zu suchende und zu
nehmende mehrere Stärckung des Glaubens;
als in welchem die geistlichen Heyls-Güter
zum
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 4. 5.
[Spaltenumbruch] diſchen Nation fuͤr einen Verfuͤhrer aus-
ſchryen.
d. Der Erfolg der Verwerfung: daß ſie
daruͤber von GOTT wieder verworfen ſind,
und bis auf den heutigen Tag in der Jrre her-
um gehen, bis ſie der HERR noch dermal-
eins in ihren Nachkommen wieder ſuchen und
annehmen wird.

6. Wenn hingegen Chriſtus heißt ein bey
GOtt auserwehlter Stein,
ſo iſt das Wort
auserwehlet ſo viel, als ſehr lieb und ange-
nehm: und wird damit geſehen, nicht allein auf
ſeine Perſon, nach welcher er iſt ὑιὸς τῆς ἀγάπης,
der Sohn der Liebe Col. 1, 13. an welchem der
Vater ein unendliches Wohlgefallen hat
Matth. 3, 17. c. 17, 5. ſondern auch auf ſein Ver-
ſoͤhn-Amt, an welchem der Vater, als Richter,
ſein hoͤchſtes Wohlgefallen bezeuget, und durch
welches er das gnaͤdige Wohlgefallen ſeines
Willens ausfuͤhret.

7. Das Wort ἔντιμος koͤſtlich, koſtbar,
theuer
und werth, wird dazu geſetzet, um das
vorhergehende dem Nachdrucke nach damit ſo
viel mehr zu erlaͤutern. Und da der Apoſtel c. 1,
19. das Blut Chriſti hat genennet τίμιος, koſt-
bar, theuer,
und CHriſtus mit ſeinem durch
das Blut bezeichneten Verſoͤhnungs-Tod an
ſtatt des in der Welt koͤſtlichſten Silbers und
Goldes v. 18. das Loͤſe-Geld gebracht und da-
durch eine ewige Erloͤſung gefunden, oder er-
worben hatte; ſo heißt er daher billig der koͤſt-
liche
Stein.

V. 5.

Und auch ihr als die lebendigen Stei-
ne, bauet euch zum geiſtlichen Hauſe, und
zum heiligen Prieſterthum, zu opfern
geiſtliche Opfer, die GOtt angenehm ſind
durch JEſum CHriſtum.

Anmerckungen.

1. Es ſind dieſe Worte insgeſamt vom
Levitiſchen Gottesdienſte hergenommen, und
fuͤhren uns auf das Evangeliſche Gegenbild,
welches wir in Chriſto und im Chriſtenthum ha-
ben: und zwar nach dieſen beſondern Stuͤcken:
erſtlich des Tempels; zum andern des Prie-
ſterthums;
zum dritten der geiſtlichen Opf-
fer,
damit es die Prieſter zu thun haben: Da-
bey es denn viertens hauptſaͤchlich auf den Ho-
henprieſter
ankoͤmmt, als durch welchen al-
ler Evangeliſcher Gottesdienſt GOTT muß
angenehm gemachet werden. Und da es bey
dem gantzen Levitiſchen Gottesdienſt eigentlich
auf dieſe vier Haupt-Stuͤcke, dahin alle uͤbrige
referiret werden koͤnnen, ankam, nemlich auf
loca ſacra, auf die Oerter, welche ſich GOtt
zu ſeiner Bedienung erwehlet hatte, auf perſo-
nas ſacras,
ſolche Perſonen, welche den Got-
tesdienſt verrichteten, und auf actiones ſacras,
auf die Handlungen, womit ſie es am meiſten
zuthun hatten; und denn endlich auch auf tem-
pora ſacra,
auf diejenige Feſt-Zeiten, welche
GOTT zu ſeiner Verehrung ſonderlich verord-
net hatte: ſo fuͤhret der Apoſtel nur die drey er-
[Spaltenumbruch] ſten zum Gegenbilde an, und das letztere Stuͤck
von den Zeiten, oder Feſten, laͤßt er aus, weil
wir zur Zeit des neuen Teſtaments daran nicht
mehr auf eine Levitiſche Art verbunden ſind, ſon-
dern, auſſer dem, daß auch gewiſſe Zeiten nach
Evangeliſcher Freyheit dazu koͤnnen genommen
werden, GOTT allezeit im Geiſte und in der
Wahrheit anbeten ſollen, worauf der Apoſtel
die Glaͤubigen auch im gantzen Briefe fuͤhret.
