Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 6-9.
[Spaltenumbruch] Es trete ab von der Ungerechtigkeit, wer
den Namen Christi nennet.

6. Die Worte: davon ihr genennet
seyd,
lauten nach dem Griechischen eigentlich:
welcher über euch angerufen ist. Welches
sonderlich in der heiligen Taufe also geschehen
war, daß sie von der heiligen Taufe an von dem
Namen Christi Christen genennet wurden. Ap.
Gesch. 11, 26. 1 Pet. 4, 16. Und da von der heili-
gen Taufe ohne das verordnet war, daß sie solte
geschehen, im Namen, oder auf dem Na-
men,
des Vaters, des Sohnes, und des Heili-
gen Geistes: welches auch kürtzer ausgesprochen
wurde, auf den Namen JEsu Christi, so
ist es soviel vermuthlicher, daß Jacobus darauf
gesehen habe: wiewol es auch der Hebraismus
also mit sich bringet, daß, wenn eines Namen
über einen genennet wird, als des Vaters über
die Kinder, des Mannes über sein Weib, es soviel
ist, als nach solchem Namen genennet werden.
Jer. 14, 9. c. 15, 16.

V. 8. 9.

So ihr das königliche Gesetz (das
GOtt nach seiner Königlichen Souverainität,
über die Jsraeliten und alle übrige Völcker gege-
ben hat) vollendet nach der Schrift (3 B.
Mos. 19, 18.) Liebe deinen Nächsten, als
dich selbst, so thut ihr wohl. So ihr aber
die Person ansehet, thut ihr Sünde, und
werdet gestrafet vom Gesetze, als die Uber-
treter.

Anmerckungen.

1. Das Gesetz der Liebe heißt: ein Kö-
nigliches Gesetze,
von GOtt, als dem Könige
nicht allein von Jsrael, sondern auch von allen
Menschen: und wird damit gesehen auf die po-
testatem Dei legis latoriam,
auf das Recht
und auf die Obermacht, welche GOtt hat, Ge-
setze zu geben und darüber mit Nachdruck zu hal-
ten: als davon das, was wir dißfals an den sou-
verain
en Königen auf Erden finden, nur ein
schlechter Schatte ist. Und da in der Gesetzgebung
auf dem Berge Sinai sich sonderlich der Sohn
GOttes geoffenbaret hat; sintemal dieser, als
der Engel des HErrn, die Kinder Jsrael in der
Wolcken-Seule durch die Wüsten führete, und
ihnen aus derselben das Gesetze vom Berge Sinai
gab; und er eben bey den Propheten oft mit be-
sonderm Nachdruck der König von Jsrael
heißt, und in der Offenbarung Johannis genen-
net wird der König aller Könige und der
HErr aller HErren:
c. 17, 14 c. 19, 16. so wird
mit den Worten vom Königlichen Gesetze wol
sonderlich auf den Sohn GOTTES gese-
hen, auf welchen auch eigentlich gehet, was un-
mittelbar vorher von dem guten Namen gesa-
get wird. Dazu kömmt, daß Jacobus gar wohl
wuste, wie hoch unser Heyland in seinen Reden
und Predigten das Gesetz der Liebe eingeschärfet
hatte. Man sehe Matth 22, 38. 39. Joh. 13, 34.
c. 15, 12. 17. Siehe auch 1 Joh. 2, 5. c. 4, 20. Und
da die Königliche Würde etwas hohes und
herrliches ist; so wird denn auch folglich mit
dem Worte Königlich, bey dem Worte Gesetze,
auf desselben Vortreflichkeit und Allgemeinheit
[Spaltenumbruch] gesehen: daher auch eine allgemeine Land-Stras-
se via regia, eine Königliche Strasse genennet
wird; welche Redens-Art wir auch 4 B. Mos.
21, 22. finden.

2. Der Ort, worauf Jacobus siehet, ste-
het 3 B. Mos. 19, 18. Du solst deinen Näch-
sten lieben, als dich selbst: denn ich bin der
HErr
(dessen Willen dieses gemäß ist.) Bey wel-
chen Worten zuvorderst dieses zu mercken ist,
warum, da GOtt die Liebe gegen uns selbst
zur Richtschnur der Liebe gegen den Nächsten
setzet, in den zehen Geboten nicht insonderheit
auch der Liebe gegen uns selbst gedacht sey? diß
ist deßwegen geschehen, weil die Liebe gegen
GOtt,
welche wir ihm nach der ersten Tafel zu
leisten haben, die Liebe gegen uns selbst schon mit
in sich fasset. Denn was heißt sich selbst lieben,
nemlich auf eine wohlgeordnete Art? nichts an-
ders, als auf seine zeitliche, geistliche und ewige
Wohlfahrt bedacht seyn, und sie also befördern,
daß von der geistlichen auch die zeitliche dependi-
r
e. Da nun diese Beförderung aller Wohlfahrt da-
durch geschiehet, wenn wir im wahren Dienste
GOttes stehen, an ihn glauben und ihn lieben;
so siehet man, wie daß daraus die Liebe gegen uns
selbst entstehe.

