Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1. v. 22. 23 des ersten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] gegründet werden, auf daß ihr begreif-
fen möget, mit allen Heiligen, welches da
sey die Breite, und die Länge, und die
Tiefe uud die Höhe
u. f.
b. Daß leibliche Geschwister sonderlich da-
hin zu sehen haben, daß in ihnen, nach dem
Grunde der Wiedergeburt aus GOtt, und
der Kindschaft bey GOtt, die wahre geistli-
che Bruder-Liebe im rechten Stande seyn,
und dadurch die natürliche Liebe geheiliget
werden möge.
c. Daß ein iedes Kind GOttes dahin zu sehen
habe, daß es dem andern die Liebe fein leichte
mache, nach dem Sprichworte: Ut ameris,
amabilis esto,
damit du mögest geliebet
werden, so sey auch liebens werth.
Es
ist zwar einer in der Liebe schuldig, des andern
Last zu tragen, wenn sie gemachet, und einem
aufgeleget wird: allein es ist doch viel besser,
wenn man niemanden lästig ist. Und solcher-
gestalt kömmt in der Bruder-Liebe das Ge-
setze der Natur recht zu Stande, davon un-
ser Heyland spricht: Alles, was ihr wollet,
daß euch die Leute thun sollen, das thut
ihr ihnen: das ist das Gesetz und die
Propheten.
Matth. 7, 12.
d. Daß zur Brünstigkeit der brüderlichen Lie-
be, der Ausübung nach, auch die brüderliche
Bestrafung
gehöre, und daß diese im Gei-
ste der Liebe und mit Sanftmuth geschehen
müsse. Gal. 6, 1.
e. Daß man in der Bruder-Liebe gegen die Per-
sonen eines andern Geschlechts, im männli-
chen gegen das weibliche, und in diesem gegen
jenes, wohl auf seiner Hut sey, damit die
Bruder-Liebe nicht unlautere Schlacken von
der verderbten Natur annehme. Welches
man dabey erkennen kan, wenn man sich prü-
fet, ob die Liebe, welche man zu einer jungen
und ansehnlichen Person des andern Ge-
schlechts träget, eben also beschaffen seyn
würde, wenn sie gleich alt und unansehnlich
wäre. Denn hat die Liebe allein die gemei-
ne Kindschaft GOttes zum Grunde, und ste-
het in ihrer Lauterkeit, so wird sie sich des Al-
ters und der leiblichen Gestalt wegen in kei-
nem Unterscheide befinden.
V. 23.

Als die da wiederum geboren sind,
nicht aus vergänglichen, sondern aus un-
vergänglichen Samen, aus dem lebendi-
gen Worte GOttes, das da ewiglich blei-
bet.

Anmerckungen.

1. Der Verbindung nach, in welcher die-
ser Vers mit dem vorhergehenden stehet, wird
der Grund der wahren Bruder-Liebe gezeiget,
welchen sie hat in der Wiedergeburt. Denn
weil die Gläubigen dadurch Kinder eines Va-
ters werden, so sind sie auch geistliche Brüder
und Schwestern unter einander. Und also sie-
het der Apostel damit zurück auf das, was er,
in Ansehung der Wiedergeburt, von dem er-
[Spaltenumbruch] sten Anfange des Christenthums v. 3. gesaget
hatte, und erinnert die Gläubigen dadurch ih-
rer Schuldigkeit, daß sie ja bey solchem Grun-
de und in solcher Ordnung bleiben, und daraus
alle Pflichten der Liebe herleiten sollen. Von
dem Nachdrucke des Worts wiedergeboren
seyn,
sehe der Leser die Anmerckungen über v. 3.

2. Es preiset uns der Apostel in diesen
Worten sonderlich das Mittel der Wiederge-
burt an, nemlich das Wort GOttes, und
davon redet er, in der Vergleichung mit einem
Samen, erstlich mit einer Verneinung, nicht
aus vergänglichen,
nemlich Samen, und
hernach mit einer Bejahung, aus einem un-
vergänglichen,
und nennet dabey das Wort
GOttes ein lebendiges und ewiglich bleibendes
Wort.

