Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des Briefes Pauli Cap. 12. v. 1-2
[Spaltenumbruch] Jngleichen 2 Cor. 7, 1. Eph. 4, 22. Col. 3, 8.
Pe t. 2, 1.

10. Jm übrigen da uns der Lauf in dem
verordneten Kampf so ernstlich befohlen ist; so ist
leichtlich zu erachten, daß, wenn Röm. 9, 16.
gesaget wird. Es lieget nicht an iemandes
wollen, oder laufen, sondern an GOttes
Erbarmen,
ein solches laufen für vergeblich ge-
halten werde, welches die Erbarmung GOttes
und der Evangelischen Ordnung des Heyls ent-
gegen stehet.

V. 2.

Und aufsehen auf JEsum, den An-
fänger und Vollender des Glaubens
(und
aller Seligkeit, als die er gegründet hat und mit
aller Vollkommenheit hinaus führet.) Welcher,
da er wol hätte mögen Freude haben,
(Gr.
in Ansehung der ihm vorgelegten, oder bevorste-
henden Freude, nemlich des Triumphs nach dem
Streite) erduldete er das Creutz, und ach-
tete der Schande
(welche der schmertzliche
Creutzes-Tod mit sich führte) nicht, und ist
(nach vollendetem Lauf) gesessen (oder hat sich
gesetzet) zur rechten auf den Stul (oder
Thron) GOttes (und ist also damit zu der ihm
vorgelegten Freude und Herrlichkeit gelan-
get.)

Anmerckungen.

1. Die Verbindung dieses Verses mit dem
vorhergehenden siehet leichtlich ein ieder. Denn der
Apostel weiset uns von dem Exempel, der Gläu-
bigen des alten Testaments, die er vorher gleich-
sam wie eine Wolcke, das ist, in grosser Menge
vorgestellet hatte, und die noch viele Unvollkom-
menheit an sich haben, auf das allervollkommneste,
welches ist Christi JEsu: als nach welchem und
dessen Worte alles zu prüfen ist. Daher Pau-
lus selbst spricht: Seyd meine Nachfolger,
gleichwie ich Christi
(Nachfolger bin.) 1 Cor.
10, 1.

2. Christus ist der Anfänger des Glau-
bens
mit diesem gedoppelten Nachdruck, daß er
den Glaubens-Grund durch sein in diesem
Briefe den Gläubigen so hoch angepriesenes Ver-
söhnopfer geleget hat; und denn auch, daß er durch
seinen Geist aus seiner Fülle uns die Gnade und
die Kraft zum Glauben mittheilet, und ihn, als
ein geistliches Leben und ein geistliches Licht, in
uns wircket.

3. Der Vollender des Glaubens ist er
mit gleichsam gedoppelten Nachdrucke, zuvor-
derst damit, daß er den Glauben in uns bis an un-
ser seliges Ende erhält und vermehret: und denn
auch damit, daß er denselben mit der ewigen Herr-
lichkeit Crönet: da wir denn das Ende unsers
Glaubens, der Seelen Seligkeit, in vollem Mas-
se erlangen nach 1 Pet. 1. 9. Da sind sie denn di-
kaioi teteleiomenoi. c. 12, 23. die vollendeten
Gerechten.

4. Jst nun aber JEsus der Anfänger und
Vollender unsers Glaubens, so ist er wahrer
ewiger GOtt: sintemal den Glauben gründen,
anfangen und zur Seligkeit hinaus führen, das
grösseste Werck GOttes ist: zumal da er auch
[Spaltenumbruch] der ist, auf welchen unser Glaube sich gründet,
und von dem er die Seligkeit empfähet.

5. Jst Christus der Anfänger und Vollen-
der des Glaubens; so gereichet es ihm zur grossen
Unehre, wenn man nicht im Glauben wircklich
verharret, sondern sich aus seiner gnädigen und
mächtigen Hand, darinnen er die Gläubigen
hält und gerne bewahret, daß sie niemand ihm
entreissen kan Joh. 10, 28. 29. selbst muthwillig
losreisset. Zu noch mehrern Verunehrung des
Namens JEsu gereichet es, wenn man sich nicht
scheuet, vorzugeben, es sey unmöglich, im Gott-
seligen Leben bis an sein Ende also zu verharren,
daß man nicht durch muthwillige Sünden aus
dem Stande der Gnaden verfalle: als welches
eben soviel ist, als auch den Glauben verlieren,
sintemal dieser mit vorsetzlichen Sünden nicht be-
stehen kan. Nun kan es zwar geschehen, daß ein
gesallener wieder aufstehet, und wenn er am Glau-
ben Schiffbruch gelitten, wieder dazu gelanget:
Allein nicht sowol davon, als von der Gnade der
beständigen Bewahrung heißt Christus ein
Vollender des Glaubens, wie denn auch die
Rückkehr ungewiß und der Aufschub sehr gefähr-
lich ist. Siehe auch Phil. 1, 6. c. 2, 13. und oben
Hebr. 2, 10. da Christus heißt arkhegos, der Her-
tzog der Seligkeit.

