Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. v. 14-16. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] da war, da war es auch GOttes Wille nicht, daß
ein Wunder geschehen solte. Hätten die Wun-
der-Kräfte nur allein in der freyen Macht der
Apostel bestanden, so würde Paulus Trophimum
zu Mileto nicht kranck gelassen haben. 2 Tim. 4,
v. 20.

8. Es ist ein offenbarer Mißbrauch dieses
Orts, wenn sich die Römische Kirche bey dem er-
tichteten besondern Sacramente der letztern
Oelung
darauf beziehet. Denn in der Aposto-
lischen Kirche war die äusserliche Salbung ein
blosses Zeichen der wunderthätigen Kraft, und
ging eigentlich auf die Gesundmachung des Lei-
bes: aber bey dem Mißbrauche soll sie eine geistli-
che Kraft an sich selbst haben, und diese bey dem,
zu dessen längern Leben alle Hoffnung aus ist, auf
das ewige Leben gehen.

V. 16.

Bekenne einer dem andern seine Sün-
de und betet für einander, daß ihr gesund
werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel,
wenn es ernstlich ist.

Anmerckungen.

1. Der Apostel redet alhier nicht mehr von
dem vorhin gedachten Gebete des herzugerufnen
Lehrers, sondern von dem gemeinschaftlichen
Gebete der Gläubigen unter einander und für
einander, welches sonderlich bey Besuchung der
Krancken geschehen solte und konte. Denn diß
siehet man aus den Worten: einer dem an-
dern, für einander.

2. Weil der Apostel wohl wuste, daß die
wunderthätige Gabe der Gesundmachung nicht
allezeit statt funde, auch wol vorher sahe, daß sie
in der Kirche nicht beständig seyn würde, so thut
er zu der vorigen Erinnerung diese hinzu, um bey
dem ausserordentlichen auch das ordentliche Mit-
tel anzuweisen, oder zur thätigen Ubung dessen,
was man dißfals schon wuste, zu erwecken.

3. Die alhier geforderte gemeinschaftliche
Bekenntniß gehet eigentlich auf solche Sünden,
die man wider den, gegen welchem man jene able-
get, begangen hatte: da denn der andere sich auch
zu prüfen hatte, ob er dem bekennenden nicht auch
worinn sey anstößig gewesen: welches, wenn er
es funden, er auch nicht zu verschweigen hatte.
Und also ging diese Bekenntniß auf eine brüderli-
che Versöhnung, welche auch bey gesunden Ta-
gen geschehen soll, sonderlich aber auf dem Kran-
cken-Bette. Hatte auch einer sonst ein gewisses
Anliegen auf dem Hertzen, das ihn drückete, so
konte es dem andern, zu dem man ein gutes Ver-
trauen hatte, auch wol entdecket, und durch des-
selben Fürbitte und Zusprache, eine Befreyung,
oder Erleichterung davon gesuchet und erhalten
werden. Es ist demnach alhier keines weges die
Römische Ohren-Beichte, da man schuldig
seyn soll, dem Beicht-Vater alle heimliche Sün-
den zu bekennen, gegründet.

4. Man siehet hieraus, wie wohl das öf-
fentliche Lehr-Amt
mit dem geistlichen
Priesterthum,
oder mit der Erbauungs-Pflicht
gläubiger Christen zusammen stehe, und beydes
[Spaltenumbruch] in einer wohl übereinstimmenden Ubung sich fin-
den soll und könne. Denn v. 14. 15. siehet der
Apostel auf jenes, v. 16. auf dieses.

5. Da der Bekenntniß der Sünden, an
welchen der Mensch der Seelen nach kranck ist,
gedacht wird, so gehet die durch das Gebet zu er-
langende Gesundheit, ausser der leiblichen, auch
mit auf die geistliche an der Seele.

6. Jn dem Satze: Das Gebet des Ge-
rechten, wenn es ernstlich ist, vermag viel,

kömmt es sonderlich auf die erstern Worte an.
Denn das Vielvermögen dependiret davon,
daß ein Gebet sey eines Gerechten und dazu
ernstlich.

