Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 2. v. 6-7. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] GOtt hat euch erwehlet vom Anfang zur
Seligkeit/ in der Heiligung des Geistes
und im Glauben der Wahrheit.
Da nicht
allein des Glaubens gedacht wird, sondern auch
der Heiligung des Geistes, zur Anzeigung,
woher der Glaube komme und wie die Erwehlung
auf die Heyls-Ordnung gehe.

V. 6. 7.

Jhr aber habt dem Armen Unehre
gethan. Sind nicht die Reichen die, die
Gewalt an euch üben, und ziehen euch vor
Gerichte? Verlästern sie nicht den guten
Namen, davon ihr genennet seyd.

Anmerckungen.

1. Es könnte zwar wol das Ansehen haben,
als wenn der Apostel alhier solche Reichen und
mächtigen verstünde, welche ausser der Kirche
Christi waren: allein obgleich dieselbe nicht aus-
geschlossen sind: so zeuget doch der Context an,
daß eigentlich von solchen Reichen die Rede sey,
welche sich mit zu der Christlichen Gemeine der
Erkenntniß nach gehalten, sich aber als schlechte
Christen erwiesen haben, sonderlich aus Verlei-
tung ihres Reichthums,

2. Verstehet man es nun von solchen, so
hat man das, was von dem Gewalt- üben und
vor Gerichte ziehen gesaget wird, nicht von einer
öffentlichen Verfolgung, welche um der Cristli-
chen Religion willen geschehen sey, sondern von
den Gerichts-Processen anzunehmen: da nem-
lich die Reichen die Armen gewisser Schulden
wegen vor den Heydnischen Gerichten verklaget
und nach dem strengsten Rechte, welches nach dem
Lateinischen Sprichwort: Summum jus sum-
ma saepe injuria,
oft eine rechte Gewaltthätigkeit
gewesen ist, mit ihnen verfahren haben. Als derglei-
chen etwas unter den Corinthiern geschehen war,
bestrafet es der Apostel an ihnen gar nachdrück-
lich, wenn er 1 Cor. 6, 2, u. f. spricht: Wie darf
iemand, so er einen Handel hat mit dem
andern, hadern vor den Ungerechten, und
nicht vor den Heiligen
u. s. w.

3. Und so hat man denn auch die Verläste-
rung des Namens
GOttes nicht also zu ver-
stehen, als wenn es förmlich geschehen wäre, wie
es von den Heyden und ungläubigen Juden ge-
schahe; sondern davon, daß die Reichen mit ihrem
so harten Verfahren den Heyden Gelegenheit
zur Verlästerung gegeben haben. Denn es wer-
den sich diese derselben wohl arg genug bedienet
und gesaget haben: die Leute hätten unter sich ein so
ernstliches Gesetze der Liebe, sie liessen sich auch von
einem Heylande nennen, der, zum Exempel der
Nachfolge, so viel Unrecht erduldet, und ihnen
das Gebot der Verleugnung so hoch anbefohlen
hätte: allein sie erwiesen nichts weniger in der
That; und also möchte auch wol ihre gantze Re-
ligion ohne Grund seyn: und wie die üblen Fol-
gerungen in noch viel härtern Worten zur Ver-
unehrung des Namens GOttes noch sonst gelau-
tet haben mögen. Jm gleichen Verstande spricht
Paulus von den Juden Röm. 2, 23. 24. Du rüh-
mest dich des Gesetzes, und schändest GOtt
[Spaltenumbruch] durch Ubertretung des Gesetzes. Denn eu-
rent halben wird GOttes Name gelästert
unter den Heyden.
Siehe, wie 2 Pet. 2, 2.
dergleichen von den verführischen und ketzerischen
Menschen gesaget wird, daß um ihrent willen
(wie das durch welche eigentlich übersetzet wer-
den solte) der Weg der Wahrheit verlästert
werde.
Man sehe auch Ezech. 36, 22. Wie sorg-
fältig man aber alle solche Verlästerung verhü-
ten solle, sehe man Röm. 14, 16. 1 Tim. 6, 1.
Tit. 2, 5, 10.

