Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1. v. 6-11. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch]

7. Also hält es GOtt bey denen, welche die
Wohlthaten wohl anlegen, und sie also in der
That selbst mit Danck erkennen. Den Un-
danckbaren aber und Untreuen rücket er sie wohl
und mit Recht auf: wie unser Heyland in dem
Gleichniß von den zur guten Anwendung aus-
gethanen unterschiedlichen Pfunden anzeiget
Matth. 25, 14. u. f.

V. 6.

Er bitte aber im Glauben und zweife-
le nicht. Denn wer da zweifelt, der ist
gleich wie die Meeres-Woge, die vom Win-
de getrieben und gewebet wird.

Anmerckungen.

1. Das im Glauben beten setzet voraus,
daß man den Glauben habe, und also sich mit
der Einbildung vom Glauben nicht selbst be-
triege.

2. Jm Glauben beten heißt im Namen
Christi beten, und sich auf GOttes Verheissun-
gen gründen. Dazu denn nöthig ist, daß man
sie wohl erkenne, und sich dieselbe also vorstelle,
daß man dabey die unwandelbare Wahrheit,
Güte und Allmacht GOttes wohl betrachte;
auch wohl bedencke, wie daß alle Verheissungen
in Christo ja und amen sind 1 Cor. 1, 20.

3. Die Creatur kan GOTT nicht höher
ehren, als wenn sie ihm im Glauben alles zu-
trauet, und sich vest auf seine Verheissungen
verläßt: welches auch der lauterste Gottesdienst
ist. Darum es vom Abraham Röm. 4, 20. 21.
heißt: Er zweifelte nicht an der Verheis-
sung GOttes durch Unglauben, sondern
ward starck im Glauben und gab GOtt
die Ehre, und wuste aufs allergewisseste,
daß was GOTT verheisset, das kan er auch
thun.

4. Das ungläubige Hertz ist daher den von
den Winden hin und her getriebenen Wasserwo-
gen gleich, dieweil es von den fleischlichen Af-
fect
en, die keinen Glauben aufkommen lassen,
beherrschet und beunruhiget wird. Hingegen ist
eine gläubige Seele, darinn mit dem Unglau-
ben auch die unruhigen Affecten gedämpfet
sind, einem stillen und klaren Wasser gleich,
darein sich die Sonne mit ihren Strahlen spie-
gelt.

5. Es hat demnach ein Mensch, wenn er
beten will, sich zuvorderst, in Betrachtung der
auf die Wahrheit GOttes gegründeten Ver-
heissungen im Glauben zu stärcken, und niemals
vom Gebet aufzuhören, es sey denn, daß er sich
die gebetene Sache fein zuversichtlich zueigne,
und im Glauben schon wircklich ergreiffe.

6. Es ist aber dabey eine Gelassenheit nö-
thig, mit der Verleugnung des eigenen Wil-
lens, und des Vorschreibens, daß man ja seine
eigene Wahl und seinen eigenen Sinn, wenn
man auf diß und das steif bestehet, nicht für ei-
nen Glauben ausgebe. Hingegen hat man die
Art und Weise, auch die Zeit der Erhörung
GOtt zu überlassen.

7. Angefochtene und furchtsame Seelen
[Spaltenumbruch] haben aber auch dieses zu ihrem Troste wohl zu
mercken, daß nicht ein ieder Zweifel, oder eine
iede Kleinmüthigkeit dem Glauben gantz, oder
also entgegen stehe, daß er ihn aufhebe. Denn
ein schwacher Glaube ist auch ein wahrer Glaube,
wenn er nur sonst rechter Art ist. Man hat dem-
nach alhier zu erwegen eines theils die Worte
Christi: Wenn du köntest gläuben: alle Din-
ge sind müglich dem, der da gläubet:
andern
theils die Worte des Gläubigen, aber mit vieler
Schwachheit ringenden Beters: Jch glaube,
lieber HErr, hilf meinem Unglauben!
Marc.
9, 23. 24. Siehe auch Matth. 21, 22. Joh. 14, 13.
c. 15, 7. c. 16, 23. 1 Joh. 3, 22. c. 5, 14.