Es muͤſſen aber nun die bemeldeten drey Stuͤcke
ihres Nachdruckes wegen noch inſonderheit be-
trachtet werden.

2. Was das erſte Stuͤck betrift, ſo finden
wir darinn unterſchiedliche Neben-Puncte, als
da ſind:

a. Die Glaubigen, als lebendige Steine. Da
ſie Steine heiſſen im Gegenbilde des Tempels
zu Jeruſalem, welcher auf ſeinem ſehr tief gele-
genen Grunde von den vortreflichſten und vor-
her wohl zubereiteten Steinen aufs praͤchtig-
ſte aufgefuͤhret war. Lebendige aber heiſ-
ſen ſie, nicht allein im Gegenſatze auf die leb-
loſen Steine, ſondern auch und ſonderlich da-
her, weil ſie durch die c. 1, 3. 22. c. 2, 2. be-
meldete Wiedergeburt waren zum geiſtlichen
Leben kommen und lebendige Glieder wor-
den an dem geiſtlichen Leibe CHriſti. Und
eben damit iſt ihre Zubereitung geſchehen.
Denn wenn der heilige Geiſt einen zur wah-
ren Bekehrung in die Schule nimmt, ſo wird
er dadurch gleichſam behauen und zum geiſt-
lichen Tempel geſchickt gemachet, wie das
mit den Steinen geſchahe, welche auf dem
Berge Libanon gebrochen und zum aͤufferli-
chen Tempel zu Jeruſalem zubereitet wur-
den.
b. Das geiſtliche Haus, wozu ſie ſich erbauen
ſollen, iſt der geiſtliche Leib Chriſti, ſeine Kir-
che auf Erden, ſo ferne ſie aus rechtſchafnen
Gliedern beſtehet. Man ſehe davon unter
andern Eph. 2, 20. u. f. da es heißt: Jhr
ſeyd GOttes Haus-Genoſſen, erbauet auf
den Grund der Apoſtel[ ]und Propheten,
da JEſus Chriſtus der Eck-Stein iſt;
auf welchem der gantze Bau in einander
gefuͤget waͤchſet zu einem heiligen Tem-
pel in dem HErrn, auf welchem auch ihr
mit erbauet werdet zu einer Behauſung
GOttes im Geiſt.
Und daher heiſſen die
Glaͤubigen Tempel GOttes, Tempel des
Heiligen Geiſtes
1 Cor. 3, 9. 16. 17. c. 5, 19.
2 Cor. 6, 16. Siehe auch Hebr. 3, 6. 1 Tim. 3,
15. Off. 3, 12. c. 21, 22.
c. Zu dieſem Hauſe ſollen ſich die Glaͤubigen
bauen: Wie denn daher und aus andern ſol-
chen Orten die gewoͤhnliche Redens-Art von
der Erbauung genommen iſt. Es gehet die-
ſe Erbauung auf einen ſolchen Wachsthum,
der ſich bey einem ieden inſonderheit, und
bey allen in gemeinſchaftlicher Zuſammen-
ſtimmung befinden ſoll. Dabey denn wol
das Fuͤrnehmſte war, die zu ſuchende und zu
nehmende mehrere Staͤrckung des Glaubens;
als in welchem die geiſtlichen Heyls-Guͤter
zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0536" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 2. v. 4. 5.</hi></fw><lb/><cb/>
di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> fu&#x0364;r einen Verfu&#x0364;hrer aus-<lb/>
&#x017F;chryen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Der Erfolg der Verwerfung:</hi> daß &#x017F;ie<lb/>
daru&#x0364;ber von GOTT wieder verworfen &#x017F;ind,<lb/>
und bis auf den heutigen Tag in der Jrre her-<lb/>
um gehen, bis &#x017F;ie der HERR noch dermal-<lb/>
eins in ihren Nachkommen wieder &#x017F;uchen und<lb/>
annehmen wird.</item>
              </list><lb/>
              <p>6. Wenn hingegen Chri&#x017F;tus heißt ein <hi rendition="#fr">bey<lb/>
GOtt auserwehlter Stein,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t das Wort<lb/><hi rendition="#fr">auserwehlet</hi> &#x017F;o viel, als &#x017F;ehr lieb und ange-<lb/>
nehm: und wird damit ge&#x017F;ehen, nicht allein auf<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on, nach welcher er i&#x017F;t &#x1F51;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#fr">der Sohn der Liebe</hi> Col. 1, 13. an welchem der<lb/>
