Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 3. v. 12. 13. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] sie darinnen zur Seligkeit nicht kommen kön-
nen. Denn, es mit einem Gleichniß zu erläu-
tern, was würde einem Künstler mit einem
solchen Kunst-Stücke gedienet seyn, das er
zwar dem Wesen nach für seine Arbeit erken-
nete, welches aber dergestalt verderbet ist,
daß er seinen täglichen Verdruß daran haben
muß; Zumal da ers wider ihn selbst gemiß-
brauchet siehet?
d. Dieweil doch aber das Wesen des Men-
schen, als ein Bild des göttlichen Wesens,
nicht allein seine Güte von GOttes we-
gen noch an sich hat, sondern demselben auch
die gäntzliche Wiederherstellung und vorige
Einrichtung zubereitet ist, und angedeyen soll,
auch kan: so behält daher die menschliche Na-
tur einen solchen Adel, nach welchem sie von
GOttes wegen inviolabel ist, daß sich nie-
mand mit Worten und Wercken, ohne sich
an GOTT zu versündigen, aus Privat-Affe-
ct
en daran vergreiffen kan.
e. Jn Ansehung dessen heißt es 1 B. Mos. 9, 6.
Wer Menschen-Blut (aus Privat Haß,
oder Rache) vergeußt, deß Blut soll auch
durch Menschen
(durch das obrigkeitliche
Schwerdt) vergossen werden. Denn GOtt
hat den Menschen zu seinem Bilde ge-
macht.
f. Man hat demnach an einem ieden Menschen,
wenn er auch noch so arg ist, auf gewisse Art
GOttes Ebenbild zu veneriren, und sich da-
her an keinem zu versündigen, da es nicht al-
lein wider den Willen, sondern auch wider
das Bild GOttes lauffet.

2. Das Wörtlein und zwischen den Wor-
ten GOtt-Vater, stehet nur, wie anderswo
öfter, Erklärungsweise, und heißt so viel als
GOtt, der da ist der Vater.
Es wird aber
mit beyden Worten auf den Dreyeinigen GOtt
gesehen, als der des Menschen Schöpfer ist;
wie es auch im ersten Buche Mosis c. 1, 26. der
Nachdruck der Worte: Lasset uns Menschen
machen
u. f. also mit sich bringet. Wenn
nun der Apostel saget: Durch die Zunge lo-
ben wir GOtt und fluchen den Menschen,

so redet er von dem, was solche Menschen thun,
die ihre Zunge von der Hölle entzünden lassen,
und doch dabey sich, nach der Materie des an-
dern Capitels, des Glaubens mit dem Munde
rühmen. Darum er auch hier zusetzet: es soll
nicht also seyn!

3. Und dieses erläutert der Apostel mit ei-
nem gedoppelten Gleichnisse; da er das eine her-
nimmt von einerley Qvelle, das andere von der
unterschiedenen Gattung zweener Bäume, oder
Gewächse, eines Feigenbaums und eines Wein-
stocks. Mit dem ersten zeiget er an, daß ein ei-
niges Principium, oder ein einiger Grund na-
türlicher Weise auch nur einerley Sache aus sich
gebäre; mit dem andern, daß, wo hingegen eine
unterschiedene Frucht ist, auch ein Baum von
gantz unterschiedener Natur zum Grunde liege.
Welches denn in der Application soviel seyn
soll, als daß, obgleich die Erbsünde, als ein bö-
ser Grund, in uns ist, auch noch nach der Bekeh-
[Spaltenumbruch] rung in uns bleibet, sie dennoch nicht also ben
uns herrschen müsse, daß sowol aus diesem bö-
sen, als aus dem durch die Gnade in uns gelegten
guten Grunde, und aus der eröfneten reinen
Qvelle in gleichem Masse das böse mit dem guten
hervor komme: als welches sowenig bey einan-
der stehen könne, so wenig eine einige Qvelle
zugleich süsses und bitteres Wasser gebe, und so
wenig ein Feigen-Baum Weintrauben trage,
oder ein Weinstock Feigen, da sie gantz unter-
schiedener Natur sind. Es müsse demnach die
durch die Gnade angerichtete gute Qvelle sich
nur allein äussern, nemlich nach der Herrschaft
über die böse, also daß auch davon die Benen-
nung geschehen könne: wie denn die Lateiner da-
her sagen: a potiori fic denominatio, man
muß eine Sache von dem benennen, was bey ihr
die Oberhand hat.