3. Mit den Worten: nicht aus ver-
ganglichen Samen
siehet der Apostel auf die
natürliche Geburt, von welcher es im Gegensa-
tze auf die Wiedergeburt heißt: Joh. 1, 13.
Nicht vom Geblüt, noch vom Willen des
Fleisches, noch von dem Willen eines Man-
nes, sondern von GOtt geboren seyn.
Und
Joh. 3, 6. Was vom Fleisch geboren ist, das
ist Fleisch, was vom Geist geboren ist, das
ist Geist.
Und weil das Absehen überhaupt
auf die aus Samen gezeugte Gewächse gehet,
wie man aus dem folgenden Contexte siehet, die-
se aber, wenn sie zum Gedeyen kommen sollen,
auf gewisse Art erst in einige Verwesung ein-
gehen, so gehöret hieher in sofern der Ort, Joh.
12, 21. Warlich, warlich, ich sage euch, es
sey denn, daß das Weitzen-Korn in die
Erde falle, und ersterbe, so bleibet es al-
lein: wo es aber erstirbet, so bringets viel
Früchte.

4. Es wird zwar das Wort GOttes mit
einem Samen verglichen: allein es befindet
sich doch sonderlich dieser Unterscheid zwischen
dem Worte und dem Samen, daß der leibli-
che Same nicht ein Mittel ist, wodurch ein Ge-
wächse befordert wird, sondern er ist dasjeni-
ge, worinnen das, was daraus hervorwächset,
schon wesentlich verborgen lieget, und also durch
das Wachsthum nur darf hervorgebracht wer-
den: Da hingegen das Wort GOttes, dasjenige
Gnaden-Mittel ist, wodurch die Wiedergeburt
bey den Erwachsenen von GOtt gewircket wird;
als der es dazu verordnet hat. Und diesen Un-
terscheid zeiget Potrus nicht undeutlich damit
an, wenn er vom Worte GOttes nicht saget,
ek tou logou, aus dem Worte, sondern dia logou,
durch das Wort; da es hingegen vorher heißt:
ek sporas, aus dem Samen. Wiewol man
doch auch dieses von dem Worte sagen kan,
daß, da es aus der gnädigen Verordnung GOt-
tes und der kräftigen Mitwirckung des Heiligen
Geistes voller göttlichen Kraft ist, diese Kraft
doch also in die Seele eindringet, daß wie da-
durch
also auch daraus die Wiedergeburt be-
fordert wird.