6. Wir haben bey dem Worte Vollender
teleiotes, auch zurück zu sehen auf diejenigen Oer-
ter dieses Briefes, da von Christo gesaget wird,
theils daß er seiner eigenen Person nach durch Lei-
den sey vollendet worden, das ist zur Herrlichkeit
eingegangen, nemlich c. 2, 10. c. 5, 9. c. 7, 28. theils
daß er durch die neue Oeconomie die der alten
unmögliche Vollendung zu wege gebracht habe
c. 7, 11. 19. c. 9, 9. c. 11, 40.

7. Die Worte anti tes prokeimenes auto
kharas, lassen sich zwar wol also verstehen, wie sie
der selige Lutherus ühersetzet hat: da er wol
hätte mögen Freude haben;
also daß der
Verstand dieser sey: Christus habe des Mittler-
Amts, und folglich der deswegen übernommenen
Leiden, in welchen er bis in den Tod, sonderlich
da er den ewigen Tod schmeckete, betrübet war,
können überhoben seyn und dafür in der Freude
seiner göttlichen Herrlichkeit bleiben. Doch las-
sen sich die Worte füglicher also übersetzen: wel-
cher in Ansehung der ihm vorgelegten,

oder vor Augen schwebenden, Freude erdulder
hat
u. f. also daß der Verstand dieser sey: Chri-
stus habe soviel weniger sich den grossen und
schweren Leiden für uns entziehen wollen, soviel
gewisser er versichert gewesen von derselben Kürtze
und von dem bevorstehenden Wechsel der Freude,
welche er darüber haben würde, wenn er sich sei-
ner menschlichen Natur nach, in welcher er sie ei-
gentlich empfunden habe, dergestalt zur Herrlich-
keit erhaben sehe, daß er so denn solcher seiner ver-
herrlichten Freude könne alle Glieder seines geist-
lichen Leibes theilhaftig machen.

8. Dieser Verstand schicket sich nicht allein
besser zu dem Worte prokeimenes, vorgeleget,
vorgestellet;
sondern auch zu den folgenden
Worten, da die vorgelegte Freude durch das Si-
tzen zur rechten GOttes
erkläret wird: wie

auch

Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 12. v. 1-2
[Spaltenumbruch] Jngleichen 2 Cor. 7, 1. Eph. 4, 22. Col. 3, 8.
Pe t. 2, 1.

10. Jm uͤbrigen da uns der Lauf in dem
verordneten Kampf ſo ernſtlich befohlen iſt; ſo iſt
leichtlich zu erachten, daß, wenn Roͤm. 9, 16.
geſaget wird. Es lieget nicht an iemandes
wollen, oder laufen, ſondern an GOttes
Erbarmen,
ein ſolches laufen fuͤr vergeblich ge-
halten werde, welches die Erbarmung GOttes
und der Evangeliſchen Ordnung des Heyls ent-
gegen ſtehet.

V. 2.

Und aufſehen auf JEſum, den An-
faͤnger und Vollender des Glaubens
(und
aller Seligkeit, als die er gegruͤndet hat und mit
aller Vollkommenheit hinaus fuͤhret.) Welcher,
da er wol haͤtte moͤgen Freude haben,
(Gr.
in Anſehung der ihm vorgelegten, oder bevorſte-
henden Freude, nemlich des Triumphs nach dem
Streite) erduldete er das Creutz, und ach-
tete der Schande
(welche der ſchmertzliche
Creutzes-Tod mit ſich fuͤhrte) nicht, und iſt
(nach vollendetem Lauf) geſeſſen (oder hat ſich
geſetzet) zur rechten auf den Stul (oder
Thron) GOttes (und iſt alſo damit zu der ihm
vorgelegten Freude und Herrlichkeit gelan-
get.)

Anmerckungen.

