Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. v. 7-9. an den Titum.
[Spaltenumbruch] der-Gaben, womit die Apostel und viele andere
der ersten Christen beseliget worden, gesehen
wird; so wird doch damit auch das angezeiget,
was bey allen in der heiligen Taufe geschiehet.
Es hat daraus ein ieder Getaufter sich anzuse-
hen, als einen von dem heiligen Geiste gesalbe-
ten des HErrn, der da wie schuldig, also auch
durch die Kraft des heiligen Geistes vermögend
ist, nach seinem Tauf-Bunde mit gutem Gewis-
sen also einher zugehen, daß er nach dem alten
Menschen immer mehr abnehme, nach dem neu-
en aber zunehme und wachse.

14. Daß die Getauften gerecht gespro-
chen, oder gerechtfertiget, und von ihren Sün-
den absolviret werden, das wird v. 7. deutlich
genug mit dem Worte dikaiothentes angezeiget.
Und eben darum saget Paulus Röm. 6, 2. daß
wir in den Tod Christi getaufet werden, nem-
lich, daß uns derselbe, als ein Versöhnungs-
Tod, zur Gerechtigkeit zugerechnet wird.

15. Mit der Rechtfertigung aber ist die
Kindschaft GOttes unmittelbar verknüpfet,
obgleich derselben nicht ausdrücklich dabey ge-
dacht wird. Denn GOtt leget den gerechtge-
machten das Erbtheil des ewigen Lebens bey:
welches eigentlich den Kindern GOttes gehö-
ret, nach Gal. 4, 7. Sinds aber Kinder, so
sind es auch Erben GOttes durch Chri-
stum.
Und weil die Kinder von ihrem Erbtheil
nur erst den Vorgenuß im Reiche der Gnaden
haben; so erwarten sie der völligen Besitzung in
der lebendigen Hoffnung Röm. 8, 17. 23. 24.
Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 3.

16. Wir finden v. 7. eine kurtze und deut-
liche Beschreibung der Rechtfertigung, und
zwar erstlich nach ihrer wirckenden Haupt-
Ursache,
welche ist die Gnade GOttes: nach
ihrer Beschaffenheit, da sie ist dikaiosis, eine
solche Gerechtmachung, dadurch wir in Zurech-
nung der Gerechtigkeit Christi und nicht-Zu-
rechnung unserer Ungerechtigkeit, oder durch die
Vergebung der Sünden, für gerecht erkannt
und gesprochen werden: Und denn die Frucht
der Rechtfertigung,
welche ist die Erbschaft
des ewigen Lebens.

17. Die Worte pisos o logos, welche Pau-
lus in den Pastoral-Episteln öfters gebrauchet,
als 1 Tim. 1, 15. c. 3, 1. c. 4, 9. 2 Tim. 2, 11. ge-
hören alhier eigentlich zu den vorhergehenden
und bisher erläuterten Worten. Welches auch
daraus erhellet, weil darauf folget: kai peri
tou'ton u. f. als damit gleichfals auf die vor-
hergehende Stücke des logou pistou~, des so theu-
ren und glaubwürdigen Worts, oder der gan-
tzen Evangelischen Lehre, gesehen wird. Es hat
demnach ein ieder Lehrer auch wegen dieses A-
postolischen Bey- oder Nachsatzes den vorherge-
henden gantzen Text sonderlich zur Gründung
und Bevestigung im Glauben wohl anzuwen-
den: wie denn hiebey billig zu setzen ist, was
1 Tim. 1. 15. stehet, pisos o logos, kai pases
apodokhes axios, es ist ein treues und aller
willigen Aufnahme werthes Wort.

[Spaltenumbruch]
V. 8.