7. Der Gerechte ist ein solcher, der in
Christo die Glaubens-Gerechtigkeit hat, und
sie in den innerlichen und äusserlichen Früchten
seines Lebens vor GOtt und Menschen beweiset.
Denn ist einer nicht ein solcher Gerechter; so
fehlet es ihm am Glauben, ohne welches kein Ge-
bet erhörlich ist Jac. 1, 6. u. f. auch am guten Ge-
wissen, bey dessen Widerspruch niemand erhör-
lich beten kan. Denn GOtt höret die Sünder
nicht, sondern so iemand gottfürchtig ist, und
thut seinen Willen, den höret er Joh. 9, 31. dar-
um Johannes 1 Ep. c 3, 21. 22. spricht: Jhr
Lieben, so uns unser Hertz nicht verdammet,
so haben wir eine Freudigkeit zu GOTT:
und was wir bitten, werden wir von ihm
nehmen. Denn wir halten seine Gebote,
und thun, was vor ihm gefällig ist.
Siehe
auch Sprüchw. 15, 29.

8. Es ist aber nicht genug, daß das Gebet
sey ein Gebet eines Gerechten, sondern es muß
dazu auch ernstlich seyn, das ist es muß mit
rechter gläubiger Hertzens-Andacht und im Na-
men Christi geschehen. Denn es kan einer zwar
ein Gerechter seyn; aber es kan geschehen, daß er
dieses und jenes Gebet nicht thut in rechter Glau-
bens-Kraft, als ein Gerechter, sondern als einer,
der mit seinem Gemüthe in grosser Zerstreuung
stehet, dem es auch an der wahren Andacht und
noch vielmehr an dem anhaltenden Ernste fehlet:
als welche Schwachheit einem wahren Gerechten
oft begegnen kan; dagegen er sich demnach wohl
zu verwahren, und, wenn er darein gerathen ist,
sich wieder durchzukämpfen hat, um zu einer
gläubigen und stillen Fassung des Gemüths, wor-
innen man erhörlich beten kan, zu kommen.

9. Man muß aber auch den Ernst des Ge-
bets nicht eigentlich in einer solchen Brünstig-
keit
setzen, welche man in den äusserlichen Sin-
nen fühlet. Denn bey dieser kan sich gar leicht
viele Natur-Kraft eines erregten Geblüts und
eines etwas hitzigern Temperaments mit ein-
finden, also daß die Andacht zwar nicht ohne
Gnade, aber doch nicht aus lauter Gnade ist. Es
kan demnach ein Gebet ernstlich, und auch in
seinem Theile brünstig seyn, wenn schon kein
heftiger Affect, oder Trieb sich dabey befindet,
sondern es, gleich einem stillen, aber doch schnell-
fliessenden, Wasser-Strome gleich, im stillen
Sabbate der Seelen mit gläubiger Gelassenheit
und vielem Anhalten, oder öftern Wiederholen
zu unterschiedlichen Zeiten geschiehet, und das

Hertz
Q q q

Cap. 5. v. 14-16. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] da war, da war es auch GOttes Wille nicht, daß
ein Wunder geſchehen ſolte. Haͤtten die Wun-
der-Kraͤfte nur allein in der freyen Macht der
Apoſtel beſtanden, ſo wuͤrde Paulus Trophimum
zu Mileto nicht kranck gelaſſen haben. 2 Tim. 4,
v. 20.

8. Es iſt ein offenbarer Mißbrauch dieſes
Orts, wenn ſich die Roͤmiſche Kirche bey dem er-
tichteten beſondern Sacramente der letztern
Oelung
darauf beziehet. Denn in der Apoſto-
liſchen Kirche war die aͤuſſerliche Salbung ein
bloſſes Zeichen der wunderthaͤtigen Kraft, und
ging eigentlich auf die Geſundmachung des Lei-
bes: aber bey dem Mißbrauche ſoll ſie eine geiſtli-
che Kraft an ſich ſelbſt haben, und dieſe bey dem,
zu deſſen laͤngern Leben alle Hoffnung aus iſt, auf
das ewige Leben gehen.

V. 16.

Bekenne einer dem andern ſeine Suͤn-
de und betet fuͤr einander, daß ihr geſund
werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel,
wenn es ernſtlich iſt.

Anmerckungen.

1. Der Apoſtel redet alhier nicht mehr von
dem vorhin gedachten Gebete des herzugerufnen
Lehrers, ſondern von dem gemeinſchaftlichen
Gebete der Glaͤubigen unter einander und fuͤr
einander, welches ſonderlich bey Beſuchung der
Krancken geſchehen ſolte und konte. Denn diß
ſiehet man aus den Worten: einer dem an-
dern, fuͤr einander.

