Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. v. 6-8. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] wie ein ungezäumtes und wildes Pferd, und wie
ein Schiff ohne Ruder: sintemal der Mangel
an dem Regiment der Zunge den Mangel am
Regiment des Hertzens zum Grunde hat.
Weiß nun der Mensch aus diesem guten Grun-
de seine Zunge wohl zu regieren, so hat er an der
Zunge, oder vielmehr an der dieselbe regieren-
den Weisheit und Kraft in allen seinen Hand-
lungen dasjenige, was ein Pferd hat am Zau-
me und an seinem Reuter, und das Schiff an
seinem Ruder und Herrn, der das Ruder füh-
ret. Denn so wenig der Zaum vom Reuter, das
Ruder, von dem, der es lencket, kan dem Ge-
brauche nach geschieden werden, so wenig wird
auch die Zunge ohne den guten und wohlgesetz-
ten Affect des Hertzens alhier betrachtet.

3. Daß die Zunge oft dasjenige anrichte
bey einem Menschen an seiner Person, an seiner
Familie, ja an einer gantzen Stadt und in einem
gantzen Lande, auch in der Kirche GOttes, was
das Feuer im Walde thut, wenn es um sich greift,
das lehret die Erfahrung.

a. Wie mancher Mensch stürtzet sich nicht
durch einige unbesonnene und verfängliche
Worte in ein grosses Unglück, und verwickelt
sich in einen Proceß, oder bringet sich doch
sonst in eine solche Unruhe, daß alle seine Hand-
lungen darunter leiden?
b. Wie leichte kan nicht durch eine unbeschnitte-
ne, oder ungezähmte Zunge eine gantze Fa-
milie
in Uneinigkeit gesetzet werden, also auch
die besten Freunde mit einander zerfallen?
c. Wie ofte entstehet das nicht von dem Ubel
einer und mehrer bösen Zungen in einer gan-
tzen Stadt und in einem gantzen Lande, was
man an einer zertrenneten Familie findet? wie
mancher Aufruhr ist nicht daher entstanden?
d. Und siehet man auf die Kirche GOttes, was
kan da nicht eine ketzerische und ketzermache-
rische Zunge für ein grosses Ubel anrichten?
Jch sage erstlich eine ketzerische: Zum Ex-
empel, da Arius zu Alexandria in Egypten
die wahre ewige Gottheit Christi mit Worten
zu leugnen sich unterstund, so ging davon ei-
ne solche Flamme der Mißhelligkeiten und
Verwirrungen auf, dadurch die gantze Christ-
liche Kirche verunruhiget wurde. Und da
man den Brand durch den Schluß des allge-
meinen Nicaenischen Concilii vermeynete
gelöschet zu haben, so brach er doch hernach
wieder hier und da lichterloh aus, nicht an-
ders, als wenn man Oel ins Feuer giesset.
Und nicht weniger Unfug verursachet die ke-
tzermacherische
Zunge. Wie mancher ge-
treuer Knecht GOttes ist dadurch nicht aufs
ärgste verunglimpfet werden? und wie man-
che Bedruckung ist nicht daher entstanden,
und wie viel Martyrer-Blut ist nicht in dem
Antichristischen Babel daher vergossen?

4. Hieraus siehet man, mit was für einem
Nachdruck es wahr sey, was Jacobus von der
Zunge schreibet, daß sie einem einen gantzen Wald
anzündenden Feuer gleich sey, und daß sie gleich-
sam eine Welt oder ein gantzer Hauffen voller
Ungerechtigkeit sey, und daß sie den gantzen Leib,
[Spaltenumbruch] das ist alle übrige Handlungen beflecke; nach der
Bedeutung des Worts Leib, welche v. 2. an-
gezeiget und erläutert ist. Und solchergestalt se-
tzet sie auch ton trokhon tes geneseos emon, unsere
Natur nach derselben gantzen Lauffe und Stan-
de in Unordnung.