V. 13.

Wer ist weise und klug unter euch?
der erzeige mit seinem guten Wandel seine
Wercke in der Sanftmuth und Weisheit.

(Gr. der Weisheit.)

Anmerckungen.

1. Das Wort episemon, welches durch
klug übersetzet ist, und auf einen solchen Ver-
stand gehet, da man eine Sache recht weiß und
wohl inne hat, und also auch recht beurtheilen
kan, wird der Erläuterung wegen zu dem Wor-
te weise gesetzet, und damit angezeiget, daß
keine wahre Klugheit und Beurtheilung in de-
nen vorkommenden Dingen sey, wo nicht die
wahre Weisheit zum Grunde liege.

2. Einen natürlicher Weise wohl aufge-
räumten Verstand
haben, ist eine grosse Ga-
be GOttes; aber wahrhaftig erleuchtet seyn,
und mit dem geistlichen Leben auch das wahre
Licht der Weisheit haben, ist unschätzbar, und
eines von den beyden Haupt-Stücken, worinn
das Ebenbild GOttes bestehet, und wieder muß
angerichtet werden. Darnach man sich daher
billig zu bestreben hat.

3. Dieweil man sich aber aus Eigenliebe
für weise und klug zu halten pfleget, da man es
nicht ist, so fordert der Apostel den Erweis da-
von, der da im gantzen Wandel bestehen soll.
Der Wandel ist das gantze Leben, wie es in-
nerlich vor GOtt und äusserlich vor GOtt und
Menschen zugleich geführet wird, und auf Wor-
te, Wercke und die gantze Einrichtung gehet.
Dieser Wandel soll nun gut seyn, oder seine
rechte Güte haben, nicht allein die natürliche,
da man einem nichts böses nachzusagen weiß, son-
dern auch die übernatürliche, die aus dem Grun-
de der Salbung und der Gnade kömmt, und we-
gen solches guten Grundes auch beständig ist,
und die Probe hält.

4. Weil denn nun zu einem solchen guten
Wandel nicht genug ist, daß man äusserlich
nichts böses thue, andern zum Aergerniß, son-
dern auch erfordert wird, daß man als ein guter
Baum
die Früchte des Geistes an sich erfin-
den lasse, so saget der Apostel, man solle mit sei-

nem
N n n 2
Cap. 3. v. 12. 13. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] ſie darinnen zur Seligkeit nicht kommen koͤn-
nen. Denn, es mit einem Gleichniß zu erlaͤu-
tern, was wuͤrde einem Kuͤnſtler mit einem
ſolchen Kunſt-Stuͤcke gedienet ſeyn, das er
zwar dem Weſen nach fuͤr ſeine Arbeit erken-
nete, welches aber dergeſtalt verderbet iſt,
daß er ſeinen taͤglichen Verdruß daran haben
muß; Zumal da ers wider ihn ſelbſt gemiß-
brauchet ſiehet?
d. Dieweil doch aber das Weſen des Men-
ſchen, als ein Bild des goͤttlichen Weſens,
nicht allein ſeine Guͤte von GOttes we-
gen noch an ſich hat, ſondern demſelben auch
die gaͤntzliche Wiederherſtellung und vorige
Einrichtung zubereitet iſt, und angedeyen ſoll,
auch kan: ſo behaͤlt daher die menſchliche Na-
tur einen ſolchen Adel, nach welchem ſie von
GOttes wegen inviolabel iſt, daß ſich nie-
mand mit Worten und Wercken, ohne ſich
an GOTT zu verſuͤndigen, aus Privat-Affe-
ct
en daran vergreiffen kan.
e. Jn Anſehung deſſen heißt es 1 B. Moſ. 9, 6.
Wer Menſchen-Blut (aus Privat Haß,
oder Rache) vergeußt, deß Blut ſoll auch
durch Menſchen
(durch das obrigkeitliche
Schwerdt) vergoſſen werden. Denn GOtt
hat den Menſchen zu ſeinem Bilde ge-
macht.
f. Man hat demnach an einem ieden Menſchen,
wenn er auch noch ſo arg iſt, auf gewiſſe Art
GOttes Ebenbild zu veneriren, und ſich da-
her an keinem zu verſuͤndigen, da es nicht al-
lein wider den Willen, ſondern auch wider
das Bild GOttes lauffet.