2. Weil der Apoſtel wohl wuſte, daß die
wunderthaͤtige Gabe der Geſundmachung nicht
allezeit ſtatt funde, auch wol vorher ſahe, daß ſie
in der Kirche nicht beſtaͤndig ſeyn wuͤrde, ſo thut
er zu der vorigen Erinnerung dieſe hinzu, um bey
dem auſſerordentlichen auch das ordentliche Mit-
tel anzuweiſen, oder zur thaͤtigen Ubung deſſen,
was man dißfals ſchon wuſte, zu erwecken.

3. Die alhier geforderte gemeinſchaftliche
Bekenntniß gehet eigentlich auf ſolche Suͤnden,
die man wider den, gegen welchem man jene able-
get, begangen hatte: da denn der andere ſich auch
zu pruͤfen hatte, ob er dem bekennenden nicht auch
worinn ſey anſtoͤßig geweſen: welches, wenn er
es funden, er auch nicht zu verſchweigen hatte.
Und alſo ging dieſe Bekenntniß auf eine bruͤderli-
che Verſoͤhnung, welche auch bey geſunden Ta-
gen geſchehen ſoll, ſonderlich aber auf dem Kran-
cken-Bette. Hatte auch einer ſonſt ein gewiſſes
Anliegen auf dem Hertzen, das ihn druͤckete, ſo
konte es dem andern, zu dem man ein gutes Ver-
trauen hatte, auch wol entdecket, und durch deſ-
ſelben Fuͤrbitte und Zuſprache, eine Befreyung,
oder Erleichterung davon geſuchet und erhalten
werden. Es iſt demnach alhier keines weges die
Roͤmiſche Ohren-Beichte, da man ſchuldig
ſeyn ſoll, dem Beicht-Vater alle heimliche Suͤn-
den zu bekennen, gegruͤndet.

4. Man ſiehet hieraus, wie wohl das oͤf-
fentliche Lehr-Amt
mit dem geiſtlichen
Prieſterthum,
oder mit der Erbauungs-Pflicht
glaͤubiger Chriſten zuſammen ſtehe, und beydes
[Spaltenumbruch] in einer wohl uͤbereinſtimmenden Ubung ſich fin-
den ſoll und koͤnne. Denn v. 14. 15. ſiehet der
Apoſtel auf jenes, v. 16. auf dieſes.

5. Da der Bekenntniß der Suͤnden, an
welchen der Menſch der Seelen nach kranck iſt,
gedacht wird, ſo gehet die durch das Gebet zu er-
langende Geſundheit, auſſer der leiblichen, auch
mit auf die geiſtliche an der Seele.

6. Jn dem Satze: Das Gebet des Ge-
rechten, wenn es ernſtlich iſt, vermag viel,

koͤmmt es ſonderlich auf die erſtern Worte an.
Denn das Vielvermoͤgen dependiret davon,
daß ein Gebet ſey eines Gerechten und dazu
ernſtlich.

7. Der Gerechte iſt ein ſolcher, der in
Chriſto die Glaubens-Gerechtigkeit hat, und
ſie in den innerlichen und aͤuſſerlichen Fruͤchten
ſeines Lebens vor GOtt und Menſchen beweiſet.
Denn iſt einer nicht ein ſolcher Gerechter; ſo
fehlet es ihm am Glauben, ohne welches kein Ge-
bet erhoͤrlich iſt Jac. 1, 6. u. f. auch am guten Ge-
wiſſen, bey deſſen Widerſpruch niemand erhoͤr-
lich beten kan. Denn GOtt hoͤret die Suͤnder
nicht, ſondern ſo iemand gottfuͤrchtig iſt, und
thut ſeinen Willen, den hoͤret er Joh. 9, 31. dar-
um Johannes 1 Ep. c 3, 21. 22. ſpricht: Jhr
Lieben, ſo uns unſer Hertz nicht verdammet,
ſo haben wir eine Freudigkeit zu GOTT:
und was wir bitten, werden wir von ihm
nehmen. Denn wir halten ſeine Gebote,
und thun, was vor ihm gefaͤllig iſt.
Siehe
auch Spruͤchw. 15, 29.