Und solches will ich (befehle ich dir im
Namen GOttes mit Apostolischer Auctorität)
daß du veste lehrest (se diabebaiou~sthai, daß du
es vortragest und einschärfest meta bebaioseos,
oder eis [fremdsprachliches Material]e[fremdsprachliches Material]aiosin Hebr. 6, 16. also daß du es
mit kräftiger Vorstellung recht bevestigest und
bewehrest. Siehe 1 Tim. 1, 7.) auf daß die,
so an GOtt gläubig sind worden
(und im
Glauben das Wort von der heilsamen Gnade,
von der Erlösung Christi und von der durch ihn
erworbenen und zuerlangenden Gerechtigkeit
und Seligkeit, nach dem vorhergehenden gan-
tzen Context angenommen haben,) in einem
Stande guter Wercke erfunden werden

(`ina phrontizosi, kalon ergain pro[fremdsprachliches Material]sasthai, daß
sie darnach trachten, sich befleißigen, guten
Wercken also vorzustehen, daß sie darinnen allen
Ernst und Eifer nach c. 2, 14. beweisen.) Sol-
ches
(alles, welches du von dem bisher gezeigten
Grunde und von der Ordnung des Heyls veste
lehren solst) ist gut (eine an sich theure, fürtref-
liche und göttliche Wahrheit) und nütze den
Menschen
(dergestalt, daß es ihnen auch nö-
thig ist, so wol nach dem Grunde, als nach der
Ordnung der Seligkeit: im Gegensatze auf das
nichtige, eitele und unnütze Geschwätz ertichteter
menschlichen Lehre v. 9.)

Anmerckungen.

1. Man siehet hieraus, welches die für-
nehmsten Lehren eines getreuen Lehrers seyn sol-
len, nemlich die von dem Grunde und von der
Ordnung des Heyls. Und sind dieselbe, wie
zum öftern, also auch nicht schläferich und kalt-
sinnig, sondern recht lebhaft und mit Beweisung
des Geistes und der Kraft 1 Cor. 2, 4. zur rech-
ten Bevestigung und Uberzeugung vorzutra-
gen.

2. Jnsonderheit siehet man, wie daß die
Lehre von guten Wercken, oder von den Pflich-
ten des Christenthums im Laufe der Erneue-
rung, also vorzutragen sey, daß die Kraft und
Treue der Ausübung aus dem Evangelischen
Grunde der Gnade und des Glaubens herge-
führet werde. Denn sonst entstehet nur ein
Pharisäisches äusserliches Wesen daraus.

3. Diese Erinnerung an die Lehrer erin-
nert denn auch die Zuhörer ihrer Schuldigkeit,
daß sie vor allen Dingen itzt gedachte Lehren wohl
fassen, und sie in der thätigen Ubung an sich al-
so erweisen sollen, als wie die Schafe mit ihrer
guten Wolle darthun, daß sie sich auf einer gu-
ten Weide befinden.

V. 9.

Der thörichten Fragen aber (da ein
Thore aus Fürwitz in göttlichen Dingen mehr
fragen kan, als zehen Kluge beantworten kön-
nen; da es Dinge betrift, darüber man sich der
Fragen enthalten soll, worüber uns auch nicht
oblieget zu disputiren und zu critisiren; als die
theils unnützlich, theils dem menschlichen Ver-
stande, sie nach ihrer Tiefe, Länge und Breite

recht
E e

Cap. 3. v. 7-9. an den Titum.
[Spaltenumbruch] der-Gaben, womit die Apoſtel und viele andere
der erſten Chriſten beſeliget worden, geſehen
wird; ſo wird doch damit auch das angezeiget,
was bey allen in der heiligen Taufe geſchiehet.
Es hat daraus ein ieder Getaufter ſich anzuſe-
hen, als einen von dem heiligen Geiſte geſalbe-
ten des HErrn, der da wie ſchuldig, alſo auch
durch die Kraft des heiligen Geiſtes vermoͤgend
iſt, nach ſeinem Tauf-Bunde mit gutem Gewiſ-
ſen alſo einher zugehen, daß er nach dem alten
Menſchen immer mehr abnehme, nach dem neu-
en aber zunehme und wachſe.

14. Daß die Getauften gerecht geſpro-
chen, oder gerechtfertiget, und von ihren Suͤn-
den abſolviret werden, das wird v. 7. deutlich
genug mit dem Worte δικαιωθέντες angezeiget.
Und eben darum ſaget Paulus Roͤm. 6, 2. daß
wir in den Tod Chriſti getaufet werden, nem-
lich, daß uns derſelbe, als ein Verſoͤhnungs-
Tod, zur Gerechtigkeit zugerechnet wird.