3. Es ist aber bey der Liebe gegen uns
selbst
vor allen Dingen der hochnöthige Unter-
scheid zu mercken zwischen der ordentlichen, oder
wohlgeordneten, und der mäßigen, oder ge-
mäßigten
Liebe. Denn da durch den Sünden-
Fall, wie oben v. 14. 15. angezeiget ist, die Lust
und Liebe gegen uns selbst gantz und gar verder-
bet und unordentlich worden ist, also daß die
Eigen-Liebe bey uns voller Abgötterey steckt; so
ist es nicht genug, solche abgöttische Liebe nur von
dem gröbern Ausbruche zu mäßigen; sintemal ei-
ne also gemäßigte Eigen-Liebe nichts anders
ist, als eine gemäßigte Sünde: sondern sie
muß wohl geordnet und also aus einer unordent-
lichen eine ordentliche Liebe werden. Dieses ge-
schiehet nun in der Heyls-Ordnung, und hebet
sich an in der Verleugnung und Absterbung der
sündlichen Eigen-Liebe, als welche unserer wah-
ren Wohlfahrt gerade entgegen stehet; und wird
damit geübet und erwecket, wenn wir in der Ord-
nung, die uns GOtt in seinem Worte nach dem
Evangelio und Gesetze angewiesen hat, unser
geistliches und ewiges Heyl, und dabey auch auf
eine gehörtge Art unser zeitliches Wohlseyn suchen
und wircklich befördern.

4. Jst nun die Liebe gegen uns selbst erst
wohl geordnet, so ist sie denn eine Regel von der
wohlgeordneten Liebe gegen den Nächsten. Da-
von unser Heyland den Grund anweiset, wenn er
Matth. 7, 12. spricht: Alles, was ihr wollet,
das euch die Leute thun sollen, das thut ihr
ihnen.
Wenn nun die Liebe bey einem selbst
wohl rectificiret ist, und man bey sich so fort fin-
det, was es sey, das man von andern sich selbst
gern gethan, oder gelassen wissen wolte; so hat
man dabey sofort auch die Vorschrift, was man
dem Nächsten thun solle. Und bey der Vorschrift
findet sich auch die Verbindung im Gewissen,
nicht allein weil es GOtt gesaget hat, und so ha-

ben

Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 6-9.
[Spaltenumbruch] Es trete ab von der Ungerechtigkeit, wer
den Namen Chriſti nennet.

6. Die Worte: davon ihr genennet
ſeyd,
lauten nach dem Griechiſchen eigentlich:
welcher uͤber euch angerufen iſt. Welches
ſonderlich in der heiligen Taufe alſo geſchehen
war, daß ſie von der heiligen Taufe an von dem
Namen Chriſti Chriſten genennet wurden. Ap.
Geſch. 11, 26. 1 Pet. 4, 16. Und da von der heili-
gen Taufe ohne das verordnet war, daß ſie ſolte
geſchehen, im Namen, oder auf dem Na-
men,
des Vaters, des Sohnes, und des Heili-
gen Geiſtes: welches auch kuͤrtzer ausgeſprochen
wurde, auf den Namen JEſu Chriſti, ſo
iſt es ſoviel vermuthlicher, daß Jacobus darauf
geſehen habe: wiewol es auch der Hebraiſmus
alſo mit ſich bringet, daß, wenn eines Namen
uͤber einen genennet wird, als des Vaters uͤber
die Kinder, des Mannes uͤber ſein Weib, es ſoviel
iſt, als nach ſolchem Namen genennet werden.
Jer. 14, 9. c. 15, 16.

V. 8. 9.

So ihr das koͤnigliche Geſetz (das
GOtt nach ſeiner Koͤniglichen Souverainitaͤt,
uͤber die Jſraeliten und alle uͤbrige Voͤlcker gege-
ben hat) vollendet nach der Schrift (3 B.
Moſ. 19, 18.) Liebe deinen Naͤchſten, als
dich ſelbſt, ſo thut ihr wohl. So ihr aber
die Perſon anſehet, thut ihr Suͤnde, und
werdet geſtrafet vom Geſetze, als die Uber-
treter.