8. Es iſt aber nicht genug, daß das Gebet
ſey ein Gebet eines Gerechten, ſondern es muß
dazu auch ernſtlich ſeyn, das iſt es muß mit
rechter glaͤubiger Hertzens-Andacht und im Na-
men Chriſti geſchehen. Denn es kan einer zwar
ein Gerechter ſeyn; aber es kan geſchehen, daß er
dieſes und jenes Gebet nicht thut in rechter Glau-
bens-Kraft, als ein Gerechter, ſondern als einer,
der mit ſeinem Gemuͤthe in groſſer Zerſtreuung
ſtehet, dem es auch an der wahren Andacht und
noch vielmehr an dem anhaltenden Ernſte fehlet:
als welche Schwachheit einem wahren Gerechten
oft begegnen kan; dagegen er ſich demnach wohl
zu verwahren, und, wenn er darein gerathen iſt,
ſich wieder durchzukaͤmpfen hat, um zu einer
glaͤubigen und ſtillen Faſſung des Gemuͤths, wor-
innen man erhoͤrlich beten kan, zu kommen.

9. Man muß aber auch den Ernſt des Ge-
bets nicht eigentlich in einer ſolchen Bruͤnſtig-
keit
ſetzen, welche man in den aͤuſſerlichen Sin-
nen fuͤhlet. Denn bey dieſer kan ſich gar leicht
viele Natur-Kraft eines erregten Gebluͤts und
eines etwas hitzigern Temperaments mit ein-
finden, alſo daß die Andacht zwar nicht ohne
Gnade, aber doch nicht aus lauter Gnade iſt. Es
kan demnach ein Gebet ernſtlich, und auch in
ſeinem Theile bruͤnſtig ſeyn, wenn ſchon kein
heftiger Affect, oder Trieb ſich dabey befindet,
ſondern es, gleich einem ſtillen, aber doch ſchnell-
flieſſenden, Waſſer-Strome gleich, im ſtillen
Sabbate der Seelen mit glaͤubiger Gelaſſenheit
und vielem Anhalten, oder oͤftern Wiederholen
zu unterſchiedlichen Zeiten geſchiehet, und das