Vater ein unendliches Wohlgefallen hat<lb/>
Matth. 3, 17. c. 17, 5. &#x017F;ondern auch auf &#x017F;ein Ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hn-Amt, an welchem der Vater, als Richter,<lb/>
&#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Wohlgefallen bezeuget, und durch<lb/>
welches er das gna&#x0364;dige Wohlgefallen &#x017F;eines<lb/>
Willens ausfu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>7. Das Wort &#x1F14;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#fr">ko&#x0364;&#x017F;tlich, ko&#x017F;tbar,<lb/>
theuer</hi> und <hi rendition="#fr">werth,</hi> wird dazu ge&#x017F;etzet, um das<lb/>
vorhergehende dem Nachdrucke nach damit &#x017F;o<lb/>
viel mehr zu erla&#x0364;utern. Und da der Apo&#x017F;tel c. 1,<lb/>
19. das Blut Chri&#x017F;ti hat genennet &#x03C4;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">ko&#x017F;t-<lb/>
bar, theuer,</hi> und CHri&#x017F;tus mit &#x017F;einem durch<lb/>
das Blut bezeichneten Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod an<lb/>
&#x017F;tatt des in der Welt ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Silbers und<lb/>
Goldes v. 18. das Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld gebracht und da-<lb/>
durch eine ewige Erlo&#x0364;&#x017F;ung gefunden, oder er-<lb/>
worben hatte; &#x017F;o heißt er daher billig der <hi rendition="#fr">ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liche</hi> Stein.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 5.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und auch ihr als die lebendigen Stei-<lb/>
ne, bauet euch zum gei&#x017F;tlichen Hau&#x017F;e, und<lb/>
zum heiligen Prie&#x017F;terthum, zu opfern<lb/>
gei&#x017F;tliche Opfer, die GOtt angenehm &#x017F;ind<lb/>
durch JE&#x017F;um CHri&#x017F;tum.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Worte insge&#x017F;amt vom<lb/>
Leviti&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;te hergenommen, und<lb/>
fu&#x0364;hren uns auf das Evangeli&#x017F;che Gegenbild,<lb/>
welches wir in Chri&#x017F;to und im Chri&#x017F;tenthum ha-<lb/>
ben: und zwar nach die&#x017F;en be&#x017F;ondern Stu&#x0364;cken:<lb/>
er&#x017F;tlich des <hi rendition="#fr">Tempels;</hi> zum andern des <hi rendition="#fr">Prie-<lb/>
&#x017F;terthums;</hi> zum dritten der <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Opf-<lb/>
fer,</hi> damit es die Prie&#x017F;ter zu thun haben: Da-<lb/>
bey es denn viertens haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf den <hi rendition="#fr">Ho-<lb/>
henprie&#x017F;ter</hi> anko&#x0364;mmt, als durch welchen al-<lb/>
ler Evangeli&#x017F;cher Gottesdien&#x017F;t GOTT muß<lb/>
angenehm gemachet werden. Und da es bey<lb/>
dem gantzen Leviti&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t eigentlich<lb/>
auf die&#x017F;e vier Haupt-Stu&#x0364;cke, dahin alle u&#x0364;brige<lb/><hi rendition="#aq">referir</hi>et werden ko&#x0364;nnen, ankam, nemlich auf<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">loca &#x017F;acra,</hi></hi> auf die <hi rendition="#fr">Oerter,</hi> welche &#x017F;ich GOtt<lb/>
zu &#x017F;einer Bedienung erwehlet hatte, auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per&#x017F;o-<lb/>
nas &#x017F;acras,</hi></hi> &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Per&#x017F;onen,</hi> welche den Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t verrichteten, und auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">actiones &#x017F;acras,</hi></hi><lb/>