5. Die Gleichheit, welche das Wort Got-
tes mit dem Samen auf dem Lande hat, be-

stehet
U u u 3
Cap. 1. v. 22. 23 des erſten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] gegruͤndet werden, auf daß ihr begreif-
fen moͤget, mit allen Heiligen, welches da
ſey die Breite, und die Laͤnge, und die
Tiefe uud die Hoͤhe
u. f.
b. Daß leibliche Geſchwiſter ſonderlich da-
hin zu ſehen haben, daß in ihnen, nach dem
Grunde der Wiedergeburt aus GOtt, und
der Kindſchaft bey GOtt, die wahre geiſtli-
che Bruder-Liebe im rechten Stande ſeyn,
und dadurch die natuͤrliche Liebe geheiliget
werden moͤge.
c. Daß ein iedes Kind GOttes dahin zu ſehen
habe, daß es dem andern die Liebe fein leichte
mache, nach dem Sprichworte: Ut ameris,
amabilis eſto,
damit du moͤgeſt geliebet
werden, ſo ſey auch liebens werth.
Es
iſt zwar einer in der Liebe ſchuldig, des andern
Laſt zu tragen, wenn ſie gemachet, und einem
aufgeleget wird: allein es iſt doch viel beſſer,
wenn man niemanden laͤſtig iſt. Und ſolcher-
geſtalt koͤmmt in der Bruder-Liebe das Ge-
ſetze der Natur recht zu Stande, davon un-
ſer Heyland ſpricht: Alles, was ihr wollet,
daß euch die Leute thun ſollen, das thut
ihr ihnen: das iſt das Geſetz und die
Propheten.
Matth. 7, 12.
d. Daß zur Bruͤnſtigkeit der bruͤderlichen Lie-
be, der Ausuͤbung nach, auch die bruͤderliche
Beſtrafung
gehoͤre, und daß dieſe im Gei-
ſte der Liebe und mit Sanftmuth geſchehen
muͤſſe. Gal. 6, 1.
e. Daß man in der Bruder-Liebe gegen die Per-
ſonen eines andern Geſchlechts, im maͤnnli-
chen gegen das weibliche, und in dieſem gegen
jenes, wohl auf ſeiner Hut ſey, damit die
Bruder-Liebe nicht unlautere Schlacken von
der verderbten Natur annehme. Welches
man dabey erkennen kan, wenn man ſich pruͤ-
fet, ob die Liebe, welche man zu einer jungen
und anſehnlichen Perſon des andern Ge-
ſchlechts traͤget, eben alſo beſchaffen ſeyn
wuͤrde, wenn ſie gleich alt und unanſehnlich
waͤre. Denn hat die Liebe allein die gemei-
ne Kindſchaft GOttes zum Grunde, und ſte-
het in ihrer Lauterkeit, ſo wird ſie ſich des Al-
ters und der leiblichen Geſtalt wegen in kei-
nem Unterſcheide befinden.
V. 23.

Als die da wiederum geboren ſind,
nicht aus vergaͤnglichen, ſondern aus un-
vergaͤnglichen Samen, aus dem lebendi-
gen Worte GOttes, das da ewiglich blei-
bet.

Anmerckungen.

1. Der Verbindung nach, in welcher die-
ſer Vers mit dem vorhergehenden ſtehet, wird
der Grund der wahren Bruder-Liebe gezeiget,
welchen ſie hat in der Wiedergeburt. Denn
weil die Glaͤubigen dadurch Kinder eines Va-
ters werden, ſo ſind ſie auch geiſtliche Bruͤder
und Schweſtern unter einander. Und alſo ſie-
het der Apoſtel damit zuruͤck auf das, was er,
in Anſehung der Wiedergeburt, von dem er-
[Spaltenumbruch] ſten Anfange des Chriſtenthums v. 3. geſaget
hatte, und erinnert die Glaͤubigen dadurch ih-
rer Schuldigkeit, daß ſie ja bey ſolchem Grun-
de und in ſolcher Ordnung bleiben, und daraus
alle Pflichten der Liebe herleiten ſollen. Von
dem Nachdrucke des Worts wiedergeboren
ſeyn,
ſehe der Leſer die Anmerckungen uͤber v. 3.

2. Es preiſet uns der Apoſtel in dieſen
Worten ſonderlich das Mittel der Wiederge-
burt an, nemlich das Wort GOttes, und
davon redet er, in der Vergleichung mit einem
Samen, erſtlich mit einer Verneinung, nicht
aus vergaͤnglichen,
nemlich Samen, und
hernach mit einer Bejahung, aus einem un-
vergaͤnglichen,
und nennet dabey das Wort
GOttes ein lebendiges und ewiglich bleibendes
Wort.

3. Mit den Worten: nicht aus ver-
ganglichen Samen
ſiehet der Apoſtel auf die
natuͤrliche Geburt, von welcher es im Gegenſa-
tze auf die Wiedergeburt heißt: Joh. 1, 13.
Nicht vom Gebluͤt, noch vom Willen des
Fleiſches, noch von dem Willen eines Man-
nes, ſondern von GOtt geboren ſeyn.
Und
Joh. 3, 6. Was vom Fleiſch geboren iſt, das
iſt Fleiſch, was vom Geiſt geboren iſt, das
iſt Geiſt.
Und weil das Abſehen uͤberhaupt
auf die aus Samen gezeugte Gewaͤchſe gehet,
wie man aus dem folgenden Contexte ſiehet, die-
ſe aber, wenn ſie zum Gedeyen kommen ſollen,
auf gewiſſe Art erſt in einige Verweſung ein-
gehen, ſo gehoͤret hieher in ſofern der Ort, Joh.
12, 21. Warlich, warlich, ich ſage euch, es
ſey denn, daß das Weitzen-Korn in die
Erde falle, und erſterbe, ſo bleibet es al-
lein: wo es aber erſtirbet, ſo bringets viel
Fruͤchte.

