Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Erklärung des ersten Briefes Pauli C. 4. v. 1. [Spaltenumbruch]
her entstandenen Glauben darzwischen stehet,gar füglich vorher gesetzet werden, da unser Hey- land selbst schon vor seinem Tode einigen An- fang mit der Predigt unter denen am Jüdischen [Spaltenumbruch] Lande angrentzenden Heyden mit gutem Erfolg des Glaubens gemachet hatte. Wie zu se- hen ist Matth. 4, 13. 23. c. 15, 21. u. f. Joh. 4, 39-42. Das Vierte Capitel, Darinnen Der Apostel nach der Offenbarung des heiligen Geistes vorher saget/ was in der Kirche GOttes für schlimme Zeiten kommen wür- den; dabey er denn dem Timotheo und durch ihn auch den übrigen Lehrern zu würdiger Führung seines und ihres Amts unterschiedliche nöthige Erinnerungen giebet. V. 1. [Spaltenumbruch]
DEr Geist (der heilige Geist, der Anmerckungen. 1. Das Wort daimon, daimonion, gehet sei- 2. Es sind aber in diesen Worten die terkeit
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli C. 4. v. 1. [Spaltenumbruch]
her entſtandenen Glauben darzwiſchen ſtehet,gar fuͤglich vorher geſetzet werden, da unſer Hey- land ſelbſt ſchon vor ſeinem Tode einigen An- fang mit der Predigt unter denen am Juͤdiſchen [Spaltenumbruch] Lande angrentzenden Heyden mit gutem Erfolg des Glaubens gemachet hatte. Wie zu ſe- hen iſt Matth. 4, 13. 23. c. 15, 21. u. f. Joh. 4, 39-42. Das Vierte Capitel, Darinnen Der Apoſtel nach der Offenbarung des heiligen Geiſtes vorher ſaget/ was in der Kirche GOttes fuͤr ſchlimme Zeiten kommen wuͤr- den; dabey er denn dem Timotheo und durch ihn auch den uͤbrigen Lehrern zu wuͤrdiger Fuͤhrung ſeines und ihres Amts unterſchiedliche noͤthige Erinnerungen giebet. V. 1. [Spaltenumbruch]
DEr Geiſt (der heilige Geiſt, der Anmerckungen. 1. Das Wort δαίμων, δαιμόνιον, gehet ſei- 2. Es ſind aber in dieſen Worten die terkeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0120" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli C. 4. v. 1.</hi></fw><lb/><cb/> her entſtandenen Glauben darzwiſchen ſtehet,<lb/> gar fuͤglich vorher geſetzet werden, da unſer Hey-<lb/> land ſelbſt ſchon vor ſeinem Tode einigen An-<lb/> fang mit der Predigt unter denen am Juͤdiſchen<lb/><cb/> Lande angrentzenden Heyden mit gutem Erfolg<lb/> des Glaubens gemachet hatte. Wie zu ſe-<lb/> hen iſt Matth. 4, 13. 23. c. 15, 21. u. f. Joh. 4,<lb/> 39-42.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Vierte Capitel,</hi><lb/> Darinnen<lb/> Der Apoſtel nach der Offenbarung des heiligen Geiſtes<lb/> vorher ſaget/ was in der Kirche GOttes fuͤr ſchlimme Zeiten kommen wuͤr-<lb/> den; dabey er denn dem Timotheo und durch ihn auch den uͤbrigen Lehrern zu<lb/> wuͤrdiger Fuͤhrung ſeines und ihres Amts unterſchiedliche noͤthige<lb/> Erinnerungen giebet.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 1.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Er Geiſt</hi> (der heilige Geiſt, der<lb/> ein Geiſt der Offenbahrung iſt,<lb/> Eph. 1, 17. der das, was zukuͤnf-<lb/> tig iſt, verkuͤndiget Joh. 16, 13.)