4. Man hat demnach bey dieser bestrafeten
Unart der Reichen folgende gute Erinnerung zu
nehmen:

a. Daß es keines weges im Gewissen vor GOtt
hinlänglich sey, zu sagen: ich habe das Recht vor
mir; dieser und jener ist mir so und soviel schul-
dig: kan er nicht bezahlen, so nehme ich ihm
das Seinige u. s. w. sondern da soll man las-
sen die Liebe und Erbarmung statt finden; son-
derlich gegen solche arme Leute, die durch ge-
wisse Unglücks-Fälle in Armuth gerathen sind.
Gewiß wenn man nur die von CHristo selbst
eingeschärfte Regel des Rechts der Natur be-
trachtete: was ihr wollet, das euch die Leu-
te thun sollen, das thut ihr ihnen
Matth.
7, 12. so würde man gantz anders verfahren.
Und wo bleibet die Regel Christi: wenn ihr
leihet, von denen ihr hoffet zu nehmen

(nicht allein das Capital, sondern auch In-
teressen
) was Dancks habet ihr davon?
denn die Sünder leihen den Sündern
auch, auf daß sie gleiches wieder neh-
men. - - - Leihet, da ihr nichts dafür
hoffet, so wird euer Lohn groß seyn,
und werdet Kinder des Allerhöchsten
sey.
Daß aber dieses von den Armen nicht
müße gemißbrauchet werden, wie auf vielerley
Art geschehen kan, das ist leichtlich zu erachten.
b. Daß einem vor GOtt dasjenige zugerechnet
werde, als hätte man es selbst gethan, wozu man
also Gelegenheit giebet, daß man es verursa-
chet. Denn obgleich der, welcher solche Gele-
genheit ergreifet, deßwegen keines weges ent-
schuldiget ist; so ladet man doch ihrent wegen
eine Schuld auf sich.
c. Daß man sich so viel mehr nicht allein vor
würcklichem Aergernisse, sondern auch vor al-
lem bösen Schein so viel sorgfältiger zu hüten
habe, so viel besser der Name und die Meynung
ist, darinn man bey andern Leuten stehet.

5. Der Name, dessen alhier gedacht wird,
ist der Name Christi, und, welches auf eines ge-
het, der Name des HErrn, und also mit dem
Namen der HERR selbst samt der gantzen
Christlichen Religion und Kirche, welche nebst
ihrem Haupt-Urheber und Haupte verlästert wird.
Dieser Name hieß kalon, der gute, das ist, der
allerbeste, allerheiligste und theureste, der auch da-
her alle wege in Ehren zu halten sey. Der Name,
von welchem es Ap. Gesch. 4, 12 heißt: Es ist in
keinem andern Heyl, ist auch kein anderer
Name den Menschen gegeben, darinnen
wir sollen selig werden.
Und 2 Tim. 2, 19.

Es
L l l 2

Cap. 2. v. 6-7. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] GOtt hat euch erwehlet vom Anfang zur
Seligkeit/ in der Heiligung des Geiſtes
und im Glauben der Wahrheit.
Da nicht
allein des Glaubens gedacht wird, ſondern auch
der Heiligung des Geiſtes, zur Anzeigung,
woher der Glaube komme und wie die Erwehlung
auf die Heyls-Ordnung gehe.

V. 6. 7.

Jhr aber habt dem Armen Unehre
gethan. Sind nicht die Reichen die, die
Gewalt an euch uͤben, und ziehen euch vor
Gerichte? Verlaͤſtern ſie nicht den guten
Namen, davon ihr genennet ſeyd.

Anmerckungen.

1. Es koͤnnte zwar wol das Anſehen haben,
als wenn der Apoſtel alhier ſolche Reichen und
maͤchtigen verſtuͤnde, welche auſſer der Kirche
Chriſti waren: allein obgleich dieſelbe nicht aus-
geſchloſſen ſind: ſo zeuget doch der Context an,
daß eigentlich von ſolchen Reichen die Rede ſey,
welche ſich mit zu der Chriſtlichen Gemeine der
Erkenntniß nach gehalten, ſich aber als ſchlechte
Chriſten erwieſen haben, ſonderlich aus Verlei-
tung ihres Reichthums,