4. Es wird zwar das Wort GOttes mit
einem Samen verglichen: allein es befindet
ſich doch ſonderlich dieſer Unterſcheid zwiſchen
dem Worte und dem Samen, daß der leibli-
che Same nicht ein Mittel iſt, wodurch ein Ge-
waͤchſe befordert wird, ſondern er iſt dasjeni-
ge, worinnen das, was daraus hervorwaͤchſet,
ſchon weſentlich verborgen lieget, und alſo durch
das Wachsthum nur darf hervorgebracht wer-
den: Da hingegen das Wort GOttes, dasjenige
Gnaden-Mittel iſt, wodurch die Wiedergeburt
bey den Erwachſenen von GOtt gewircket wird;
als der es dazu verordnet hat. Und dieſen Un-
terſcheid zeiget Potrus nicht undeutlich damit
an, wenn er vom Worte GOttes nicht ſaget,
ἐκ τοῦ λόγου, aus dem Worte, ſondern διὰ λόγου,
durch das Wort; da es hingegen vorher heißt:
ἐκ σπορᾶς, aus dem Samen. Wiewol man
doch auch dieſes von dem Worte ſagen kan,
daß, da es aus der gnaͤdigen Verordnung GOt-
tes und der kraͤftigen Mitwirckung des Heiligen
Geiſtes voller goͤttlichen Kraft iſt, dieſe Kraft
doch alſo in die Seele eindringet, daß wie da-
durch
alſo auch daraus die Wiedergeburt be-
fordert wird.