5. Es ist aber wohl zu mercken, daß der
Apostel des grossen Zungen-Ubels bösen Grund
dabey anzeiget, wenn er spricht, daß die Zunge
von der Hölle entzündet werde.
Da er denn
durch die Hölle verstehet die Macht der Finster-
niß, welche theils schon in dem Menschen lieget
und in der Erb-Sünde ihren Sitz hat; theils
vom Satan, wo ihm durch genugsame Wach-
samkeit der Zugang, oder unsichtbare Einfluß
nicht abgeschnitten wird, noch immer mehr in
ihm erreget und vermehret wird, sonderlich bey
den etwa schnell und unvermuthet aufstossenden
Reitzungen.

6. Daher ist nun leichtlich zu erachten, daß,
wenn man von dem Zungen-Ubel erlöset werden
und befreyet bleiben will, man sonderlich an
dem Grunde seines Hertzens arbeiten müsse.
Daher unser Heyland in eben dieser Materie
von Verhütung der Zungen-Sünden Matth.
12, 33. spricht: Setzet entweder einen guten
Baum, so wird die Frucht gut, oder setzet
einen faulen Baum, so wird die Frucht
faul. Denn an der Frucht erkennet man
den Baum. Jhr Ottergezüchte, wie kön-
net ihr gutes reden, dieweil ihr böse seyd?
Wes das Hertz voll ist, des gehet der Mund
über.

V. 7. 8.

Denn alle Natur der Thiere, und der
Vögel und der Schlangen
(der kriechenden
Thiere) und der Meer-Wunder (enalion, der
Thiere in den Wassern, der Fische) werden
gezähmet
(noch itzo) und ist gezähmet wor-
den
(schon vom Anfange her) von der mensch-
lichen Natur
(von dem der menschlichen Na-
tur anerschafnen und noch übrig gelassenen Ver-
stande, der sich dazu der Mittel von allerhand
Art bedienet:) aber die Zunge (zumal wie sie
bey einem Feinde und Lästerer ist,) kan kein
Mensch zähmen, das unruhige
(unbendige)
Ubel, voll tödtlicher Gift, (welchem die
Schmähe-Worte und andere verführische Re-
den gleich sind.)

Anmerckungen.

1. Jn dem siebenden Verse siehet der A-
postel gantz offenbar auf den Ort Mosis 1 B.
c. 1. v. 26. 28. 30. Denn gleichwie Jacobus al-
hier vielerley Arten der Thiere gedencket, der
Thiere, nemlich auf Erden, der Vögel in der
Luft, der kriechenden Thiere und der Fische in
den Meeren und übrigen Gewässern: also
meldet Moses eben dieselbe, mit der Anzeigung,
daß GOTT dem Menschen darüber die Herr-
schaft gegeben habe. Und da GOtt, wie schon
v. 3. gedacht an der Herrschaft über solche Ge-
schöpfe dem Menschen einen Character von sei-
ner Ober-Herrschaft angehenget hatte, so ver-

sichert
N n n

Cap. 3. v. 6-8. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] wie ein ungezaͤumtes und wildes Pferd, und wie
ein Schiff ohne Ruder: ſintemal der Mangel
an dem Regiment der Zunge den Mangel am
Regiment des Hertzens zum Grunde hat.
Weiß nun der Menſch aus dieſem guten Grun-
de ſeine Zunge wohl zu regieren, ſo hat er an der
Zunge, oder vielmehr an der dieſelbe regieren-
den Weisheit und Kraft in allen ſeinen Hand-
lungen dasjenige, was ein Pferd hat am Zau-
me und an ſeinem Reuter, und das Schiff an
ſeinem Ruder und Herrn, der das Ruder fuͤh-
ret. Denn ſo wenig der Zaum vom Reuter, das
Ruder, von dem, der es lencket, kan dem Ge-
brauche nach geſchieden werden, ſo wenig wird
auch die Zunge ohne den guten und wohlgeſetz-
ten Affect des Hertzens alhier betrachtet.