1. Die Verbindung dieſes Verſes mit dem
vorhergehenden ſiehet leichtlich ein iedeꝛ. Denn der
Apoſtel weiſet uns von dem Exempel, der Glaͤu-
bigen des alten Teſtaments, die er vorher gleich-
ſam wie eine Wolcke, das iſt, in groſſer Menge
vorgeſtellet hatte, und die noch viele Unvollkom-
menheit an ſich haben, auf das allervollkommneſte,
welches iſt Chriſti JEſu: als nach welchem und
deſſen Worte alles zu pruͤfen iſt. Daher Pau-
lus ſelbſt ſpricht: Seyd meine Nachfolger,
gleichwie ich Chriſti
(Nachfolger bin.) 1 Cor.
10, 1.

2. Chriſtus iſt der Anfaͤnger des Glau-
bens
mit dieſem gedoppelten Nachdruck, daß er
den Glaubens-Grund durch ſein in dieſem
Briefe den Glaͤubigen ſo hoch angeprieſenes Ver-
ſoͤhnopfer geleget hat; und denn auch, daß er durch
ſeinen Geiſt aus ſeiner Fuͤlle uns die Gnade und
die Kraft zum Glauben mittheilet, und ihn, als
ein geiſtliches Leben und ein geiſtliches Licht, in
uns wircket.

3. Der Vollender des Glaubens iſt er
mit gleichſam gedoppelten Nachdrucke, zuvor-
derſt damit, daß er den Glauben in uns bis an un-
ſer ſeliges Ende erhaͤlt und vermehret: und denn
auch damit, daß er denſelben mit der ewigen Herr-
lichkeit Croͤnet: da wir denn das Ende unſers
Glaubens, der Seelen Seligkeit, in vollem Maſ-
ſe erlangen nach 1 Pet. 1. 9. Da ſind ſie denn δί-
καιοι τετελειωμένοι. c. 12, 23. die vollendeten
Gerechten.

4. Jſt nun aber JEſus der Anfaͤnger und
Vollender unſers Glaubens, ſo iſt er wahrer
ewiger GOtt: ſintemal den Glauben gruͤnden,
anfangen und zur Seligkeit hinaus fuͤhren, das
groͤſſeſte Werck GOttes iſt: zumal da er auch
[Spaltenumbruch] der iſt, auf welchen unſer Glaube ſich gruͤndet,
und von dem er die Seligkeit empfaͤhet.

5. Jſt Chriſtus der Anfaͤnger und Vollen-
der des Glaubens; ſo gereichet es ihm zur groſſen
Unehre, wenn man nicht im Glauben wircklich
verharret, ſondern ſich aus ſeiner gnaͤdigen und
maͤchtigen Hand, darinnen er die Glaͤubigen
haͤlt und gerne bewahret, daß ſie niemand ihm
entreiſſen kan Joh. 10, 28. 29. ſelbſt muthwillig
losreiſſet. Zu noch mehrern Verunehrung des
Namens JEſu gereichet es, wenn man ſich nicht
ſcheuet, vorzugeben, es ſey unmoͤglich, im Gott-
ſeligen Leben bis an ſein Ende alſo zu verharren,
daß man nicht durch muthwillige Suͤnden aus
dem Stande der Gnaden verfalle: als welches
eben ſoviel iſt, als auch den Glauben verlieren,
ſintemal dieſer mit vorſetzlichen Suͤnden nicht be-
ſtehen kan. Nun kan es zwar geſchehen, daß ein
geſallener wieder aufſtehet, und wenn er am Glau-
ben Schiffbruch gelitten, wieder dazu gelanget:
Allein nicht ſowol davon, als von der Gnade der
beſtaͤndigen Bewahrung heißt Chriſtus ein
Vollender des Glaubens, wie denn auch die
Ruͤckkehr ungewiß und der Aufſchub ſehr gefaͤhr-
lich iſt. Siehe auch Phil. 1, 6. c. 2, 13. und oben
Hebr. 2, 10. da Chriſtus heißt ἀρχηγὸς, der Her-
tzog der Seligkeit.

6. Wir haben bey dem Worte Vollender
τελειωτὴς, auch zuruͤck zu ſehen auf diejenigen Oer-
ter dieſes Briefes, da von Chriſto geſaget wird,
theils daß er ſeiner eigenen Perſon nach durch Lei-
den ſey vollendet worden, das iſt zur Herrlichkeit
eingegangen, nemlich c. 2, 10. c. 5, 9. c. 7, 28. theils
daß er durch die neue Oeconomie die der alten
unmoͤgliche Vollendung zu wege gebracht habe
c. 7, 11. 19. c. 9, 9. c. 11, 40.