5. Die Gleichheit, welche das Wort Got-
tes mit dem Samen auf dem Lande hat, be-

ſtehet
U u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0527" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1. v. 22. 23 des er&#x017F;ten Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">gegru&#x0364;ndet werden, auf daß ihr begreif-<lb/>
fen mo&#x0364;get, mit allen Heiligen, welches da<lb/>
&#x017F;ey die Breite, und die La&#x0364;nge, und die<lb/>
Tiefe uud die Ho&#x0364;he</hi> u. f.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß <hi rendition="#fr">leibliche Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter</hi> &#x017F;onderlich da-<lb/>
hin zu &#x017F;ehen haben, daß in ihnen, nach dem<lb/>
Grunde der Wiedergeburt aus GOtt, und<lb/>
der Kind&#x017F;chaft bey GOtt, die wahre gei&#x017F;tli-<lb/>
che Bruder-Liebe im rechten Stande &#x017F;eyn,<lb/>
und dadurch die natu&#x0364;rliche Liebe geheiliget<lb/>
werden mo&#x0364;ge.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß ein iedes Kind GOttes dahin zu &#x017F;ehen<lb/>
habe, daß es dem andern die Liebe fein leichte<lb/>
mache, nach dem Sprichworte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ut ameris,<lb/>
amabilis e&#x017F;to,</hi></hi> <hi rendition="#fr">damit du mo&#x0364;ge&#x017F;t geliebet<lb/>
werden, &#x017F;o &#x017F;ey auch liebens werth.</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t zwar einer in der Liebe &#x017F;chuldig, des andern<lb/>
La&#x017F;t zu tragen, wenn &#x017F;ie gemachet, und einem<lb/>
aufgeleget wird: allein es i&#x017F;t doch viel be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wenn man niemanden la&#x0364;&#x017F;tig i&#x017F;t. Und &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt ko&#x0364;mmt in der Bruder-Liebe das Ge-<lb/>
&#x017F;etze der Natur recht zu Stande, davon un-<lb/>
&#x017F;er Heyland &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Alles, was ihr wollet,<lb/>
daß euch die Leute thun &#x017F;ollen, das thut<lb/>
ihr ihnen: das i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz und die<lb/>
Propheten.</hi> Matth. 7, 12.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Daß zur Bru&#x0364;n&#x017F;tigkeit der bru&#x0364;derlichen Lie-<lb/>
be, der Ausu&#x0364;bung nach, auch die <hi rendition="#fr">bru&#x0364;derliche<lb/>
Be&#x017F;trafung</hi> geho&#x0364;re, und daß die&#x017F;e im Gei-<lb/>
&#x017F;te der Liebe und mit Sanftmuth ge&#x017F;chehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Gal. 6, 1.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Daß man in der Bruder-Liebe gegen die Per-<lb/>
&#x017F;onen eines andern Ge&#x017F;chlechts, im ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen gegen das weibliche, und in die&#x017F;em gegen<lb/>
jenes, wohl auf &#x017F;einer Hut &#x017F;ey, damit die<lb/>
Bruder-Liebe nicht unlautere Schlacken von<lb/>
der verderbten Natur annehme. Welches<lb/>
man dabey erkennen kan, wenn man &#x017F;ich pru&#x0364;-<lb/>
fet, ob die Liebe, welche man zu einer jungen<lb/>
und an&#x017F;ehnlichen Per&#x017F;on des andern Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts tra&#x0364;get, eben al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie gleich alt und unan&#x017F;ehnlich<lb/>
wa&#x0364;re. Denn hat die Liebe allein die gemei-<lb/>
ne Kind&#x017F;chaft GOttes zum Grunde, und &#x017F;te-<lb/>
het in ihrer Lauterkeit, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ich des Al-<lb/>
ters und der leiblichen Ge&#x017F;talt wegen in kei-<lb/>