Anmerckungen.

1. Das Geſetz der Liebe heißt: ein Koͤ-
nigliches Geſetze,
von GOtt, als dem Koͤnige
nicht allein von Jſrael, ſondern auch von allen
Menſchen: und wird damit geſehen auf die po-
teſtatem Dei legis latoriam,
auf das Recht
und auf die Obermacht, welche GOtt hat, Ge-
ſetze zu geben und daruͤber mit Nachdruck zu hal-
ten: als davon das, was wir dißfals an den ſou-
verain
en Koͤnigen auf Erden finden, nur ein
ſchlechter Schatte iſt. Und da in der Geſetzgebung
auf dem Berge Sinai ſich ſonderlich der Sohn
GOttes geoffenbaret hat; ſintemal dieſer, als
der Engel des HErrn, die Kinder Jſrael in der
Wolcken-Seule durch die Wuͤſten fuͤhrete, und
ihnen aus derſelben das Geſetze vom Berge Sinai
gab; und er eben bey den Propheten oft mit be-
ſonderm Nachdruck der Koͤnig von Jſrael
heißt, und in der Offenbarung Johannis genen-
net wird der Koͤnig aller Koͤnige und der
HErr aller HErren:
c. 17, 14 c. 19, 16. ſo wird
mit den Worten vom Koͤniglichen Geſetze wol
ſonderlich auf den Sohn GOTTES geſe-
hen, auf welchen auch eigentlich gehet, was un-
mittelbar vorher von dem guten Namen geſa-
get wird. Dazu koͤmmt, daß Jacobus gar wohl
wuſte, wie hoch unſer Heyland in ſeinen Reden
und Predigten das Geſetz der Liebe eingeſchaͤrfet
hatte. Man ſehe Matth 22, 38. 39. Joh. 13, 34.
c. 15, 12. 17. Siehe auch 1 Joh. 2, 5. c. 4, 20. Und
da die Koͤnigliche Wuͤrde etwas hohes und
herrliches iſt; ſo wird denn auch folglich mit
dem Worte Koͤniglich, bey dem Worte Geſetze,
auf deſſelben Vortreflichkeit und Allgemeinheit
[Spaltenumbruch] geſehen: daher auch eine allgemeine Land-Straſ-
ſe via regia, eine Koͤnigliche Straſſe genennet
wird; welche Redens-Art wir auch 4 B. Moſ.
21, 22. finden.

2. Der Ort, worauf Jacobus ſiehet, ſte-
het 3 B. Moſ. 19, 18. Du ſolſt deinen Naͤch-
ſten lieben, als dich ſelbſt: denn ich bin der
HErr
(deſſen Willen dieſes gemaͤß iſt.) Bey wel-
chen Worten zuvorderſt dieſes zu mercken iſt,
warum, da GOtt die Liebe gegen uns ſelbſt
zur Richtſchnur der Liebe gegen den Naͤchſten
ſetzet, in den zehen Geboten nicht inſonderheit
auch der Liebe gegen uns ſelbſt gedacht ſey? diß
iſt deßwegen geſchehen, weil die Liebe gegen
GOtt,
welche wir ihm nach der erſten Tafel zu
leiſten haben, die Liebe gegen uns ſelbſt ſchon mit
in ſich faſſet. Denn was heißt ſich ſelbſt lieben,
nemlich auf eine wohlgeordnete Art? nichts an-
ders, als auf ſeine zeitliche, geiſtliche und ewige
Wohlfahrt bedacht ſeyn, und ſie alſo befoͤrdern,
daß von der geiſtlichen auch die zeitliche dependi-
r
e. Da nun dieſe Befoͤrderung aller Wohlfahrt da-
durch geſchiehet, wenn wir im wahren Dienſte
GOttes ſtehen, an ihn glauben und ihn lieben;
ſo ſiehet man, wie daß daraus die Liebe gegen uns
ſelbſt entſtehe.