7. Die Worte ἀντὶ τῆς προκειμένης ἀυτῷ
χαρᾶς, laſſen ſich zwar wol alſo verſtehen, wie ſie
der ſelige Lutherus uͤherſetzet hat: da er wol
haͤtte moͤgen Freude haben;
alſo daß der
Verſtand dieſer ſey: Chriſtus habe des Mittler-
Amts, und folglich der deswegen uͤbernommenen
Leiden, in welchen er bis in den Tod, ſonderlich
da er den ewigen Tod ſchmeckete, betruͤbet war,
koͤnnen uͤberhoben ſeyn und dafuͤr in der Freude
ſeiner goͤttlichen Herrlichkeit bleiben. Doch laſ-
ſen ſich die Worte fuͤglicher alſo uͤberſetzen: wel-
cher in Anſehung der ihm vorgelegten,

oder vor Augen ſchwebenden, Freude erdulder
hat
u. f. alſo daß der Verſtand dieſer ſey: Chri-
ſtus habe ſoviel weniger ſich den groſſen und
ſchweren Leiden fuͤr uns entziehen wollen, ſoviel
gewiſſer er verſichert geweſen von derſelben Kuͤrtze
und von dem bevorſtehenden Wechſel der Freude,
welche er daruͤber haben wuͤrde, wenn er ſich ſei-
ner menſchlichen Natur nach, in welcher er ſie ei-
gentlich empfunden habe, dergeſtalt zur Herrlich-
keit erhaben ſehe, daß er ſo denn ſolcher ſeiner ver-
herrlichten Freude koͤnne alle Glieder ſeines geiſt-
lichen Leibes theilhaftig machen.

8. Dieſer Verſtand ſchicket ſich nicht allein
beſſer zu dem Worte προκειμένης, vorgeleget,
vorgeſtellet;
ſondern auch zu den folgenden
Worten, da die vorgelegte Freude durch das Si-
tzen zur rechten GOttes
erklaͤret wird: wie