nem Unter&#x017F;cheide befinden.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 23.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Als die da wiederum geboren &#x017F;ind,<lb/>
nicht aus verga&#x0364;nglichen, &#x017F;ondern aus un-<lb/>
verga&#x0364;nglichen Samen, aus dem lebendi-<lb/>
gen Worte GOttes, das da ewiglich blei-<lb/>
bet.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Verbindung nach, in welcher die-<lb/>
&#x017F;er Vers mit dem vorhergehenden &#x017F;tehet, wird<lb/>
der Grund der wahren Bruder-Liebe gezeiget,<lb/>
welchen &#x017F;ie hat in der Wiedergeburt. Denn<lb/>
weil die Gla&#x0364;ubigen dadurch Kinder eines Va-<lb/>
ters werden, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie auch gei&#x017F;tliche Bru&#x0364;der<lb/>
und Schwe&#x017F;tern unter einander. Und al&#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
het der Apo&#x017F;tel damit zuru&#x0364;ck auf das, was er,<lb/>
in An&#x017F;ehung der Wiedergeburt, von dem er-<lb/><cb/>
&#x017F;ten Anfange des Chri&#x017F;tenthums v. 3. ge&#x017F;aget<lb/>
hatte, und erinnert die Gla&#x0364;ubigen dadurch ih-<lb/>
rer Schuldigkeit, daß &#x017F;ie ja bey &#x017F;olchem Grun-<lb/>
de und in &#x017F;olcher Ordnung bleiben, und daraus<lb/>
alle Pflichten der Liebe herleiten &#x017F;ollen. Von<lb/>
dem Nachdrucke des Worts <hi rendition="#fr">wiedergeboren<lb/>
&#x017F;eyn,</hi> &#x017F;ehe der Le&#x017F;er die Anmerckungen u&#x0364;ber v. 3.</p><lb/>
              <p>2. Es prei&#x017F;et uns der Apo&#x017F;tel in die&#x017F;en<lb/>
Worten &#x017F;onderlich das Mittel der Wiederge-<lb/>
burt an, nemlich <hi rendition="#fr">das Wort GOttes,</hi> und<lb/>
davon redet er, in der Vergleichung mit einem<lb/>
Samen, er&#x017F;tlich mit einer <hi rendition="#fr">Verneinung, nicht<lb/>
aus verga&#x0364;nglichen,</hi> nemlich Samen, und<lb/>
hernach mit einer <hi rendition="#fr">Bejahung, aus einem un-<lb/>
verga&#x0364;nglichen,</hi> und nennet dabey das Wort<lb/>
GOttes ein lebendiges und ewiglich bleibendes<lb/>
Wort.</p><lb/>
              <p>3. Mit den Worten: <hi rendition="#fr">nicht aus ver-<lb/>
ganglichen Samen</hi> &#x017F;iehet der Apo&#x017F;tel auf die<lb/>
natu&#x0364;rliche Geburt, von welcher es im Gegen&#x017F;a-<lb/>
tze auf die Wiedergeburt heißt: Joh. 1, 13.<lb/><hi rendition="#fr">Nicht vom Geblu&#x0364;t, noch vom Willen des<lb/>
Flei&#x017F;ches, noch von dem Willen eines Man-<lb/>
nes, &#x017F;ondern von GOtt geboren &#x017F;eyn.</hi> Und<lb/>
Joh. 3, 6. <hi rendition="#fr">Was vom Flei&#x017F;ch geboren i&#x017F;t, das<lb/>
i&#x017F;t Flei&#x017F;ch, was vom Gei&#x017F;t geboren i&#x017F;t, das<lb/>
i&#x017F;t Gei&#x017F;t.</hi> Und weil das Ab&#x017F;ehen u&#x0364;berhaupt<lb/>
auf die aus Samen gezeugte Gewa&#x0364;ch&#x017F;e gehet,<lb/>
wie man aus dem folgenden Contexte &#x017F;iehet, die-<lb/>
&#x017F;e aber, wenn &#x017F;ie zum Gedeyen kommen &#x017F;ollen,<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art er&#x017F;t in einige <hi rendition="#fr">Verwe&#x017F;ung</hi> ein-<lb/>
gehen, &#x017F;o geho&#x0364;ret hieher in &#x017F;ofern der Ort, Joh.<lb/>
12, 21. <hi rendition="#fr">Warlich, warlich, ich &#x017F;age euch, es<lb/>
&#x017F;ey denn, daß das Weitzen-Korn in die<lb/>
Erde falle, und er&#x017F;terbe, &#x017F;o bleibet es al-<lb/>
lein: wo es aber er&#x017F;tirbet, &#x017F;o bringets viel<lb/>
Fru&#x0364;chte.</hi></p><lb/>
              <p>4. Es wird zwar das <hi rendition="#fr">Wort GOttes</hi> mit<lb/>
einem <hi rendition="#fr">Samen</hi> verglichen: allein es befindet<lb/>