V. 7. 8.

Solcher Mensch dencke nicht, daß er
etwas von dem HErrn empfangen werde.
Ein Zweifeler ist unbeständig in allen seinen
Wegen
(Vorhaben, und Gedancken und Ver-
richtungen.)

Anmerckungen.

1. Der HErr ist alhier der Dreyeinige GOtt,
und mit einer sonderbaren Zueignung der Sohn
Gottes, als welchen der Apostel v. 1. seinen HErrn
JEsum Christum
nennet. Denn im Namen
Christi bitten
und ihn doch selbst anruffen,
stehet gar wohl bey einander, weil er ist der Mitt-
ler und auch zugleich der Geber und die Quelle.
Daher er spricht: Was ihr bitten werdet in
meinem Namen, das will ich thun.
Joh.
14, 13.

2. Ane[fremdsprachliches Material] dipsukhos ein Mann von einer gleich-
sam gedoppelten Seele ist alhier ein solcher, der
da bald glaubet, bald zweifelt, bald so, bald so
gesinnet ist. Und, insgemein davon zu reden, ist
es einer, der auf beyden Seiten hincket,
1 Kön. 18, 25. weder kalt noch warm ist, Off.
3, 15. es bald mit GOTT, bald mit der Welt
hält.

3. Wie der Zustand des Hertzens ist, so
sind auch alle Handlungen des Menschen. Da-
her man sonderlich auf die rechtgläubige Stille
des Hertzens zu sehen und zu gehen hat.

V. 9. 10. 11.

Ein Bruder aber, der niedrig (arm
und daher verachtet) ist, rühme sich (freue sich
und sey gutes Muths in) seiner Höhe (geistli-
chen Würde, die er als ein Kind GOTTes in
Christo hat.) Und der da reich (folglich auch
fürnehm- und ansehnlich ist) rühme sich seiner
Niedrigkeit
(wenn er um Christi willen ernie-
driget, auch wol seiner Güter beraubet wird.)
Denn wie eine Blume des Grases wird er
vergehen,
(und also ohne das äusserlich in dem
Wohlstande nicht lange bleiben: daher dersel-
be so viel leichter verleugnet werden kan.) Die
Sonne gehet auf mit der Hitze, und das
Graß verwelcket,
(Gr. sie dorret das Graß
aus) und die Blnme fället abe, und seine (ih-
re, der Blume) schöne Gestalt verdirbet:
also wird der Reiche in seiner Habe
(Gr. in
seinen Wegen) verwelcken.

An-
Cap. 1. v. 6-11. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch]

7. Alſo haͤlt es GOtt bey denen, welche die
Wohlthaten wohl anlegen, und ſie alſo in der
That ſelbſt mit Danck erkennen. Den Un-
danckbaren aber und Untreuen ruͤcket er ſie wohl
und mit Recht auf: wie unſer Heyland in dem
Gleichniß von den zur guten Anwendung aus-
gethanen unterſchiedlichen Pfunden anzeiget
Matth. 25, 14. u. f.

V. 6.

Er bitte aber im Glauben und zweife-
le nicht. Denn wer da zweifelt, der iſt
gleich wie die Meeres-Woge, die vom Win-
de getrieben und gewebet wird.

Anmerckungen.

1. Das im Glauben beten ſetzet voraus,
daß man den Glauben habe, und alſo ſich mit
der Einbildung vom Glauben nicht ſelbſt be-
triege.

2. Jm Glauben beten heißt im Namen
Chriſti beten, und ſich auf GOttes Verheiſſun-
gen gruͤnden. Dazu denn noͤthig iſt, daß man
ſie wohl erkenne, und ſich dieſelbe alſo vorſtelle,
daß man dabey die unwandelbare Wahrheit,
Guͤte und Allmacht GOttes wohl betrachte;
auch wohl bedencke, wie daß alle Verheiſſungen
in Chriſto ja und amen ſind 1 Cor. 1, 20.