15. Mit der Rechtfertigung aber iſt die
Kindſchaft GOttes unmittelbar verknuͤpfet,
obgleich derſelben nicht ausdruͤcklich dabey ge-
dacht wird. Denn GOtt leget den gerechtge-
machten das Erbtheil des ewigen Lebens bey:
welches eigentlich den Kindern GOttes gehoͤ-
ret, nach Gal. 4, 7. Sinds aber Kinder, ſo
ſind es auch Erben GOttes durch Chri-
ſtum.
Und weil die Kinder von ihrem Erbtheil
nur erſt den Vorgenuß im Reiche der Gnaden
haben; ſo erwarten ſie der voͤlligen Beſitzung in
der lebendigen Hoffnung Roͤm. 8, 17. 23. 24.
Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 3.

16. Wir finden v. 7. eine kurtze und deut-
liche Beſchreibung der Rechtfertigung, und
zwar erſtlich nach ihrer wirckenden Haupt-
Urſache,
welche iſt die Gnade GOttes: nach
ihrer Beſchaffenheit, da ſie iſt δικαίωσις, eine
ſolche Gerechtmachung, dadurch wir in Zurech-
nung der Gerechtigkeit Chriſti und nicht-Zu-
rechnung unſerer Ungerechtigkeit, oder durch die
Vergebung der Suͤnden, fuͤr gerecht erkannt
und geſprochen werden: Und denn die Frucht
der Rechtfertigung,
welche iſt die Erbſchaft
des ewigen Lebens.

17. Die Worte πιςὸς ὁ λόγος, welche Pau-
lus in den Paſtoral-Epiſteln oͤfters gebrauchet,
als 1 Tim. 1, 15. c. 3, 1. c. 4, 9. 2 Tim. 2, 11. ge-
hoͤren alhier eigentlich zu den vorhergehenden
und bisher erlaͤuterten Worten. Welches auch
daraus erhellet, weil darauf folget: καὶ περὶ
του´των u. f. als damit gleichfals auf die vor-
hergehende Stuͤcke des λόγου πιστου῀, des ſo theu-
ren und glaubwuͤrdigen Worts, oder der gan-
tzen Evangeliſchen Lehre, geſehen wird. Es hat
demnach ein ieder Lehrer auch wegen dieſes A-
poſtoliſchen Bey- oder Nachſatzes den vorherge-
henden gantzen Text ſonderlich zur Gruͤndung
und Beveſtigung im Glauben wohl anzuwen-
den: wie denn hiebey billig zu ſetzen iſt, was
1 Tim. 1. 15. ſtehet, πιςὸς ὸ λόγος, καὶ πάσης
ἀποδοχῆς ἄξιος, es iſt ein treues und aller
willigen Aufnahme werthes Wort.

[Spaltenumbruch]
V. 8.

Und ſolches will ich (befehle ich dir im
Namen GOttes mit Apoſtoliſcher Auctoritaͤt)
daß du veſte lehreſt (σὲ διαβεβαιου῀σθαι, daß du
es vortrageſt und einſchaͤrfeſt μετὰ βεβαιώσεως,
oder ἐις [fremdsprachliches Material]ε[fremdsprachliches Material]αίωσιν Hebr. 6, 16. alſo daß du es
mit kraͤftiger Vorſtellung recht beveſtigeſt und
bewehreſt. Siehe 1 Tim. 1, 7.) auf daß die,
ſo an GOtt glaͤubig ſind worden
(und im
Glauben das Wort von der heilſamen Gnade,
von der Erloͤſung Chriſti und von der durch ihn
erworbenen und zuerlangenden Gerechtigkeit
und Seligkeit, nach dem vorhergehenden gan-
tzen Context angenommen haben,) in einem
Stande guter Wercke erfunden werden

(῾ίνα ϕροντίζωσι, καλῶν ἔργαιν προ[fremdsprachliches Material]ςασθαι, daß
ſie darnach trachten, ſich befleißigen, guten
Wercken alſo vorzuſtehen, daß ſie darinnen allen
Ernſt und Eifer nach c. 2, 14. beweiſen.) Sol-
ches
(alles, welches du von dem bisher gezeigten
Grunde und von der Ordnung des Heyls veſte
lehren ſolſt) iſt gut (eine an ſich theure, fuͤrtref-
liche und goͤttliche Wahrheit) und nuͤtze den
Menſchen
(dergeſtalt, daß es ihnen auch noͤ-
thig iſt, ſo wol nach dem Grunde, als nach der
Ordnung der Seligkeit: im Gegenſatze auf das
nichtige, eitele und unnuͤtze Geſchwaͤtz ertichteter
menſchlichen Lehre v. 9.)