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0398" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefes Pauli Cap. 12. v. 1-2</hi></fw><lb/><cb/>
Jngleichen 2 Cor. 7, 1. Eph. 4, 22. Col. 3, 8.<lb/>
Pe t. 2, 1.</p><lb/>
              <p>10. Jm u&#x0364;brigen da uns der <hi rendition="#fr">Lauf</hi> in dem<lb/>
verordneten Kampf &#x017F;o ern&#x017F;tlich befohlen i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
leichtlich zu erachten, daß, wenn Ro&#x0364;m. 9, 16.<lb/>
ge&#x017F;aget wird. <hi rendition="#fr">Es lieget nicht an iemandes<lb/>
wollen, oder laufen, &#x017F;ondern an GOttes<lb/>
Erbarmen,</hi> ein &#x017F;olches laufen fu&#x0364;r vergeblich ge-<lb/>
halten werde, welches die Erbarmung GOttes<lb/>
und der Evangeli&#x017F;chen Ordnung des Heyls ent-<lb/>
gegen &#x017F;tehet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 2.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und auf&#x017F;ehen auf JE&#x017F;um, den An-<lb/>
fa&#x0364;nger und Vollender des Glaubens</hi> (und<lb/>
aller Seligkeit, als die er gegru&#x0364;ndet hat und mit<lb/>
aller Vollkommenheit hinaus fu&#x0364;hret.) <hi rendition="#fr">Welcher,<lb/>
da er wol ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen Freude haben,</hi> (Gr.<lb/>
in An&#x017F;ehung der ihm vorgelegten, oder bevor&#x017F;te-<lb/>
henden Freude, nemlich des Triumphs nach dem<lb/>
Streite) <hi rendition="#fr">erduldete er das Creutz, und ach-<lb/>
tete der Schande</hi> (welche der &#x017F;chmertzliche<lb/>
Creutzes-Tod mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrte) <hi rendition="#fr">nicht, und i&#x017F;t</hi><lb/>
(nach vollendetem Lauf) <hi rendition="#fr">ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en</hi> (oder hat &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;etzet) <hi rendition="#fr">zur rechten auf den Stul</hi> (oder<lb/>
Thron) <hi rendition="#fr">GOttes</hi> (und i&#x017F;t al&#x017F;o damit zu der ihm<lb/>
vorgelegten Freude und Herrlichkeit gelan-<lb/>
get.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die Verbindung die&#x017F;es Ver&#x017F;es mit dem<lb/>
vorhergehenden &#x017F;iehet leichtlich ein iede&#xA75B;. Denn der<lb/>
Apo&#x017F;tel wei&#x017F;et uns von dem Exempel, der Gla&#x0364;u-<lb/>
bigen des alten Te&#x017F;taments, die er vorher gleich-<lb/>
&#x017F;am wie eine Wolcke, das i&#x017F;t, in gro&#x017F;&#x017F;er Menge<lb/>
vorge&#x017F;tellet hatte, und die noch viele Unvollkom-<lb/>
menheit an &#x017F;ich haben, auf das allervollkommne&#x017F;te,<lb/>
welches i&#x017F;t Chri&#x017F;ti JE&#x017F;u: als nach welchem und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Worte alles zu pru&#x0364;fen i&#x017F;t. Daher Pau-<lb/>
lus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Seyd meine Nachfolger,<lb/>
gleichwie ich Chri&#x017F;ti</hi> (Nachfolger bin.) 1 Cor.<lb/>
10, 1.</p><lb/>
              <p>2. Chri&#x017F;tus i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Anfa&#x0364;nger des Glau-<lb/>
bens</hi> mit die&#x017F;em gedoppelten Nachdruck, daß er<lb/>
den <hi rendition="#fr">Glaubens-Grund</hi> durch &#x017F;ein in die&#x017F;em<lb/>
Briefe den Gla&#x0364;ubigen &#x017F;o hoch angeprie&#x017F;enes Ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnopfer geleget hat; und denn auch, daß er durch<lb/>
&#x017F;einen Gei&#x017F;t aus &#x017F;einer Fu&#x0364;lle uns die Gnade und<lb/>
die Kraft zum Glauben mittheilet, und ihn, als<lb/>
ein gei&#x017F;tliches Leben und ein gei&#x017F;tliches Licht, in<lb/>
uns wircket.</p><lb/>
              <p>3. Der <hi rendition="#fr">Vollender des Glaubens</hi> i&#x017F;t er<lb/>
mit gleich&#x017F;am gedoppelten Nachdrucke, zuvor-<lb/>
der&#x017F;t damit, daß er den Glauben in uns bis an un-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eliges Ende erha&#x0364;lt und vermehret: und denn<lb/>
auch damit, daß er den&#x017F;elben mit der ewigen Herr-<lb/>
lichkeit Cro&#x0364;net: da wir denn das Ende un&#x017F;ers<lb/>