<lb/><hi rendition="#fr">ſaget,</hi> (wie durch den Daniel c.<lb/> 11, 36. u. f. alſo auch zur Zeit des<lb/> Neuen Teſtaments durch diejenige, welche eine<lb/> prophetiſche Gabe haben, Ap. Geſch. 13, 1. 2.<lb/> 1 Theſ. 5, 20. 21. welche Paulus auch ſelbſt hat-<lb/> te) <hi rendition="#fr">deutlich</hi> (ohne verbluͤmte Worte, daß man<lb/> es ſo fort klar genug ſehen kan, was es iſt, und<lb/> worauf es gehet,) <hi rendition="#fr">daß in den letzten Zeiten</hi><lb/> des Neuen Teſtaments; welches, wie das Alte,<lb/> auch ſeine gewiſſe <hi rendition="#aq">Periodos</hi> hat; da es denn im<lb/> letztern am ſchlimſten hergehen wird; wie auch<lb/> anderwaͤrtig ſchriftlich durch Eingebung des<lb/> heiligen Geiſtes aufgezeichnet worden 2 Pet. 2,<lb/> 1. 2, 3. c. 3, 3. 1 Joh. 2, 18. Jud. v. 18.) <hi rendition="#fr">werden<lb/> etliche</hi> (von denen, welche zum Glauben des<lb/> Hertzens an Chriſtum gekommen waren, und<lb/> daher auch eine richtige Bekenntniß mit dem<lb/> Munde abgeleget haben) <hi rendition="#fr">von dem Glauben</hi><lb/> (des Hertzens und der reinen Bekenntniß, ſon-<lb/> derlich durch Verletzung des guten Gewiſſens<lb/> cap. 1, 19. bis zur gaͤntzlichen Verleugnung, was<lb/> die rechte Haupt-Wahrheiten betrift) <hi rendition="#fr">abtre-<lb/> ten, und</hi> (dagegen) <hi rendition="#fr">anhangen den verfuͤh-<lb/> riſchen Geiſtern</hi> (ſolchen Leuten, welche zwar<lb/> eine Offenbarung des guten Geiſtes vorgeben,<lb/> aber von dem boͤſen Geiſte der Luͤgen und des<lb/> Jrrthumes verblendet, eingenommen und ge-<lb/> trieben ſind 1 Joh. 4, 1. u. f.) <hi rendition="#fr">und Lehren der<lb/> Teufel</hi> (ſolchen Lehren, welche von den boͤſen<lb/> Geiſtern durch ihre Werckzeuge zur Verfuͤh-<lb/> rung ausgebreitet werden: oder ſolche Lehren,<lb/> welche gehen auf die <hi rendition="#aq">Dæmonia,</hi> vergoͤtterte<lb/> Menſchen, oder <hi rendition="#aq">canoniſi</hi>rte Heiligen, welche<lb/> man anbetet.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Das Wort δαίμων, δαιμόνιον, gehet ſei-<lb/> nem Urſprunge nach auf eine Wiſſenſchaft und<lb/> Erlernung, und wurde unter den Heyden von<lb/> ihren falſchen Goͤttern, von welchen ſie, um zu-<lb/> kuͤnftige Dinge zu erlernen, oder zu erfahren,<lb/><hi rendition="#aq">oracula,</hi> goͤttliche Ausſpruͤche foderten, gebrau-<lb/><cb/> chet. Ob nun wol ſolche Goͤtter eigentlich kei-<lb/> ne Teufel, ſondern gemeiniglich nur ſolche<lb/> Menſchen waren, welche man nach ihrem Tode<lb/> dergeſtalt vergoͤttert hatte, daß man ſie zu Ne-<lb/> ben-Goͤttern und Fuͤrſprechern bey dem einigen<lb/> hoͤchſten GOtt gemachet: ſo ſteckten ſich doch<lb/> die boͤſen hoͤlliſchen Geiſter dahinter, und ver-<lb/> fuͤhreten die blinden Leute dadurch zu der ab-<lb/> ſcheulichſten Abgoͤtterey. Daher denn der ſol-<lb/> chen vergoͤtterten Menſchen geleiſtete Dienſt den<lb/> Teufeln zu beſonderm Gefallen gereichet, auch<lb/> auf ſie, ob wol unter der Einbildung wircklicher<lb/> guten Neben-Goͤtter, gerichtet wurde. Und<lb/> daher koͤmmt es, daß von den Evangeliſten<lb/> die wircklichen boͤſen Geiſter, oder Teufel, mit<lb/> dieſen Namen benennet worden. Weil doch<lb/> nun aber <hi rendition="#aq">Dæmonia</hi> eigentlich ſolche Goͤtter<lb/> heiſſen, welche von Menſchen dazu gemachet,<lb/> und als beſondere <hi rendition="#aq">Patroni,</hi> Fuͤrſprecher und<lb/> Helfer angebetet worden; dieſes Wort auch Ap.