Anmerckungen.

1. Man ſiehet hieraus, welches die fuͤr-
nehmſten Lehren eines getreuen Lehrers ſeyn ſol-
len, nemlich die von dem Grunde und von der
Ordnung des Heyls. Und ſind dieſelbe, wie
zum oͤftern, alſo auch nicht ſchlaͤferich und kalt-
ſinnig, ſondern recht lebhaft und mit Beweiſung
des Geiſtes und der Kraft 1 Cor. 2, 4. zur rech-
ten Beveſtigung und Uberzeugung vorzutra-
gen.

2. Jnſonderheit ſiehet man, wie daß die
Lehre von guten Wercken, oder von den Pflich-
ten des Chriſtenthums im Laufe der Erneue-
rung, alſo vorzutragen ſey, daß die Kraft und
Treue der Ausuͤbung aus dem Evangeliſchen
Grunde der Gnade und des Glaubens herge-
fuͤhret werde. Denn ſonſt entſtehet nur ein
Phariſaͤiſches aͤuſſerliches Weſen daraus.

3. Dieſe Erinnerung an die Lehrer erin-
nert denn auch die Zuhoͤrer ihrer Schuldigkeit,
daß ſie vor allen Dingen itzt gedachte Lehren wohl
faſſen, und ſie in der thaͤtigen Ubung an ſich al-
ſo erweiſen ſollen, als wie die Schafe mit ihrer
guten Wolle darthun, daß ſie ſich auf einer gu-
ten Weide befinden.

V. 9.

Der thoͤrichten Fragen aber (da ein
Thore aus Fuͤrwitz in goͤttlichen Dingen mehr
fragen kan, als zehen Kluge beantworten koͤn-
nen; da es Dinge betrift, daruͤber man ſich der
Fragen enthalten ſoll, woruͤber uns auch nicht
oblieget zu diſputiren und zu critiſiren; als die
theils unnuͤtzlich, theils dem menſchlichen Ver-
ſtande, ſie nach ihrer Tiefe, Laͤnge und Breite