Hertz
Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0491" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. v. 14-16. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/>
da war, da war es auch GOttes Wille nicht, daß<lb/>
ein Wunder ge&#x017F;chehen &#x017F;olte. Ha&#x0364;tten die Wun-<lb/>
der-Kra&#x0364;fte nur allein in der freyen Macht der<lb/>
Apo&#x017F;tel be&#x017F;tanden, &#x017F;o wu&#x0364;rde Paulus Trophimum<lb/>
zu Mileto nicht kranck gela&#x017F;&#x017F;en haben. 2 Tim. 4,<lb/>
v. 20.</p><lb/>
              <p>8. Es i&#x017F;t ein offenbarer Mißbrauch die&#x017F;es<lb/>
Orts, wenn &#x017F;ich die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kirche bey dem er-<lb/>
tichteten be&#x017F;ondern Sacramente der <hi rendition="#fr">letztern<lb/>
Oelung</hi> darauf beziehet. Denn in der Apo&#x017F;to-<lb/>
li&#x017F;chen Kirche war die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Salbung ein<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;es Zeichen der wundertha&#x0364;tigen Kraft, und<lb/>
ging eigentlich auf die Ge&#x017F;undmachung des Lei-<lb/>
bes: aber bey dem Mißbrauche &#x017F;oll &#x017F;ie eine gei&#x017F;tli-<lb/>
che Kraft an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben, und die&#x017F;e bey dem,<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ngern Leben alle Hoffnung aus i&#x017F;t, auf<lb/>
das ewige Leben gehen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 16.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Bekenne einer dem andern &#x017F;eine Su&#x0364;n-<lb/>
de und betet fu&#x0364;r einander, daß ihr ge&#x017F;und<lb/>
werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel,<lb/>
wenn es ern&#x017F;tlich i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Apo&#x017F;tel redet alhier nicht mehr von<lb/>
dem vorhin gedachten Gebete des herzugerufnen<lb/><hi rendition="#fr">Lehrers,</hi> &#x017F;ondern von dem gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Gebete der <hi rendition="#fr">Gla&#x0364;ubigen</hi> unter einander und fu&#x0364;r<lb/>
einander, welches &#x017F;onderlich bey Be&#x017F;uchung der<lb/>
Krancken ge&#x017F;chehen &#x017F;olte und konte. Denn diß<lb/>
&#x017F;iehet man aus den Worten: <hi rendition="#fr">einer dem an-<lb/>
dern, fu&#x0364;r einander.</hi></p><lb/>
              <p>2. Weil der Apo&#x017F;tel wohl wu&#x017F;te, daß die<lb/>
wundertha&#x0364;tige Gabe der Ge&#x017F;undmachung nicht<lb/>
allezeit &#x017F;tatt funde, auch wol vorher &#x017F;ahe, daß &#x017F;ie<lb/>
in der Kirche nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, &#x017F;o thut<lb/>
er zu der vorigen Erinnerung die&#x017F;e hinzu, um bey<lb/>
dem au&#x017F;&#x017F;erordentlichen auch das ordentliche Mit-<lb/>
tel anzuwei&#x017F;en, oder zur tha&#x0364;tigen Ubung de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was man dißfals &#x017F;chon wu&#x017F;te, zu erwecken.</p><lb/>
              <p>3. Die alhier geforderte gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Bekenntniß gehet eigentlich auf &#x017F;olche Su&#x0364;nden,<lb/>
die man wider den, gegen welchem man jene able-<lb/>
get, begangen hatte: da denn der andere &#x017F;ich auch<lb/>
zu pru&#x0364;fen hatte, ob er dem bekennenden nicht auch<lb/>
worinn &#x017F;ey an&#x017F;to&#x0364;ßig gewe&#x017F;en: welches, wenn er<lb/>
es funden, er auch nicht zu ver&#x017F;chweigen hatte.<lb/>
Und al&#x017F;o ging die&#x017F;e Bekenntniß auf eine bru&#x0364;derli-<lb/>
che Ver&#x017F;o&#x0364;hnung, welche auch bey ge&#x017F;unden Ta-<lb/>
gen ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, &#x017F;onderlich aber auf dem Kran-<lb/>
cken-Bette. Hatte auch einer &#x017F;on&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Anliegen auf dem Hertzen, das ihn dru&#x0364;ckete, &#x017F;o<lb/>
konte es dem andern, zu dem man ein gutes Ver-<lb/>