3. Daß die Zunge oft dasjenige anrichte
bey einem Menſchen an ſeiner Perſon, an ſeiner
Familie, ja an einer gantzen Stadt und in einem
gantzen Lande, auch in der Kirche GOttes, was
das Feuer im Walde thut, wenn es um ſich greift,
das lehret die Erfahrung.

a. Wie mancher Menſch ſtuͤrtzet ſich nicht
durch einige unbeſonnene und verfaͤngliche
Worte in ein groſſes Ungluͤck, und verwickelt
ſich in einen Proceß, oder bringet ſich doch
ſonſt in eine ſolche Unruhe, daß alle ſeine Hand-
lungen darunter leiden?
b. Wie leichte kan nicht durch eine unbeſchnitte-
ne, oder ungezaͤhmte Zunge eine gantze Fa-
milie
in Uneinigkeit geſetzet werden, alſo auch
die beſten Freunde mit einander zerfallen?
c. Wie ofte entſtehet das nicht von dem Ubel
einer und mehrer boͤſen Zungen in einer gan-
tzen Stadt und in einem gantzen Lande, was
man an einer zertrenneten Familie findet? wie
mancher Aufruhr iſt nicht daher entſtanden?
d. Und ſiehet man auf die Kirche GOttes, was
kan da nicht eine ketzeriſche und ketzermache-
riſche Zunge fuͤr ein groſſes Ubel anrichten?
Jch ſage erſtlich eine ketzeriſche: Zum Ex-
empel, da Arius zu Alexandria in Egypten
die wahre ewige Gottheit Chriſti mit Worten
zu leugnen ſich unterſtund, ſo ging davon ei-
ne ſolche Flamme der Mißhelligkeiten und
Verwirrungen auf, dadurch die gantze Chriſt-
liche Kirche verunruhiget wurde. Und da
man den Brand durch den Schluß des allge-
meinen Nicæniſchen Concilii vermeynete
geloͤſchet zu haben, ſo brach er doch hernach
wieder hier und da lichterloh aus, nicht an-
ders, als wenn man Oel ins Feuer gieſſet.
Und nicht weniger Unfug verurſachet die ke-
tzermacheriſche
Zunge. Wie mancher ge-
treuer Knecht GOttes iſt dadurch nicht aufs
aͤrgſte verunglimpfet werden? und wie man-
che Bedruckung iſt nicht daher entſtanden,
und wie viel Martyrer-Blut iſt nicht in dem
Antichriſtiſchen Babel daher vergoſſen?

4. Hieraus ſiehet man, mit was fuͤr einem
Nachdruck es wahr ſey, was Jacobus von der
Zunge ſchreibet, daß ſie einem einen gantzẽ Wald
anzuͤndenden Feuer gleich ſey, und daß ſie gleich-
ſam eine Welt oder ein gantzer Hauffen voller
Ungerechtigkeit ſey, und daß ſie den gantzen Leib,
[Spaltenumbruch] das iſt alle uͤbrige Handlungen beflecke; nach der
Bedeutung des Worts Leib, welche v. 2. an-
gezeiget und erlaͤutert iſt. Und ſolchergeſtalt ſe-
tzet ſie auch τὸν τροχὸν τὴς γενέσεως ἡμῶν, unſere
Natur nach derſelben gantzen Lauffe und Stan-
de in Unordnung.

5. Es iſt aber wohl zu mercken, daß der
Apoſtel des groſſen Zungen-Ubels boͤſen Grund
dabey anzeiget, wenn er ſpricht, daß die Zunge
von der Hoͤlle entzuͤndet werde.
Da er denn
durch die Hoͤlle verſtehet die Macht der Finſter-
niß, welche theils ſchon in dem Menſchen lieget
und in der Erb-Suͤnde ihren Sitz hat; theils
vom Satan, wo ihm durch genugſame Wach-
ſamkeit der Zugang, oder unſichtbare Einfluß
nicht abgeſchnitten wird, noch immer mehr in
ihm erreget und vermehret wird, ſonderlich bey
den etwa ſchnell und unvermuthet aufſtoſſenden
Reitzungen.

6. Daher iſt nun leichtlich zu erachten, daß,
wenn man von dem Zungen-Ubel erloͤſet werden
und befreyet bleiben will, man ſonderlich an
dem Grunde ſeines Hertzens arbeiten muͤſſe.
Daher unſer Heyland in eben dieſer Materie
von Verhuͤtung der Zungen-Suͤnden Matth.
12, 33. ſpricht: Setzet entweder einen guten
Baum, ſo wird die Frucht gut, oder ſetzet
einen faulen Baum, ſo wird die Frucht
faul. Denn an der Frucht erkennet man
den Baum. Jhr Ottergezuͤchte, wie koͤn-
net ihr gutes reden, dieweil ihr boͤſe ſeyd?
Wes das Hertz voll iſt, des gehet der Mund
uͤber.