recht
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0219" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 7-9. an den Titum.</hi></fw><lb/><cb/>
der-Gaben, womit die Apo&#x017F;tel und viele andere<lb/>
der er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten be&#x017F;eliget worden, ge&#x017F;ehen<lb/>
wird; &#x017F;o wird doch damit auch das angezeiget,<lb/>
was bey allen in der heiligen Taufe ge&#x017F;chiehet.<lb/>
Es hat daraus ein ieder Getaufter &#x017F;ich anzu&#x017F;e-<lb/>
hen, als einen von dem heiligen Gei&#x017F;te ge&#x017F;albe-<lb/>
ten des HErrn, der da wie &#x017F;chuldig, al&#x017F;o auch<lb/>
durch die Kraft des heiligen Gei&#x017F;tes vermo&#x0364;gend<lb/>
i&#x017F;t, nach &#x017F;einem Tauf-Bunde mit gutem Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en al&#x017F;o einher zugehen, daß er nach dem alten<lb/>
Men&#x017F;chen immer mehr abnehme, nach dem neu-<lb/>
en aber zunehme und wach&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>14. Daß die Getauften gerecht ge&#x017F;pro-<lb/>
chen, oder gerechtfertiget, und von ihren Su&#x0364;n-<lb/>
den <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>et werden, das wird v. 7. deutlich<lb/>
genug mit dem Worte &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; angezeiget.<lb/>
Und eben darum &#x017F;aget Paulus Ro&#x0364;m. 6, 2. daß<lb/>
wir in den Tod Chri&#x017F;ti getaufet werden, nem-<lb/>
lich, daß uns der&#x017F;elbe, als ein Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-<lb/>
Tod, zur Gerechtigkeit zugerechnet wird.</p><lb/>
              <p>15. Mit der <hi rendition="#fr">Rechtfertigung</hi> aber i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#fr">Kind&#x017F;chaft GOttes</hi> unmittelbar verknu&#x0364;pfet,<lb/>
obgleich der&#x017F;elben nicht ausdru&#x0364;cklich dabey ge-<lb/>
dacht wird. Denn GOtt leget den gerechtge-<lb/>
machten das Erbtheil des ewigen Lebens bey:<lb/>
welches eigentlich den Kindern GOttes geho&#x0364;-<lb/>
ret, nach Gal. 4, 7. <hi rendition="#fr">Sinds aber Kinder, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind es auch Erben GOttes durch Chri-<lb/>
&#x017F;tum.</hi> Und weil die Kinder von ihrem Erbtheil<lb/>
nur er&#x017F;t den Vorgenuß im Reiche der Gnaden<lb/>
haben; &#x017F;o erwarten &#x017F;ie der vo&#x0364;lligen Be&#x017F;itzung in<lb/>
der lebendigen <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> Ro&#x0364;m. 8, 17. 23. 24.<lb/>
Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 3.</p><lb/>
              <p>16. Wir finden v. 7. eine kurtze und deut-<lb/>
liche Be&#x017F;chreibung der Rechtfertigung, und<lb/>
zwar er&#x017F;tlich nach ihrer <hi rendition="#fr">wirckenden Haupt-<lb/>
Ur&#x017F;ache,</hi> welche i&#x017F;t die Gnade GOttes: nach<lb/>
ihrer Be&#x017F;chaffenheit, da &#x017F;ie i&#x017F;t &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, eine<lb/>
&#x017F;olche Gerechtmachung, dadurch wir in Zurech-<lb/>
nung der Gerechtigkeit Chri&#x017F;ti und nicht-Zu-<lb/>
rechnung un&#x017F;erer Ungerechtigkeit, oder durch die<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nden, fu&#x0364;r gerecht erkannt<lb/>
und ge&#x017F;prochen werden: Und denn die <hi rendition="#fr">Frucht<lb/>
der Rechtfertigung,</hi> welche i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Erb&#x017F;chaft</hi><lb/>
des ewigen Lebens.</p><lb/>
              <p>17. Die Worte &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F41; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, welche Pau-<lb/>
lus in den <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;toral-</hi>Epi&#x017F;teln o&#x0364;fters gebrauchet,<lb/>
als 1 Tim. 1, 15. c. 3, 1. c. 4, 9. 2 Tim. 2, 11. ge-<lb/>
ho&#x0364;ren alhier eigentlich zu den vorhergehenden<lb/>
und bisher erla&#x0364;uterten Worten. Welches auch<lb/>