<lb/> Geſ. 17, 18. in dieſem Verſtande vorkoͤmt; als<lb/> allwo die heydniſchen Philoſophi von Paulo an-<lb/> gefuͤhrter maßen geſaget haben, es ſey, als<lb/> wolle er ſeyn, ξένων δαιμονίων καταγγελεὺ,<lb/> neue Goͤtter verkuͤndigen: in Pabſtthum aber<lb/> die <hi rendition="#aq">Canoniſi</hi>rung, oder Vergoͤtterung und An-<lb/> betung der ſo genannten Heiligen eine der rech-<lb/> ten Haupt-Greuel iſt; ſo laͤßt ſich dieſer Text<lb/> am fuͤglichſten davon und von dem erklaͤren,<lb/> was in der Offenbarung Johannis, ſonderlich<lb/> c. 13. und in der andern Epiſtel Pauli an die<lb/> Theſſalonicher c. 2, 3. u. f. vom groſſen Wider-<lb/> chriſt und der durch ihn eingefuͤhrten beſondern<lb/> Art der Abgoͤtterey geſaget wird: zumal da an<lb/> dieſen Orten von demienigen Abfall vom Glau-<lb/> ben, darauf auch Paulus in dieſem Orte des<lb/> erſten Briefes an den Timotheum gehet, mit gar<lb/> nachdruͤcklichen Worten gehandelt wird, auch<lb/> der folgende <hi rendition="#aq">Context</hi> auf das Pabſtthum,<lb/> darinnen ſich das antichriſtiſche Weſen aufs<lb/> groͤbſte hervor thut, billig mit beſonderer Zuei-<lb/> gnung <hi rendition="#aq">applicir</hi>et werden muß.</p><lb/> <p>2. Es ſind aber in dieſen Worten die<lb/><hi rendition="#fr">Verfuͤhrete</hi> von den <hi rendition="#fr">Verfůhrern</hi> wohl zu un-<lb/> terſcheiden. Die <hi rendition="#fr">Verfuͤhrte</hi> ſind die, welche<lb/> vom Glauben nach ſeiner Richtigkeit und Lau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terkeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0120]
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli C. 4. v. 1.
her entſtandenen Glauben darzwiſchen ſtehet,
gar fuͤglich vorher geſetzet werden, da unſer Hey-
land ſelbſt ſchon vor ſeinem Tode einigen An-
fang mit der Predigt unter denen am Juͤdiſchen
Lande angrentzenden Heyden mit gutem Erfolg
des Glaubens gemachet hatte. Wie zu ſe-
hen iſt Matth. 4, 13. 23. c. 15, 21. u. f. Joh. 4,
39-42.
Das Vierte Capitel,
Darinnen
Der Apoſtel nach der Offenbarung des heiligen Geiſtes
vorher ſaget/ was in der Kirche GOttes fuͤr ſchlimme Zeiten kommen wuͤr-
den; dabey er denn dem Timotheo und durch ihn auch den uͤbrigen Lehrern zu
wuͤrdiger Fuͤhrung ſeines und ihres Amts unterſchiedliche noͤthige
Erinnerungen giebet.
V. 1.
DEr Geiſt (der heilige Geiſt, der
ein Geiſt der Offenbahrung iſt,
Eph. 1, 17. der das, was zukuͤnf-
tig iſt, verkuͤndiget Joh. 16, 13.)
ſaget, (wie durch den Daniel c.
11, 36. u. f. alſo auch zur Zeit des
Neuen Teſtaments durch diejenige, welche eine
prophetiſche Gabe haben, Ap. Geſch. 13, 1. 2.