Glaubens, der Seelen Seligkeit, in vollem Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e erlangen nach 1 Pet. 1. 9. Da &#x017F;ind &#x017F;ie denn &#x03B4;&#x03AF;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;. c. 12, 23. <hi rendition="#fr">die vollendeten<lb/>
Gerechten.</hi></p><lb/>
              <p>4. J&#x017F;t nun aber JE&#x017F;us der Anfa&#x0364;nger und<lb/>
Vollender un&#x017F;ers Glaubens, &#x017F;o i&#x017F;t er wahrer<lb/>
ewiger GOtt: &#x017F;intemal den Glauben gru&#x0364;nden,<lb/>
anfangen und zur Seligkeit hinaus fu&#x0364;hren, das<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Werck GOttes i&#x017F;t: zumal da er auch<lb/><cb/>
der i&#x017F;t, auf welchen un&#x017F;er Glaube &#x017F;ich gru&#x0364;ndet,<lb/>
und von dem er die Seligkeit empfa&#x0364;het.</p><lb/>
              <p>5. J&#x017F;t Chri&#x017F;tus der Anfa&#x0364;nger und Vollen-<lb/>
der des Glaubens; &#x017F;o gereichet es ihm zur gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Unehre, wenn man nicht im Glauben wircklich<lb/>
verharret, &#x017F;ondern &#x017F;ich aus &#x017F;einer gna&#x0364;digen und<lb/>
ma&#x0364;chtigen Hand, darinnen er die Gla&#x0364;ubigen<lb/>
ha&#x0364;lt und gerne bewahret, daß &#x017F;ie niemand ihm<lb/>
entrei&#x017F;&#x017F;en kan Joh. 10, 28. 29. &#x017F;elb&#x017F;t muthwillig<lb/>
losrei&#x017F;&#x017F;et. Zu noch mehrern Verunehrung des<lb/>
Namens JE&#x017F;u gereichet es, wenn man &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;cheuet, vorzugeben, es &#x017F;ey unmo&#x0364;glich, im Gott-<lb/>
&#x017F;eligen Leben bis an &#x017F;ein Ende al&#x017F;o zu verharren,<lb/>
daß man nicht durch muthwillige Su&#x0364;nden aus<lb/>
dem Stande der Gnaden verfalle: als welches<lb/>
eben &#x017F;oviel i&#x017F;t, als auch den Glauben verlieren,<lb/>
&#x017F;intemal die&#x017F;er mit vor&#x017F;etzlichen Su&#x0364;nden nicht be-<lb/>
&#x017F;tehen kan. Nun kan es zwar ge&#x017F;chehen, daß ein<lb/>
ge&#x017F;allener wieder auf&#x017F;tehet, und wenn er am Glau-<lb/>
ben Schiffbruch gelitten, wieder dazu gelanget:<lb/>
Allein nicht &#x017F;owol davon, als von der Gnade der<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#fr">Bewahrung</hi> heißt Chri&#x017F;tus ein<lb/><hi rendition="#fr">Vollender des Glaubens,</hi> wie denn auch die<lb/>
Ru&#x0364;ckkehr ungewiß und der Auf&#x017F;chub &#x017F;ehr gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich i&#x017F;t. Siehe auch Phil. 1, 6. c. 2, 13. und oben<lb/>
Hebr. 2, 10. da Chri&#x017F;tus heißt &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03B3;&#x1F78;&#x03C2;, der <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
tzog der Seligkeit.</hi></p><lb/>
              <p>6. Wir haben bey dem Worte <hi rendition="#fr">Vollender</hi><lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2;, auch zuru&#x0364;ck zu &#x017F;ehen auf diejenigen Oer-<lb/>
ter die&#x017F;es Briefes, da von Chri&#x017F;to ge&#x017F;aget wird,<lb/>
theils daß er &#x017F;einer eigenen Per&#x017F;on nach durch Lei-<lb/>
den &#x017F;ey vollendet worden, das i&#x017F;t zur Herrlichkeit<lb/>
eingegangen, nemlich c. 2, 10. c. 5, 9. c. 7, 28. theils<lb/>
daß er durch die neue <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> die der alten<lb/>
unmo&#x0364;gliche Vollendung zu wege gebracht habe<lb/>
c. 7, 11. 19. c. 9, 9. c. 11, 40.</p><lb/>
              <p>7. Die Worte &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7;<lb/>
&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03C2;, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zwar wol al&#x017F;o ver&#x017F;tehen, wie &#x017F;ie<lb/>
der &#x017F;elige <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> u&#x0364;her&#x017F;etzet hat: <hi rendition="#fr">da er wol<lb/>
ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen Freude haben;</hi> al&#x017F;o daß der<lb/>
Ver&#x017F;tand die&#x017F;er &#x017F;ey: Chri&#x017F;tus habe des Mittler-<lb/>