2. Das Woͤrtlein und zwiſchen den Wor-
ten GOtt-Vater, ſtehet nur, wie anderswo
oͤfter, Erklaͤrungsweiſe, und heißt ſo viel als
GOtt, der da iſt der Vater.
Es wird aber
mit beyden Worten auf den Dreyeinigen GOtt
geſehen, als der des Menſchen Schoͤpfer iſt;
wie es auch im erſten Buche Moſis c. 1, 26. der
Nachdruck der Worte: Laſſet uns Menſchen
machen
u. f. alſo mit ſich bringet. Wenn
nun der Apoſtel ſaget: Durch die Zunge lo-
ben wir GOtt und fluchen den Menſchen,

ſo redet er von dem, was ſolche Menſchen thun,
die ihre Zunge von der Hoͤlle entzuͤnden laſſen,
und doch dabey ſich, nach der Materie des an-
dern Capitels, des Glaubens mit dem Munde
ruͤhmen. Darum er auch hier zuſetzet: es ſoll
nicht alſo ſeyn!

3. Und dieſes erlaͤutert der Apoſtel mit ei-
nem gedoppelten Gleichniſſe; da er das eine her-
nimmt von einerley Qvelle, das andere von der
unterſchiedenen Gattung zweener Baͤume, oder
Gewaͤchſe, eines Feigenbaums und eines Wein-
ſtocks. Mit dem erſten zeiget er an, daß ein ei-
niges Principium, oder ein einiger Grund na-
tuͤrlicher Weiſe auch nur einerley Sache aus ſich
gebaͤre; mit dem andern, daß, wo hingegen eine
unterſchiedene Frucht iſt, auch ein Baum von
gantz unterſchiedener Natur zum Grunde liege.
Welches denn in der Application ſoviel ſeyn
ſoll, als daß, obgleich die Erbſuͤnde, als ein boͤ-
ſer Grund, in uns iſt, auch noch nach der Bekeh-
[Spaltenumbruch] rung in uns bleibet, ſie dennoch nicht alſo ben
uns herrſchen muͤſſe, daß ſowol aus dieſem boͤ-
ſen, als aus dem durch die Gnade in uns gelegten
guten Grunde, und aus der eroͤfneten reinen
Qvelle in gleichem Maſſe das boͤſe mit dem guten
hervor komme: als welches ſowenig bey einan-
der ſtehen koͤnne, ſo wenig eine einige Qvelle
zugleich ſuͤſſes und bitteres Waſſer gebe, und ſo
wenig ein Feigen-Baum Weintrauben trage,
oder ein Weinſtock Feigen, da ſie gantz unter-
ſchiedener Natur ſind. Es muͤſſe demnach die
durch die Gnade angerichtete gute Qvelle ſich
nur allein aͤuſſern, nemlich nach der Herrſchaft
uͤber die boͤſe, alſo daß auch davon die Benen-
nung geſchehen koͤnne: wie denn die Lateiner da-
her ſagen: a potiori fic denominatio, man
muß eine Sache von dem benennen, was bey ihr
die Oberhand hat.

V. 13.

Wer iſt weiſe und klug unter euch?
der erzeige mit ſeinem guten Wandel ſeine
Wercke in der Sanftmuth und Weisheit.

(Gr. der Weisheit.)

Anmerckungen.

1. Das Wort ἐπιςήμων, welches durch
klug uͤberſetzet iſt, und auf einen ſolchen Ver-
ſtand gehet, da man eine Sache recht weiß und
wohl inne hat, und alſo auch recht beurtheilen
kan, wird der Erlaͤuterung wegen zu dem Wor-
te weiſe geſetzet, und damit angezeiget, daß
keine wahre Klugheit und Beurtheilung in de-
nen vorkommenden Dingen ſey, wo nicht die
wahre Weisheit zum Grunde liege.