daraus erhellet, weil darauf folget: &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FFD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; u. f. als damit gleichfals auf die vor-<lb/>
hergehende Stu&#x0364;cke des &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;, des &#x017F;o theu-<lb/>
ren und glaubwu&#x0364;rdigen Worts, oder der gan-<lb/>
tzen Evangeli&#x017F;chen Lehre, ge&#x017F;ehen wird. Es hat<lb/>
demnach ein ieder Lehrer auch wegen die&#x017F;es A-<lb/>
po&#x017F;toli&#x017F;chen Bey- oder Nach&#x017F;atzes den vorherge-<lb/>
henden gantzen Text &#x017F;onderlich zur Gru&#x0364;ndung<lb/>
und Beve&#x017F;tigung im Glauben wohl anzuwen-<lb/>
den: wie denn hiebey billig zu &#x017F;etzen i&#x017F;t, was<lb/>
1 Tim. 1. 15. &#x017F;tehet, &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F78; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t ein treues und aller<lb/>
willigen Aufnahme werthes Wort.</hi></p><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 8.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und &#x017F;olches will ich</hi> (befehle ich dir im<lb/>
Namen GOttes mit Apo&#x017F;toli&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>a&#x0364;t)<lb/><hi rendition="#fr">daß du ve&#x017F;te lehre&#x017F;t</hi> (&#x03C3;&#x1F72; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;, daß du<lb/>
es vortrage&#x017F;t und ein&#x017F;cha&#x0364;rfe&#x017F;t &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03B2;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;,<lb/>
oder &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm"/></foreign>&#x03B5;<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm"/></foreign>&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; Hebr. 6, 16. al&#x017F;o daß du es<lb/>
mit kra&#x0364;ftiger Vor&#x017F;tellung recht beve&#x017F;tige&#x017F;t und<lb/>
bewehre&#x017F;t. Siehe 1 Tim. 1, 7.) <hi rendition="#fr">auf daß die,<lb/>
&#x017F;o an GOtt gla&#x0364;ubig &#x017F;ind worden</hi> (und im<lb/>
Glauben das Wort von der heil&#x017F;amen Gnade,<lb/>
von der Erlo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti und von der durch ihn<lb/>
erworbenen und zuerlangenden Gerechtigkeit<lb/>
und Seligkeit, nach dem vorhergehenden gan-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">Context</hi> angenommen haben,) <hi rendition="#fr">in einem<lb/>
Stande guter Wercke erfunden werden</hi><lb/>
(&#x1FFE;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1; &#x03D5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm"/></foreign>&#x03C2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;, daß<lb/>
&#x017F;ie darnach trachten, &#x017F;ich befleißigen, guten<lb/>
Wercken al&#x017F;o vorzu&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie darinnen allen<lb/>
Ern&#x017F;t und Eifer nach c. 2, 14. bewei&#x017F;en.) <hi rendition="#fr">Sol-<lb/>
ches</hi> (alles, welches du von dem bisher gezeigten<lb/>
Grunde und von der Ordnung des Heyls ve&#x017F;te<lb/>
lehren &#x017F;ol&#x017F;t) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t gut</hi> (eine an &#x017F;ich theure, fu&#x0364;rtref-<lb/>
liche und go&#x0364;ttliche Wahrheit) <hi rendition="#fr">und nu&#x0364;tze den<lb/>
Men&#x017F;chen</hi> (derge&#x017F;talt, daß es ihnen auch no&#x0364;-<lb/>
thig i&#x017F;t, &#x017F;o wol nach dem Grunde, als nach der<lb/>
Ordnung der Seligkeit: im Gegen&#x017F;atze auf das<lb/>
nichtige, eitele und unnu&#x0364;tze Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz ertichteter<lb/>
men&#x017F;chlichen Lehre v. 9.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Man &#x017F;iehet hieraus, welches die fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Lehren eines getreuen Lehrers &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len, nemlich die von dem <hi rendition="#fr">Grunde</hi> und von der<lb/><hi rendition="#fr">Ordnung des Heyls.</hi> Und &#x017F;ind die&#x017F;elbe, wie<lb/>