3. Die Creatur kan GOTT nicht hoͤher
ehren, als wenn ſie ihm im Glauben alles zu-
trauet, und ſich veſt auf ſeine Verheiſſungen
verlaͤßt: welches auch der lauterſte Gottesdienſt
iſt. Darum es vom Abraham Roͤm. 4, 20. 21.
heißt: Er zweifelte nicht an der Verheiſ-
ſung GOttes durch Unglauben, ſondern
ward ſtarck im Glauben und gab GOtt
die Ehre, und wuſte aufs allergewiſſeſte,
daß was GOTT verheiſſet, das kan er auch
thun.

4. Das unglaͤubige Hertz iſt daher den von
den Winden hin und her getriebenen Waſſerwo-
gen gleich, dieweil es von den fleiſchlichen Af-
fect
en, die keinen Glauben aufkommen laſſen,
beherrſchet und beunruhiget wird. Hingegen iſt
eine glaͤubige Seele, darinn mit dem Unglau-
ben auch die unruhigen Affecten gedaͤmpfet
ſind, einem ſtillen und klaren Waſſer gleich,
darein ſich die Sonne mit ihren Strahlen ſpie-
gelt.

5. Es hat demnach ein Menſch, wenn er
beten will, ſich zuvorderſt, in Betrachtung der
auf die Wahrheit GOttes gegruͤndeten Ver-
heiſſungen im Glauben zu ſtaͤrcken, und niemals
vom Gebet aufzuhoͤren, es ſey denn, daß er ſich
die gebetene Sache fein zuverſichtlich zueigne,
und im Glauben ſchon wircklich ergreiffe.

6. Es iſt aber dabey eine Gelaſſenheit noͤ-
thig, mit der Verleugnung des eigenen Wil-
lens, und des Vorſchreibens, daß man ja ſeine
eigene Wahl und ſeinen eigenen Sinn, wenn
man auf diß und das ſteif beſtehet, nicht fuͤr ei-
nen Glauben ausgebe. Hingegen hat man die
Art und Weiſe, auch die Zeit der Erhoͤrung
GOtt zu uͤberlaſſen.

7. Angefochtene und furchtſame Seelen
[Spaltenumbruch] haben aber auch dieſes zu ihrem Troſte wohl zu
mercken, daß nicht ein ieder Zweifel, oder eine
iede Kleinmuͤthigkeit dem Glauben gantz, oder
alſo entgegen ſtehe, daß er ihn aufhebe. Denn
ein ſchwacher Glaube iſt auch ein wahrer Glaube,
wenn er nur ſonſt rechter Art iſt. Man hat dem-
nach alhier zu erwegen eines theils die Worte
Chriſti: Wenn du koͤnteſt glaͤuben: alle Din-
ge ſind muͤglich dem, der da glaͤubet:
andern
theils die Worte des Glaͤubigen, aber mit vieler
Schwachheit ringenden Beters: Jch glaube,
lieber HErr, hilf meinem Unglauben!
Marc.
9, 23. 24. Siehe auch Matth. 21, 22. Joh. 14, 13.
c. 15, 7. c. 16, 23. 1 Joh. 3, 22. c. 5, 14.

V. 7. 8.

Solcher Menſch dencke nicht, daß er
etwas von dem HErrn empfangen werde.
Ein Zweifeler iſt unbeſtaͤndig in allen ſeinen
Wegen
(Vorhaben, und Gedancken und Ver-
richtungen.)

Anmerckungen.

1. Der HErr iſt alhier der Dreyeinige GOtt,
und mit einer ſonderbaren Zueignung der Sohn
Gottes, als welchen der Apoſtel v. 1. ſeinen HErrn
JEſum Chriſtum
nennet. Denn im Namen
Chriſti bitten
und ihn doch ſelbſt anruffen,
ſtehet gar wohl bey einander, weil er iſt der Mitt-
ler und auch zugleich der Geber und die Quelle.
Daher er ſpricht: Was ihr bitten werdet in
meinem Namen, das will ich thun.
Joh.
14, 13.