2. Verſtehet man es nun von ſolchen, ſo
hat man das, was von dem Gewalt- uͤben und
vor Gerichte ziehen geſaget wird, nicht von einer
oͤffentlichen Verfolgung, welche um der Criſtli-
chen Religion willen geſchehen ſey, ſondern von
den Gerichts-Proceſſen anzunehmen: da nem-
lich die Reichen die Armen gewiſſer Schulden
wegen vor den Heydniſchen Gerichten verklaget
und nach dem ſtrengſten Rechte, welches nach dem
Lateiniſchen Sprichwort: Summum jus ſum-
ma ſæpe injuria,
oft eine rechte Gewaltthaͤtigkeit
geweſen iſt, mit ihnen verfahꝛen haben. Als derglei-
chen etwas unter den Corinthiern geſchehen war,
beſtrafet es der Apoſtel an ihnen gar nachdruͤck-
lich, wenn er 1 Cor. 6, 2, u. f. ſpricht: Wie darf
iemand, ſo er einen Handel hat mit dem
andern, hadern vor den Ungerechten, und
nicht vor den Heiligen
u. ſ. w.

3. Und ſo hat man denn auch die Verlaͤſte-
rung des Namens
GOttes nicht alſo zu ver-
ſtehen, als wenn es foͤrmlich geſchehen waͤre, wie
es von den Heyden und unglaͤubigen Juden ge-
ſchahe; ſondern davon, daß die Reichen mit ihrem
ſo harten Verfahren den Heyden Gelegenheit
zur Verlaͤſterung gegeben haben. Denn es wer-
den ſich dieſe derſelben wohl arg genug bedienet
und geſaget haben: die Leute haͤtten unter ſich ein ſo
ernſtliches Geſetze der Liebe, ſie lieſſen ſich auch von
einem Heylande nennen, der, zum Exempel der
Nachfolge, ſo viel Unrecht erduldet, und ihnen
das Gebot der Verleugnung ſo hoch anbefohlen
haͤtte: allein ſie erwieſen nichts weniger in der
That; und alſo moͤchte auch wol ihre gantze Re-
ligion ohne Grund ſeyn: und wie die uͤblen Fol-
gerungen in noch viel haͤrtern Worten zur Ver-
unehrung des Namens GOttes noch ſonſt gelau-
tet haben moͤgen. Jm gleichen Verſtande ſpricht
Paulus von den Juden Roͤm. 2, 23. 24. Du ruͤh-
meſt dich des Geſetzes, und ſchaͤndeſt GOtt
[Spaltenumbruch] durch Ubertretung des Geſetzes. Denn eu-
rent halben wird GOttes Name gelaͤſtert
unter den Heyden.
Siehe, wie 2 Pet. 2, 2.
dergleichen von den verfuͤhriſchen und ketzeriſchen
Menſchen geſaget wird, daß um ihrent willen
(wie das durch welche eigentlich uͤberſetzet wer-
den ſolte) der Weg der Wahrheit verlaͤſtert
werde.
Man ſehe auch Ezech. 36, 22. Wie ſorg-
faͤltig man aber alle ſolche Verlaͤſterung verhuͤ-
ten ſolle, ſehe man Roͤm. 14, 16. 1 Tim. 6, 1.
Tit. 2, 5, 10.

4. Man hat demnach bey dieſer beſtrafeten
Unart der Reichen folgende gute Erinnerung zu
nehmen:

a. Daß es keines weges im Gewiſſen vor GOtt
hinlaͤnglich ſey, zu ſagen: ich habe das Recht vor
mir; dieſer und jener iſt mir ſo und ſoviel ſchul-
dig: kan er nicht bezahlen, ſo nehme ich ihm
das Seinige u. ſ. w. ſondern da ſoll man laſ-
ſen die Liebe und Erbarmung ſtatt finden; ſon-
derlich gegen ſolche arme Leute, die durch ge-
wiſſe Ungluͤcks-Faͤlle in Armuth gerathen ſind.
Gewiß wenn man nur die von CHriſto ſelbſt
eingeſchaͤrfte Regel des Rechts der Natur be-
trachtete: was ihr wollet, das euch die Leu-
te thun ſollen, das thut ihr ihnen
Matth.
7, 12. ſo wuͤrde man gantz anders verfahren.
Und wo bleibet die Regel Chriſti: wenn ihr
leihet, von denen ihr hoffet zu nehmen