auf die <hi rendition="#fr">Handlungen,</hi> womit &#x017F;ie es am mei&#x017F;ten<lb/>
zuthun hatten; und denn endlich auch auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tem-<lb/>
pora &#x017F;acra,</hi></hi> auf diejenige <hi rendition="#fr">Fe&#x017F;t-Zeiten,</hi> welche<lb/>
GOTT zu &#x017F;einer Verehrung &#x017F;onderlich verord-<lb/>
net hatte: &#x017F;o fu&#x0364;hret der Apo&#x017F;tel nur die drey er-<lb/><cb/>
&#x017F;ten zum Gegenbilde an, und das letztere Stu&#x0364;ck<lb/>
von den Zeiten, oder Fe&#x017F;ten, la&#x0364;ßt er aus, weil<lb/>
wir zur Zeit des neuen Te&#x017F;taments daran nicht<lb/>
mehr auf eine Leviti&#x017F;che Art verbunden &#x017F;ind, &#x017F;on-<lb/>
dern, au&#x017F;&#x017F;er dem, daß auch gewi&#x017F;&#x017F;e Zeiten nach<lb/>
Evangeli&#x017F;cher Freyheit dazu ko&#x0364;nnen genommen<lb/>
werden, GOTT allezeit im Gei&#x017F;te und in der<lb/>
Wahrheit anbeten &#x017F;ollen, worauf der Apo&#x017F;tel<lb/>
die Gla&#x0364;ubigen auch im gantzen Briefe fu&#x0364;hret.<lb/>
Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nun die bemeldeten drey Stu&#x0364;cke<lb/>
ihres Nachdruckes wegen noch in&#x017F;onderheit be-<lb/>
trachtet werden.</p><lb/>
              <p>2. Was das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck betrift, &#x017F;o finden<lb/>
wir darinn unter&#x017F;chiedliche Neben-Puncte, als<lb/>
da &#x017F;ind:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die Glaubigen, als <hi rendition="#fr">lebendige Steine.</hi> Da<lb/>
&#x017F;ie Steine hei&#x017F;&#x017F;en im Gegenbilde des Tempels<lb/>
zu Jeru&#x017F;alem, welcher auf &#x017F;einem &#x017F;ehr tief gele-<lb/>
genen Grunde von den vortreflich&#x017F;ten und vor-<lb/>
her wohl zubereiteten Steinen aufs pra&#x0364;chtig-<lb/>
&#x017F;te aufgefu&#x0364;hret war. <hi rendition="#fr">Lebendige</hi> aber hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie, nicht allein im Gegen&#x017F;atze auf die leb-<lb/>
lo&#x017F;en Steine, &#x017F;ondern auch und &#x017F;onderlich da-<lb/>
her, weil &#x017F;ie durch die c. 1, 3. 22. c. 2, 2. be-<lb/>
meldete Wiedergeburt waren zum gei&#x017F;tlichen<lb/>
Leben kommen und lebendige Glieder wor-<lb/>
den an dem gei&#x017F;tlichen Leibe CHri&#x017F;ti. Und<lb/>
eben damit i&#x017F;t ihre Zubereitung ge&#x017F;chehen.<lb/>
Denn wenn der heilige Gei&#x017F;t einen zur wah-<lb/>
ren Bekehrung in die Schule nimmt, &#x017F;o wird<lb/>
er dadurch gleich&#x017F;am behauen und zum gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Tempel ge&#x017F;chickt gemachet, wie das<lb/>
mit den Steinen ge&#x017F;chahe, welche auf dem<lb/>
Berge Libanon gebrochen und zum a&#x0364;ufferli-<lb/>
chen Tempel zu Jeru&#x017F;alem zubereitet wur-<lb/>
den.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Das gei&#x017F;tliche Haus,</hi> wozu &#x017F;ie &#x017F;ich erbauen<lb/>
&#x017F;ollen, i&#x017F;t der gei&#x017F;tliche Leib Chri&#x017F;ti, &#x017F;eine Kir-<lb/>
che auf Erden, &#x017F;o ferne &#x017F;ie aus recht&#x017F;chafnen<lb/>
Gliedern be&#x017F;tehet. Man &#x017F;ehe davon unter<lb/>
andern Eph. 2, 20. u. f. da es heißt: <hi rendition="#fr">Jhr<lb/>
&#x017F;eyd GOttes Haus-Geno&#x017F;&#x017F;en, erbauet auf<lb/>
den Grund der Apo&#x017F;tel<choice><sic>[&#x0131;]</sic><corr>[ ]</corr></choice>und Propheten,<lb/>
da JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus der Eck-Stein i&#x017F;t;<lb/>