2. Ανη[fremdsprachliches Material] δίψυχος ein Mann von einer gleich-
ſam gedoppelten Seele iſt alhier ein ſolcher, der
da bald glaubet, bald zweifelt, bald ſo, bald ſo
geſinnet iſt. Und, insgemein davon zu reden, iſt
es einer, der auf beyden Seiten hincket,
1 Koͤn. 18, 25. weder kalt noch warm iſt, Off.
3, 15. es bald mit GOTT, bald mit der Welt
haͤlt.

3. Wie der Zuſtand des Hertzens iſt, ſo
ſind auch alle Handlungen des Menſchen. Da-
her man ſonderlich auf die rechtglaͤubige Stille
des Hertzens zu ſehen und zu gehen hat.

V. 9. 10. 11.

Ein Bruder aber, der niedrig (arm
und daher verachtet) iſt, ruͤhme ſich (freue ſich
und ſey gutes Muths in) ſeiner Hoͤhe (geiſtli-
chen Wuͤrde, die er als ein Kind GOTTes in
Chriſto hat.) Und der da reich (folglich auch
fuͤrnehm- und anſehnlich iſt) ruͤhme ſich ſeiner
Niedrigkeit
(wenn er um Chriſti willen ernie-
driget, auch wol ſeiner Guͤter beraubet wird.)
Denn wie eine Blume des Graſes wird er
vergehen,
(und alſo ohne das aͤuſſerlich in dem
Wohlſtande nicht lange bleiben: daher derſel-
be ſo viel leichter verleugnet werden kan.) Die
Sonne gehet auf mit der Hitze, und das
Graß verwelcket,
(Gr. ſie dorret das Graß
aus) und die Blnme faͤllet abe, und ſeine (ih-
re, der Blume) ſchoͤne Geſtalt verdirbet:
alſo wird der Reiche in ſeiner Habe
(Gr. in
ſeinen Wegen) verwelcken.

