Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 1, 18. an die Philipper. [Spaltenumbruch]
4. Nun haben wir auch zu erwegen, was denn zu solcher Verkehrung des Sinnes Pauli Gelegenheit gegeben habe? Diß ist die Uberse- tzung Lutheri; als der es also gegeben hat: daß nur Christus verkündiget werde aller- ley Weise, es geschehe zufalles, oder rech- ter weise, so freue ich mich darinnen, und will mich noch freuen. Denn nach dieser Ubersetzung meinet man, Paulus habe sich die Predigt der Lehrer, darüber er klaget, so gar wohlgefallen lassen, daß, da sie doch gleichwol Christum geprediget hätten, er sich darüber gefreuet habe. Aber wie kan doch Paulo eine so ungöttliche Freude immermehr in den Sinn gekommen seyn, daß er sich solte darüber gefreuet haben, daß Christus aus Haß, Neid und Zanck so gar unrichtig war verkündiget worden? Was er darüber für einen Afsect bey sich gehabt, das zeiget er c. 3, 18. deutlich genug an: gewiß nicht der Freuden sondern der innigsten Be- trübniß, die ihm auch gar Thränen auspres- sete: darum er sprach: Viele wandel, von welchen ich euch oft gesaget habe, nun aber sage auch ich mit Weinen, die Feinde des Creutzes Christi: welcher Ende ist das Verdammniß, welchen der Bauch ihr GOtt ist, und ihre Ehre zuschanden wird, derer, die irrdisch gesinnet sind. 5. Was nun aber die Ubersetzung Lutheri betrifft, so ist darinn zweyerley versehen: erst- lich dieses, daß die Worte, welche im Griechi- schen Texte mit einer Bejahung schlechthin ste- hen, Wunsches- und Billigungs-weise gesetzet sind. Denn da es in der Ubersetzung heißt: daß nur Christus verkündiget werde, es geschehe zufalls- oder rechter weise: so lau- tet es im Griechischen also: Christus wird auf allerley weise, es geschehe mit Vorwand, oder nach der Wahrheit, verkündiget. Womit der Apostel nichts mehr anzeiget, als daß er das schon vorher berührte factum, wie es zu Rom bey der Predigt des Evangelii zugehe, zu mehrer Erläuterung beschreibet, davon aber auf Seiten der falschen Lehrer nicht das geringste wünschet, oder billiget. 6. Das andere Versehen bey der Version fliesset aus dem ersten, und bestehet darinnen, daß die Worte: so freue ich mich doch darin- nen u. f. also gesetzet sind, als gingen sie auf die Predigt des Evangelii auch in Ansehung ihrer vorher gedachten Unlauterkeit. Aber so wenig dieser Verstand sich zur Sache und für Paulum schicket, so wenig Spur findet man von einer solchen Construction im Griechischen Texte. Denn da ist für das erste im Teutschen das Wörtlein kai und ausgelassen, und hernach die particula doch hinein gesetzet, welche aber im Griechischen nicht stehet. Hingegen erfodert es die Sache selbst mit Pauli lautern Sinne, daß man das en touto in dem, oder darüber, nicht auf die verkehrte Predigt von Christo, son- dern auf Christum selbst ziehe; daß der Ver- stand sey, Paulus freue sich und wolte sich noch immer mehr über Christum freuen. Man kan aber auch das en touto noch füglicher von der [Spaltenumbruch] vorher bemeldeten Sache verstehen, also, daß damit die Beschaffenheit des damaligen Zustan- standes sey bezeichnet, und angezeiget worden, daß so widrig er gleich eines Theils sey, Paulus sich dennoch seine Freude in Christo und über Christum bey seinem Leiden dadurch nicht wolle stöhren lassen. Und solcher gestalt gehet man damit am füglichsten zurück auf das, was er v. 16. von dem bösen Vorsatze der falschen Lehrer