zum o&#x0364;ftern, al&#x017F;o auch nicht &#x017F;chla&#x0364;ferich und kalt-<lb/>
&#x017F;innig, &#x017F;ondern recht lebhaft und mit Bewei&#x017F;ung<lb/>
des Gei&#x017F;tes und der Kraft 1 Cor. 2, 4. zur rech-<lb/>
ten Beve&#x017F;tigung und Uberzeugung vorzutra-<lb/>
gen.</p><lb/>
              <p>2. Jn&#x017F;onderheit &#x017F;iehet man, wie daß die<lb/>
Lehre von guten Wercken, oder von den Pflich-<lb/>
ten des Chri&#x017F;tenthums im Laufe der Erneue-<lb/>
rung, al&#x017F;o vorzutragen &#x017F;ey, daß die Kraft und<lb/>
Treue der Ausu&#x0364;bung aus dem Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Grunde der Gnade und des Glaubens herge-<lb/>
fu&#x0364;hret werde. Denn &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;tehet nur ein<lb/>
Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;ches a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches We&#x017F;en daraus.</p><lb/>
              <p>3. Die&#x017F;e Erinnerung an die Lehrer erin-<lb/>
nert denn auch die Zuho&#x0364;rer ihrer Schuldigkeit,<lb/>
daß &#x017F;ie vor allen Dingen itzt gedachte Lehren wohl<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie in der tha&#x0364;tigen Ubung an &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;o erwei&#x017F;en &#x017F;ollen, als wie die Schafe mit ihrer<lb/>
guten Wolle darthun, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf einer gu-<lb/>
ten Weide befinden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 9.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der tho&#x0364;richten Fragen aber</hi> (da ein<lb/>
Thore aus Fu&#x0364;rwitz in go&#x0364;ttlichen Dingen mehr<lb/>
fragen kan, als zehen Kluge beantworten ko&#x0364;n-<lb/>
nen; da es Dinge betrift, daru&#x0364;ber man &#x017F;ich der<lb/>
Fragen enthalten &#x017F;oll, woru&#x0364;ber uns auch nicht<lb/>
oblieget zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;putir</hi>en und zu <hi rendition="#aq">criti&#x017F;i</hi>ren; als die<lb/>
theils unnu&#x0364;tzlich, theils dem men&#x017F;chlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tande, &#x017F;ie nach ihrer Tiefe, La&#x0364;nge und Breite<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0219] Cap. 3. v. 7-9. an den Titum. der-Gaben, womit die Apoſtel und viele andere der erſten Chriſten beſeliget worden, geſehen wird; ſo wird doch damit auch das angezeiget, was bey allen in der heiligen Taufe geſchiehet. Es hat daraus ein ieder Getaufter ſich anzuſe- hen, als einen von dem heiligen Geiſte geſalbe- ten des HErrn, der da wie ſchuldig, alſo auch durch die Kraft des heiligen Geiſtes vermoͤgend iſt, nach ſeinem Tauf-Bunde mit gutem Gewiſ- ſen alſo einher zugehen, daß er nach dem alten Menſchen immer mehr abnehme, nach dem neu- en aber zunehme und wachſe. 14. Daß die Getauften gerecht geſpro- chen, oder gerechtfertiget, und von ihren Suͤn- den abſolviret werden, das wird v. 7. deutlich genug mit dem Worte δικαιωθέντες angezeiget. Und eben darum ſaget Paulus Roͤm. 6, 2. daß wir in den Tod Chriſti getaufet werden, nem- lich, daß uns derſelbe, als ein Verſoͤhnungs- Tod, zur Gerechtigkeit zugerechnet wird. 15. Mit der Rechtfertigung aber iſt die Kindſchaft GOttes unmittelbar verknuͤpfet, obgleich derſelben nicht ausdruͤcklich dabey ge- dacht wird. Denn GOtt leget den gerechtge- machten das Erbtheil des ewigen Lebens bey: welches eigentlich den Kindern GOttes gehoͤ- ret, nach Gal. 4, 7. Sinds aber Kinder, ſo ſind es auch Erben GOttes durch Chri- ſtum. Und weil die Kinder von ihrem Erbtheil nur erſt den Vorgenuß im Reiche der Gnaden haben; ſo erwarten ſie der voͤlligen Beſitzung in der lebendigen Hoffnung Roͤm. 8, 17. 23. 24. Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 3. 