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0433" n="431"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1. v. 6-11. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>7. Al&#x017F;o ha&#x0364;lt es GOtt bey denen, welche die<lb/>
Wohlthaten wohl anlegen, und &#x017F;ie al&#x017F;o in der<lb/>
That &#x017F;elb&#x017F;t mit Danck erkennen. Den Un-<lb/>
danckbaren aber und Untreuen ru&#x0364;cket er &#x017F;ie wohl<lb/>
und mit Recht auf: wie un&#x017F;er Heyland in dem<lb/>
Gleichniß von den zur guten Anwendung aus-<lb/>
gethanen unter&#x017F;chiedlichen Pfunden anzeiget<lb/>
Matth. 25, 14. u. f.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Er bitte aber im Glauben und zweife-<lb/>
le nicht. Denn wer da zweifelt, der i&#x017F;t<lb/>
gleich wie die Meeres-Woge, die vom Win-<lb/>
de getrieben und gewebet wird.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das <hi rendition="#fr">im Glauben beten</hi> &#x017F;etzet voraus,<lb/>
daß man den <hi rendition="#fr">Glauben habe,</hi> und al&#x017F;o &#x017F;ich mit<lb/>
der Einbildung vom Glauben nicht &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
triege.</p><lb/>
              <p>2. Jm <hi rendition="#fr">Glauben beten</hi> heißt im Namen<lb/>
Chri&#x017F;ti beten, und &#x017F;ich auf GOttes Verhei&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen gru&#x0364;nden. Dazu denn no&#x0364;thig i&#x017F;t, daß man<lb/>
&#x017F;ie wohl erkenne, und &#x017F;ich die&#x017F;elbe al&#x017F;o vor&#x017F;telle,<lb/>
daß man dabey die unwandelbare Wahrheit,<lb/>
Gu&#x0364;te und Allmacht GOttes wohl betrachte;<lb/>
auch wohl bedencke, wie daß alle Verhei&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
in Chri&#x017F;to ja und amen &#x017F;ind 1 Cor. 1, 20.</p><lb/>
              <p>3. Die Creatur kan GOTT nicht ho&#x0364;her<lb/>
ehren, als wenn &#x017F;ie ihm <hi rendition="#fr">im Glauben</hi> alles zu-<lb/>
trauet, und &#x017F;ich ve&#x017F;t auf &#x017F;eine Verhei&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
verla&#x0364;ßt: welches auch der lauter&#x017F;te Gottesdien&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t. Darum es vom Abraham Ro&#x0364;m. 4, 20. 21.<lb/>
heißt: <hi rendition="#fr">Er zweifelte nicht an der Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung GOttes durch Unglauben, &#x017F;ondern<lb/>
ward &#x017F;tarck im Glauben und gab GOtt<lb/>
die Ehre, und wu&#x017F;te aufs allergewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te,<lb/>
daß was GOTT verhei&#x017F;&#x017F;et, das kan er auch<lb/>
thun.</hi></p><lb/>
              <p>4. Das ungla&#x0364;ubige Hertz i&#x017F;t daher den von<lb/>
den Winden hin und her getriebenen Wa&#x017F;&#x017F;erwo-<lb/>
gen gleich, dieweil es von den flei&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">Af-<lb/>
fect</hi>en, die keinen Glauben aufkommen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
beherr&#x017F;chet und beunruhiget wird. Hingegen i&#x017F;t<lb/>
eine gla&#x0364;ubige Seele, darinn mit dem Unglau-<lb/>
ben auch die unruhigen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en geda&#x0364;mpfet<lb/>
&#x017F;ind, einem &#x017F;tillen und klaren Wa&#x017F;&#x017F;er gleich,<lb/>
darein &#x017F;ich die Sonne mit ihren Strahlen &#x017F;pie-<lb/>
gelt.</p><lb/>
              <p>5. Es hat demnach ein Men&#x017F;ch, wenn er<lb/>
beten will, &#x017F;ich zuvorder&#x017F;t, in Betrachtung der<lb/>
auf die Wahrheit GOttes gegru&#x0364;ndeten Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ungen im Glauben zu &#x017F;ta&#x0364;rcken, und niemals<lb/>