2. Einen natuͤrlicher Weiſe wohl aufge-
raͤumten Verſtand
haben, iſt eine groſſe Ga-
be GOttes; aber wahrhaftig erleuchtet ſeyn,
und mit dem geiſtlichen Leben auch das wahre
Licht der Weisheit haben, iſt unſchaͤtzbar, und
eines von den beyden Haupt-Stuͤcken, worinn
das Ebenbild GOttes beſtehet, und wieder muß
angerichtet werden. Darnach man ſich daher
billig zu beſtreben hat.

3. Dieweil man ſich aber aus Eigenliebe
fuͤr weiſe und klug zu halten pfleget, da man es
nicht iſt, ſo fordert der Apoſtel den Erweis da-
von, der da im gantzen Wandel beſtehen ſoll.
Der Wandel iſt das gantze Leben, wie es in-
nerlich vor GOtt und aͤuſſerlich vor GOtt und
Menſchen zugleich gefuͤhret wird, und auf Wor-
te, Wercke und die gantze Einrichtung gehet.
Dieſer Wandel ſoll nun gut ſeyn, oder ſeine
rechte Guͤte haben, nicht allein die natuͤrliche,
da man einem nichts boͤſes nachzuſagen weiß, ſon-
dern auch die uͤbernatuͤrliche, die aus dem Grun-
de der Salbung und der Gnade koͤmmt, und we-
gen ſolches guten Grundes auch beſtaͤndig iſt,
und die Probe haͤlt.

4. Weil denn nun zu einem ſolchen guten
Wandel nicht genug iſt, daß man aͤuſſerlich
nichts boͤſes thue, andern zum Aergerniß, ſon-
dern auch erfordert wird, daß man als ein guter
Baum
die Fruͤchte des Geiſtes an ſich erfin-
den laſſe, ſo ſaget der Apoſtel, man ſolle mit ſei-