&#x017F;ich doch &#x017F;onderlich die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Worte und dem Samen, daß der leibli-<lb/>
che Same nicht ein Mittel i&#x017F;t, wodurch ein Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e befordert wird, &#x017F;ondern er i&#x017F;t dasjeni-<lb/>
ge, worinnen das, was daraus hervorwa&#x0364;ch&#x017F;et,<lb/>
&#x017F;chon we&#x017F;entlich verborgen lieget, und al&#x017F;o durch<lb/>
das Wachsthum nur darf hervorgebracht wer-<lb/>
den: Da hingegen das Wort GOttes, dasjenige<lb/>
Gnaden-Mittel i&#x017F;t, wodurch die Wiedergeburt<lb/>
bey den Erwach&#x017F;enen von GOtt gewircket wird;<lb/>
als der es dazu verordnet hat. Und die&#x017F;en Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid zeiget Potrus nicht undeutlich damit<lb/>
an, wenn er vom Worte GOttes nicht &#x017F;aget,<lb/>
&#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;, aus dem Worte, &#x017F;ondern &#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;,<lb/>
durch das Wort; da es hingegen vorher heißt:<lb/>
&#x1F10;&#x03BA; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03C2;, aus dem Samen. Wiewol man<lb/>
doch auch die&#x017F;es von dem Worte &#x017F;agen kan,<lb/>
daß, da es aus der gna&#x0364;digen Verordnung GOt-<lb/>
tes und der kra&#x0364;ftigen Mitwirckung des Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes voller go&#x0364;ttlichen Kraft i&#x017F;t, die&#x017F;e Kraft<lb/>
doch al&#x017F;o in die Seele eindringet, daß wie <hi rendition="#fr">da-<lb/>
durch</hi> al&#x017F;o auch <hi rendition="#fr">daraus</hi> die Wiedergeburt be-<lb/>
fordert wird.</p><lb/>
              <p>5. Die Gleichheit, welche das Wort Got-<lb/>
tes mit dem <hi rendition="#fr">Samen</hi> auf dem Lande hat, be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0527] Cap. 1. v. 22. 23 des erſten Briefes Petri. gegruͤndet werden, auf daß ihr begreif- fen moͤget, mit allen Heiligen, welches da ſey die Breite, und die Laͤnge, und die Tiefe uud die Hoͤhe u. f. b. Daß leibliche Geſchwiſter ſonderlich da- hin zu ſehen haben, daß in ihnen, nach dem Grunde der Wiedergeburt aus GOtt, und der Kindſchaft bey GOtt, die wahre geiſtli- che Bruder-Liebe im rechten Stande ſeyn, und dadurch die natuͤrliche Liebe geheiliget werden moͤge. c. Daß ein iedes Kind GOttes dahin zu ſehen habe, daß es dem andern die Liebe fein leichte mache, nach dem Sprichworte: Ut ameris, amabilis eſto, damit du moͤgeſt geliebet werden, ſo ſey auch liebens werth. Es iſt zwar einer in der Liebe ſchuldig, des andern Laſt zu tragen, wenn ſie gemachet, und einem aufgeleget wird: allein es iſt doch viel beſſer, wenn man niemanden laͤſtig iſt. Und ſolcher- geſtalt koͤmmt in der Bruder-Liebe das Ge- ſetze der Natur recht zu Stande, davon un- ſer Heyland ſpricht: Alles, was ihr wollet, daß euch die Leute thun ſollen, das thut ihr ihnen: das iſt das Geſetz und die Propheten. Matth. 7, 12. d. Daß zur Bruͤnſtigkeit der bruͤderlichen Lie- be, der Ausuͤbung nach, auch die bruͤderliche Beſtrafung gehoͤre, und daß dieſe im Gei- ſte der Liebe und mit Sanftmuth geſchehen muͤſſe. Gal. 6, 1. e. Daß man in der Bruder-Liebe gegen die Per- ſonen eines andern Geſchlechts, im maͤnnli- chen gegen das weibliche, und in dieſem gegen jenes, wohl auf ſeiner Hut ſey, damit die Bruder-Liebe nicht unlautere Schlacken von der verderbten Natur annehme. Welches man dabey erkennen kan, wenn man ſich pruͤ- fet, ob die Liebe, welche man zu einer jungen und anſehnlichen Perſon des andern Ge- ſchlechts traͤget, eben alſo beſchaffen ſeyn wuͤrde, wenn ſie gleich alt und unanſehnlich waͤre. Denn hat die Liebe allein die gemei- ne Kindſchaft GOttes zum Grunde, und ſte- het in ihrer Lauterkeit, ſo wird ſie ſich des Al- ters und der leiblichen Geſtalt wegen in kei- nem Unterſcheide befinden. V. 23. Als die da wiederum geboren ſind, nicht aus vergaͤnglichen, ſondern aus un- vergaͤnglichen Samen, aus dem lebendi- gen Worte GOttes, das da ewiglich blei- bet. Anmerckungen. 