V. 7. 8.

Denn alle Natur der Thiere, und der
Voͤgel und der Schlangen
(der kriechenden
Thiere) und der Meer-Wunder (ἐναλίων, der
Thiere in den Waſſern, der Fiſche) werden
gezaͤhmet
(noch itzo) und iſt gezaͤhmet wor-
den
(ſchon vom Anfange her) von der menſch-
lichen Natur
(von dem der menſchlichen Na-
tur anerſchafnen und noch uͤbrig gelaſſenen Ver-
ſtande, der ſich dazu der Mittel von allerhand
Art bedienet:) aber die Zunge (zumal wie ſie
bey einem Feinde und Laͤſterer iſt,) kan kein
Menſch zaͤhmen, das unruhige
(unbendige)
Ubel, voll toͤdtlicher Gift, (welchem die
Schmaͤhe-Worte und andere verfuͤhriſche Re-
den gleich ſind.)

Anmerckungen.

1. Jn dem ſiebenden Verſe ſiehet der A-
poſtel gantz offenbar auf den Ort Moſis 1 B.
c. 1. v. 26. 28. 30. Denn gleichwie Jacobus al-
hier vielerley Arten der Thiere gedencket, der
Thiere, nemlich auf Erden, der Voͤgel in der
Luft, der kriechenden Thiere und der Fiſche in
den Meeren und uͤbrigen Gewaͤſſern: alſo
meldet Moſes eben dieſelbe, mit der Anzeigung,
daß GOTT dem Menſchen daruͤber die Herr-
ſchaft gegeben habe. Und da GOtt, wie ſchon
v. 3. gedacht an der Herrſchaft uͤber ſolche Ge-
ſchoͤpfe dem Menſchen einen Character von ſei-
ner Ober-Herrſchaft angehenget hatte, ſo ver-