nem
N n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0469" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 12. 13. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie darinnen zur Seligkeit nicht kommen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Denn, es mit einem Gleichniß zu erla&#x0364;u-<lb/>
tern, was wu&#x0364;rde einem Ku&#x0364;n&#x017F;tler mit einem<lb/>
&#x017F;olchen Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke gedienet &#x017F;eyn, das er<lb/>
zwar dem We&#x017F;en nach fu&#x0364;r &#x017F;eine Arbeit erken-<lb/>
nete, welches aber derge&#x017F;talt verderbet i&#x017F;t,<lb/>
daß er &#x017F;einen ta&#x0364;glichen Verdruß daran haben<lb/>
muß; Zumal da ers wider ihn &#x017F;elb&#x017F;t gemiß-<lb/>
brauchet &#x017F;iehet?</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Dieweil doch aber das We&#x017F;en des Men-<lb/>
&#x017F;chen, als ein Bild des go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens,<lb/>
nicht allein &#x017F;eine Gu&#x0364;te von GOttes we-<lb/>
gen noch an &#x017F;ich hat, &#x017F;ondern dem&#x017F;elben auch<lb/>
die ga&#x0364;ntzliche Wiederher&#x017F;tellung und vorige<lb/>
Einrichtung zubereitet i&#x017F;t, und angedeyen &#x017F;oll,<lb/>
auch kan: &#x017F;o beha&#x0364;lt daher die men&#x017F;chliche Na-<lb/>
tur einen &#x017F;olchen Adel, nach welchem &#x017F;ie von<lb/>
GOttes wegen <hi rendition="#aq">inviolabel</hi> i&#x017F;t, daß &#x017F;ich nie-<lb/>
mand mit Worten und Wercken, ohne &#x017F;ich<lb/>
an GOTT zu ver&#x017F;u&#x0364;ndigen, aus <hi rendition="#aq">Privat-Affe-<lb/>
ct</hi>en daran vergreiffen kan.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Jn An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en heißt es 1 B. Mo&#x017F;. 9, 6.<lb/><hi rendition="#fr">Wer Men&#x017F;chen-Blut</hi> (aus <hi rendition="#aq">Privat</hi> Haß,<lb/>
oder Rache) <hi rendition="#fr">vergeußt, deß Blut &#x017F;oll auch<lb/>
durch Men&#x017F;chen</hi> (durch das obrigkeitliche<lb/>
Schwerdt) <hi rendition="#fr">vergo&#x017F;&#x017F;en werden. Denn GOtt<lb/>
hat den Men&#x017F;chen zu &#x017F;einem Bilde ge-<lb/>
macht.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Man hat demnach an einem ieden Men&#x017F;chen,<lb/>
wenn er auch noch &#x017F;o arg i&#x017F;t, auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art<lb/>
GOttes Ebenbild zu <hi rendition="#aq">venerir</hi>en, und &#x017F;ich da-<lb/>
her an keinem zu ver&#x017F;u&#x0364;ndigen, da es nicht al-<lb/>
lein wider den Willen, &#x017F;ondern auch wider<lb/>
das Bild GOttes lauffet.</item>
              </list><lb/>
              <p>2. Das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">und</hi> zwi&#x017F;chen den Wor-<lb/>
ten <hi rendition="#fr">GOtt-Vater,</hi> &#x017F;tehet nur, wie anderswo<lb/>
o&#x0364;fter, Erkla&#x0364;rungswei&#x017F;e, und heißt &#x017F;o viel <hi rendition="#fr">als<lb/>
GOtt, der da i&#x017F;t der Vater.</hi> Es wird aber<lb/>
mit beyden Worten auf den Dreyeinigen GOtt<lb/>
ge&#x017F;ehen, als der des Men&#x017F;chen Scho&#x0364;pfer i&#x017F;t;<lb/>
wie es auch im er&#x017F;ten Buche Mo&#x017F;is c. 1, 26. der<lb/>
Nachdruck der Worte: <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et uns Men&#x017F;chen<lb/>
machen</hi> u. f. al&#x017F;o mit &#x017F;ich bringet. Wenn<lb/>
nun der Apo&#x017F;tel &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Durch die Zunge lo-<lb/>
ben wir GOtt und fluchen den Men&#x017F;chen,</hi><lb/>
&#x017F;o redet er von dem, was &#x017F;olche Men&#x017F;chen thun,<lb/>
die ihre Zunge von der Ho&#x0364;lle entzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und doch dabey &#x017F;ich, nach der Materie des an-<lb/>
dern Capitels, des Glaubens mit dem Munde<lb/>
ru&#x0364;hmen. Darum er auch hier zu&#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">es &#x017F;oll<lb/>