trauen hatte, auch wol entdecket, und durch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Fu&#x0364;rbitte und Zu&#x017F;prache, eine Befreyung,<lb/>
oder Erleichterung davon ge&#x017F;uchet und erhalten<lb/>
werden. Es i&#x017F;t demnach alhier keines weges die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che <hi rendition="#fr">Ohren-Beichte,</hi> da man &#x017F;chuldig<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, dem Beicht-Vater alle heimliche Su&#x0364;n-<lb/>
den zu bekennen, gegru&#x0364;ndet.</p><lb/>
              <p>4. Man &#x017F;iehet hieraus, wie wohl das <hi rendition="#fr">o&#x0364;f-<lb/>
fentliche Lehr-Amt</hi> mit dem <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen<lb/>
Prie&#x017F;terthum,</hi> oder mit der Erbauungs-Pflicht<lb/>
gla&#x0364;ubiger Chri&#x017F;ten zu&#x017F;ammen &#x017F;tehe, und beydes<lb/><cb/>
in einer wohl u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Ubung &#x017F;ich fin-<lb/>
den &#x017F;oll und ko&#x0364;nne. Denn v. 14. 15. &#x017F;iehet der<lb/>
Apo&#x017F;tel auf jenes, v. 16. auf die&#x017F;es.</p><lb/>
              <p>5. Da der Bekenntniß der Su&#x0364;nden, an<lb/>
welchen der Men&#x017F;ch der Seelen nach kranck i&#x017F;t,<lb/>
gedacht wird, &#x017F;o gehet die durch das Gebet zu er-<lb/>
langende <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;undheit,</hi> au&#x017F;&#x017F;er der leiblichen, auch<lb/>
mit auf die gei&#x017F;tliche an der Seele.</p><lb/>
              <p>6. Jn dem Satze: <hi rendition="#fr">Das Gebet des Ge-<lb/>
rechten, wenn es ern&#x017F;tlich i&#x017F;t, vermag viel,</hi><lb/>
ko&#x0364;mmt es &#x017F;onderlich auf die er&#x017F;tern Worte an.<lb/>
Denn das <hi rendition="#fr">Vielvermo&#x0364;gen</hi> <hi rendition="#aq">dependir</hi>et davon,<lb/>
daß ein Gebet &#x017F;ey eines <hi rendition="#fr">Gerechten</hi> und dazu<lb/>
ern&#x017F;tlich.</p><lb/>
              <p>7. Der <hi rendition="#fr">Gerechte</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;olcher, der in<lb/>
Chri&#x017F;to die <hi rendition="#fr">Glaubens-Gerechtigkeit</hi> hat, und<lb/>
&#x017F;ie in den innerlichen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Fru&#x0364;chten<lb/>
&#x017F;eines Lebens vor GOtt und Men&#x017F;chen bewei&#x017F;et.<lb/>
Denn i&#x017F;t einer nicht ein &#x017F;olcher Gerechter; &#x017F;o<lb/>
fehlet es ihm am Glauben, ohne welches kein Ge-<lb/>
bet erho&#x0364;rlich i&#x017F;t Jac. 1, 6. u. f. auch am guten Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, bey de&#x017F;&#x017F;en Wider&#x017F;pruch niemand erho&#x0364;r-<lb/>
lich beten kan. Denn GOtt ho&#x0364;ret die Su&#x0364;nder<lb/>
nicht, &#x017F;ondern &#x017F;o iemand gottfu&#x0364;rchtig i&#x017F;t, und<lb/>
thut &#x017F;einen Willen, den ho&#x0364;ret er Joh. 9, 31. dar-<lb/>
um Johannes 1 Ep. c 3, 21. 22. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jhr<lb/>
Lieben, &#x017F;o uns un&#x017F;er Hertz nicht verdammet,<lb/>
&#x017F;o haben wir eine Freudigkeit zu GOTT:<lb/>
und was wir bitten, werden wir von ihm<lb/>
nehmen. Denn wir halten &#x017F;eine Gebote,<lb/>
und thun, was vor ihm gefa&#x0364;llig i&#x017F;t.</hi> Siehe<lb/>
auch Spru&#x0364;chw. 15, 29.</p><lb/>
              <p>8. Es i&#x017F;t aber nicht genug, daß das Gebet<lb/>
&#x017F;ey ein Gebet <hi rendition="#fr">eines Gerechten,</hi> &#x017F;ondern es muß<lb/>
dazu auch <hi rendition="#fr">ern&#x017F;tlich</hi> &#x017F;eyn, das i&#x017F;t es muß mit<lb/>
rechter gla&#x0364;ubiger Hertzens-Andacht und im Na-<lb/>
men Chri&#x017F;ti ge&#x017F;chehen. Denn es kan einer zwar<lb/>
ein Gerechter &#x017F;eyn; aber es kan ge&#x017F;chehen, daß er<lb/>
die&#x017F;es und jenes Gebet nicht thut in rechter Glau-<lb/>
bens-Kraft, als ein Gerechter, &#x017F;ondern als einer,<lb/>
der mit &#x017F;einem Gemu&#x0364;the in gro&#x017F;&#x017F;er Zer&#x017F;treuung<lb/>
&#x017F;tehet, dem es auch an der wahren Andacht und<lb/>