3. Es iſt aber bey der Liebe gegen uns
ſelbſt
vor allen Dingen der hochnoͤthige Unter-
ſcheid zu mercken zwiſchen der ordentlichen, oder
wohlgeordneten, und der maͤßigen, oder ge-
maͤßigten
Liebe. Denn da durch den Suͤnden-
Fall, wie oben v. 14. 15. angezeiget iſt, die Luſt
und Liebe gegen uns ſelbſt gantz und gar verder-
bet und unordentlich worden iſt, alſo daß die
Eigen-Liebe bey uns voller Abgoͤtterey ſteckt; ſo
iſt es nicht genug, ſolche abgoͤttiſche Liebe nur von
dem groͤbern Ausbruche zu maͤßigen; ſintemal ei-
ne alſo gemaͤßigte Eigen-Liebe nichts anders
iſt, als eine gemaͤßigte Suͤnde: ſondern ſie
muß wohl geordnet und alſo aus einer unordent-
lichen eine ordentliche Liebe werden. Dieſes ge-
ſchiehet nun in der Heyls-Ordnung, und hebet
ſich an in der Verleugnung und Abſterbung der
ſuͤndlichen Eigen-Liebe, als welche unſerer wah-
ren Wohlfahrt gerade entgegen ſtehet; und wird
damit geuͤbet und erwecket, wenn wir in der Ord-
nung, die uns GOtt in ſeinem Worte nach dem
Evangelio und Geſetze angewieſen hat, unſer
geiſtliches und ewiges Heyl, und dabey auch auf
eine gehoͤrtge Art unſer zeitliches Wohlſeyn ſuchen
und wircklich befoͤrdern.