Amts, und folglich der deswegen u&#x0364;bernommenen<lb/>
Leiden, in welchen er bis in den Tod, &#x017F;onderlich<lb/>
da er den ewigen Tod &#x017F;chmeckete, betru&#x0364;bet war,<lb/>
ko&#x0364;nnen u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn und dafu&#x0364;r in der Freude<lb/>
&#x017F;einer go&#x0364;ttlichen Herrlichkeit bleiben. Doch la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich die Worte fu&#x0364;glicher al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzen: <hi rendition="#fr">wel-<lb/>
cher in An&#x017F;ehung der ihm vorgelegten,</hi><lb/>
oder vor Augen &#x017F;chwebenden, <hi rendition="#fr">Freude erdulder<lb/>
hat</hi> u. f. al&#x017F;o daß der Ver&#x017F;tand die&#x017F;er &#x017F;ey: Chri-<lb/>
&#x017F;tus habe &#x017F;oviel weniger &#x017F;ich den gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;chweren Leiden fu&#x0364;r uns entziehen wollen, &#x017F;oviel<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er er ver&#x017F;ichert gewe&#x017F;en von der&#x017F;elben Ku&#x0364;rtze<lb/>
und von dem bevor&#x017F;tehenden Wech&#x017F;el der Freude,<lb/>
welche er daru&#x0364;ber haben wu&#x0364;rde, wenn er &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner men&#x017F;chlichen Natur nach, in welcher er &#x017F;ie ei-<lb/>
gentlich empfunden habe, derge&#x017F;talt zur Herrlich-<lb/>
keit erhaben &#x017F;ehe, daß er &#x017F;o denn &#x017F;olcher &#x017F;einer ver-<lb/>
herrlichten Freude ko&#x0364;nne alle Glieder &#x017F;eines gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Leibes theilhaftig machen.</p><lb/>
              <p>8. Die&#x017F;er Ver&#x017F;tand &#x017F;chicket &#x017F;ich nicht allein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu dem Worte &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">vorgeleget,<lb/>
vorge&#x017F;tellet;</hi> &#x017F;ondern auch zu den folgenden<lb/>
Worten, da die vorgelegte Freude durch das <hi rendition="#fr">Si-<lb/>
tzen zur rechten GOttes</hi> erkla&#x0364;ret wird: wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0398] Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 12. v. 1-2 Jngleichen 2 Cor. 7, 1. Eph. 4, 22. Col. 3, 8. Pe t. 2, 1. 10. Jm uͤbrigen da uns der Lauf in dem verordneten Kampf ſo ernſtlich befohlen iſt; ſo iſt leichtlich zu erachten, daß, wenn Roͤm. 9, 16. geſaget wird. Es lieget nicht an iemandes wollen, oder laufen, ſondern an GOttes Erbarmen, ein ſolches laufen fuͤr vergeblich ge- halten werde, welches die Erbarmung GOttes und der Evangeliſchen Ordnung des Heyls ent- gegen ſtehet. V. 2. Und aufſehen auf JEſum, den An- faͤnger und Vollender des Glaubens (und aller Seligkeit, als die er gegruͤndet hat und mit aller Vollkommenheit hinaus fuͤhret.) Welcher, da er wol haͤtte moͤgen Freude haben, (Gr. in Anſehung der ihm vorgelegten, oder bevorſte- henden Freude, nemlich des Triumphs nach dem Streite) erduldete er das Creutz, und ach- tete der Schande (welche der ſchmertzliche Creutzes-Tod mit ſich fuͤhrte) nicht, und iſt (nach vollendetem Lauf) geſeſſen (oder hat ſich geſetzet) zur rechten auf den Stul (oder Thron) GOttes (und iſt alſo damit zu der ihm vorgelegten Freude und Herrlichkeit gelan- get.) Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieſes Verſes mit dem vorhergehenden ſiehet leichtlich ein iedeꝛ. Denn der Apoſtel weiſet uns von dem Exempel, der Glaͤu- bigen des alten Teſtaments, die er vorher gleich- ſam wie eine Wolcke, das iſt, in groſſer Menge vorgeſtellet hatte, und die noch viele Unvollkom- menheit an ſich haben, auf das allervollkommneſte, welches iſt Chriſti JEſu: als nach welchem und deſſen Worte alles zu pruͤfen iſt. Daher Pau- lus ſelbſt ſpricht: Seyd meine Nachfolger, gleichwie ich Chriſti (Nachfolger bin.) 1 Cor. 10, 1. 2. Chriſtus iſt der Anfaͤnger des Glau- bens mit dieſem gedoppelten Nachdruck, daß er den Glaubens-Grund durch ſein in dieſem Briefe den Glaͤubigen ſo hoch angeprieſenes Ver- ſoͤhnopfer geleget hat; und denn auch, daß er durch ſeinen Geiſt aus ſeiner Fuͤlle uns die Gnade und die Kraft zum Glauben mittheilet, und ihn, als ein geiſtliches Leben und ein geiſtliches Licht, in uns wircket. 