nicht al&#x017F;o &#x017F;eyn!</hi></p><lb/>
              <p>3. Und die&#x017F;es erla&#x0364;utert der Apo&#x017F;tel mit ei-<lb/>
nem gedoppelten Gleichni&#x017F;&#x017F;e; da er das eine her-<lb/>
nimmt von einerley Qvelle, das andere von der<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Gattung zweener Ba&#x0364;ume, oder<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, eines Feigenbaums und eines Wein-<lb/>
&#x017F;tocks. Mit dem er&#x017F;ten zeiget er an, daß ein ei-<lb/>
niges <hi rendition="#aq">Principium,</hi> oder ein einiger Grund na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e auch nur einerley Sache aus &#x017F;ich<lb/>
geba&#x0364;re; mit dem andern, daß, wo hingegen eine<lb/>
unter&#x017F;chiedene Frucht i&#x017F;t, auch ein Baum von<lb/>
gantz unter&#x017F;chiedener Natur zum Grunde liege.<lb/>
Welches denn in der <hi rendition="#aq">Application</hi> &#x017F;oviel &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, als daß, obgleich die Erb&#x017F;u&#x0364;nde, als ein bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er Grund, in uns i&#x017F;t, auch noch nach der Bekeh-<lb/><cb/>
rung in uns bleibet, &#x017F;ie dennoch nicht al&#x017F;o ben<lb/>
uns herr&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;owol aus die&#x017F;em bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, als aus dem durch die Gnade in uns gelegten<lb/>
guten Grunde, und aus der ero&#x0364;fneten reinen<lb/>
Qvelle in gleichem Ma&#x017F;&#x017F;e das bo&#x0364;&#x017F;e mit dem guten<lb/>
hervor komme: als welches &#x017F;owenig bey einan-<lb/>
der &#x017F;tehen ko&#x0364;nne, &#x017F;o wenig eine einige Qvelle<lb/>
zugleich &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es und bitteres Wa&#x017F;&#x017F;er gebe, und &#x017F;o<lb/>
wenig ein Feigen-Baum Weintrauben trage,<lb/>
oder ein Wein&#x017F;tock Feigen, da &#x017F;ie gantz unter-<lb/>
&#x017F;chiedener Natur &#x017F;ind. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e demnach die<lb/>
durch die Gnade angerichtete gute Qvelle &#x017F;ich<lb/>
nur allein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, nemlich nach der Herr&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die bo&#x0364;&#x017F;e, al&#x017F;o daß auch davon die Benen-<lb/>
nung ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne: wie denn die Lateiner da-<lb/>
her &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">a potiori fic denominatio,</hi> man<lb/>
muß eine Sache von dem benennen, was bey ihr<lb/>
die Oberhand hat.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wer i&#x017F;t wei&#x017F;e und klug unter euch?<lb/>
der erzeige mit &#x017F;einem guten Wandel &#x017F;eine<lb/>
Wercke in der Sanftmuth und Weisheit.</hi><lb/>
(Gr. der Weisheit.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das Wort &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03AE;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, welches durch<lb/>
klug u&#x0364;ber&#x017F;etzet i&#x017F;t, und auf einen &#x017F;olchen Ver-<lb/>
&#x017F;tand gehet, da man eine Sache recht weiß und<lb/>
wohl inne hat, und al&#x017F;o auch recht beurtheilen<lb/>
kan, wird der Erla&#x0364;uterung wegen zu dem Wor-<lb/>
te <hi rendition="#fr">wei&#x017F;e</hi> ge&#x017F;etzet, und damit angezeiget, daß<lb/>
keine wahre Klugheit und Beurtheilung in de-<lb/>
nen vorkommenden Dingen &#x017F;ey, wo nicht die<lb/>
wahre Weisheit zum Grunde liege.</p><lb/>
              <p>2. Einen natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e wohl <hi rendition="#fr">aufge-<lb/>
ra&#x0364;umten Ver&#x017F;tand</hi> haben, i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Ga-<lb/>
be GOttes; aber wahrhaftig erleuchtet &#x017F;eyn,<lb/>
und mit dem gei&#x017F;tlichen Leben auch das wahre<lb/>