4. Jſt nun die Liebe gegen uns ſelbſt erſt
wohl geordnet, ſo iſt ſie denn eine Regel von der
wohlgeordneten Liebe gegen den Naͤchſten. Da-
von unſer Heyland den Grund anweiſet, wenn er
Matth. 7, 12. ſpricht: Alles, was ihr wollet,
das euch die Leute thun ſollen, das thut ihr
ihnen.
Wenn nun die Liebe bey einem ſelbſt
wohl rectificiret iſt, und man bey ſich ſo fort fin-
det, was es ſey, das man von andern ſich ſelbſt
gern gethan, oder gelaſſen wiſſen wolte; ſo hat
man dabey ſofort auch die Vorſchrift, was man
dem Naͤchſten thun ſolle. Und bey der Vorſchrift
findet ſich auch die Verbindung im Gewiſſen,
nicht allein weil es GOtt geſaget hat, und ſo ha-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0454" n="452"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 6-9.</hi> </fw><lb/>
                <cb/> <hi rendition="#fr">Es trete ab von der Ungerechtigkeit, wer<lb/>
den Namen Chri&#x017F;ti nennet.</hi> </p><lb/>
              <p>6. Die Worte: <hi rendition="#fr">davon ihr genennet<lb/>
&#x017F;eyd,</hi> lauten nach dem Griechi&#x017F;chen eigentlich:<lb/><hi rendition="#fr">welcher u&#x0364;ber euch angerufen i&#x017F;t.</hi> Welches<lb/>
&#x017F;onderlich in der heiligen Taufe al&#x017F;o ge&#x017F;chehen<lb/>
war, daß &#x017F;ie von der heiligen Taufe an von dem<lb/>
Namen Chri&#x017F;ti Chri&#x017F;ten genennet wurden. Ap.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 11, 26. 1 Pet. 4, 16. Und da von der heili-<lb/>
gen Taufe ohne das verordnet war, daß &#x017F;ie &#x017F;olte<lb/>
ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">im Namen,</hi> oder <hi rendition="#fr">auf dem Na-<lb/>
men,</hi> des Vaters, des Sohnes, und des Heili-<lb/>
gen Gei&#x017F;tes: welches auch ku&#x0364;rtzer ausge&#x017F;prochen<lb/>
wurde, <hi rendition="#fr">auf den Namen JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti,</hi> &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es &#x017F;oviel vermuthlicher, daß Jacobus darauf<lb/>
ge&#x017F;ehen habe: wiewol es auch der <hi rendition="#aq">Hebrai&#x017F;mus</hi><lb/>
al&#x017F;o mit &#x017F;ich bringet, daß, wenn eines Namen<lb/>
u&#x0364;ber einen genennet wird, als des Vaters u&#x0364;ber<lb/>
die Kinder, des Mannes u&#x0364;ber &#x017F;ein Weib, es &#x017F;oviel<lb/>
i&#x017F;t, als nach &#x017F;olchem Namen genennet werden.<lb/>
Jer. 14, 9. c. 15, 16.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 8. 9.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">So ihr das ko&#x0364;nigliche Ge&#x017F;etz</hi> (das<lb/>
GOtt nach &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>a&#x0364;t,<lb/>
u&#x0364;ber die J&#x017F;raeliten und alle u&#x0364;brige Vo&#x0364;lcker gege-<lb/>
ben hat) <hi rendition="#fr">vollendet nach der Schrift</hi> (3 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 19, 18.) <hi rendition="#fr">Liebe deinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten, als<lb/>
dich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o thut ihr wohl. So ihr aber<lb/>
die Per&#x017F;on an&#x017F;ehet, thut ihr Su&#x0364;nde, und<lb/>
werdet ge&#x017F;trafet vom Ge&#x017F;etze, als die Uber-<lb/>
treter.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz der Liebe</hi> heißt: ein <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;-<lb/>
nigliches Ge&#x017F;etze,</hi> von GOtt, als dem <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nige</hi><lb/>
nicht allein von J&#x017F;rael, &#x017F;ondern auch von allen<lb/>
Men&#x017F;chen: und wird damit ge&#x017F;ehen auf die <hi rendition="#aq">po-<lb/>
te&#x017F;tatem Dei legis latoriam,</hi> auf das Recht<lb/>
und auf die Obermacht, welche GOtt hat, Ge-<lb/>
&#x017F;etze zu geben und daru&#x0364;ber mit Nachdruck zu hal-<lb/>
ten: als davon das, was wir dißfals an den <hi rendition="#aq">&#x017F;ou-<lb/>
verain</hi>en Ko&#x0364;nigen auf Erden finden, nur ein<lb/>
&#x017F;chlechter Schatte i&#x017F;t. Und da in der Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
auf dem Berge Sinai &#x017F;ich &#x017F;onderlich der Sohn<lb/>
GOttes geoffenbaret hat; &#x017F;intemal die&#x017F;er, als<lb/>
der Engel des HErrn, die Kinder J&#x017F;rael in der<lb/>
Wolcken-Seule durch die Wu&#x0364;&#x017F;ten fu&#x0364;hrete, und<lb/>
ihnen aus der&#x017F;elben das Ge&#x017F;etze vom Berge Sinai<lb/>
gab; und er eben bey den Propheten oft mit be-<lb/>