vom Gebet aufzuho&#x0364;ren, es &#x017F;ey denn, daß er &#x017F;ich<lb/>
die gebetene Sache fein zuver&#x017F;ichtlich zueigne,<lb/>
und im Glauben &#x017F;chon wircklich ergreiffe.</p><lb/>
              <p>6. Es i&#x017F;t aber dabey eine Gela&#x017F;&#x017F;enheit no&#x0364;-<lb/>
thig, mit der Verleugnung des eigenen Wil-<lb/>
lens, und des Vor&#x017F;chreibens, daß man ja &#x017F;eine<lb/>
eigene Wahl und &#x017F;einen eigenen Sinn, wenn<lb/>
man auf diß und das &#x017F;teif be&#x017F;tehet, nicht fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen Glauben ausgebe. Hingegen hat man die<lb/>
Art und Wei&#x017F;e, auch die Zeit der Erho&#x0364;rung<lb/>
GOtt zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>7. Angefochtene und furcht&#x017F;ame Seelen<lb/><cb/>
haben aber auch die&#x017F;es zu ihrem Tro&#x017F;te wohl zu<lb/>
mercken, daß nicht ein ieder Zweifel, oder eine<lb/>
iede Kleinmu&#x0364;thigkeit dem Glauben gantz, oder<lb/>
al&#x017F;o entgegen &#x017F;tehe, daß er ihn aufhebe. Denn<lb/>
ein &#x017F;chwacher Glaube i&#x017F;t auch ein wahrer Glaube,<lb/>
wenn er nur &#x017F;on&#x017F;t rechter Art i&#x017F;t. Man hat dem-<lb/>
nach alhier zu erwegen eines theils die Worte<lb/>
Chri&#x017F;ti: <hi rendition="#fr">Wenn du ko&#x0364;nte&#x017F;t gla&#x0364;uben: alle Din-<lb/>
ge &#x017F;ind mu&#x0364;glich dem, der da gla&#x0364;ubet:</hi> andern<lb/>
theils die Worte des Gla&#x0364;ubigen, aber mit vieler<lb/>
Schwachheit ringenden Beters: <hi rendition="#fr">Jch glaube,<lb/>
lieber HErr, hilf meinem Unglauben!</hi> Marc.<lb/>
9, 23. 24. Siehe auch Matth. 21, 22. Joh. 14, 13.<lb/>
c. 15, 7. c. 16, 23. 1 Joh. 3, 22. c. 5, 14.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 7. 8.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Solcher Men&#x017F;ch dencke nicht, daß er<lb/>
etwas von dem HErrn empfangen werde.<lb/>
Ein Zweifeler i&#x017F;t unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig in allen &#x017F;einen<lb/>
Wegen</hi> (Vorhaben, und Gedancken und Ver-<lb/>
richtungen.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der <hi rendition="#fr">HErr</hi> i&#x017F;t alhier der Dreyeinige GOtt,<lb/>
und mit einer &#x017F;onderbaren Zueignung der Sohn<lb/>
Gottes, als welchen der Apo&#x017F;tel v. 1. &#x017F;einen <hi rendition="#fr">HErrn<lb/>
JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum</hi> nennet. Denn <hi rendition="#fr">im Namen<lb/>
Chri&#x017F;ti bitten</hi> und ihn doch <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t anruffen,</hi><lb/>
&#x017F;tehet gar wohl bey einander, weil er i&#x017F;t der Mitt-<lb/>
ler und auch zugleich der Geber und die Quelle.<lb/>
Daher er &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Was ihr bitten werdet in<lb/>
meinem Namen, das will ich thun.</hi> Joh.<lb/>
14, 13.</p><lb/>
              <p>2. &#x0391;&#x03BD;&#x03B7;<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm"/></foreign> &#x03B4;&#x03AF;&#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; ein Mann von einer gleich-<lb/>
&#x017F;am gedoppelten Seele i&#x017F;t alhier ein &#x017F;olcher, der<lb/>
da bald glaubet, bald zweifelt, bald &#x017F;o, bald &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;innet i&#x017F;t. Und, insgemein davon zu reden, i&#x017F;t<lb/>
es einer, der <hi rendition="#fr">auf beyden Seiten hincket,</hi><lb/>
1 Ko&#x0364;n. 18, 25. <hi rendition="#fr">weder kalt noch warm i&#x017F;t,</hi> Off.<lb/>
3, 15. es bald mit GOTT, bald mit der Welt<lb/>