ſichert
N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0467" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 6-8. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/>
wie ein ungeza&#x0364;umtes und wildes Pferd, und wie<lb/>
ein Schiff ohne Ruder: &#x017F;intemal der Mangel<lb/>
an dem Regiment der Zunge den Mangel am<lb/>
Regiment des Hertzens zum Grunde hat.<lb/>
Weiß nun der Men&#x017F;ch aus die&#x017F;em guten Grun-<lb/>
de &#x017F;eine Zunge wohl zu regieren, &#x017F;o hat er an der<lb/>
Zunge, oder vielmehr an der die&#x017F;elbe regieren-<lb/>
den Weisheit und Kraft in allen &#x017F;einen Hand-<lb/>
lungen dasjenige, was ein Pferd hat am Zau-<lb/>
me und an &#x017F;einem Reuter, und das Schiff an<lb/>
&#x017F;einem Ruder und Herrn, der das Ruder fu&#x0364;h-<lb/>
ret. Denn &#x017F;o wenig der Zaum vom Reuter, das<lb/>
Ruder, von dem, der es lencket, kan dem Ge-<lb/>
brauche nach ge&#x017F;chieden werden, &#x017F;o wenig wird<lb/>
auch die Zunge ohne den guten und wohlge&#x017F;etz-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">Affect</hi> des Hertzens alhier betrachtet.</p><lb/>
              <p>3. Daß die Zunge oft dasjenige anrichte<lb/>
bey einem Men&#x017F;chen an &#x017F;einer Per&#x017F;on, an &#x017F;einer<lb/>
Familie, ja an einer gantzen Stadt und in einem<lb/>
gantzen Lande, auch in der Kirche GOttes, was<lb/>
das Feuer im Walde thut, wenn es um &#x017F;ich greift,<lb/>
das lehret die Erfahrung.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Wie mancher <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch</hi> &#x017F;tu&#x0364;rtzet &#x017F;ich nicht<lb/>
durch einige unbe&#x017F;onnene und verfa&#x0364;ngliche<lb/>
Worte in ein gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;ck, und verwickelt<lb/>
&#x017F;ich in einen Proceß, oder bringet &#x017F;ich doch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in eine &#x017F;olche Unruhe, daß alle &#x017F;eine Hand-<lb/>
lungen darunter leiden?</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Wie leichte kan nicht durch eine unbe&#x017F;chnitte-<lb/>
ne, oder ungeza&#x0364;hmte Zunge eine gantze <hi rendition="#fr">Fa-<lb/>
milie</hi> in Uneinigkeit ge&#x017F;etzet werden, al&#x017F;o auch<lb/>
die be&#x017F;ten Freunde mit einander zerfallen?</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Wie ofte ent&#x017F;tehet das nicht von dem Ubel<lb/>
einer und mehrer bo&#x0364;&#x017F;en Zungen in einer gan-<lb/>
tzen <hi rendition="#fr">Stadt</hi> und in einem gantzen <hi rendition="#fr">Lande,</hi> was<lb/>
man an einer zertrenneten Familie findet? wie<lb/>
mancher Aufruhr i&#x017F;t nicht daher ent&#x017F;tanden?</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Und &#x017F;iehet man auf die <hi rendition="#fr">Kirche</hi> GOttes, was<lb/>
kan da nicht eine ketzeri&#x017F;che und ketzermache-<lb/>
ri&#x017F;che Zunge fu&#x0364;r ein gro&#x017F;&#x017F;es Ubel anrichten?<lb/>
Jch &#x017F;age er&#x017F;tlich eine <hi rendition="#fr">ketzeri&#x017F;che:</hi> Zum Ex-<lb/>
empel, da Arius zu Alexandria in Egypten<lb/>
die wahre ewige Gottheit Chri&#x017F;ti mit Worten<lb/>
zu leugnen &#x017F;ich unter&#x017F;tund, &#x017F;o ging davon ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Flamme der Mißhelligkeiten und<lb/>
Verwirrungen auf, dadurch die gantze Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Kirche verunruhiget wurde. Und da<lb/>
man den Brand durch den Schluß des allge-<lb/>
meinen <hi rendition="#aq">Nicæni</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concilii</hi> vermeynete<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;chet zu haben, &#x017F;o brach er doch hernach<lb/>
wieder hier und da lichterloh aus, nicht an-<lb/>