ge- saget hat; nemlich, sie suchten ihm über seine Banden noch mehrere Trübsal zuzufügen: über welche Trübsal, obgleich das böse Unternehmen an sich selbst billig eine Betrübniß verursache, er sich freue und freuen wolle: zumal, da er ver- sichert sey, daß ihm dasselbige (was denn? nicht die unlautere Predigt, sondern die Trübsal) zur Seligkeit gelingen, das ist, die Krone seiner Seligkeit nur gleichsam so viel herrlicher machen werde. Und also bestätiget der folgende Context diesen Verstand. Denn da der Apostel v. 19. das touto wiederholet, so ist wol gewiß, daß er damit auf das vorhergehende en touto zurück sie- het. Und also kan man einen solchen Schluß machen: Was Paulo zur Seligkeit gelingen konte, darüber hat er vorher seine Freude bezeu- get. Nun aber konte ihm nicht die unlautere Predigt der falschen Lehrer zur Seligkeit gerei- chen, wol aber das von ihnen ihm zugefügte und noch bevorstehende mehrere Leiden. Und also hat er sich nur über dieses, oder bey demselben, nicht aber über jenes gefreuet. 7. Es ist demnach aus dem gantzen Texte und Contexte offenbar, daß darinnen an dem Exempel der bemeldten falschen Lehrer nicht die allergeringste Spur und der geringste Grund zu finden sey für den irrigen Satz, daß ein unbekehr- ter Lehrer könne den gantzen Rath GOttes recht und in aller Lauterkeit verkündigen, und daher wahrhaftig erleuchtet seyn, sondern das Gegen- theil ist darinnen dergestalt offenbar, daß es auch ein Kind begreiffen kan. Und also thut man nichts anders, als daß man durch Vertheidigung eines so unrichtigen Sa- tzes von der würdigen Amts-Verrichtung und Erleuchtung der unbekehrten Lehrer seinen eige- nen wie noch unbekehrten, also auch noch uner- leuchteten, Sinn deutlich gnug an den Tag leget. 8. Jm übrigen ist v. 18. von dem in der Teutschen Version ausgelassenen Worte alla zu mercken, daß es zwar sonst gemeiniglich heisset sondern, aber hier heisset ja, und eine notio- nem intendendi habe, und also hätte übersetzet werden sollen: Und darinn, oder darüber, freue ich mich, ja ich will mich freuen, nem- lich noch mehr. Jn solcher Bedeutung stehet es auch sonst hin und wieder; auch hernach c. 3, 8. und sonderlich 2 Cor. 7, 11. Siehe dasselbe, daß ihr seyd göttlich betrübet worden, welchen Fleiß hat es in euch gewircket, alla apologian, ja (oder dazu, wie es alhier recht gegeben ist) Verantwortung u. s. w. da es in gleichem Verstande noch viermal gesetzet ist. Also auch Joh. 16, 2. Sie werden euch in den Bann thun, all' erkhetai ora, ja es kömmt die Zeit, daß, wer euch tödtet, wird mei- nen, T t t t 2
Cap. 1, 18. an die Philipper. [Spaltenumbruch]
4. Nun haben wir auch zu erwegen, was denn zu ſolcher Verkehrung des Sinnes Pauli Gelegenheit gegeben habe? Diß iſt die Uberſe- tzung Lutheri; als der es alſo gegeben hat: daß nur Chriſtus verkuͤndiget werde aller- ley Weiſe, es geſchehe zufalles, oder rech- ter weiſe, ſo freue ich mich darinnen, und will mich noch freuen. Denn nach dieſer Uberſetzung meinet man, Paulus habe ſich die Predigt der Lehrer, daruͤber er klaget, ſo gar wohlgefallen laſſen, daß, da ſie doch gleichwol Chriſtum geprediget haͤtten, er ſich daruͤber gefreuet habe. Aber wie kan doch Paulo eine ſo ungoͤttliche Freude immermehr in den Sinn gekommen ſeyn, daß er ſich ſolte daruͤber gefreuet haben, daß Chriſtus aus Haß, Neid und Zanck ſo gar unrichtig war verkuͤndiget worden? Was er daruͤber fuͤr einen