ha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>3. Wie der Zu&#x017F;tand des Hertzens i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind auch alle Handlungen des Men&#x017F;chen. Da-<lb/>
her man &#x017F;onderlich auf die rechtgla&#x0364;ubige Stille<lb/>
des Hertzens zu &#x017F;ehen und zu gehen hat.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 9. 10. 11.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ein Bruder aber, der niedrig</hi> (arm<lb/>
und daher verachtet) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, ru&#x0364;hme &#x017F;ich</hi> (freue &#x017F;ich<lb/>
und &#x017F;ey gutes Muths in) <hi rendition="#fr">&#x017F;einer Ho&#x0364;he</hi> (gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Wu&#x0364;rde, die er als ein Kind GOTTes in<lb/>
Chri&#x017F;to hat.) <hi rendition="#fr">Und der da reich</hi> (folglich auch<lb/>
fu&#x0364;rnehm- und an&#x017F;ehnlich i&#x017F;t) <hi rendition="#fr">ru&#x0364;hme &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
Niedrigkeit</hi> (wenn er um Chri&#x017F;ti willen ernie-<lb/>
driget, auch wol &#x017F;einer Gu&#x0364;ter beraubet wird.)<lb/><hi rendition="#fr">Denn wie eine Blume des Gra&#x017F;es wird er<lb/>
vergehen,</hi> (und al&#x017F;o ohne das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich in dem<lb/>
Wohl&#x017F;tande nicht lange bleiben: daher der&#x017F;el-<lb/>
be &#x017F;o viel leichter verleugnet werden kan.) <hi rendition="#fr">Die<lb/>
Sonne gehet auf mit der Hitze, und das<lb/>
Graß verwelcket,</hi> (Gr. &#x017F;ie dorret das Graß<lb/>
aus) <hi rendition="#fr">und die Blnme fa&#x0364;llet abe, und &#x017F;eine</hi> (ih-<lb/>
re, der Blume) <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt verdirbet:<lb/>
al&#x017F;o wird der Reiche in &#x017F;einer Habe</hi> (Gr. in<lb/>
&#x017F;einen Wegen) <hi rendition="#fr">verwelcken.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0433] Cap. 1. v. 6-11. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. 7. Alſo haͤlt es GOtt bey denen, welche die Wohlthaten wohl anlegen, und ſie alſo in der That ſelbſt mit Danck erkennen. Den Un- danckbaren aber und Untreuen ruͤcket er ſie wohl und mit Recht auf: wie unſer Heyland in dem Gleichniß von den zur guten Anwendung aus- gethanen unterſchiedlichen Pfunden anzeiget Matth. 25, 14. u. f. V. 6. Er bitte aber im Glauben und zweife- le nicht. Denn wer da zweifelt, der iſt gleich wie die Meeres-Woge, die vom Win- de getrieben und gewebet wird. Anmerckungen. 1. Das im Glauben beten ſetzet voraus, daß man den Glauben habe, und alſo ſich mit der Einbildung vom Glauben nicht ſelbſt be- triege. 2. Jm Glauben beten heißt im Namen Chriſti beten, und ſich auf GOttes Verheiſſun- gen gruͤnden. Dazu denn noͤthig iſt, daß man ſie wohl erkenne, und ſich dieſelbe alſo vorſtelle, daß man dabey die unwandelbare Wahrheit, Guͤte und Allmacht GOttes wohl betrachte; auch wohl bedencke, wie daß alle Verheiſſungen in Chriſto ja und amen ſind 1 Cor. 1, 20. 3. Die Creatur kan GOTT nicht hoͤher ehren, als wenn ſie ihm im Glauben alles zu- trauet, und ſich veſt auf ſeine Verheiſſungen verlaͤßt: welches auch der lauterſte Gottesdienſt iſt. Darum es vom Abraham Roͤm. 4, 20. 