noch vielmehr an dem anhaltenden Ern&#x017F;te fehlet:<lb/>
als welche Schwachheit einem wahren Gerechten<lb/>
oft begegnen kan; dagegen er &#x017F;ich demnach wohl<lb/>
zu verwahren, und, wenn er darein gerathen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich wieder durchzuka&#x0364;mpfen hat, um zu einer<lb/>
gla&#x0364;ubigen und &#x017F;tillen Fa&#x017F;&#x017F;ung des Gemu&#x0364;ths, wor-<lb/>
innen man erho&#x0364;rlich beten kan, zu kommen.</p><lb/>
              <p>9. Man muß aber auch den <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t</hi> des Ge-<lb/>
bets nicht eigentlich in einer &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;n&#x017F;tig-<lb/>
keit</hi> &#x017F;etzen, welche man in den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Sin-<lb/>
nen fu&#x0364;hlet. Denn bey die&#x017F;er kan &#x017F;ich gar leicht<lb/>
viele Natur-Kraft eines erregten Geblu&#x0364;ts und<lb/>
eines etwas hitzigern <hi rendition="#aq">Temperament</hi>s mit ein-<lb/>
finden, al&#x017F;o daß die Andacht zwar nicht ohne<lb/>
Gnade, aber doch nicht aus lauter Gnade i&#x017F;t. Es<lb/>
kan demnach ein Gebet <hi rendition="#fr">ern&#x017F;tlich,</hi> und auch in<lb/>
&#x017F;einem Theile <hi rendition="#fr">bru&#x0364;n&#x017F;tig</hi> &#x017F;eyn, wenn &#x017F;chon kein<lb/>
heftiger <hi rendition="#aq">Affect,</hi> oder Trieb &#x017F;ich dabey befindet,<lb/>
&#x017F;ondern es, gleich einem &#x017F;tillen, aber doch &#x017F;chnell-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden, Wa&#x017F;&#x017F;er-Strome gleich, im &#x017F;tillen<lb/>
Sabbate der Seelen mit gla&#x0364;ubiger Gela&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
und vielem Anhalten, <hi rendition="#fr">oder</hi> o&#x0364;ftern Wiederholen<lb/>
zu unter&#x017F;chiedlichen Zeiten ge&#x017F;chiehet, und das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Hertz</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0491] Cap. 5. v. 14-16. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. da war, da war es auch GOttes Wille nicht, daß ein Wunder geſchehen ſolte. Haͤtten die Wun- der-Kraͤfte nur allein in der freyen Macht der Apoſtel beſtanden, ſo wuͤrde Paulus Trophimum zu Mileto nicht kranck gelaſſen haben. 2 Tim. 4, v. 20. 8. Es iſt ein offenbarer Mißbrauch dieſes Orts, wenn ſich die Roͤmiſche Kirche bey dem er- tichteten beſondern Sacramente der letztern Oelung darauf beziehet. Denn in der Apoſto- liſchen Kirche war die aͤuſſerliche Salbung ein bloſſes Zeichen der wunderthaͤtigen Kraft, und ging eigentlich auf die Geſundmachung des Lei- bes: aber bey dem Mißbrauche ſoll ſie eine geiſtli- che Kraft an ſich ſelbſt haben, und dieſe bey dem, zu deſſen laͤngern Leben alle Hoffnung aus iſt, auf das ewige Leben gehen. V. 16. Bekenne einer dem andern ſeine Suͤn- de und betet fuͤr einander, daß ihr geſund werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernſtlich iſt. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel redet alhier nicht mehr von dem vorhin gedachten Gebete des herzugerufnen Lehrers, ſondern von dem gemeinſchaftlichen Gebete der Glaͤubigen unter einander und fuͤr einander, welches ſonderlich bey Beſuchung der Krancken geſchehen ſolte und konte. Denn diß ſiehet man aus den Worten: einer dem an- dern, fuͤr einander. 2. Weil der Apoſtel wohl wuſte, daß die wunderthaͤtige Gabe der Geſundmachung nicht allezeit ſtatt funde, auch wol vorher ſahe, daß ſie in der Kirche nicht beſtaͤndig ſeyn wuͤrde, ſo thut er zu der vorigen Erinnerung dieſe hinzu, um bey dem auſſerordentlichen auch das ordentliche Mit- tel anzuweiſen, oder zur thaͤtigen Ubung deſſen, was man dißfals ſchon wuſte, zu erwecken. 