Afſect bey ſich gehabt, das zeiget er c. 3, 18. deutlich genug an: gewiß nicht der Freuden ſondern der innigſten Be- truͤbniß, die ihm auch gar Thraͤnen auspreſ- ſete: darum er ſprach: Viele wandel, von welchen ich euch oft geſaget habe, nun aber ſage auch ich mit Weinen, die Feinde des Creutzes Chriſti: welcher Ende iſt das Verdammniß, welchen der Bauch ihr GOtt iſt, und ihre Ehre zuſchanden wird, derer, die irrdiſch geſinnet ſind. 5. Was nun aber die Uberſetzung Lutheri betrifft, ſo iſt darinn zweyerley verſehen: erſt- lich dieſes, daß die Worte, welche im Griechi- ſchen Texte mit einer Bejahung ſchlechthin ſte- hen, Wunſches- und Billigungs-weiſe geſetzet ſind. Denn da es in der Uberſetzung heißt: daß nur Chriſtus verkuͤndiget werde, es geſchehe zufalls- oder rechter weiſe: ſo lau- tet es im Griechiſchen alſo: Chriſtus wird auf allerley weiſe, es geſchehe mit Vorwand, oder nach der Wahrheit, verkuͤndiget. Womit der Apoſtel nichts mehr anzeiget, als daß er das ſchon vorher beruͤhrte factum, wie es zu Rom bey der Predigt des Evangelii zugehe, zu mehrer Erlaͤuterung beſchreibet, davon aber auf Seiten der falſchen Lehrer nicht das geringſte wuͤnſchet, oder billiget. 6. Das andere Verſehen bey der Verſion flieſſet aus dem erſten, und beſtehet darinnen, daß die Worte: ſo freue ich mich doch darin- nen u. f. alſo geſetzet ſind, als gingen ſie auf die Predigt des Evangelii auch in Anſehung ihrer vorher gedachten Unlauterkeit. Aber ſo wenig dieſer Verſtand ſich zur Sache und fuͤr Paulum ſchicket, ſo wenig Spur findet man von einer ſolchen Conſtruction im Griechiſchen Texte. Denn da iſt fuͤr das erſte im Teutſchen das Woͤrtlein καὶ und ausgelaſſen, und hernach die particula doch hinein geſetzet, welche aber im Griechiſchen nicht ſtehet. Hingegen erfodert es die Sache ſelbſt mit Pauli lautern Sinne, daß man das ἐν τούτῳ in dem, oder daruͤber, nicht auf die verkehrte Predigt von Chriſto, ſon- dern auf Chriſtum ſelbſt ziehe; daß der Ver- ſtand ſey, Paulus freue ſich und wolte ſich noch immer mehr uͤber Chriſtum freuen. Man kan aber auch das ἑν τούτῳ noch fuͤglicher von der [Spaltenumbruch] vorher bemeldeten Sache verſtehen, alſo, daß damit die Beſchaffenheit des damaligen Zuſtan- ſtandes ſey bezeichnet, und angezeiget worden, daß ſo widrig er gleich eines Theils ſey, Paulus ſich dennoch ſeine Freude in Chriſto und uͤber Chriſtum bey ſeinem Leiden dadurch nicht wolle ſtoͤhren laſſen. Und ſolcher geſtalt gehet man damit am fuͤglichſten zuruͤck auf das, was er v. 16. von dem boͤſen Vorſatze der falſchen Lehrer ge- ſaget hat; nemlich, ſie ſuchten ihm uͤber ſeine Banden noch mehrere Truͤbſal zuzufuͤgen: uͤber welche Truͤbſal, obgleich das boͤſe Unternehmen an ſich ſelbſt billig eine Betruͤbniß verurſache, er ſich freue und freuen wolle: zumal, da er ver- ſichert ſey, daß ihm daſſelbige (was denn? nicht die unlautere Predigt, ſondern die Truͤbſal) zur Seligkeit gelingen, das iſt, die Krone ſeiner Seligkeit nur gleichſam ſo viel herrlicher machen werde. Und alſo beſtaͤtiget der folgende Context dieſen Verſtand. Denn da der Apoſtel v. 19. das τοῦτο wiederholet, ſo iſt wol gewiß, daß er damit auf das vorhergehende ἐν τούτῳ zuruͤck ſie- het. Und alſo kan man einen ſolchen Schluß machen: Was Paulo zur Seligkeit gelingen konte, daruͤber hat er vorher ſeine Freude bezeu- get. Nun aber konte ihm nicht die unlautere Predigt der falſchen Lehrer zur Seligkeit gerei- chen, wol aber das von ihnen ihm zugefuͤgte und noch bevorſtehende mehrere Leiden. Und alſo hat er ſich nur uͤber dieſes, oder bey demſelben, nicht aber uͤber jenes gefreuet. 