ders, als wenn man Oel ins Feuer gie&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Und nicht weniger Unfug verur&#x017F;achet die <hi rendition="#fr">ke-<lb/>
tzermacheri&#x017F;che</hi> Zunge. Wie mancher ge-<lb/>
treuer Knecht GOttes i&#x017F;t dadurch nicht aufs<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;te verunglimpfet werden? und wie man-<lb/>
che Bedruckung i&#x017F;t nicht daher ent&#x017F;tanden,<lb/>
und wie viel Martyrer-Blut i&#x017F;t nicht in dem<lb/>
Antichri&#x017F;ti&#x017F;chen Babel daher vergo&#x017F;&#x017F;en?</item>
              </list><lb/>
              <p>4. Hieraus &#x017F;iehet man, mit was fu&#x0364;r einem<lb/>
Nachdruck es wahr &#x017F;ey, was Jacobus von der<lb/>
Zunge &#x017F;chreibet, daß &#x017F;ie einem einen gantze&#x0303; Wald<lb/>
anzu&#x0364;ndenden Feuer gleich &#x017F;ey, und daß &#x017F;ie gleich-<lb/>
&#x017F;am eine Welt oder ein gantzer Hauffen voller<lb/>
Ungerechtigkeit &#x017F;ey, und daß &#x017F;ie den gantzen Leib,<lb/><cb/>
das i&#x017F;t alle u&#x0364;brige Handlungen beflecke; nach der<lb/>
Bedeutung des Worts Leib, welche v. 2. an-<lb/>
gezeiget und erla&#x0364;utert i&#x017F;t. Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt &#x017F;e-<lb/>
tzet &#x017F;ie auch &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;, un&#x017F;ere<lb/>
Natur nach der&#x017F;elben gantzen Lauffe und Stan-<lb/>
de in Unordnung.</p><lb/>
              <p>5. Es i&#x017F;t aber wohl zu mercken, daß der<lb/>
Apo&#x017F;tel des gro&#x017F;&#x017F;en Zungen-Ubels bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Grund</hi><lb/>
dabey anzeiget, wenn er &#x017F;pricht, <hi rendition="#fr">daß die Zunge<lb/>
von der Ho&#x0364;lle entzu&#x0364;ndet werde.</hi> Da er denn<lb/>
durch die <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;lle</hi> ver&#x017F;tehet die Macht der Fin&#x017F;ter-<lb/>
niß, welche theils &#x017F;chon in dem Men&#x017F;chen lieget<lb/>
und in der Erb-Su&#x0364;nde ihren Sitz hat; theils<lb/>
vom Satan, wo ihm durch genug&#x017F;ame Wach-<lb/>
&#x017F;amkeit der Zugang, oder un&#x017F;ichtbare Einfluß<lb/>
nicht abge&#x017F;chnitten wird, noch immer mehr in<lb/>
ihm erreget und vermehret wird, &#x017F;onderlich bey<lb/>
den etwa &#x017F;chnell und unvermuthet auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Reitzungen.</p><lb/>
              <p>6. Daher i&#x017F;t nun leichtlich zu erachten, daß,<lb/>
wenn man von dem Zungen-Ubel erlo&#x0364;&#x017F;et werden<lb/>
und befreyet bleiben will, man &#x017F;onderlich an<lb/>
dem Grunde &#x017F;eines Hertzens arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Daher un&#x017F;er Heyland in eben die&#x017F;er Materie<lb/>
von Verhu&#x0364;tung der Zungen-Su&#x0364;nden Matth.<lb/>
12, 33. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Setzet entweder einen guten<lb/>
Baum, &#x017F;o wird die Frucht gut, oder &#x017F;etzet<lb/>
einen faulen Baum, &#x017F;o wird die Frucht<lb/>
faul. Denn an der Frucht erkennet man<lb/>
den Baum. Jhr Ottergezu&#x0364;chte, wie ko&#x0364;n-<lb/>
net ihr gutes reden, dieweil ihr bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyd?<lb/>
Wes das Hertz voll i&#x017F;t, des gehet der Mund<lb/>
u&#x0364;ber.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 7. 8.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn alle Natur der Thiere, und der<lb/>
Vo&#x0364;gel und der Schlangen</hi> (der kriechenden<lb/>
Thiere) <hi rendition="#fr">und der Meer-Wunder</hi> (&#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;, der<lb/>
Thiere in den Wa&#x017F;&#x017F;ern, der Fi&#x017F;che) <hi rendition="#fr">werden<lb/>
geza&#x0364;hmet</hi> (noch itzo) <hi rendition="#fr">und i&#x017F;t geza&#x0364;hmet wor-<lb/>