3. Die alhier geforderte gemeinſchaftliche Bekenntniß gehet eigentlich auf ſolche Suͤnden, die man wider den, gegen welchem man jene able- get, begangen hatte: da denn der andere ſich auch zu pruͤfen hatte, ob er dem bekennenden nicht auch worinn ſey anſtoͤßig geweſen: welches, wenn er es funden, er auch nicht zu verſchweigen hatte. Und alſo ging dieſe Bekenntniß auf eine bruͤderli- che Verſoͤhnung, welche auch bey geſunden Ta- gen geſchehen ſoll, ſonderlich aber auf dem Kran- cken-Bette. Hatte auch einer ſonſt ein gewiſſes Anliegen auf dem Hertzen, das ihn druͤckete, ſo konte es dem andern, zu dem man ein gutes Ver- trauen hatte, auch wol entdecket, und durch deſ- ſelben Fuͤrbitte und Zuſprache, eine Befreyung, oder Erleichterung davon geſuchet und erhalten werden. Es iſt demnach alhier keines weges die Roͤmiſche Ohren-Beichte, da man ſchuldig ſeyn ſoll, dem Beicht-Vater alle heimliche Suͤn- den zu bekennen, gegruͤndet. 4. Man ſiehet hieraus, wie wohl das oͤf- fentliche Lehr-Amt mit dem geiſtlichen Prieſterthum, oder mit der Erbauungs-Pflicht glaͤubiger Chriſten zuſammen ſtehe, und beydes in einer wohl uͤbereinſtimmenden Ubung ſich fin- den ſoll und koͤnne. Denn v. 14. 15. ſiehet der Apoſtel auf jenes, v. 16. auf dieſes. 5. Da der Bekenntniß der Suͤnden, an welchen der Menſch der Seelen nach kranck iſt, gedacht wird, ſo gehet die durch das Gebet zu er- langende Geſundheit, auſſer der leiblichen, auch mit auf die geiſtliche an der Seele. 6. Jn dem Satze: Das Gebet des Ge- rechten, wenn es ernſtlich iſt, vermag viel, koͤmmt es ſonderlich auf die erſtern Worte an. Denn das Vielvermoͤgen dependiret davon, daß ein Gebet ſey eines Gerechten und dazu ernſtlich. 7. Der Gerechte iſt ein ſolcher, der in Chriſto die Glaubens-Gerechtigkeit hat, und ſie in den innerlichen und aͤuſſerlichen Fruͤchten ſeines Lebens vor GOtt und Menſchen beweiſet. Denn iſt einer nicht ein ſolcher Gerechter; ſo fehlet es ihm am Glauben, ohne welches kein Ge- bet erhoͤrlich iſt Jac. 1, 6. u. f. auch am guten Ge- wiſſen, bey deſſen Widerſpruch niemand erhoͤr- lich beten kan. Denn GOtt hoͤret die Suͤnder nicht, ſondern ſo iemand gottfuͤrchtig iſt, und thut ſeinen Willen, den hoͤret er Joh. 9, 31. dar- um Johannes 1 Ep. c 3, 21. 22. ſpricht: Jhr Lieben, ſo uns unſer Hertz nicht verdammet, ſo haben wir eine Freudigkeit zu GOTT: und was wir bitten, werden wir von ihm nehmen. Denn wir halten ſeine Gebote, und thun, was vor ihm gefaͤllig iſt. Siehe auch Spruͤchw. 15, 29. 8. Es iſt aber nicht genug, daß das Gebet ſey ein Gebet eines Gerechten, ſondern es muß dazu auch ernſtlich ſeyn, das iſt es muß mit rechter glaͤubiger Hertzens-Andacht und im Na- men Chriſti geſchehen. Denn es kan einer zwar ein Gerechter ſeyn; aber es kan geſchehen, daß er dieſes und jenes Gebet nicht thut in rechter Glau- bens-Kraft, als ein Gerechter, ſondern als einer, der mit ſeinem Gemuͤthe in groſſer Zerſtreuung ſtehet, dem es auch an der wahren Andacht und noch vielmehr an dem anhaltenden Ernſte fehlet: als welche Schwachheit einem wahren Gerechten oft begegnen kan; dagegen er ſich demnach wohl zu verwahren, und, wenn er darein gerathen iſt, ſich wieder durchzukaͤmpfen hat, um zu einer glaͤubigen und ſtillen Faſſung des Gemuͤths, wor- innen man erhoͤrlich beten kan, zu kommen. 9. Man muß aber auch den Ernſt des Ge- bets nicht eigentlich in einer ſolchen Bruͤnſtig- keit ſetzen, welche man in den aͤuſſerlichen Sin- nen fuͤhlet. Denn bey dieſer kan ſich gar leicht viele Natur-Kraft eines erregten Gebluͤts und eines etwas hitzigern Temperaments mit ein- finden, alſo daß die Andacht zwar nicht ohne Gnade, aber doch nicht aus lauter Gnade iſt. Es kan demnach ein Gebet ernſtlich, und auch in ſeinem Theile bruͤnſtig ſeyn, wenn ſchon kein heftiger Affect, oder Trieb ſich dabey befindet, ſondern es, gleich einem ſtillen, aber doch ſchnell- flieſſenden, Waſſer-Strome gleich, im ſtillen Sabbate der Seelen mit glaͤubiger Gelaſſenheit und vielem Anhalten, oder oͤftern Wiederholen zu unterſchiedlichen Zeiten geſchiehet, und das Hertz Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/491
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/491>, abgerufen am 13.06.2024.