(nicht allein das Capital, ſondern auch In-
tereſſen
) was Dancks habet ihr davon?
denn die Suͤnder leihen den Suͤndern
auch, auf daß ſie gleiches wieder neh-
men. ‒ ‒ ‒ Leihet, da ihr nichts dafuͤr
hoffet, ſo wird euer Lohn groß ſeyn,
und werdet Kinder des Allerhoͤchſten
ſey.
Daß aber dieſes von den Armen nicht
muͤße gemißbrauchet werden, wie auf vielerley
Art geſchehen kan, das iſt leichtlich zu erachten.
b. Daß einem vor GOtt dasjenige zugerechnet
werde, als haͤtte man es ſelbſt gethan, wozu man
alſo Gelegenheit giebet, daß man es verurſa-
chet. Denn obgleich der, welcher ſolche Gele-
genheit ergreifet, deßwegen keines weges ent-
ſchuldiget iſt; ſo ladet man doch ihrent wegen
eine Schuld auf ſich.
c. Daß man ſich ſo viel mehr nicht allein vor
wuͤrcklichem Aergerniſſe, ſondern auch vor al-
lem boͤſen Schein ſo viel ſorgfaͤltiger zu huͤten
habe, ſo viel beſſer der Name und die Meynung
iſt, darinn man bey andern Leuten ſtehet.

5. Der Name, deſſen alhier gedacht wird,
iſt der Name Chriſti, und, welches auf eines ge-
het, der Name des HErrn, und alſo mit dem
Namen der HERR ſelbſt ſamt der gantzen
Chriſtlichen Religion und Kirche, welche nebſt
ihrem Haupt-Urheber und Haupte verlaͤſtert wird.
Dieſer Name hieß καλὸν, der gute, das iſt, der
allerbeſte, allerheiligſte und theureſte, der auch da-
her alle wege in Ehren zu halten ſey. Der Name,
von welchem es Ap. Geſch. 4, 12 heißt: Es iſt in
keinem andern Heyl, iſt auch kein anderer
Name den Menſchen gegeben, darinnen
wir ſollen ſelig werden.
Und 2 Tim. 2, 19.