16. Wir finden v. 7. eine kurtze und deut- liche Beſchreibung der Rechtfertigung, und zwar erſtlich nach ihrer wirckenden Haupt- Urſache, welche iſt die Gnade GOttes: nach ihrer Beſchaffenheit, da ſie iſt δικαίωσις, eine ſolche Gerechtmachung, dadurch wir in Zurech- nung der Gerechtigkeit Chriſti und nicht-Zu- rechnung unſerer Ungerechtigkeit, oder durch die Vergebung der Suͤnden, fuͤr gerecht erkannt und geſprochen werden: Und denn die Frucht der Rechtfertigung, welche iſt die Erbſchaft des ewigen Lebens. 17. Die Worte πιςὸς ὁ λόγος, welche Pau- lus in den Paſtoral-Epiſteln oͤfters gebrauchet, als 1 Tim. 1, 15. c. 3, 1. c. 4, 9. 2 Tim. 2, 11. ge- hoͤren alhier eigentlich zu den vorhergehenden und bisher erlaͤuterten Worten. Welches auch daraus erhellet, weil darauf folget: καὶ περὶ του´των u. f. als damit gleichfals auf die vor- hergehende Stuͤcke des λόγου πιστου῀, des ſo theu- ren und glaubwuͤrdigen Worts, oder der gan- tzen Evangeliſchen Lehre, geſehen wird. Es hat demnach ein ieder Lehrer auch wegen dieſes A- poſtoliſchen Bey- oder Nachſatzes den vorherge- henden gantzen Text ſonderlich zur Gruͤndung und Beveſtigung im Glauben wohl anzuwen- den: wie denn hiebey billig zu ſetzen iſt, was 1 Tim. 1. 15. ſtehet, πιςὸς ὸ λόγος, καὶ πάσης ἀποδοχῆς ἄξιος, es iſt ein treues und aller willigen Aufnahme werthes Wort. V. 8. Und ſolches will ich (befehle ich dir im Namen GOttes mit Apoſtoliſcher Auctoritaͤt) daß du veſte lehreſt (σὲ διαβεβαιου῀σθαι, daß du es vortrageſt und einſchaͤrfeſt μετὰ βεβαιώσεως, oder ἐις _ ε_ αίωσιν Hebr. 6, 16. alſo daß du es mit kraͤftiger Vorſtellung recht beveſtigeſt und bewehreſt. Siehe 1 Tim. 1, 7.) auf daß die, ſo an GOtt glaͤubig ſind worden (und im Glauben das Wort von der heilſamen Gnade, von der Erloͤſung Chriſti und von der durch ihn erworbenen und zuerlangenden Gerechtigkeit und Seligkeit, nach dem vorhergehenden gan- tzen Context angenommen haben,) in einem Stande guter Wercke erfunden werden (῾ίνα ϕροντίζωσι, καλῶν ἔργαιν προ_ ςασθαι, daß ſie darnach trachten, ſich befleißigen, guten Wercken alſo vorzuſtehen, daß ſie darinnen allen Ernſt und Eifer nach c. 2, 14. beweiſen.) Sol- ches (alles, welches du von dem bisher gezeigten Grunde und von der Ordnung des Heyls veſte lehren ſolſt) iſt gut (eine an ſich theure, fuͤrtref- liche und goͤttliche Wahrheit) und nuͤtze den Menſchen (dergeſtalt, daß es ihnen auch noͤ- thig iſt, ſo wol nach dem Grunde, als nach der Ordnung der Seligkeit: im Gegenſatze auf das nichtige, eitele und unnuͤtze Geſchwaͤtz ertichteter menſchlichen Lehre v. 9.) Anmerckungen. 1. Man ſiehet hieraus, welches die fuͤr- nehmſten Lehren eines getreuen Lehrers ſeyn ſol- len, nemlich die von dem Grunde und von der Ordnung des Heyls. Und ſind dieſelbe, wie zum oͤftern, alſo auch nicht ſchlaͤferich und kalt- ſinnig, ſondern recht lebhaft und mit Beweiſung des Geiſtes und der Kraft 1 Cor. 2, 4. zur rech- ten Beveſtigung und Uberzeugung vorzutra- gen. 2. Jnſonderheit ſiehet man, wie daß die Lehre von guten Wercken, oder von den Pflich- ten des Chriſtenthums im Laufe der Erneue- rung, alſo vorzutragen ſey, daß die Kraft und Treue der Ausuͤbung aus dem Evangeliſchen Grunde der Gnade und des Glaubens herge- fuͤhret werde. Denn ſonſt entſtehet nur ein Phariſaͤiſches aͤuſſerliches Weſen daraus. 3. Dieſe Erinnerung an die Lehrer erin- nert denn auch die Zuhoͤrer ihrer Schuldigkeit, daß ſie vor allen Dingen itzt gedachte Lehren wohl faſſen, und ſie in der thaͤtigen Ubung an ſich al- ſo erweiſen ſollen, als wie die Schafe mit ihrer guten Wolle darthun, daß ſie ſich auf einer gu- ten Weide befinden. V. 9. Der thoͤrichten Fragen aber (da ein Thore aus Fuͤrwitz in goͤttlichen Dingen mehr fragen kan, als zehen Kluge beantworten koͤn- nen; da es Dinge betrift, daruͤber man ſich der Fragen enthalten ſoll, woruͤber uns auch nicht oblieget zu diſputiren und zu critiſiren; als die theils unnuͤtzlich, theils dem menſchlichen Ver- ſtande, ſie nach ihrer Tiefe, Laͤnge und Breite recht E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/219
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/219>, abgerufen am 23.11.2024.