&#x017F;onderm Nachdruck der <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig von J&#x017F;rael</hi><lb/>
heißt, und in der Offenbarung Johannis genen-<lb/>
net wird der <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig aller Ko&#x0364;nige und der<lb/>
HErr aller HErren:</hi> c. 17, 14 c. 19, 16. &#x017F;o wird<lb/>
mit den Worten vom <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;niglichen Ge&#x017F;etze</hi> wol<lb/>
&#x017F;onderlich auf den <hi rendition="#fr">Sohn GOTTES</hi> ge&#x017F;e-<lb/>
hen, auf welchen auch eigentlich gehet, was un-<lb/>
mittelbar vorher von dem <hi rendition="#fr">guten Namen</hi> ge&#x017F;a-<lb/>
get wird. Dazu ko&#x0364;mmt, daß Jacobus gar wohl<lb/>
wu&#x017F;te, wie hoch un&#x017F;er Heyland in &#x017F;einen Reden<lb/>
und Predigten das Ge&#x017F;etz der Liebe einge&#x017F;cha&#x0364;rfet<lb/>
hatte. Man &#x017F;ehe Matth 22, 38. 39. Joh. 13, 34.<lb/>
c. 15, 12. 17. Siehe auch 1 Joh. 2, 5. c. 4, 20. Und<lb/>
da die <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde</hi> etwas <hi rendition="#fr">hohes</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">herrliches</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o wird denn auch folglich mit<lb/>
dem Worte <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;niglich,</hi> bey dem Worte <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze,</hi><lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;elben Vortreflichkeit und Allgemeinheit<lb/><cb/>
ge&#x017F;ehen: daher auch eine allgemeine Land-Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">via regia,</hi> eine Ko&#x0364;nigliche Stra&#x017F;&#x017F;e genennet<lb/>
wird; welche Redens-Art wir auch 4 B. Mo&#x017F;.<lb/>
21, 22. finden.</p><lb/>
              <p>2. Der Ort, worauf Jacobus &#x017F;iehet, &#x017F;te-<lb/>
het 3 B. Mo&#x017F;. 19, 18. <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ol&#x017F;t deinen Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten lieben, als dich &#x017F;elb&#x017F;t: denn ich bin der<lb/>
HErr</hi> (de&#x017F;&#x017F;en Willen die&#x017F;es gema&#x0364;ß i&#x017F;t.) Bey wel-<lb/>
chen Worten zuvorder&#x017F;t die&#x017F;es zu mercken i&#x017F;t,<lb/>
warum, da GOtt die <hi rendition="#fr">Liebe gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
zur Richt&#x017F;chnur der <hi rendition="#fr">Liebe gegen den Na&#x0364;ch&#x017F;ten</hi><lb/>
&#x017F;etzet, in den <hi rendition="#fr">zehen Geboten</hi> nicht in&#x017F;onderheit<lb/>
auch der Liebe gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t gedacht &#x017F;ey? diß<lb/>
i&#x017F;t deßwegen ge&#x017F;chehen, weil die <hi rendition="#fr">Liebe gegen<lb/>
GOtt,</hi> welche wir ihm nach der er&#x017F;ten Tafel zu<lb/>
lei&#x017F;ten haben, die Liebe gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon mit<lb/>
in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et. Denn was heißt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t lieben,<lb/>
nemlich auf eine wohlgeordnete Art? nichts an-<lb/>
ders, als auf &#x017F;eine zeitliche, gei&#x017F;tliche und ewige<lb/>
Wohlfahrt bedacht &#x017F;eyn, und &#x017F;ie al&#x017F;o befo&#x0364;rdern,<lb/>
daß von der gei&#x017F;tlichen auch die zeitliche <hi rendition="#aq">dependi-<lb/>
r</hi>e. Da nun die&#x017F;e Befo&#x0364;rderung aller Wohlfahrt da-<lb/>
durch ge&#x017F;chiehet, wenn wir im wahren Dien&#x017F;te<lb/>
GOttes &#x017F;tehen, an ihn glauben und ihn lieben;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet man, wie daß daraus die Liebe gegen uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehe.</p><lb/>
              <p>3. Es i&#x017F;t aber bey der <hi rendition="#fr">Liebe gegen uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> vor allen Dingen der hochno&#x0364;thige Unter-<lb/>
&#x017F;cheid zu mercken zwi&#x017F;chen der <hi rendition="#fr">ordentlichen,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">wohlgeordneten,</hi> und der <hi rendition="#fr">ma&#x0364;ßigen,</hi> oder <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
ma&#x0364;ßigten</hi> Liebe. Denn da durch den Su&#x0364;nden-<lb/>
Fall, wie oben v. 14. 15. angezeiget i&#x017F;t, die <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;t</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Liebe</hi> gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t gantz und gar verder-<lb/>