den</hi> (&#x017F;chon vom Anfange her) <hi rendition="#fr">von der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Natur</hi> (von dem der men&#x017F;chlichen Na-<lb/>
tur aner&#x017F;chafnen und noch u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;enen Ver-<lb/>
&#x017F;tande, der &#x017F;ich dazu der Mittel von allerhand<lb/>
Art bedienet:) <hi rendition="#fr">aber die Zunge</hi> (zumal wie &#x017F;ie<lb/>
bey einem Feinde und La&#x0364;&#x017F;terer i&#x017F;t,) <hi rendition="#fr">kan kein<lb/>
Men&#x017F;ch za&#x0364;hmen, das unruhige</hi> (unbendige)<lb/><hi rendition="#fr">Ubel, voll to&#x0364;dtlicher Gift,</hi> (welchem die<lb/>
Schma&#x0364;he-Worte und andere verfu&#x0364;hri&#x017F;che Re-<lb/>
den gleich &#x017F;ind.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Jn dem &#x017F;iebenden Ver&#x017F;e &#x017F;iehet der A-<lb/>
po&#x017F;tel gantz offenbar auf den Ort Mo&#x017F;is 1 B.<lb/>
c. 1. v. 26. 28. 30. Denn gleichwie Jacobus al-<lb/>
hier vielerley Arten der Thiere gedencket, der<lb/>
Thiere, nemlich auf Erden, der Vo&#x0364;gel in der<lb/>
Luft, der kriechenden Thiere und der Fi&#x017F;che in<lb/>
den Meeren und u&#x0364;brigen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern: al&#x017F;o<lb/>
meldet Mo&#x017F;es eben die&#x017F;elbe, mit der Anzeigung,<lb/>
daß GOTT dem Men&#x017F;chen daru&#x0364;ber die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft gegeben habe. Und da GOtt, wie &#x017F;chon<lb/>
v. 3. gedacht an der Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber &#x017F;olche Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfe dem Men&#x017F;chen einen <hi rendition="#aq">Character</hi> von &#x017F;ei-<lb/>
ner Ober-Herr&#x017F;chaft angehenget hatte, &#x017F;o ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichert</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0467] Cap. 3. v. 6-8. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. wie ein ungezaͤumtes und wildes Pferd, und wie ein Schiff ohne Ruder: ſintemal der Mangel an dem Regiment der Zunge den Mangel am Regiment des Hertzens zum Grunde hat. Weiß nun der Menſch aus dieſem guten Grun- de ſeine Zunge wohl zu regieren, ſo hat er an der Zunge, oder vielmehr an der dieſelbe regieren- den Weisheit und Kraft in allen ſeinen Hand- lungen dasjenige, was ein Pferd hat am Zau- me und an ſeinem Reuter, und das Schiff an ſeinem Ruder und Herrn, der das Ruder fuͤh- ret. Denn ſo wenig der Zaum vom Reuter, das Ruder, von dem, der es lencket, kan dem Ge- brauche nach geſchieden werden, ſo wenig wird auch die Zunge ohne den guten und wohlgeſetz- ten Affect des Hertzens alhier betrachtet. 3. Daß die Zunge oft dasjenige anrichte bey einem Menſchen an ſeiner Perſon, an ſeiner Familie, ja an einer gantzen Stadt und in einem gantzen Lande, auch in der Kirche GOttes, was das Feuer im Walde thut, wenn es um ſich greift, das lehret die Erfahrung. a. Wie mancher Menſch ſtuͤrtzet ſich nicht durch einige unbeſonnene und verfaͤngliche Worte in ein groſſes Ungluͤck, und verwickelt ſich in einen Proceß, oder bringet ſich doch ſonſt in eine ſolche Unruhe, daß alle ſeine Hand- lungen darunter leiden? b. Wie leichte kan nicht durch eine unbeſchnitte- ne, oder ungezaͤhmte Zunge eine gantze Fa- milie in Uneinigkeit geſetzet werden, alſo auch die beſten Freunde mit einander zerfallen? c. Wie ofte entſtehet das nicht von dem Ubel einer und mehrer boͤſen Zungen in einer gan- tzen Stadt und in einem gantzen Lande, was man an einer zertrenneten Familie findet? wie mancher Aufruhr iſt nicht daher entſtanden? d. Und ſiehet man auf die Kirche GOttes, was kan da nicht eine ketzeriſche und ketzermache- riſche Zunge fuͤr ein groſſes Ubel anrichten? Jch ſage erſtlich eine ketzeriſche: Zum Ex- empel, da Arius zu Alexandria in Egypten die wahre