Es
L l l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0453" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 6-7. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">GOtt hat euch erwehlet vom Anfang zur<lb/>
Seligkeit/ in der Heiligung des Gei&#x017F;tes<lb/>
und im Glauben der Wahrheit.</hi> Da nicht<lb/>
allein des <hi rendition="#fr">Glaubens</hi> gedacht wird, &#x017F;ondern auch<lb/>
der <hi rendition="#fr">Heiligung des Gei&#x017F;tes,</hi> zur Anzeigung,<lb/>
woher der Glaube komme und wie die Erwehlung<lb/>
auf die Heyls-Ordnung gehe.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 6. 7.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Jhr aber habt dem Armen Unehre<lb/>
gethan. Sind nicht die Reichen die, die<lb/>
Gewalt an euch u&#x0364;ben, und ziehen euch vor<lb/>
Gerichte? Verla&#x0364;&#x017F;tern &#x017F;ie nicht den guten<lb/>
Namen, davon ihr genennet &#x017F;eyd.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es ko&#x0364;nnte zwar wol das An&#x017F;ehen haben,<lb/>
als wenn der Apo&#x017F;tel alhier &#x017F;olche Reichen und<lb/>
ma&#x0364;chtigen ver&#x017F;tu&#x0364;nde, welche au&#x017F;&#x017F;er der Kirche<lb/>
Chri&#x017F;ti waren: allein obgleich die&#x017F;elbe nicht aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind: &#x017F;o zeuget doch der Context an,<lb/>
daß eigentlich von &#x017F;olchen Reichen die Rede &#x017F;ey,<lb/>
welche &#x017F;ich mit zu der Chri&#x017F;tlichen Gemeine der<lb/>
Erkenntniß nach gehalten, &#x017F;ich aber als &#x017F;chlechte<lb/>
Chri&#x017F;ten erwie&#x017F;en haben, &#x017F;onderlich aus Verlei-<lb/>
tung ihres Reichthums,</p><lb/>
              <p>2. Ver&#x017F;tehet man es nun von &#x017F;olchen, &#x017F;o<lb/>
hat man das, was von dem Gewalt- u&#x0364;ben und<lb/>
vor Gerichte ziehen ge&#x017F;aget wird, nicht von einer<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Verfolgung, welche um der Cri&#x017F;tli-<lb/>
chen Religion willen ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, &#x017F;ondern von<lb/>
den Gerichts-Proce&#x017F;&#x017F;en anzunehmen: da nem-<lb/>
lich die Reichen die Armen gewi&#x017F;&#x017F;er Schulden<lb/>
wegen vor den Heydni&#x017F;chen Gerichten verklaget<lb/>
und nach dem &#x017F;treng&#x017F;ten Rechte, welches nach dem<lb/>
Lateini&#x017F;chen Sprichwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Summum jus &#x017F;um-<lb/>
ma &#x017F;æpe injuria,</hi></hi> oft eine rechte Gewalttha&#x0364;tigkeit<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t, mit ihnen verfah&#xA75B;en haben. Als derglei-<lb/>
chen etwas unter den Corinthiern ge&#x017F;chehen war,<lb/>
be&#x017F;trafet es der Apo&#x017F;tel an ihnen gar nachdru&#x0364;ck-<lb/>
lich, wenn er 1 Cor. 6, 2, u. f. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wie darf<lb/>
iemand, &#x017F;o er einen Handel hat mit dem<lb/>
andern, hadern vor den Ungerechten, und<lb/>
nicht vor den Heiligen</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>3. Und &#x017F;o hat man denn auch die <hi rendition="#fr">Verla&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung des Namens</hi> GOttes nicht al&#x017F;o zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, als wenn es fo&#x0364;rmlich ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re, wie<lb/>
es von den Heyden und ungla&#x0364;ubigen Juden ge-<lb/>
&#x017F;chahe; &#x017F;ondern davon, daß die Reichen mit ihrem<lb/>
&#x017F;o harten Verfahren den Heyden <hi rendition="#fr">Gelegenheit</hi><lb/>
zur Verla&#x0364;&#x017F;terung gegeben haben. Denn es wer-<lb/>
den &#x017F;ich die&#x017F;e der&#x017F;elben wohl arg genug bedienet<lb/>
und ge&#x017F;aget haben: die Leute ha&#x0364;tten unter &#x017F;ich ein &#x017F;o<lb/>
ern&#x017F;tliches Ge&#x017F;etze der Liebe, &#x017F;ie lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch von<lb/>
einem Heylande nennen, der, zum Exempel der<lb/>
Nachfolge, &#x017F;o viel Unrecht erduldet, und ihnen<lb/>
das Gebot der Verleugnung &#x017F;o hoch anbefohlen<lb/>
ha&#x0364;tte: allein &#x017F;ie erwie&#x017F;en nichts weniger in der<lb/>
That; und al&#x017F;o mo&#x0364;chte auch wol ihre gantze Re-<lb/>
ligion ohne Grund &#x017F;eyn: und wie die u&#x0364;blen Fol-<lb/>
gerungen in noch viel ha&#x0364;rtern Worten zur Ver-<lb/>
unehrung des Namens GOttes noch &#x017F;on&#x017F;t gelau-<lb/>
tet haben mo&#x0364;gen. Jm gleichen Ver&#x017F;tande &#x017F;pricht<lb/>
Paulus von den Juden Ro&#x0364;m. 2, 23. 24. <hi rendition="#fr">Du ru&#x0364;h-<lb/>
me&#x017F;t dich des Ge&#x017F;etzes, und &#x017F;cha&#x0364;nde&#x017F;t GOtt<lb/><cb/>
durch Ubertretung des Ge&#x017F;etzes. Denn eu-<lb/>
rent halben wird GOttes Name gela&#x0364;&#x017F;tert<lb/>
unter den Heyden.</hi> Siehe, wie 2 Pet. 2, 2.<lb/>
dergleichen von den verfu&#x0364;hri&#x017F;chen und ketzeri&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;chen ge&#x017F;aget wird, daß <hi rendition="#fr">um ihrent willen</hi><lb/>
(wie das <hi rendition="#fr">durch welche</hi> eigentlich u&#x0364;ber&#x017F;etzet wer-<lb/>
den &#x017F;olte) <hi rendition="#fr">der Weg der Wahrheit verla&#x0364;&#x017F;tert<lb/>
werde.</hi> Man &#x017F;ehe auch Ezech. 36, 22. Wie &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig man aber alle &#x017F;olche Verla&#x0364;&#x017F;terung verhu&#x0364;-<lb/>
ten &#x017F;olle, &#x017F;ehe man Ro&#x0364;m. 14, 16. 1 Tim. 6, 1.<lb/>
Tit. 2, 5, 10.</p><lb/>
              <p>4. Man hat demnach bey die&#x017F;er be&#x017F;trafeten<lb/>
Unart der Reichen folgende gute Erinnerung zu<lb/>
nehmen:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß es keines weges im Gewi&#x017F;&#x017F;en vor GOtt<lb/>
hinla&#x0364;nglich &#x017F;ey, zu &#x017F;agen: ich habe das Recht vor<lb/>
mir; die&#x017F;er und jener i&#x017F;t mir &#x017F;o und &#x017F;oviel &#x017F;chul-<lb/>
dig: kan er nicht bezahlen, &#x017F;o nehme ich ihm<lb/>
das Seinige u. &#x017F;. w. &#x017F;ondern da &#x017F;oll man la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Liebe und Erbarmung &#x017F;tatt finden; &#x017F;on-<lb/>
derlich gegen &#x017F;olche arme Leute, die durch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle in Armuth gerathen &#x017F;ind.<lb/>
Gewiß wenn man nur die von CHri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einge&#x017F;cha&#x0364;rfte Regel des Rechts der Natur be-<lb/>
trachtete: <hi rendition="#fr">was ihr wollet, das euch die Leu-<lb/>
te thun &#x017F;ollen, das thut ihr ihnen</hi> Matth.<lb/>
7, 12. &#x017F;o wu&#x0364;rde man gantz anders verfahren.<lb/>
Und wo bleibet die Regel Chri&#x017F;ti: <hi rendition="#fr">wenn ihr<lb/>
leihet, von denen ihr hoffet zu nehmen</hi><lb/>
(nicht allein das Capital, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;en</hi>) <hi rendition="#fr">was Dancks habet ihr davon?<lb/>
denn die Su&#x0364;nder leihen den Su&#x0364;ndern<lb/>
auch, auf daß &#x017F;ie gleiches wieder neh-<lb/>
men. &#x2012; &#x2012; &#x2012; Leihet, da ihr nichts dafu&#x0364;r<lb/>
hoffet, &#x017F;o wird euer Lohn groß &#x017F;eyn,<lb/>
und werdet Kinder des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ey.</hi> Daß aber die&#x017F;es von den Armen nicht<lb/>
mu&#x0364;ße gemißbrauchet werden, wie auf vielerley<lb/>
Art ge&#x017F;chehen kan, das i&#x017F;t leichtlich zu erachten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß einem vor GOtt dasjenige zugerechnet<lb/>
werde, als ha&#x0364;tte man es &#x017F;elb&#x017F;t gethan, wozu man<lb/>
al&#x017F;o Gelegenheit giebet, daß man es verur&#x017F;a-<lb/>
chet. Denn obgleich der, welcher &#x017F;olche Gele-<lb/>
genheit ergreifet, deßwegen keines weges ent-<lb/>
&#x017F;chuldiget i&#x017F;t; &#x017F;o ladet man doch ihrent wegen<lb/>
eine Schuld auf &#x017F;ich.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß man &#x017F;ich &#x017F;o viel mehr nicht allein vor<lb/>
wu&#x0364;rcklichem Aergerni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch vor al-<lb/>
lem bo&#x0364;&#x017F;en Schein &#x017F;o viel &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger zu hu&#x0364;ten<lb/>
habe, &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er der Name und die Meynung<lb/>
i&#x017F;t, darinn man bey andern Leuten &#x017F;tehet.</item>
              </list><lb/>
              <p>5. Der <hi rendition="#fr">Name,</hi> de&#x017F;&#x017F;en alhier gedacht wird,<lb/>
i&#x017F;t der Name <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti,</hi> und, welches auf eines ge-<lb/>
het, der Name <hi rendition="#fr">des HErrn,</hi> und al&#x017F;o mit dem<lb/>
Namen <hi rendition="#fr">der <hi rendition="#g">HERR</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;amt der gantzen<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Religion und Kirche, welche neb&#x017F;t<lb/>
ihrem <hi rendition="#fr">Haupt</hi>-Urheber und Haupte verla&#x0364;&#x017F;tert wird.<lb/>
Die&#x017F;er Name hieß &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">der gute,</hi> das i&#x017F;t, der<lb/>
allerbe&#x017F;te, allerheilig&#x017F;te und theure&#x017F;te, der auch da-<lb/>
her alle wege in Ehren zu halten &#x017F;ey. Der Name,<lb/>
von welchem es Ap. Ge&#x017F;ch. 4, 12 heißt: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t in<lb/>
keinem andern Heyl, i&#x017F;t auch kein anderer<lb/>
Name den Men&#x017F;chen gegeben, darinnen<lb/>
wir &#x017F;ollen &#x017F;elig werden.</hi> Und 2 Tim. 2, 19.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Es</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0453] Cap. 2. v. 6-7. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. GOtt hat euch erwehlet vom Anfang zur Seligkeit/ in der Heiligung des Geiſtes und im Glauben der Wahrheit. Da nicht allein des Glaubens gedacht wird, ſondern auch der Heiligung des Geiſtes, zur Anzeigung, woher der Glaube komme und wie die Erwehlung auf die Heyls-Ordnung gehe. V. 6. 7. Jhr aber habt dem Armen Unehre gethan. Sind nicht die Reichen die, die Gewalt an euch uͤben, und ziehen euch vor Gerichte? Verlaͤſtern ſie nicht den guten Namen, davon ihr genennet ſeyd. Anmerckungen. 1. Es koͤnnte zwar wol das Anſehen haben, als wenn der Apoſtel alhier ſolche Reichen und maͤchtigen verſtuͤnde, welche auſſer der Kirche Chriſti waren: allein obgleich dieſelbe nicht aus- geſchloſſen ſind: ſo zeuget doch der Context an, daß eigentlich von ſolchen Reichen die Rede ſey, welche ſich mit zu der Chriſtlichen Gemeine der Erkenntniß nach gehalten, ſich aber als ſchlechte Chriſten erwieſen haben, ſonderlich aus Verlei- tung ihres Reichthums, 2. Verſtehet man es nun von ſolchen, ſo hat man das, was von dem Gewalt- uͤben und vor Gerichte ziehen geſaget wird, nicht von einer oͤffentlichen Verfolgung, welche um der Criſtli- chen Religion willen geſchehen ſey, ſondern von den Gerichts-Proceſſen anzunehmen: da nem- lich die Reichen die Armen gewiſſer Schulden wegen vor den Heydniſchen Gerichten verklaget und nach dem ſtrengſten Rechte, welches nach dem Lateiniſchen Sprichwort: Summum jus ſum- ma ſæpe injuria, oft eine rechte Gewaltthaͤtigkeit geweſen iſt, mit ihnen verfahꝛen haben. Als derglei- chen etwas unter den Corinthiern geſchehen war, beſtrafet es der Apoſtel an ihnen gar nachdruͤck- lich, wenn er 1 Cor. 6, 2, u. f. ſpricht: Wie darf iemand, ſo er einen Handel hat mit dem andern, hadern vor den Ungerechten, und nicht vor den Heiligen u. ſ. w. 3. Und ſo hat man denn auch die Verlaͤſte- rung des Namens GOttes nicht alſo zu ver- ſtehen, als wenn es foͤrmlich geſchehen waͤre, wie es von den Heyden und unglaͤubigen Juden ge- ſchahe; ſondern davon, daß die Reichen mit ihrem ſo harten Verfahren den Heyden Gelegenheit zur Verlaͤſterung gegeben haben. Denn es wer- den ſich dieſe derſelben wohl arg genug bedienet und geſaget haben: die Leute haͤtten unter ſich ein ſo ernſtliches Geſetze der Liebe, ſie lieſſen ſich auch von einem Heylande nennen, der, zum Exempel der Nachfolge, ſo viel Unrecht erduldet, und ihnen das Gebot der Verleugnung ſo hoch anbefohlen haͤtte: allein ſie erwieſen nichts weniger in der That; und alſo moͤchte auch wol ihre gantze Re- ligion ohne Grund ſeyn: und wie die uͤblen Fol- gerungen in noch viel haͤrtern Worten zur Ver- unehrung des Namens GOttes noch ſonſt gelau- tet haben moͤgen. Jm gleichen Verſtande ſpricht Paulus von den Juden Roͤm. 2, 23. 24. Du ruͤh- meſt dich des Geſetzes, und ſchaͤndeſt GOtt durch Ubertretung des Geſetzes. Denn eu- rent halben wird GOttes Name gelaͤſtert unter den Heyden. Siehe, wie 2 Pet. 2, 2. dergleichen von den verfuͤhriſchen und ketzeriſchen Menſchen geſaget wird, daß um ihrent willen (wie das durch welche eigentlich uͤberſetzet wer- den ſolte) der Weg der Wahrheit verlaͤſtert werde. Man ſehe auch Ezech. 36, 22. Wie ſorg- faͤltig man aber alle ſolche Verlaͤſterung verhuͤ- ten ſolle, ſehe man Roͤm. 14, 16. 1 Tim. 6, 1. Tit. 2, 5, 10. 4. Man hat demnach bey dieſer beſtrafeten Unart der Reichen folgende gute Erinnerung zu nehmen: a. Daß es keines weges im Gewiſſen vor GOtt hinlaͤnglich ſey, zu ſagen: ich habe das Recht vor mir; dieſer und jener iſt mir ſo und ſoviel ſchul- dig: kan er nicht bezahlen, ſo nehme ich ihm das Seinige u. ſ. w. ſondern da ſoll man laſ- ſen die Liebe und Erbarmung ſtatt finden; ſon- derlich gegen ſolche arme Leute, die durch ge- wiſſe Ungluͤcks-Faͤlle in Armuth gerathen ſind. Gewiß wenn man nur die von CHriſto ſelbſt eingeſchaͤrfte Regel des Rechts der Natur be- trachtete: was ihr wollet, das euch die Leu- te thun ſollen, das thut ihr ihnen Matth. 7, 12. ſo wuͤrde man gantz anders verfahren. Und wo bleibet die Regel Chriſti: wenn ihr leihet, von denen ihr hoffet zu nehmen (nicht allein das Capital, ſondern auch In- tereſſen) was Dancks habet ihr davon? denn die Suͤnder leihen den Suͤndern auch, auf daß ſie gleiches wieder neh- men. ‒ ‒ ‒ Leihet, da ihr nichts dafuͤr hoffet, ſo wird euer Lohn groß ſeyn, und werdet Kinder des Allerhoͤchſten ſey. Daß aber dieſes von den Armen nicht muͤße gemißbrauchet werden, wie auf vielerley Art geſchehen kan, das iſt leichtlich zu erachten. b. Daß einem vor GOtt dasjenige zugerechnet werde, als haͤtte man es ſelbſt gethan, wozu man alſo Gelegenheit giebet, daß man es verurſa- chet. Denn obgleich der, welcher ſolche Gele- genheit ergreifet, deßwegen keines weges ent- ſchuldiget iſt; ſo ladet man doch ihrent wegen eine Schuld auf ſich. c. Daß man ſich ſo viel mehr nicht allein vor wuͤrcklichem Aergerniſſe, ſondern auch vor al- lem boͤſen Schein ſo viel ſorgfaͤltiger zu huͤten habe, ſo viel beſſer der Name und die Meynung iſt, darinn man bey andern Leuten ſtehet. 5. Der Name, deſſen alhier gedacht wird, iſt der Name Chriſti, und, welches auf eines ge- het, der Name des HErrn, und alſo mit dem Namen der HERR ſelbſt ſamt der gantzen Chriſtlichen Religion und Kirche, welche nebſt ihrem Haupt-Urheber und Haupte verlaͤſtert wird. Dieſer Name hieß καλὸν, der gute, das iſt, der allerbeſte, allerheiligſte und theureſte, der auch da- her alle wege in Ehren zu halten ſey. Der Name, von welchem es Ap. Geſch. 4, 12 heißt: Es iſt in keinem andern Heyl, iſt auch kein anderer Name den Menſchen gegeben, darinnen wir ſollen ſelig werden. Und 2 Tim. 2, 19. Es L l l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/453
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/453>, abgerufen am 12.06.2024.