bet und <hi rendition="#fr">unordentlich</hi> worden i&#x017F;t, al&#x017F;o daß die<lb/>
Eigen-Liebe bey uns voller Abgo&#x0364;tterey &#x017F;teckt; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es nicht genug, &#x017F;olche abgo&#x0364;tti&#x017F;che Liebe nur von<lb/>
dem gro&#x0364;bern Ausbruche zu ma&#x0364;ßigen; &#x017F;intemal ei-<lb/>
ne al&#x017F;o <hi rendition="#fr">gema&#x0364;ßigte Eigen-Liebe</hi> nichts anders<lb/>
i&#x017F;t, als eine <hi rendition="#fr">gema&#x0364;ßigte Su&#x0364;nde:</hi> &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
muß wohl geordnet und al&#x017F;o aus einer unordent-<lb/>
lichen eine ordentliche Liebe werden. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chiehet nun in der <hi rendition="#fr">Heyls-Ordnung,</hi> und hebet<lb/>
&#x017F;ich an in der Verleugnung und Ab&#x017F;terbung der<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen Eigen-Liebe, als welche un&#x017F;erer wah-<lb/>
ren Wohlfahrt gerade entgegen &#x017F;tehet; und wird<lb/>
damit geu&#x0364;bet und erwecket, wenn wir in der Ord-<lb/>
nung, die uns GOtt in &#x017F;einem Worte nach dem<lb/>
Evangelio und Ge&#x017F;etze angewie&#x017F;en hat, un&#x017F;er<lb/>
gei&#x017F;tliches und ewiges Heyl, und dabey auch auf<lb/>
eine geho&#x0364;rtge Art un&#x017F;er zeitliches Wohl&#x017F;eyn &#x017F;uchen<lb/>
und wircklich befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
              <p>4. J&#x017F;t nun die Liebe gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t<lb/>
wohl geordnet, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie denn eine Regel von der<lb/>
wohlgeordneten Liebe gegen den Na&#x0364;ch&#x017F;ten. Da-<lb/>
von un&#x017F;er Heyland den Grund anwei&#x017F;et, wenn er<lb/>
Matth. 7, 12. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Alles, was ihr wollet,<lb/>
das euch die Leute thun &#x017F;ollen, das thut ihr<lb/>
ihnen.</hi> Wenn nun die Liebe bey einem &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">rectificir</hi>et i&#x017F;t, und man bey &#x017F;ich &#x017F;o fort fin-<lb/>
det, was es &#x017F;ey, das man von andern &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gern gethan, oder gela&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en wolte; &#x017F;o hat<lb/>
man dabey &#x017F;ofort auch die Vor&#x017F;chrift, was man<lb/>
dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten thun &#x017F;olle. Und bey der Vor&#x017F;chrift<lb/>
findet &#x017F;ich auch die <hi rendition="#fr">Verbindung</hi> im Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nicht allein weil es GOtt ge&#x017F;aget hat, und &#x017F;o ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0454] Richtige und erbauliche Cap. 2. v. 6-9. Es trete ab von der Ungerechtigkeit, wer den Namen Chriſti nennet. 6. Die Worte: davon ihr genennet ſeyd, lauten nach dem Griechiſchen eigentlich: welcher uͤber euch angerufen iſt. Welches ſonderlich in der heiligen Taufe alſo geſchehen war, daß ſie von der heiligen Taufe an von dem Namen Chriſti Chriſten genennet wurden. Ap. Geſch. 11, 26. 1 Pet. 4, 16. Und da von der heili- gen Taufe ohne das verordnet war, daß ſie ſolte geſchehen, im Namen, oder auf dem Na- men, des Vaters, des Sohnes, und des Heili- gen Geiſtes: welches auch kuͤrtzer ausgeſprochen wurde, auf den Namen JEſu Chriſti, ſo iſt es ſoviel vermuthlicher, daß Jacobus darauf geſehen habe: wiewol es auch der Hebraiſmus alſo mit ſich bringet, daß, wenn eines Namen uͤber einen genennet wird, als des Vaters uͤber die Kinder, des Mannes uͤber ſein Weib, es ſoviel iſt, als nach ſolchem Namen genennet werden. Jer. 14, 9. c. 15, 16. V. 8. 9. So ihr das koͤnigliche Geſetz (das GOtt nach ſeiner Koͤniglichen Souverainitaͤt, uͤber die Jſraeliten und alle uͤbrige Voͤlcker gege- ben hat) vollendet nach der Schrift (3 B. Moſ. 19, 18.) Liebe deinen Naͤchſten, als dich ſelbſt, ſo thut ihr wohl. So ihr aber die Perſon anſehet, thut ihr Suͤnde, und werdet geſtrafet vom Geſetze, als die Uber- treter. Anmerckungen. 