ewige Gottheit Chriſti mit Worten zu leugnen ſich unterſtund, ſo ging davon ei- ne ſolche Flamme der Mißhelligkeiten und Verwirrungen auf, dadurch die gantze Chriſt- liche Kirche verunruhiget wurde. Und da man den Brand durch den Schluß des allge- meinen Nicæniſchen Concilii vermeynete geloͤſchet zu haben, ſo brach er doch hernach wieder hier und da lichterloh aus, nicht an- ders, als wenn man Oel ins Feuer gieſſet. Und nicht weniger Unfug verurſachet die ke- tzermacheriſche Zunge. Wie mancher ge- treuer Knecht GOttes iſt dadurch nicht aufs aͤrgſte verunglimpfet werden? und wie man- che Bedruckung iſt nicht daher entſtanden, und wie viel Martyrer-Blut iſt nicht in dem Antichriſtiſchen Babel daher vergoſſen? 4. Hieraus ſiehet man, mit was fuͤr einem Nachdruck es wahr ſey, was Jacobus von der Zunge ſchreibet, daß ſie einem einen gantzẽ Wald anzuͤndenden Feuer gleich ſey, und daß ſie gleich- ſam eine Welt oder ein gantzer Hauffen voller Ungerechtigkeit ſey, und daß ſie den gantzen Leib, das iſt alle uͤbrige Handlungen beflecke; nach der Bedeutung des Worts Leib, welche v. 2. an- gezeiget und erlaͤutert iſt. Und ſolchergeſtalt ſe- tzet ſie auch τὸν τροχὸν τὴς γενέσεως ἡμῶν, unſere Natur nach derſelben gantzen Lauffe und Stan- de in Unordnung. 5. Es iſt aber wohl zu mercken, daß der Apoſtel des groſſen Zungen-Ubels boͤſen Grund dabey anzeiget, wenn er ſpricht, daß die Zunge von der Hoͤlle entzuͤndet werde. Da er denn durch die Hoͤlle verſtehet die Macht der Finſter- niß, welche theils ſchon in dem Menſchen lieget und in der Erb-Suͤnde ihren Sitz hat; theils vom Satan, wo ihm durch genugſame Wach- ſamkeit der Zugang, oder unſichtbare Einfluß nicht abgeſchnitten wird, noch immer mehr in ihm erreget und vermehret wird, ſonderlich bey den etwa ſchnell und unvermuthet aufſtoſſenden Reitzungen. 6. Daher iſt nun leichtlich zu erachten, daß, wenn man von dem Zungen-Ubel erloͤſet werden und befreyet bleiben will, man ſonderlich an dem Grunde ſeines Hertzens arbeiten muͤſſe. Daher unſer Heyland in eben dieſer Materie von Verhuͤtung der Zungen-Suͤnden Matth. 12, 33. ſpricht: Setzet entweder einen guten Baum, ſo wird die Frucht gut, oder ſetzet einen faulen Baum, ſo wird die Frucht faul. Denn an der Frucht erkennet man den Baum. Jhr Ottergezuͤchte, wie koͤn- net ihr gutes reden, dieweil ihr boͤſe ſeyd? Wes das Hertz voll iſt, des gehet der Mund uͤber. V. 7. 8. Denn alle Natur der Thiere, und der Voͤgel und der Schlangen (der kriechenden Thiere) und der Meer-Wunder (ἐναλίων, der Thiere in den Waſſern, der Fiſche) werden gezaͤhmet (noch itzo) und iſt gezaͤhmet wor- den (ſchon vom Anfange her) von der menſch- lichen Natur (von dem der menſchlichen Na- tur anerſchafnen und noch uͤbrig gelaſſenen Ver- ſtande, der ſich dazu der Mittel von allerhand Art bedienet:) aber die Zunge (zumal wie ſie bey einem Feinde und Laͤſterer iſt,) kan kein Menſch zaͤhmen, das unruhige (unbendige) Ubel, voll toͤdtlicher Gift, (welchem die Schmaͤhe-Worte und andere verfuͤhriſche Re- den gleich ſind.) Anmerckungen. 1. Jn dem ſiebenden Verſe ſiehet der A- poſtel gantz offenbar auf den Ort Moſis 1 B. c. 1. v. 26. 28. 30. Denn gleichwie Jacobus al- hier vielerley Arten der Thiere gedencket, der Thiere, nemlich auf Erden, der Voͤgel in der Luft, der kriechenden Thiere und der Fiſche in den Meeren und uͤbrigen Gewaͤſſern: alſo meldet Moſes eben dieſelbe, mit der Anzeigung, daß GOTT dem Menſchen daruͤber die Herr- ſchaft gegeben habe. Und da GOtt, wie ſchon v. 3. gedacht an der Herrſchaft uͤber ſolche Ge- ſchoͤpfe dem Menſchen einen Character von ſei- ner Ober-Herrſchaft angehenget hatte, ſo ver- ſichert N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/467
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/467>, abgerufen am 13.06.2024.