1 Theſ. 5, 20. 21. welche Paulus auch ſelbſt hat-
te) deutlich (ohne verbluͤmte Worte, daß man
es ſo fort klar genug ſehen kan, was es iſt, und
worauf es gehet,) daß in den letzten Zeiten
des Neuen Teſtaments; welches, wie das Alte,
auch ſeine gewiſſe Periodos hat; da es denn im
letztern am ſchlimſten hergehen wird; wie auch
anderwaͤrtig ſchriftlich durch Eingebung des
heiligen Geiſtes aufgezeichnet worden 2 Pet. 2,
1. 2, 3. c. 3, 3. 1 Joh. 2, 18. Jud. v. 18.) werden
etliche (von denen, welche zum Glauben des
Hertzens an Chriſtum gekommen waren, und
daher auch eine richtige Bekenntniß mit dem
Munde abgeleget haben) von dem Glauben
(des Hertzens und der reinen Bekenntniß, ſon-
derlich durch Verletzung des guten Gewiſſens
cap. 1, 19. bis zur gaͤntzlichen Verleugnung, was
die rechte Haupt-Wahrheiten betrift) abtre-
ten, und (dagegen) anhangen den verfuͤh-
riſchen Geiſtern (ſolchen Leuten, welche zwar
eine Offenbarung des guten Geiſtes vorgeben,
aber von dem boͤſen Geiſte der Luͤgen und des
Jrrthumes verblendet, eingenommen und ge-
trieben ſind 1 Joh. 4, 1. u. f.) und Lehren der
Teufel (ſolchen Lehren, welche von den boͤſen
Geiſtern durch ihre Werckzeuge zur Verfuͤh-
rung ausgebreitet werden: oder ſolche Lehren,
welche gehen auf die Dæmonia, vergoͤtterte
Menſchen, oder canoniſirte Heiligen, welche
man anbetet.)
Anmerckungen.
1. Das Wort δαίμων, δαιμόνιον, gehet ſei-
nem Urſprunge nach auf eine Wiſſenſchaft und
Erlernung, und wurde unter den Heyden von
ihren falſchen Goͤttern, von welchen ſie, um zu-
kuͤnftige Dinge zu erlernen, oder zu erfahren,
oracula, goͤttliche Ausſpruͤche foderten, gebrau-
chet. Ob nun wol ſolche Goͤtter eigentlich kei-
ne Teufel, ſondern gemeiniglich nur ſolche
Menſchen waren, welche man nach ihrem Tode
dergeſtalt vergoͤttert hatte, daß man ſie zu Ne-
ben-Goͤttern und Fuͤrſprechern bey dem einigen
hoͤchſten GOtt gemachet: ſo ſteckten ſich doch
die boͤſen hoͤlliſchen Geiſter dahinter, und ver-
fuͤhreten die blinden Leute dadurch zu der ab-
ſcheulichſten Abgoͤtterey. Daher denn der ſol-
chen vergoͤtterten Menſchen geleiſtete Dienſt den
Teufeln zu beſonderm Gefallen gereichet, auch
auf ſie, ob wol unter der Einbildung wircklicher
guten Neben-Goͤtter, gerichtet wurde. Und
daher koͤmmt es, daß von den Evangeliſten
die wircklichen boͤſen Geiſter, oder Teufel, mit
dieſen Namen benennet worden. Weil doch
nun aber Dæmonia eigentlich ſolche Goͤtter
heiſſen, welche von Menſchen dazu gemachet,
und als beſondere Patroni, Fuͤrſprecher und
Helfer angebetet worden; dieſes Wort auch Ap.
Geſ. 17, 18. in dieſem Verſtande vorkoͤmt; als
allwo die heydniſchen Philoſophi von Paulo an-
gefuͤhrter maßen geſaget haben, es ſey, als
wolle er ſeyn, ξένων δαιμονίων καταγγελεὺ,
neue Goͤtter verkuͤndigen: in Pabſtthum aber
die Canoniſirung, oder Vergoͤtterung und An-
betung der ſo genannten Heiligen eine der rech-
ten Haupt-Greuel iſt; ſo laͤßt ſich dieſer Text
am fuͤglichſten davon und von dem erklaͤren,
was in der Offenbarung Johannis, ſonderlich
c. 13. und in der andern Epiſtel Pauli an die
Theſſalonicher c. 2, 3. u. f. vom groſſen Wider-
chriſt und der durch ihn eingefuͤhrten beſondern
Art der Abgoͤtterey geſaget wird: zumal da an
dieſen Orten von demienigen Abfall vom Glau-
ben, darauf auch Paulus in dieſem Orte des
erſten Briefes an den Timotheum gehet, mit gar
nachdruͤcklichen Worten gehandelt wird, auch
der folgende Context auf das Pabſtthum,
darinnen ſich das antichriſtiſche Weſen aufs
groͤbſte hervor thut, billig mit beſonderer Zuei-
gnung appliciret werden muß.
2. Es ſind aber in dieſen Worten die
Verfuͤhrete von den Verfůhrern wohl zu un-
terſcheiden. Die Verfuͤhrte ſind die, welche
vom Glauben nach ſeiner Richtigkeit und Lau-
terkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |