Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 18-20.
[Spaltenumbruch] letztern Theile des andern Capitels aufs neue
ein gutes Licht.
d. Die Annehmung an Kindesstatt, und
also die Beylegung der Kindschaft GOttes:
als welche von der Wiedergeburt so wenig
getrennet werden kan, so wenig das Recht
der natürlichen Kindschaft von der leiblichen
Zeugung und Geburt geschieden werden kan.
Wo aber die Kindschaft GOttes ist, da sind
auch die übrigen Heyls-Güter, als der Frie-
de in GOtt
und mit GOtt, die Freyheit
des Gewissens, die Freude in dem Heiligen
Geiste, u. s. w.

6. Die hohe Würde, wozu diese Gna-
den-Wohlthat der Wiedergeburt und Recht-
fertigung angedien war, ist zwar bereits aus der
Wiedergeburt selbst zu erkennen: es drucket sie
aber der Apostel noch besonders aus mit den
Worten: aufdaß wir wären Erstlinge sei-
ner Creaturen.

a. Die Creaturen sind alhier sonderlich die mit
einer unsterblichen Seele begabten, die Men-
schen: als die wegen des Ebenbildes GOttes,
dazu sie anfangs erschaffen gewesen, und wel-
ches sie ihrem Wesen nach noch an sich tragen,
vor allen andern sichtbaren Geschöpfen den
Namen der Creaturen GOttes führen. Da-
her es Marc. 16, 15. heißt: Gehet hin in
alle Welt und prediget das Evange-
lium allen Creaturen.
Und da dieses ge-
schehen war, spricht Paulus Col. 1, 27. das
Evangelium ist geprediget unter alle
Creatur, die unter dem Himmel ist.
Es
geschahe aber die Verkündigung dazu, daß sie
solten neue Creaturen werden, 2 Cor. 5, 17.
Eph. 2, 10. Gal. 6, 15.
b. Der Name der Erstlinge ist genommen aus
dem alten Testamente, da die Erstlinge von
allerley Früchten des Landes zu der Stifts-
Hütte, oder zum Tempel, musten gebracht und
GOtt geheiliget werden, wodurch denn der
Genuß aller übrigen Früchte und der gantzen
Erndte GOtt geheiliget und zum freyen Ge-
brauch gesegnet wurde. 2 Buch Mos. 23, 19.
c. 34, 26. 3 B. Mos. 23, 10. 4 B. Mos. 18, 13.
5 B. Mos. 18, 4. c. 26, 2. Darum es Röm.
11, 16. heißt: Jst der Anbruch (aparkhe,
die Erstlinge) heilig, so ist auch der Teig
(die gantze Masse des übrigen Geträydes)
heilig, oder zum freyen Gebrauch geheiliget:
nach 3 B. Mos. 23, 14. 17. 4 B. Mos. 15, 20.
c. Da nun mit der Predigt des Evangelii der
Anfang gemachet worden war unter den
Jüden, und derselben viele sich zu Christo be-
kehret hatten, solche Predigt aber auch schon
zu den Heyden gekommen war, und darun-
ter also fortging, daß sie unter Juden und
Heyden lauter neue Creaturen machte: so
nennet der Apostel daher die gläubigen Juden
die Erstlinge der Creaturen: als welche
unter den vernünftigen Creaturen sich hatten
zu neuen Creaturen machen lassen.
d. Weil die Erstlinge im alten Testamente ei-
nen besondern Vorzug hatten; sintemal sie
dem HErrn besonders in der Stifts-Hütte,
[Spaltenumbruch] oder im Tempel, musten dargebracht und
ihm gewidmet werden, und die Erstlinge un-
ter Menschen die Erstgebornen waren; das
Recht der ersten Geburt aber vieles auf und
in sich hielte vor dem Rechte der übrigen Kin-
der; so ist alhier das Wort der Erstlinge
unter den Creaturen
auch ein Wort der
besondern geistlichen Würde. Wie da
sonderlich zu sehen ist aus Offenb. 14, 4. von
den hundert und vier und viertzig tausend von
der Erden erkauften Seelen, die bey dem Lam-
me auf dem Berge Zion stehen, und den Na-
men seines Vaters an ihrer Stirn geschrieben
führen, das neue Lied vor dem Throne GOt-
tes singen, auch als geistliche Jungfrauen dem
Lamme folgen, wo es hingehet; da es denn
von ihnen heißt: Diese sind erkaufet aus
den Menschen, zu Erstlingen GOTT
und dem Lamme.
Und eben diese Erstlin-
ge machen aus die Gemeine der Erstgebor-
nen, die im Himmel angeschrieben sind,

und sind in Christo die vollkommenen, oder
vollendeten Gerechten, Hebr. 12, 23. sie sind
die Braut des Lammes, Offenb. 19, 7. 8.
die daher auch der ersten Auferstehung theil-
haftig werden. c. 20, 5. 6.

7. Jm übrigen hat man bey diesem Orte
folgende Parallel-Stellen sonderlich zu erwe-
gen:

Joh. 1, 22. 23. Wieviel ihn aufnahmen,
denen gab er Macht GOttes Kinder zu
werden, die an seinen Namen gläuben,
welche - - - von GOTT geboren sind.

Siehe auch c. 6, 3. u. f.

1 Pet. 1, 3. Gelobet sey GOtt und der
Vater unsers HErrn JEsu Christi, der
uns nach seiner grossen Barmhertzigkeit
wiedergeboren hat zu einer lebendigen
Hoffnung durch die Auferstehung JEsu
Christi von den Todten,
u. f.

V. 23. Die da wiedergeboren sind nicht
aus vergänglichen, sondern aus unver-
gänglichen Samen, nemlich aus dem le-
bendigen Worte GOttes, das da ewiglich
bleibet.
Siehe auch Eph. 1, 13. 2 Thess. 2, 13.

V. 19. 20.

Darum, lieben Brüder, ein ieglicher
Mensch sey schnell zu hören,
(das Wort
GOttes, wodurch er einmal ist wiedergeboren
worden,) langsam aber zu reden, (daß er
mit dem Vortrage des Worts einen Lehrer ab-
gebe,) und langsam zum Zorn, (wie über-
haupt, also insonderheit im Lehr-Amte,) denn
des Menschen Zorn thut nicht, was vor
GOtt recht ist.

Anmerckungen.

1. Was der Apostel alhier vom hören und
reden saget, ist wol eigentlich von dem Worte
der Wahrheit
zu verstehen, davon er vorher ge-
saget hat, daß dadurch die, an welche er schrieb,
wären wiedergeboren worden, davon auch der
nachfolgende Context handelt. Denn das
schnelle hören schicket sich dazu am besten: da

sonst
Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 18-20.
[Spaltenumbruch] letztern Theile des andern Capitels aufs neue
ein gutes Licht.
d. Die Annehmung an Kindesſtatt, und
alſo die Beylegung der Kindſchaft GOttes:
als welche von der Wiedergeburt ſo wenig
getrennet werden kan, ſo wenig das Recht
der natuͤrlichen Kindſchaft von der leiblichen
Zeugung und Geburt geſchieden werden kan.
Wo aber die Kindſchaft GOttes iſt, da ſind
auch die uͤbrigen Heyls-Guͤter, als der Frie-
de in GOtt
und mit GOtt, die Freyheit
des Gewiſſens, die Freude in dem Heiligen
Geiſte, u. ſ. w.

6. Die hohe Wuͤrde, wozu dieſe Gna-
den-Wohlthat der Wiedergeburt und Recht-
fertigung angedien war, iſt zwar bereits aus der
Wiedergeburt ſelbſt zu erkennen: es drucket ſie
aber der Apoſtel noch beſonders aus mit den
Worten: aufdaß wir waͤren Erſtlinge ſei-
ner Creaturen.

a. Die Creaturen ſind alhier ſonderlich die mit
einer unſterblichen Seele begabten, die Men-
ſchen: als die wegen des Ebenbildes GOttes,
dazu ſie anfangs erſchaffen geweſen, und wel-
ches ſie ihrem Weſen nach noch an ſich tragen,
vor allen andern ſichtbaren Geſchoͤpfen den
Namen der Creaturen GOttes fuͤhren. Da-
her es Marc. 16, 15. heißt: Gehet hin in
alle Welt und prediget das Evange-
lium allen Creaturen.
Und da dieſes ge-
ſchehen war, ſpricht Paulus Col. 1, 27. das
Evangelium iſt geprediget unter alle
Creatur, die unter dem Himmel iſt.
Es
geſchahe aber die Verkuͤndigung dazu, daß ſie
ſolten neue Creaturen werden, 2 Cor. 5, 17.
Eph. 2, 10. Gal. 6, 15.
b. Der Name der Erſtlinge iſt genommen aus
dem alten Teſtamente, da die Erſtlinge von
allerley Fruͤchten des Landes zu der Stifts-
Huͤtte, oder zum Tempel, muſten gebracht und
GOtt geheiliget werden, wodurch denn der
Genuß aller uͤbrigen Fruͤchte und der gantzen
Erndte GOtt geheiliget und zum freyen Ge-
brauch geſegnet wurde. 2 Buch Moſ. 23, 19.
c. 34, 26. 3 B. Moſ. 23, 10. 4 B. Moſ. 18, 13.
5 B. Moſ. 18, 4. c. 26, 2. Darum es Roͤm.
11, 16. heißt: Jſt der Anbruch (ἀπαρχὴ,
die Erſtlinge) heilig, ſo iſt auch der Teig
(die gantze Maſſe des uͤbrigen Getraͤydes)
heilig, oder zum freyen Gebrauch geheiliget:
nach 3 B. Moſ. 23, 14. 17. 4 B. Moſ. 15, 20.
c. Da nun mit der Predigt des Evangelii der
Anfang gemachet worden war unter den
Juͤden, und derſelben viele ſich zu Chriſto be-
kehret hatten, ſolche Predigt aber auch ſchon
zu den Heyden gekommen war, und darun-
ter alſo fortging, daß ſie unter Juden und
Heyden lauter neue Creaturen machte: ſo
nennet der Apoſtel daher die glaͤubigen Juden
die Erſtlinge der Creaturen: als welche
unter den vernuͤnftigen Creaturen ſich hatten
zu neuen Creaturen machen laſſen.
d. Weil die Erſtlinge im alten Teſtamente ei-
nen beſondern Vorzug hatten; ſintemal ſie
dem HErrn beſonders in der Stifts-Huͤtte,
[Spaltenumbruch] oder im Tempel, muſten dargebracht und
ihm gewidmet werden, und die Erſtlinge un-
ter Menſchen die Erſtgebornen waren; das
Recht der erſten Geburt aber vieles auf und
in ſich hielte vor dem Rechte der uͤbrigen Kin-
der; ſo iſt alhier das Wort der Erſtlinge
unter den Creaturen
auch ein Wort der
beſondern geiſtlichen Wuͤrde. Wie da
ſonderlich zu ſehen iſt aus Offenb. 14, 4. von
den hundert und vier und viertzig tauſend von
der Erden erkauften Seelen, die bey dem Lam-
me auf dem Berge Zion ſtehen, und den Na-
men ſeines Vaters an ihrer Stirn geſchrieben
fuͤhren, das neue Lied vor dem Throne GOt-
tes ſingen, auch als geiſtliche Jungfrauen dem
Lamme folgen, wo es hingehet; da es denn
von ihnen heißt: Dieſe ſind erkaufet aus
den Menſchen, zu Erſtlingen GOTT
und dem Lamme.
Und eben dieſe Erſtlin-
ge machen aus die Gemeine der Erſtgebor-
nen, die im Himmel angeſchrieben ſind,

und ſind in Chriſto die vollkommenen, oder
vollendeten Gerechten, Hebr. 12, 23. ſie ſind
die Braut des Lammes, Offenb. 19, 7. 8.
die daher auch der erſten Auferſtehung theil-
haftig werden. c. 20, 5. 6.

7. Jm uͤbrigen hat man bey dieſem Orte
folgende Parallel-Stellen ſonderlich zu erwe-
gen:

Joh. 1, 22. 23. Wieviel ihn aufnahmen,
denen gab er Macht GOttes Kinder zu
werden, die an ſeinen Namen glaͤuben,
welche ‒ ‒ ‒ von GOTT geboren ſind.

Siehe auch c. 6, 3. u. f.

1 Pet. 1, 3. Gelobet ſey GOtt und der
Vater unſers HErrn JEſu Chriſti, der
uns nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit
wiedergeboren hat zu einer lebendigen
Hoffnung durch die Auferſtehung JEſu
Chriſti von den Todten,
u. f.

V. 23. Die da wiedergeboren ſind nicht
aus vergaͤnglichen, ſondern aus unver-
gaͤnglichen Samen, nemlich aus dem le-
bendigen Worte GOttes, das da ewiglich
bleibet.
Siehe auch Eph. 1, 13. 2 Theſſ. 2, 13.

V. 19. 20.

Darum, lieben Bruͤder, ein ieglicher
Menſch ſey ſchnell zu hoͤren,
(das Wort
GOttes, wodurch er einmal iſt wiedergeboren
worden,) langſam aber zu reden, (daß er
mit dem Vortrage des Worts einen Lehrer ab-
gebe,) und langſam zum Zorn, (wie uͤber-
haupt, alſo inſonderheit im Lehr-Amte,) denn
des Menſchen Zorn thut nicht, was vor
GOtt recht iſt.

Anmerckungen.

1. Was der Apoſtel alhier vom hoͤren und
reden ſaget, iſt wol eigentlich von dem Worte
der Wahrheit
zu verſtehen, davon er vorher ge-
ſaget hat, daß dadurch die, an welche er ſchrieb,
waͤren wiedergeboren worden, davon auch der
nachfolgende Context handelt. Denn das
ſchnelle hoͤren ſchicket ſich dazu am beſten: da

ſonſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0440" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 18-20.</hi></fw><lb/><cb/>
letztern Theile des andern Capitels aufs neue<lb/>
ein gutes Licht.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die <hi rendition="#fr">Annehmung an Kindes&#x017F;tatt,</hi> und<lb/>
al&#x017F;o die Beylegung der <hi rendition="#fr">Kind&#x017F;chaft</hi> GOttes:<lb/>
als welche von der Wiedergeburt &#x017F;o wenig<lb/>
getrennet werden kan, &#x017F;o wenig das Recht<lb/>
der natu&#x0364;rlichen Kind&#x017F;chaft von der leiblichen<lb/>
Zeugung und Geburt ge&#x017F;chieden werden kan.<lb/>
Wo aber die Kind&#x017F;chaft GOttes i&#x017F;t, da &#x017F;ind<lb/>
auch die u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">Heyls-Gu&#x0364;ter,</hi> als der <hi rendition="#fr">Frie-<lb/>
de in GOtt</hi> und <hi rendition="#fr">mit GOtt,</hi> die <hi rendition="#fr">Freyheit</hi><lb/>
des Gewi&#x017F;&#x017F;ens, die <hi rendition="#fr">Freude</hi> in dem Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;te, u. &#x017F;. w.</item>
              </list><lb/>
              <p>6. Die <hi rendition="#fr">hohe Wu&#x0364;rde,</hi> wozu die&#x017F;e Gna-<lb/>
den-Wohlthat der Wiedergeburt und Recht-<lb/>
fertigung angedien war, i&#x017F;t zwar bereits aus der<lb/>
Wiedergeburt &#x017F;elb&#x017F;t zu erkennen: es drucket &#x017F;ie<lb/>
aber der Apo&#x017F;tel noch be&#x017F;onders aus mit den<lb/>
Worten: <hi rendition="#fr">aufdaß wir wa&#x0364;ren Er&#x017F;tlinge &#x017F;ei-<lb/>
ner Creaturen.</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die <hi rendition="#fr">Creaturen</hi> &#x017F;ind alhier &#x017F;onderlich die mit<lb/>
einer un&#x017F;terblichen Seele begabten, die Men-<lb/>
&#x017F;chen: als die wegen des Ebenbildes GOttes,<lb/>
dazu &#x017F;ie anfangs er&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en, und wel-<lb/>
ches &#x017F;ie ihrem We&#x017F;en nach noch an &#x017F;ich tragen,<lb/>
vor allen andern &#x017F;ichtbaren Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen den<lb/>
Namen der <hi rendition="#fr">Creaturen</hi> GOttes fu&#x0364;hren. Da-<lb/>
her es Marc. 16, 15. heißt: <hi rendition="#fr">Gehet hin in<lb/>
alle Welt und prediget das Evange-<lb/>
lium allen Creaturen.</hi> Und da die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chehen war, &#x017F;pricht Paulus Col. 1, 27. <hi rendition="#fr">das<lb/>
Evangelium i&#x017F;t geprediget unter alle<lb/>
Creatur, die unter dem Himmel i&#x017F;t.</hi> Es<lb/>
ge&#x017F;chahe aber die Verku&#x0364;ndigung dazu, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olten <hi rendition="#fr">neue Creaturen</hi> werden, 2 Cor. 5, 17.<lb/>
Eph. 2, 10. Gal. 6, 15.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der Name der <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlinge</hi> i&#x017F;t genommen aus<lb/>
dem alten Te&#x017F;tamente, da die <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlinge</hi> von<lb/>
allerley Fru&#x0364;chten des Landes zu der Stifts-<lb/>
Hu&#x0364;tte, oder zum Tempel, mu&#x017F;ten gebracht und<lb/>
GOtt geheiliget werden, wodurch denn der<lb/>
Genuß aller u&#x0364;brigen Fru&#x0364;chte und der gantzen<lb/>
Erndte GOtt geheiliget und zum freyen Ge-<lb/>
brauch ge&#x017F;egnet wurde. 2 Buch Mo&#x017F;. 23, 19.<lb/>
c. 34, 26. 3 B. Mo&#x017F;. 23, 10. 4 B. Mo&#x017F;. 18, 13.<lb/>
5 B. Mo&#x017F;. 18, 4. c. 26, 2. Darum es Ro&#x0364;m.<lb/>
11, 16. heißt: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t der Anbruch</hi> (&#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x1F74;,<lb/>
die Er&#x017F;tlinge) <hi rendition="#fr">heilig, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Teig</hi><lb/>
(die gantze <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des u&#x0364;brigen Getra&#x0364;ydes)<lb/><hi rendition="#fr">heilig,</hi> oder zum freyen Gebrauch geheiliget:<lb/>
nach 3 B. Mo&#x017F;. 23, 14. 17. 4 B. Mo&#x017F;. 15, 20.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Da nun mit der Predigt des Evangelii der<lb/>
Anfang gemachet worden war unter den<lb/>
Ju&#x0364;den, und der&#x017F;elben viele &#x017F;ich zu Chri&#x017F;to be-<lb/>
kehret hatten, &#x017F;olche Predigt aber auch &#x017F;chon<lb/>
zu den Heyden gekommen war, und darun-<lb/>
ter al&#x017F;o fortging, daß &#x017F;ie unter Juden und<lb/>
Heyden lauter <hi rendition="#fr">neue Creaturen</hi> machte: &#x017F;o<lb/>
nennet der Apo&#x017F;tel daher die gla&#x0364;ubigen Juden<lb/><hi rendition="#fr">die Er&#x017F;tlinge der Creaturen:</hi> als welche<lb/>
unter den vernu&#x0364;nftigen Creaturen &#x017F;ich hatten<lb/>
zu neuen Creaturen machen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Weil die <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlinge</hi> im alten Te&#x017F;tamente ei-<lb/>
nen be&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Vorzug</hi> hatten; &#x017F;intemal &#x017F;ie<lb/>
dem HErrn be&#x017F;onders in der Stifts-Hu&#x0364;tte,<lb/><cb/>
oder im Tempel, mu&#x017F;ten dargebracht und<lb/>
ihm gewidmet werden, und die Er&#x017F;tlinge un-<lb/>
ter Men&#x017F;chen die <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tgebornen</hi> waren; das<lb/>
Recht der <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Geburt</hi> aber vieles auf und<lb/>
in &#x017F;ich hielte vor dem Rechte der u&#x0364;brigen Kin-<lb/>
der; &#x017F;o i&#x017F;t alhier das Wort der <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlinge<lb/>
unter den Creaturen</hi> auch ein Wort der<lb/>
be&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rde.</hi> Wie da<lb/>
&#x017F;onderlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t aus Offenb. 14, 4. von<lb/>
den hundert und vier und viertzig tau&#x017F;end von<lb/>
der Erden erkauften Seelen, die bey dem Lam-<lb/>
me auf dem Berge Zion &#x017F;tehen, und den Na-<lb/>
men &#x017F;eines Vaters an ihrer Stirn ge&#x017F;chrieben<lb/>
fu&#x0364;hren, das neue Lied vor dem Throne GOt-<lb/>
tes &#x017F;ingen, auch als gei&#x017F;tliche Jungfrauen dem<lb/>
Lamme folgen, wo es hingehet; da es denn<lb/>
von ihnen heißt: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e &#x017F;ind erkaufet aus<lb/>
den Men&#x017F;chen, zu Er&#x017F;tlingen GOTT<lb/>
und dem Lamme.</hi> Und eben die&#x017F;e Er&#x017F;tlin-<lb/>
ge machen aus die <hi rendition="#fr">Gemeine der Er&#x017F;tgebor-<lb/>
nen, die im Himmel ange&#x017F;chrieben &#x017F;ind,</hi><lb/>
und &#x017F;ind in Chri&#x017F;to die <hi rendition="#fr">vollkommenen,</hi> oder<lb/>
vollendeten <hi rendition="#fr">Gerechten,</hi> Hebr. 12, 23. &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
die <hi rendition="#fr">Braut des Lammes,</hi> Offenb. 19, 7. 8.<lb/>
die daher auch der er&#x017F;ten Aufer&#x017F;tehung theil-<lb/>
haftig werden. c. 20, 5. 6.</item>
              </list><lb/>
              <p>7. Jm u&#x0364;brigen hat man bey die&#x017F;em Orte<lb/>
folgende <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Stellen &#x017F;onderlich zu erwe-<lb/>
gen:</p><lb/>
              <p>Joh. 1, 22. 23. <hi rendition="#fr">Wieviel ihn aufnahmen,<lb/>
denen gab er Macht GOttes Kinder zu<lb/>
werden, die an &#x017F;einen Namen gla&#x0364;uben,<lb/>
welche &#x2012; &#x2012; &#x2012; von <hi rendition="#g">GOTT</hi> geboren &#x017F;ind.</hi><lb/>
Siehe auch c. 6, 3. u. f.</p><lb/>
              <p>1 Pet. 1, 3. <hi rendition="#fr">Gelobet &#x017F;ey GOtt und der<lb/>
Vater un&#x017F;ers HErrn JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti, der<lb/>
uns nach &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Barmhertzigkeit<lb/>
wiedergeboren hat zu einer lebendigen<lb/>
Hoffnung durch die Aufer&#x017F;tehung JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti von den Todten,</hi> u. f.</p><lb/>
              <p>V. 23. <hi rendition="#fr">Die da wiedergeboren &#x017F;ind nicht<lb/>
aus verga&#x0364;nglichen, &#x017F;ondern aus unver-<lb/>
ga&#x0364;nglichen Samen, nemlich aus dem le-<lb/>
bendigen Worte GOttes, das da ewiglich<lb/>
bleibet.</hi> Siehe auch Eph. 1, 13. 2 The&#x017F;&#x017F;. 2, 13.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 19. 20.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Darum, lieben Bru&#x0364;der, ein ieglicher<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ey &#x017F;chnell zu ho&#x0364;ren,</hi> (das Wort<lb/>
GOttes, wodurch er einmal i&#x017F;t wiedergeboren<lb/>
worden,) <hi rendition="#fr">lang&#x017F;am aber zu reden,</hi> (daß er<lb/>
mit dem Vortrage des Worts einen Lehrer ab-<lb/>
gebe,) <hi rendition="#fr">und lang&#x017F;am zum Zorn,</hi> (wie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, al&#x017F;o in&#x017F;onderheit im Lehr-Amte,) <hi rendition="#fr">denn<lb/>
des Men&#x017F;chen Zorn thut nicht, was vor<lb/>
GOtt recht i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Was der Apo&#x017F;tel alhier vom <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ren</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">reden</hi> &#x017F;aget, i&#x017F;t wol eigentlich von dem <hi rendition="#fr">Worte<lb/>
der Wahrheit</hi> zu ver&#x017F;tehen, davon er vorher ge-<lb/>
&#x017F;aget hat, daß dadurch die, an welche er &#x017F;chrieb,<lb/>
wa&#x0364;ren wiedergeboren worden, davon auch der<lb/>
nachfolgende Context handelt. Denn das<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chnelle ho&#x0364;ren</hi> &#x017F;chicket &#x017F;ich dazu am be&#x017F;ten: da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0440] Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 18-20. letztern Theile des andern Capitels aufs neue ein gutes Licht. d. Die Annehmung an Kindesſtatt, und alſo die Beylegung der Kindſchaft GOttes: als welche von der Wiedergeburt ſo wenig getrennet werden kan, ſo wenig das Recht der natuͤrlichen Kindſchaft von der leiblichen Zeugung und Geburt geſchieden werden kan. Wo aber die Kindſchaft GOttes iſt, da ſind auch die uͤbrigen Heyls-Guͤter, als der Frie- de in GOtt und mit GOtt, die Freyheit des Gewiſſens, die Freude in dem Heiligen Geiſte, u. ſ. w. 6. Die hohe Wuͤrde, wozu dieſe Gna- den-Wohlthat der Wiedergeburt und Recht- fertigung angedien war, iſt zwar bereits aus der Wiedergeburt ſelbſt zu erkennen: es drucket ſie aber der Apoſtel noch beſonders aus mit den Worten: aufdaß wir waͤren Erſtlinge ſei- ner Creaturen. a. Die Creaturen ſind alhier ſonderlich die mit einer unſterblichen Seele begabten, die Men- ſchen: als die wegen des Ebenbildes GOttes, dazu ſie anfangs erſchaffen geweſen, und wel- ches ſie ihrem Weſen nach noch an ſich tragen, vor allen andern ſichtbaren Geſchoͤpfen den Namen der Creaturen GOttes fuͤhren. Da- her es Marc. 16, 15. heißt: Gehet hin in alle Welt und prediget das Evange- lium allen Creaturen. Und da dieſes ge- ſchehen war, ſpricht Paulus Col. 1, 27. das Evangelium iſt geprediget unter alle Creatur, die unter dem Himmel iſt. Es geſchahe aber die Verkuͤndigung dazu, daß ſie ſolten neue Creaturen werden, 2 Cor. 5, 17. Eph. 2, 10. Gal. 6, 15. b. Der Name der Erſtlinge iſt genommen aus dem alten Teſtamente, da die Erſtlinge von allerley Fruͤchten des Landes zu der Stifts- Huͤtte, oder zum Tempel, muſten gebracht und GOtt geheiliget werden, wodurch denn der Genuß aller uͤbrigen Fruͤchte und der gantzen Erndte GOtt geheiliget und zum freyen Ge- brauch geſegnet wurde. 2 Buch Moſ. 23, 19. c. 34, 26. 3 B. Moſ. 23, 10. 4 B. Moſ. 18, 13. 5 B. Moſ. 18, 4. c. 26, 2. Darum es Roͤm. 11, 16. heißt: Jſt der Anbruch (ἀπαρχὴ, die Erſtlinge) heilig, ſo iſt auch der Teig (die gantze Maſſe des uͤbrigen Getraͤydes) heilig, oder zum freyen Gebrauch geheiliget: nach 3 B. Moſ. 23, 14. 17. 4 B. Moſ. 15, 20. c. Da nun mit der Predigt des Evangelii der Anfang gemachet worden war unter den Juͤden, und derſelben viele ſich zu Chriſto be- kehret hatten, ſolche Predigt aber auch ſchon zu den Heyden gekommen war, und darun- ter alſo fortging, daß ſie unter Juden und Heyden lauter neue Creaturen machte: ſo nennet der Apoſtel daher die glaͤubigen Juden die Erſtlinge der Creaturen: als welche unter den vernuͤnftigen Creaturen ſich hatten zu neuen Creaturen machen laſſen. d. Weil die Erſtlinge im alten Teſtamente ei- nen beſondern Vorzug hatten; ſintemal ſie dem HErrn beſonders in der Stifts-Huͤtte, oder im Tempel, muſten dargebracht und ihm gewidmet werden, und die Erſtlinge un- ter Menſchen die Erſtgebornen waren; das Recht der erſten Geburt aber vieles auf und in ſich hielte vor dem Rechte der uͤbrigen Kin- der; ſo iſt alhier das Wort der Erſtlinge unter den Creaturen auch ein Wort der beſondern geiſtlichen Wuͤrde. Wie da ſonderlich zu ſehen iſt aus Offenb. 14, 4. von den hundert und vier und viertzig tauſend von der Erden erkauften Seelen, die bey dem Lam- me auf dem Berge Zion ſtehen, und den Na- men ſeines Vaters an ihrer Stirn geſchrieben fuͤhren, das neue Lied vor dem Throne GOt- tes ſingen, auch als geiſtliche Jungfrauen dem Lamme folgen, wo es hingehet; da es denn von ihnen heißt: Dieſe ſind erkaufet aus den Menſchen, zu Erſtlingen GOTT und dem Lamme. Und eben dieſe Erſtlin- ge machen aus die Gemeine der Erſtgebor- nen, die im Himmel angeſchrieben ſind, und ſind in Chriſto die vollkommenen, oder vollendeten Gerechten, Hebr. 12, 23. ſie ſind die Braut des Lammes, Offenb. 19, 7. 8. die daher auch der erſten Auferſtehung theil- haftig werden. c. 20, 5. 6. 7. Jm uͤbrigen hat man bey dieſem Orte folgende Parallel-Stellen ſonderlich zu erwe- gen: Joh. 1, 22. 23. Wieviel ihn aufnahmen, denen gab er Macht GOttes Kinder zu werden, die an ſeinen Namen glaͤuben, welche ‒ ‒ ‒ von GOTT geboren ſind. Siehe auch c. 6, 3. u. f. 1 Pet. 1, 3. Gelobet ſey GOtt und der Vater unſers HErrn JEſu Chriſti, der uns nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferſtehung JEſu Chriſti von den Todten, u. f. V. 23. Die da wiedergeboren ſind nicht aus vergaͤnglichen, ſondern aus unver- gaͤnglichen Samen, nemlich aus dem le- bendigen Worte GOttes, das da ewiglich bleibet. Siehe auch Eph. 1, 13. 2 Theſſ. 2, 13. V. 19. 20. Darum, lieben Bruͤder, ein ieglicher Menſch ſey ſchnell zu hoͤren, (das Wort GOttes, wodurch er einmal iſt wiedergeboren worden,) langſam aber zu reden, (daß er mit dem Vortrage des Worts einen Lehrer ab- gebe,) und langſam zum Zorn, (wie uͤber- haupt, alſo inſonderheit im Lehr-Amte,) denn des Menſchen Zorn thut nicht, was vor GOtt recht iſt. Anmerckungen. 1. Was der Apoſtel alhier vom hoͤren und reden ſaget, iſt wol eigentlich von dem Worte der Wahrheit zu verſtehen, davon er vorher ge- ſaget hat, daß dadurch die, an welche er ſchrieb, waͤren wiedergeboren worden, davon auch der nachfolgende Context handelt. Denn das ſchnelle hoͤren ſchicket ſich dazu am beſten: da ſonſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/440
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/440>, abgerufen am 26.06.2024.