7. Es iſt demnach aus dem gantzen Texte und Contexte offenbar, daß darinnen an dem Exempel der bemeldten falſchen Lehrer nicht die allergeringſte Spur und der geringſte Grund zu finden ſey fuͤr den irrigen Satz, daß ein unbekehr- ter Lehrer koͤnne den gantzen Rath GOttes recht und in aller Lauterkeit verkuͤndigen, und daher wahrhaftig erleuchtet ſeyn, ſondern das Gegen- theil iſt darinnen dergeſtalt offenbar, daß es auch ein Kind begreiffen kan. Und alſo thut man nichts anders, als daß man durch Vertheidigung eines ſo unrichtigen Sa- tzes von der wuͤrdigen Amts-Verrichtung und Erleuchtung der unbekehrten Lehrer ſeinen eige- nen wie noch unbekehrten, alſo auch noch uner- leuchteten, Sinn deutlich gnug an den Tag leget. 8. Jm uͤbrigen iſt v. 18. von dem in der Teutſchen Verſion ausgelaſſenen Worte ἀλλὰ zu mercken, daß es zwar ſonſt gemeiniglich heiſſet ſondern, aber hier heiſſet ja, und eine notio- nem intendendi habe, und alſo haͤtte uͤberſetzet werden ſollen: Und darinn, oder daruͤber, freue ich mich, ja ich will mich freuen, nem- lich noch mehr. Jn ſolcher Bedeutung ſtehet es auch ſonſt hin und wieder; auch hernach c. 3, 8. und ſonderlich 2 Cor. 7, 11. Siehe daſſelbe, daß ihr ſeyd goͤttlich betruͤbet worden, welchen Fleiß hat es in euch gewircket, ἀλλὰ ἀπολογίαν, ja (oder dazu, wie es alhier recht gegeben iſt) Verantwortung u. ſ. w. da es in gleichem Verſtande noch viermal geſetzet iſt. Alſo auch Joh. 16, 2. Sie werden euch in den Bann thun, ἀλλ᾽ ἔρχεται ὥρα, ja es koͤmmt die Zeit, daß, wer euch toͤdtet, wird mei- nen, T t t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0727" n="699"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1, 18. an die Philipper.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>4. Nun haben wir auch zu erwegen, was<lb/> denn zu ſolcher Verkehrung des Sinnes Pauli<lb/> Gelegenheit gegeben habe? Diß iſt die <hi rendition="#fr">Uberſe-<lb/> tzung Lutheri;</hi> als der es alſo gegeben hat:<lb/><hi rendition="#fr">daß nur Chriſtus verkuͤndiget werde aller-<lb/> ley Weiſe, es geſchehe zufalles, oder rech-<lb/> ter weiſe, ſo freue ich mich darinnen, und<lb/> will mich noch freuen.</hi> Denn nach dieſer<lb/> Uberſetzung meinet man, Paulus habe ſich die<lb/> Predigt der Lehrer, daruͤber er klaget, ſo gar<lb/> wohlgefallen laſſen, daß, da ſie doch gleichwol<lb/> Chriſtum geprediget haͤtten, er ſich daruͤber<lb/> gefreuet habe. Aber wie kan doch Paulo<lb/> eine ſo ungoͤttliche Freude immermehr in den<lb/> Sinn gekommen ſeyn, daß er ſich ſolte daruͤber<lb/> gefreuet haben, daß Chriſtus aus Haß, Neid und<lb/> Zanck ſo gar unrichtig war verkuͤndiget worden?<lb/> Was er daruͤber fuͤr einen <hi rendition="#aq">Afſect</hi> bey ſich gehabt,<lb/> das zeiget er c. 3, 18. deutlich genug an: gewiß<lb/> nicht der Freuden ſondern der <hi rendition="#fr">innigſten Be-<lb/> truͤbniß,</hi> die ihm auch gar Thraͤnen auspreſ-<lb/> ſete: darum er ſprach: <hi rendition="#fr">Viele wandel, von<lb/> welchen ich euch oft geſaget habe, nun<lb/> aber ſage auch ich mit Weinen, die Feinde<lb/> des Creutzes Chriſti: welcher Ende iſt das<lb/> Verdammniß, welchen der Bauch ihr<lb/> GOtt iſt, und ihre Ehre zuſchanden<lb/> wird, derer, die irrdiſch geſinnet ſind.