auf welchem der gantze Bau in einander<lb/>
gefu&#x0364;get wa&#x0364;ch&#x017F;et zu einem heiligen Tem-<lb/>
pel in dem HErrn, auf welchem auch ihr<lb/>
mit erbauet werdet zu einer Behau&#x017F;ung<lb/>
GOttes im Gei&#x017F;t.</hi> Und daher hei&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Gla&#x0364;ubigen <hi rendition="#fr">Tempel GOttes, Tempel des<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;tes</hi> 1 Cor. 3, 9. 16. 17. c. 5, 19.<lb/>
2 Cor. 6, 16. Siehe auch Hebr. 3, 6. 1 Tim. 3,<lb/>
15. Off. 3, 12. c. 21, 22.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Zu die&#x017F;em Hau&#x017F;e &#x017F;ollen &#x017F;ich die Gla&#x0364;ubigen<lb/><hi rendition="#fr">bauen:</hi> Wie denn daher und aus andern &#x017F;ol-<lb/>
chen Orten die gewo&#x0364;hnliche Redens-Art von<lb/>
der Erbauung genommen i&#x017F;t. Es gehet die-<lb/>
&#x017F;e Erbauung auf einen &#x017F;olchen Wachsthum,<lb/>
der &#x017F;ich bey einem ieden in&#x017F;onderheit, und<lb/>
bey allen in gemein&#x017F;chaftlicher Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;timmung befinden &#x017F;oll. Dabey denn wol<lb/>
das Fu&#x0364;rnehm&#x017F;te war, die zu &#x017F;uchende und zu<lb/>
nehmende mehrere Sta&#x0364;rckung des Glaubens;<lb/>
als in welchem die gei&#x017F;tlichen Heyls-Gu&#x0364;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0536] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 4. 5. diſchen Nation fuͤr einen Verfuͤhrer aus- ſchryen. d. Der Erfolg der Verwerfung: daß ſie daruͤber von GOTT wieder verworfen ſind, und bis auf den heutigen Tag in der Jrre her- um gehen, bis ſie der HERR noch dermal- eins in ihren Nachkommen wieder ſuchen und annehmen wird. 6. Wenn hingegen Chriſtus heißt ein bey GOtt auserwehlter Stein, ſo iſt das Wort auserwehlet ſo viel, als ſehr lieb und ange- nehm: und wird damit geſehen, nicht allein auf ſeine Perſon, nach welcher er iſt ὑιὸς τῆς ἀγάπης, der Sohn der Liebe Col. 1, 13. an welchem der Vater ein unendliches Wohlgefallen hat Matth. 3, 17. c. 17, 5. ſondern auch auf ſein Ver- ſoͤhn-Amt, an welchem der Vater, als Richter, ſein hoͤchſtes Wohlgefallen bezeuget, und durch welches er das gnaͤdige Wohlgefallen ſeines Willens ausfuͤhret. 7. Das Wort ἔντιμος koͤſtlich, koſtbar, theuer und werth, wird dazu geſetzet, um das vorhergehende dem Nachdrucke nach damit ſo viel mehr zu erlaͤutern. Und da der Apoſtel c. 1, 19. das Blut Chriſti hat genennet τίμιος, koſt- bar, theuer, und CHriſtus mit ſeinem durch das Blut bezeichneten Verſoͤhnungs-Tod an ſtatt des in der Welt koͤſtlichſten Silbers und Goldes v. 18. das Loͤſe-Geld gebracht und da- durch eine ewige Erloͤſung gefunden, oder er- worben hatte; ſo heißt er daher billig der koͤſt- liche Stein. V. 5. Und auch ihr als die lebendigen Stei- ne, bauet euch zum geiſtlichen Hauſe, und zum heiligen Prieſterthum, zu opfern geiſtliche Opfer, die GOtt angenehm ſind durch JEſum CHriſtum. Anmerckungen. 