1. Der Verbindung nach, in welcher die- ſer Vers mit dem vorhergehenden ſtehet, wird der Grund der wahren Bruder-Liebe gezeiget, welchen ſie hat in der Wiedergeburt. Denn weil die Glaͤubigen dadurch Kinder eines Va- ters werden, ſo ſind ſie auch geiſtliche Bruͤder und Schweſtern unter einander. Und alſo ſie- het der Apoſtel damit zuruͤck auf das, was er, in Anſehung der Wiedergeburt, von dem er- ſten Anfange des Chriſtenthums v. 3. geſaget hatte, und erinnert die Glaͤubigen dadurch ih- rer Schuldigkeit, daß ſie ja bey ſolchem Grun- de und in ſolcher Ordnung bleiben, und daraus alle Pflichten der Liebe herleiten ſollen. Von dem Nachdrucke des Worts wiedergeboren ſeyn, ſehe der Leſer die Anmerckungen uͤber v. 3. 2. Es preiſet uns der Apoſtel in dieſen Worten ſonderlich das Mittel der Wiederge- burt an, nemlich das Wort GOttes, und davon redet er, in der Vergleichung mit einem Samen, erſtlich mit einer Verneinung, nicht aus vergaͤnglichen, nemlich Samen, und hernach mit einer Bejahung, aus einem un- vergaͤnglichen, und nennet dabey das Wort GOttes ein lebendiges und ewiglich bleibendes Wort. 3. Mit den Worten: nicht aus ver- ganglichen Samen ſiehet der Apoſtel auf die natuͤrliche Geburt, von welcher es im Gegenſa- tze auf die Wiedergeburt heißt: Joh. 1, 13. Nicht vom Gebluͤt, noch vom Willen des Fleiſches, noch von dem Willen eines Man- nes, ſondern von GOtt geboren ſeyn. Und Joh. 3, 6. Was vom Fleiſch geboren iſt, das iſt Fleiſch, was vom Geiſt geboren iſt, das iſt Geiſt. Und weil das Abſehen uͤberhaupt auf die aus Samen gezeugte Gewaͤchſe gehet, wie man aus dem folgenden Contexte ſiehet, die- ſe aber, wenn ſie zum Gedeyen kommen ſollen, auf gewiſſe Art erſt in einige Verweſung ein- gehen, ſo gehoͤret hieher in ſofern der Ort, Joh. 12, 21. Warlich, warlich, ich ſage euch, es ſey denn, daß das Weitzen-Korn in die Erde falle, und erſterbe, ſo bleibet es al- lein: wo es aber erſtirbet, ſo bringets viel Fruͤchte. 4. Es wird zwar das Wort GOttes mit einem Samen verglichen: allein es befindet ſich doch ſonderlich dieſer Unterſcheid zwiſchen dem Worte und dem Samen, daß der leibli- che Same nicht ein Mittel iſt, wodurch ein Ge- waͤchſe befordert wird, ſondern er iſt dasjeni- ge, worinnen das, was daraus hervorwaͤchſet, ſchon weſentlich verborgen lieget, und alſo durch das Wachsthum nur darf hervorgebracht wer- den: Da hingegen das Wort GOttes, dasjenige Gnaden-Mittel iſt, wodurch die Wiedergeburt bey den Erwachſenen von GOtt gewircket wird; als der es dazu verordnet hat. Und dieſen Un- terſcheid zeiget Potrus nicht undeutlich damit an, wenn er vom Worte GOttes nicht ſaget, ἐκ τοῦ λόγου, aus dem Worte, ſondern διὰ λόγου, durch das Wort; da es hingegen vorher heißt: ἐκ σπορᾶς, aus dem Samen. Wiewol man doch auch dieſes von dem Worte ſagen kan, daß, da es aus der gnaͤdigen Verordnung GOt- tes und der kraͤftigen Mitwirckung des Heiligen Geiſtes voller goͤttlichen Kraft iſt, dieſe Kraft doch alſo in die Seele eindringet, daß wie da- durch alſo auch daraus die Wiedergeburt be- fordert wird. 5. Die Gleichheit, welche das Wort Got- tes mit dem Samen auf dem Lande hat, be- ſtehet U u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/527
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/527>, abgerufen am 26.06.2024.