3. Der Vollender des Glaubens iſt er mit gleichſam gedoppelten Nachdrucke, zuvor- derſt damit, daß er den Glauben in uns bis an un- ſer ſeliges Ende erhaͤlt und vermehret: und denn auch damit, daß er denſelben mit der ewigen Herr- lichkeit Croͤnet: da wir denn das Ende unſers Glaubens, der Seelen Seligkeit, in vollem Maſ- ſe erlangen nach 1 Pet. 1. 9. Da ſind ſie denn δί- καιοι τετελειωμένοι. c. 12, 23. die vollendeten Gerechten. 4. Jſt nun aber JEſus der Anfaͤnger und Vollender unſers Glaubens, ſo iſt er wahrer ewiger GOtt: ſintemal den Glauben gruͤnden, anfangen und zur Seligkeit hinaus fuͤhren, das groͤſſeſte Werck GOttes iſt: zumal da er auch der iſt, auf welchen unſer Glaube ſich gruͤndet, und von dem er die Seligkeit empfaͤhet. 5. Jſt Chriſtus der Anfaͤnger und Vollen- der des Glaubens; ſo gereichet es ihm zur groſſen Unehre, wenn man nicht im Glauben wircklich verharret, ſondern ſich aus ſeiner gnaͤdigen und maͤchtigen Hand, darinnen er die Glaͤubigen haͤlt und gerne bewahret, daß ſie niemand ihm entreiſſen kan Joh. 10, 28. 29. ſelbſt muthwillig losreiſſet. Zu noch mehrern Verunehrung des Namens JEſu gereichet es, wenn man ſich nicht ſcheuet, vorzugeben, es ſey unmoͤglich, im Gott- ſeligen Leben bis an ſein Ende alſo zu verharren, daß man nicht durch muthwillige Suͤnden aus dem Stande der Gnaden verfalle: als welches eben ſoviel iſt, als auch den Glauben verlieren, ſintemal dieſer mit vorſetzlichen Suͤnden nicht be- ſtehen kan. Nun kan es zwar geſchehen, daß ein geſallener wieder aufſtehet, und wenn er am Glau- ben Schiffbruch gelitten, wieder dazu gelanget: Allein nicht ſowol davon, als von der Gnade der beſtaͤndigen Bewahrung heißt Chriſtus ein Vollender des Glaubens, wie denn auch die Ruͤckkehr ungewiß und der Aufſchub ſehr gefaͤhr- lich iſt. Siehe auch Phil. 1, 6. c. 2, 13. und oben Hebr. 2, 10. da Chriſtus heißt ἀρχηγὸς, der Her- tzog der Seligkeit. 6. Wir haben bey dem Worte Vollender τελειωτὴς, auch zuruͤck zu ſehen auf diejenigen Oer- ter dieſes Briefes, da von Chriſto geſaget wird, theils daß er ſeiner eigenen Perſon nach durch Lei- den ſey vollendet worden, das iſt zur Herrlichkeit eingegangen, nemlich c. 2, 10. c. 5, 9. c. 7, 28. theils daß er durch die neue Oeconomie die der alten unmoͤgliche Vollendung zu wege gebracht habe c. 7, 11. 19. c. 9, 9. c. 11, 40. 7. Die Worte ἀντὶ τῆς προκειμένης ἀυτῷ χαρᾶς, laſſen ſich zwar wol alſo verſtehen, wie ſie der ſelige Lutherus uͤherſetzet hat: da er wol haͤtte moͤgen Freude haben; alſo daß der Verſtand dieſer ſey: Chriſtus habe des Mittler- Amts, und folglich der deswegen uͤbernommenen Leiden, in welchen er bis in den Tod, ſonderlich da er den ewigen Tod ſchmeckete, betruͤbet war, koͤnnen uͤberhoben ſeyn und dafuͤr in der Freude ſeiner goͤttlichen Herrlichkeit bleiben. Doch laſ- ſen ſich die Worte fuͤglicher alſo uͤberſetzen: wel- cher in Anſehung der ihm vorgelegten, oder vor Augen ſchwebenden, Freude erdulder hat u. f. alſo daß der Verſtand dieſer ſey: Chri- ſtus habe ſoviel weniger ſich den groſſen und ſchweren Leiden fuͤr uns entziehen wollen, ſoviel gewiſſer er verſichert geweſen von derſelben Kuͤrtze und von dem bevorſtehenden Wechſel der Freude, welche er daruͤber haben wuͤrde, wenn er ſich ſei- ner menſchlichen Natur nach, in welcher er ſie ei- gentlich empfunden habe, dergeſtalt zur Herrlich- keit erhaben ſehe, daß er ſo denn ſolcher ſeiner ver- herrlichten Freude koͤnne alle Glieder ſeines geiſt- lichen Leibes theilhaftig machen. 8. Dieſer Verſtand ſchicket ſich nicht allein beſſer zu dem Worte προκειμένης, vorgeleget, vorgeſtellet; ſondern auch zu den folgenden Worten, da die vorgelegte Freude durch das Si- tzen zur rechten GOttes erklaͤret wird: wie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/398
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/398>, abgerufen am 20.05.2024.