21. heißt: Er zweifelte nicht an der Verheiſ- ſung GOttes durch Unglauben, ſondern ward ſtarck im Glauben und gab GOtt die Ehre, und wuſte aufs allergewiſſeſte, daß was GOTT verheiſſet, das kan er auch thun. 4. Das unglaͤubige Hertz iſt daher den von den Winden hin und her getriebenen Waſſerwo- gen gleich, dieweil es von den fleiſchlichen Af- fecten, die keinen Glauben aufkommen laſſen, beherrſchet und beunruhiget wird. Hingegen iſt eine glaͤubige Seele, darinn mit dem Unglau- ben auch die unruhigen Affecten gedaͤmpfet ſind, einem ſtillen und klaren Waſſer gleich, darein ſich die Sonne mit ihren Strahlen ſpie- gelt. 5. Es hat demnach ein Menſch, wenn er beten will, ſich zuvorderſt, in Betrachtung der auf die Wahrheit GOttes gegruͤndeten Ver- heiſſungen im Glauben zu ſtaͤrcken, und niemals vom Gebet aufzuhoͤren, es ſey denn, daß er ſich die gebetene Sache fein zuverſichtlich zueigne, und im Glauben ſchon wircklich ergreiffe. 6. Es iſt aber dabey eine Gelaſſenheit noͤ- thig, mit der Verleugnung des eigenen Wil- lens, und des Vorſchreibens, daß man ja ſeine eigene Wahl und ſeinen eigenen Sinn, wenn man auf diß und das ſteif beſtehet, nicht fuͤr ei- nen Glauben ausgebe. Hingegen hat man die Art und Weiſe, auch die Zeit der Erhoͤrung GOtt zu uͤberlaſſen. 7. Angefochtene und furchtſame Seelen haben aber auch dieſes zu ihrem Troſte wohl zu mercken, daß nicht ein ieder Zweifel, oder eine iede Kleinmuͤthigkeit dem Glauben gantz, oder alſo entgegen ſtehe, daß er ihn aufhebe. Denn ein ſchwacher Glaube iſt auch ein wahrer Glaube, wenn er nur ſonſt rechter Art iſt. Man hat dem- nach alhier zu erwegen eines theils die Worte Chriſti: Wenn du koͤnteſt glaͤuben: alle Din- ge ſind muͤglich dem, der da glaͤubet: andern theils die Worte des Glaͤubigen, aber mit vieler Schwachheit ringenden Beters: Jch glaube, lieber HErr, hilf meinem Unglauben! Marc. 9, 23. 24. Siehe auch Matth. 21, 22. Joh. 14, 13. c. 15, 7. c. 16, 23. 1 Joh. 3, 22. c. 5, 14. V. 7. 8. Solcher Menſch dencke nicht, daß er etwas von dem HErrn empfangen werde. Ein Zweifeler iſt unbeſtaͤndig in allen ſeinen Wegen (Vorhaben, und Gedancken und Ver- richtungen.) Anmerckungen. 1. Der HErr iſt alhier der Dreyeinige GOtt, und mit einer ſonderbaren Zueignung der Sohn Gottes, als welchen der Apoſtel v. 1. ſeinen HErrn JEſum Chriſtum nennet. Denn im Namen Chriſti bitten und ihn doch ſelbſt anruffen, ſtehet gar wohl bey einander, weil er iſt der Mitt- ler und auch zugleich der Geber und die Quelle. Daher er ſpricht: Was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich thun. Joh. 14, 13. 2. Ανη_ δίψυχος ein Mann von einer gleich- ſam gedoppelten Seele iſt alhier ein ſolcher, der da bald glaubet, bald zweifelt, bald ſo, bald ſo geſinnet iſt. Und, insgemein davon zu reden, iſt es einer, der auf beyden Seiten hincket, 1 Koͤn. 18, 25. weder kalt noch warm iſt, Off. 3, 15. es bald mit GOTT, bald mit der Welt haͤlt. 3. Wie der Zuſtand des Hertzens iſt, ſo ſind auch alle Handlungen des Menſchen. Da- her man ſonderlich auf die rechtglaͤubige Stille des Hertzens zu ſehen und zu gehen hat. V. 9. 10. 11. Ein Bruder aber, der niedrig (arm und daher verachtet) iſt, ruͤhme ſich (freue ſich und ſey gutes Muths in) ſeiner Hoͤhe (geiſtli- chen Wuͤrde, die er als ein Kind GOTTes in Chriſto hat.) Und der da reich (folglich auch fuͤrnehm- und anſehnlich iſt) ruͤhme ſich ſeiner Niedrigkeit (wenn er um Chriſti willen ernie- driget, auch wol ſeiner Guͤter beraubet wird.) Denn wie eine Blume des Graſes wird er vergehen, (und alſo ohne das aͤuſſerlich in dem Wohlſtande nicht lange bleiben: daher derſel- be ſo viel leichter verleugnet werden kan.) Die Sonne gehet auf mit der Hitze, und das Graß verwelcket, (Gr. ſie dorret das Graß aus) und die Blnme faͤllet abe, und ſeine (ih- re, der Blume) ſchoͤne Geſtalt verdirbet: alſo wird der Reiche in ſeiner Habe (Gr. in ſeinen Wegen) verwelcken. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/433
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/433>, abgerufen am 20.05.2024.