1. Das Geſetz der Liebe heißt: ein Koͤ- nigliches Geſetze, von GOtt, als dem Koͤnige nicht allein von Jſrael, ſondern auch von allen Menſchen: und wird damit geſehen auf die po- teſtatem Dei legis latoriam, auf das Recht und auf die Obermacht, welche GOtt hat, Ge- ſetze zu geben und daruͤber mit Nachdruck zu hal- ten: als davon das, was wir dißfals an den ſou- verainen Koͤnigen auf Erden finden, nur ein ſchlechter Schatte iſt. Und da in der Geſetzgebung auf dem Berge Sinai ſich ſonderlich der Sohn GOttes geoffenbaret hat; ſintemal dieſer, als der Engel des HErrn, die Kinder Jſrael in der Wolcken-Seule durch die Wuͤſten fuͤhrete, und ihnen aus derſelben das Geſetze vom Berge Sinai gab; und er eben bey den Propheten oft mit be- ſonderm Nachdruck der Koͤnig von Jſrael heißt, und in der Offenbarung Johannis genen- net wird der Koͤnig aller Koͤnige und der HErr aller HErren: c. 17, 14 c. 19, 16. ſo wird mit den Worten vom Koͤniglichen Geſetze wol ſonderlich auf den Sohn GOTTES geſe- hen, auf welchen auch eigentlich gehet, was un- mittelbar vorher von dem guten Namen geſa- get wird. Dazu koͤmmt, daß Jacobus gar wohl wuſte, wie hoch unſer Heyland in ſeinen Reden und Predigten das Geſetz der Liebe eingeſchaͤrfet hatte. Man ſehe Matth 22, 38. 39. Joh. 13, 34. c. 15, 12. 17. Siehe auch 1 Joh. 2, 5. c. 4, 20. Und da die Koͤnigliche Wuͤrde etwas hohes und herrliches iſt; ſo wird denn auch folglich mit dem Worte Koͤniglich, bey dem Worte Geſetze, auf deſſelben Vortreflichkeit und Allgemeinheit geſehen: daher auch eine allgemeine Land-Straſ- ſe via regia, eine Koͤnigliche Straſſe genennet wird; welche Redens-Art wir auch 4 B. Moſ. 21, 22. finden. 2. Der Ort, worauf Jacobus ſiehet, ſte- het 3 B. Moſ. 19, 18. Du ſolſt deinen Naͤch- ſten lieben, als dich ſelbſt: denn ich bin der HErr (deſſen Willen dieſes gemaͤß iſt.) Bey wel- chen Worten zuvorderſt dieſes zu mercken iſt, warum, da GOtt die Liebe gegen uns ſelbſt zur Richtſchnur der Liebe gegen den Naͤchſten ſetzet, in den zehen Geboten nicht inſonderheit auch der Liebe gegen uns ſelbſt gedacht ſey? diß iſt deßwegen geſchehen, weil die Liebe gegen GOtt, welche wir ihm nach der erſten Tafel zu leiſten haben, die Liebe gegen uns ſelbſt ſchon mit in ſich faſſet. Denn was heißt ſich ſelbſt lieben, nemlich auf eine wohlgeordnete Art? nichts an- ders, als auf ſeine zeitliche, geiſtliche und ewige Wohlfahrt bedacht ſeyn, und ſie alſo befoͤrdern, daß von der geiſtlichen auch die zeitliche dependi- re. Da nun dieſe Befoͤrderung aller Wohlfahrt da- durch geſchiehet, wenn wir im wahren Dienſte GOttes ſtehen, an ihn glauben und ihn lieben; ſo ſiehet man, wie daß daraus die Liebe gegen uns ſelbſt entſtehe. 3. Es iſt aber bey der Liebe gegen uns ſelbſt vor allen Dingen der hochnoͤthige Unter- ſcheid zu mercken zwiſchen der ordentlichen, oder wohlgeordneten, und der maͤßigen, oder ge- maͤßigten Liebe. Denn da durch den Suͤnden- Fall, wie oben v. 14. 15. angezeiget iſt, die Luſt und Liebe gegen uns ſelbſt gantz und gar verder- bet und unordentlich worden iſt, alſo daß die Eigen-Liebe bey uns voller Abgoͤtterey ſteckt; ſo iſt es nicht genug, ſolche abgoͤttiſche Liebe nur von dem groͤbern Ausbruche zu maͤßigen; ſintemal ei- ne alſo gemaͤßigte Eigen-Liebe nichts anders iſt, als eine gemaͤßigte Suͤnde: ſondern ſie muß wohl geordnet und alſo aus einer unordent- lichen eine ordentliche Liebe werden. Dieſes ge- ſchiehet nun in der Heyls-Ordnung, und hebet ſich an in der Verleugnung und Abſterbung der ſuͤndlichen Eigen-Liebe, als welche unſerer wah- ren Wohlfahrt gerade entgegen ſtehet; und wird damit geuͤbet und erwecket, wenn wir in der Ord- nung, die uns GOtt in ſeinem Worte nach dem Evangelio und Geſetze angewieſen hat, unſer geiſtliches und ewiges Heyl, und dabey auch auf eine gehoͤrtge Art unſer zeitliches Wohlſeyn ſuchen und wircklich befoͤrdern. 4. Jſt nun die Liebe gegen uns ſelbſt erſt wohl geordnet, ſo iſt ſie denn eine Regel von der wohlgeordneten Liebe gegen den Naͤchſten. Da- von unſer Heyland den Grund anweiſet, wenn er Matth. 7, 12. ſpricht: Alles, was ihr wollet, das euch die Leute thun ſollen, das thut ihr ihnen. Wenn nun die Liebe bey einem ſelbſt wohl rectificiret iſt, und man bey ſich ſo fort fin- det, was es ſey, das man von andern ſich ſelbſt gern gethan, oder gelaſſen wiſſen wolte; ſo hat man dabey ſofort auch die Vorſchrift, was man dem Naͤchſten thun ſolle. Und bey der Vorſchrift findet ſich auch die Verbindung im Gewiſſen, nicht allein weil es GOtt geſaget hat, und ſo ha- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/454
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/454>, abgerufen am 13.06.2024.