Licht der Weisheit haben, i&#x017F;t un&#x017F;cha&#x0364;tzbar, und<lb/>
eines von den beyden Haupt-Stu&#x0364;cken, worinn<lb/>
das Ebenbild GOttes be&#x017F;tehet, und wieder muß<lb/>
angerichtet werden. Darnach man &#x017F;ich daher<lb/>
billig zu be&#x017F;treben hat.</p><lb/>
              <p>3. Dieweil man &#x017F;ich aber aus Eigenliebe<lb/>
fu&#x0364;r wei&#x017F;e und klug zu halten pfleget, da man es<lb/>
nicht i&#x017F;t, &#x017F;o fordert der Apo&#x017F;tel den Erweis da-<lb/>
von, der da im gantzen Wandel be&#x017F;tehen &#x017F;oll.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">Wandel</hi> i&#x017F;t das gantze Leben, wie es in-<lb/>
nerlich vor GOtt und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich vor GOtt und<lb/>
Men&#x017F;chen zugleich gefu&#x0364;hret wird, und auf Wor-<lb/>
te, Wercke und die gantze Einrichtung gehet.<lb/>
Die&#x017F;er Wandel &#x017F;oll nun <hi rendition="#fr">gut</hi> &#x017F;eyn, oder &#x017F;eine<lb/>
rechte <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;te</hi> haben, nicht allein die natu&#x0364;rliche,<lb/>
da man einem nichts bo&#x0364;&#x017F;es nachzu&#x017F;agen weiß, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche, die aus dem Grun-<lb/>
de der Salbung und der Gnade ko&#x0364;mmt, und we-<lb/>
gen &#x017F;olches guten Grundes auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t,<lb/>
und die Probe ha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>4. Weil denn nun zu einem &#x017F;olchen guten<lb/>
Wandel nicht genug i&#x017F;t, daß man a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/><hi rendition="#fr">nichts bo&#x0364;&#x017F;es</hi> thue, andern zum Aergerniß, &#x017F;on-<lb/>
dern auch erfordert wird, daß man als ein <hi rendition="#fr">guter<lb/>
Baum</hi> die <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;chte des Gei&#x017F;tes</hi> an &#x017F;ich erfin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;aget der Apo&#x017F;tel, man &#x017F;olle mit &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0469] Cap. 3. v. 12. 13. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. ſie darinnen zur Seligkeit nicht kommen koͤn- nen. Denn, es mit einem Gleichniß zu erlaͤu- tern, was wuͤrde einem Kuͤnſtler mit einem ſolchen Kunſt-Stuͤcke gedienet ſeyn, das er zwar dem Weſen nach fuͤr ſeine Arbeit erken- nete, welches aber dergeſtalt verderbet iſt, daß er ſeinen taͤglichen Verdruß daran haben muß; Zumal da ers wider ihn ſelbſt gemiß- brauchet ſiehet? d. Dieweil doch aber das Weſen des Men- ſchen, als ein Bild des goͤttlichen Weſens, nicht allein ſeine Guͤte von GOttes we- gen noch an ſich hat, ſondern demſelben auch die gaͤntzliche Wiederherſtellung und vorige Einrichtung zubereitet iſt, und angedeyen ſoll, auch kan: ſo behaͤlt daher die menſchliche Na- tur einen ſolchen Adel, nach welchem ſie von GOttes wegen inviolabel iſt, daß ſich nie- mand mit Worten und Wercken, ohne ſich an GOTT zu verſuͤndigen, aus Privat-Affe- cten daran vergreiffen kan. e. Jn Anſehung deſſen heißt es 1 B. Moſ. 9, 6. Wer Menſchen-Blut (aus Privat Haß, oder Rache) vergeußt, deß Blut ſoll auch durch Menſchen (durch das obrigkeitliche Schwerdt) vergoſſen werden. Denn GOtt hat den Menſchen zu ſeinem Bilde ge- macht. f. Man hat demnach an einem ieden Menſchen, wenn er auch noch ſo arg iſt, auf gewiſſe Art GOttes Ebenbild zu veneriren, und ſich da- her an keinem zu verſuͤndigen, da es nicht al- lein wider den Willen, ſondern auch wider das Bild GOttes lauffet. 