1. Es ſind dieſe Worte insgeſamt vom Levitiſchen Gottesdienſte hergenommen, und fuͤhren uns auf das Evangeliſche Gegenbild, welches wir in Chriſto und im Chriſtenthum ha- ben: und zwar nach dieſen beſondern Stuͤcken: erſtlich des Tempels; zum andern des Prie- ſterthums; zum dritten der geiſtlichen Opf- fer, damit es die Prieſter zu thun haben: Da- bey es denn viertens hauptſaͤchlich auf den Ho- henprieſter ankoͤmmt, als durch welchen al- ler Evangeliſcher Gottesdienſt GOTT muß angenehm gemachet werden. Und da es bey dem gantzen Levitiſchen Gottesdienſt eigentlich auf dieſe vier Haupt-Stuͤcke, dahin alle uͤbrige referiret werden koͤnnen, ankam, nemlich auf loca ſacra, auf die Oerter, welche ſich GOtt zu ſeiner Bedienung erwehlet hatte, auf perſo- nas ſacras, ſolche Perſonen, welche den Got- tesdienſt verrichteten, und auf actiones ſacras, auf die Handlungen, womit ſie es am meiſten zuthun hatten; und denn endlich auch auf tem- pora ſacra, auf diejenige Feſt-Zeiten, welche GOTT zu ſeiner Verehrung ſonderlich verord- net hatte: ſo fuͤhret der Apoſtel nur die drey er- ſten zum Gegenbilde an, und das letztere Stuͤck von den Zeiten, oder Feſten, laͤßt er aus, weil wir zur Zeit des neuen Teſtaments daran nicht mehr auf eine Levitiſche Art verbunden ſind, ſon- dern, auſſer dem, daß auch gewiſſe Zeiten nach Evangeliſcher Freyheit dazu koͤnnen genommen werden, GOTT allezeit im Geiſte und in der Wahrheit anbeten ſollen, worauf der Apoſtel die Glaͤubigen auch im gantzen Briefe fuͤhret. Es muͤſſen aber nun die bemeldeten drey Stuͤcke ihres Nachdruckes wegen noch inſonderheit be- trachtet werden. 2. Was das erſte Stuͤck betrift, ſo finden wir darinn unterſchiedliche Neben-Puncte, als da ſind: a. Die Glaubigen, als lebendige Steine. Da ſie Steine heiſſen im Gegenbilde des Tempels zu Jeruſalem, welcher auf ſeinem ſehr tief gele- genen Grunde von den vortreflichſten und vor- her wohl zubereiteten Steinen aufs praͤchtig- ſte aufgefuͤhret war. Lebendige aber heiſ- ſen ſie, nicht allein im Gegenſatze auf die leb- loſen Steine, ſondern auch und ſonderlich da- her, weil ſie durch die c. 1, 3. 22. c. 2, 2. be- meldete Wiedergeburt waren zum geiſtlichen Leben kommen und lebendige Glieder wor- den an dem geiſtlichen Leibe CHriſti. Und eben damit iſt ihre Zubereitung geſchehen. Denn wenn der heilige Geiſt einen zur wah- ren Bekehrung in die Schule nimmt, ſo wird er dadurch gleichſam behauen und zum geiſt- lichen Tempel geſchickt gemachet, wie das mit den Steinen geſchahe, welche auf dem Berge Libanon gebrochen und zum aͤufferli- chen Tempel zu Jeruſalem zubereitet wur- den. b. Das geiſtliche Haus, wozu ſie ſich erbauen ſollen, iſt der geiſtliche Leib Chriſti, ſeine Kir- che auf Erden, ſo ferne ſie aus rechtſchafnen Gliedern beſtehet. Man ſehe davon unter andern Eph. 2, 20. u. f. da es heißt: Jhr ſeyd GOttes Haus-Genoſſen, erbauet auf den Grund der Apoſtel[ ]und Propheten, da JEſus Chriſtus der Eck-Stein iſt; auf welchem der gantze Bau in einander gefuͤget waͤchſet zu einem heiligen Tem- pel in dem HErrn, auf welchem auch ihr mit erbauet werdet zu einer Behauſung GOttes im Geiſt. Und daher heiſſen die Glaͤubigen Tempel GOttes, Tempel des Heiligen Geiſtes 1 Cor. 3, 9. 16. 17. c. 5, 19. 2 Cor. 6, 16. Siehe auch Hebr. 3, 6. 1 Tim. 3, 15. Off. 3, 12. c. 21, 22. c. Zu dieſem Hauſe ſollen ſich die Glaͤubigen bauen: Wie denn daher und aus andern ſol- chen Orten die gewoͤhnliche Redens-Art von der Erbauung genommen iſt. Es gehet die- ſe Erbauung auf einen ſolchen Wachsthum, der ſich bey einem ieden inſonderheit, und bey allen in gemeinſchaftlicher Zuſammen- ſtimmung befinden ſoll. Dabey denn wol das Fuͤrnehmſte war, die zu ſuchende und zu nehmende mehrere Staͤrckung des Glaubens; als in welchem die geiſtlichen Heyls-Guͤter zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/536
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/536>, abgerufen am 13.06.2024.