2. Das Woͤrtlein und zwiſchen den Wor- ten GOtt-Vater, ſtehet nur, wie anderswo oͤfter, Erklaͤrungsweiſe, und heißt ſo viel als GOtt, der da iſt der Vater. Es wird aber mit beyden Worten auf den Dreyeinigen GOtt geſehen, als der des Menſchen Schoͤpfer iſt; wie es auch im erſten Buche Moſis c. 1, 26. der Nachdruck der Worte: Laſſet uns Menſchen machen u. f. alſo mit ſich bringet. Wenn nun der Apoſtel ſaget: Durch die Zunge lo- ben wir GOtt und fluchen den Menſchen, ſo redet er von dem, was ſolche Menſchen thun, die ihre Zunge von der Hoͤlle entzuͤnden laſſen, und doch dabey ſich, nach der Materie des an- dern Capitels, des Glaubens mit dem Munde ruͤhmen. Darum er auch hier zuſetzet: es ſoll nicht alſo ſeyn! 3. Und dieſes erlaͤutert der Apoſtel mit ei- nem gedoppelten Gleichniſſe; da er das eine her- nimmt von einerley Qvelle, das andere von der unterſchiedenen Gattung zweener Baͤume, oder Gewaͤchſe, eines Feigenbaums und eines Wein- ſtocks. Mit dem erſten zeiget er an, daß ein ei- niges Principium, oder ein einiger Grund na- tuͤrlicher Weiſe auch nur einerley Sache aus ſich gebaͤre; mit dem andern, daß, wo hingegen eine unterſchiedene Frucht iſt, auch ein Baum von gantz unterſchiedener Natur zum Grunde liege. Welches denn in der Application ſoviel ſeyn ſoll, als daß, obgleich die Erbſuͤnde, als ein boͤ- ſer Grund, in uns iſt, auch noch nach der Bekeh- rung in uns bleibet, ſie dennoch nicht alſo ben uns herrſchen muͤſſe, daß ſowol aus dieſem boͤ- ſen, als aus dem durch die Gnade in uns gelegten guten Grunde, und aus der eroͤfneten reinen Qvelle in gleichem Maſſe das boͤſe mit dem guten hervor komme: als welches ſowenig bey einan- der ſtehen koͤnne, ſo wenig eine einige Qvelle zugleich ſuͤſſes und bitteres Waſſer gebe, und ſo wenig ein Feigen-Baum Weintrauben trage, oder ein Weinſtock Feigen, da ſie gantz unter- ſchiedener Natur ſind. Es muͤſſe demnach die durch die Gnade angerichtete gute Qvelle ſich nur allein aͤuſſern, nemlich nach der Herrſchaft uͤber die boͤſe, alſo daß auch davon die Benen- nung geſchehen koͤnne: wie denn die Lateiner da- her ſagen: a potiori fic denominatio, man muß eine Sache von dem benennen, was bey ihr die Oberhand hat. V. 13. Wer iſt weiſe und klug unter euch? der erzeige mit ſeinem guten Wandel ſeine Wercke in der Sanftmuth und Weisheit. (Gr. der Weisheit.) Anmerckungen. 1. Das Wort ἐπιςήμων, welches durch klug uͤberſetzet iſt, und auf einen ſolchen Ver- ſtand gehet, da man eine Sache recht weiß und wohl inne hat, und alſo auch recht beurtheilen kan, wird der Erlaͤuterung wegen zu dem Wor- te weiſe geſetzet, und damit angezeiget, daß keine wahre Klugheit und Beurtheilung in de- nen vorkommenden Dingen ſey, wo nicht die wahre Weisheit zum Grunde liege. 2. Einen natuͤrlicher Weiſe wohl aufge- raͤumten Verſtand haben, iſt eine groſſe Ga- be GOttes; aber wahrhaftig erleuchtet ſeyn, und mit dem geiſtlichen Leben auch das wahre Licht der Weisheit haben, iſt unſchaͤtzbar, und eines von den beyden Haupt-Stuͤcken, worinn das Ebenbild GOttes beſtehet, und wieder muß angerichtet werden. Darnach man ſich daher billig zu beſtreben hat. 3. Dieweil man ſich aber aus Eigenliebe fuͤr weiſe und klug zu halten pfleget, da man es nicht iſt, ſo fordert der Apoſtel den Erweis da- von, der da im gantzen Wandel beſtehen ſoll. Der Wandel iſt das gantze Leben, wie es in- nerlich vor GOtt und aͤuſſerlich vor GOtt und Menſchen zugleich gefuͤhret wird, und auf Wor- te, Wercke und die gantze Einrichtung gehet. Dieſer Wandel ſoll nun gut ſeyn, oder ſeine rechte Guͤte haben, nicht allein die natuͤrliche, da man einem nichts boͤſes nachzuſagen weiß, ſon- dern auch die uͤbernatuͤrliche, die aus dem Grun- de der Salbung und der Gnade koͤmmt, und we- gen ſolches guten Grundes auch beſtaͤndig iſt, und die Probe haͤlt. 4. Weil denn nun zu einem ſolchen guten Wandel nicht genug iſt, daß man aͤuſſerlich nichts boͤſes thue, andern zum Aergerniß, ſon- dern auch erfordert wird, daß man als ein guter Baum die Fruͤchte des Geiſtes an ſich erfin- den laſſe, ſo ſaget der Apoſtel, man ſolle mit ſei- nem N n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/469
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/469>, abgerufen am 26.06.2024.