</hi></item><lb/> <item>5. Was nun aber die Uberſetzung Lutheri<lb/> betrifft, ſo iſt darinn zweyerley verſehen: erſt-<lb/> lich dieſes, daß die Worte, welche im Griechi-<lb/> ſchen Texte mit einer Bejahung ſchlechthin ſte-<lb/> hen, Wunſches- und Billigungs-weiſe geſetzet<lb/> ſind. Denn da es in der Uberſetzung heißt:<lb/><hi rendition="#fr">daß nur Chriſtus verkuͤndiget werde, es<lb/> geſchehe zufalls- oder rechter weiſe:</hi> ſo lau-<lb/> tet es im Griechiſchen alſo: <hi rendition="#fr">Chriſtus wird auf<lb/> allerley weiſe, es geſchehe mit Vorwand,<lb/> oder nach der Wahrheit, verkuͤndiget.</hi><lb/> Womit der Apoſtel nichts mehr anzeiget, als<lb/> daß er das ſchon vorher beruͤhrte <hi rendition="#aq">factum,</hi> wie es<lb/> zu Rom bey der Predigt des Evangelii zugehe, zu<lb/> mehrer Erlaͤuterung beſchreibet, davon aber auf<lb/> Seiten der falſchen Lehrer nicht das geringſte<lb/> wuͤnſchet, oder billiget.</item><lb/> <item>6. Das andere Verſehen bey der <hi rendition="#aq">Verſion</hi><lb/> flieſſet aus dem erſten, und beſtehet darinnen,<lb/> daß die Worte: <hi rendition="#fr">ſo freue ich mich doch darin-<lb/> nen</hi> u. f. alſo geſetzet ſind, als gingen ſie auf die<lb/> Predigt des Evangelii auch in Anſehung ihrer<lb/> vorher gedachten Unlauterkeit. Aber ſo wenig<lb/> dieſer Verſtand ſich zur Sache und fuͤr Paulum<lb/> ſchicket, ſo wenig Spur findet man von einer<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> im Griechiſchen Texte.<lb/> Denn da iſt fuͤr das erſte im Teutſchen das<lb/> Woͤrtlein καὶ <hi rendition="#fr">und</hi> ausgelaſſen, und hernach die<lb/><hi rendition="#aq">particula</hi> <hi rendition="#fr">doch</hi> hinein geſetzet, welche aber im<lb/> Griechiſchen nicht ſtehet. Hingegen erfodert<lb/> es die Sache ſelbſt mit Pauli lautern Sinne,<lb/> daß man das ἐν τούτῳ <hi rendition="#fr">in dem,</hi> oder <hi rendition="#fr">daruͤber,</hi><lb/> nicht auf die verkehrte Predigt von Chriſto, ſon-<lb/> dern <hi rendition="#fr">auf Chriſtum ſelbſt</hi> ziehe; daß der Ver-<lb/> ſtand ſey, Paulus freue ſich und wolte ſich noch<lb/> immer mehr uͤber Chriſtum freuen. Man kan<lb/> aber auch das ἑν τούτῳ noch fuͤglicher von der<lb/><cb/> vorher bemeldeten Sache verſtehen, alſo, daß<lb/> damit die Beſchaffenheit des damaligen Zuſtan-<lb/> ſtandes ſey bezeichnet, und angezeiget worden,<lb/> daß ſo widrig er gleich eines Theils ſey, Paulus<lb/> ſich dennoch ſeine Freude in Chriſto und uͤber<lb/> Chriſtum bey ſeinem Leiden dadurch nicht wolle<lb/> ſtoͤhren laſſen. Und ſolcher geſtalt gehet man<lb/> damit am fuͤglichſten zuruͤck auf das, was er v.<lb/> 16. von dem boͤſen Vorſatze der falſchen Lehrer ge-<lb/> ſaget hat; nemlich, ſie ſuchten ihm uͤber ſeine<lb/> Banden noch mehrere Truͤbſal zuzufuͤgen: uͤber<lb/> welche Truͤbſal, obgleich das boͤſe Unternehmen<lb/> an ſich ſelbſt billig eine Betruͤbniß verurſache,<lb/> er ſich freue und freuen wolle: zumal, da er ver-<lb/> ſichert ſey, daß ihm daſſelbige (was denn? nicht<lb/> die unlautere Predigt, ſondern die Truͤbſal) zur<lb/> Seligkeit gelingen, das iſt, die Krone ſeiner<lb/> Seligkeit nur gleichſam ſo viel herrlicher machen<lb/> werde. Und alſo beſtaͤtiget der folgende <hi rendition="#aq">Context</hi><lb/> dieſen Verſtand. Denn da der Apoſtel v. 19.<lb/> das τοῦτο wiederholet, ſo iſt wol gewiß, daß er<lb/> damit auf das vorhergehende ἐν τούτῳ zuruͤck ſie-<lb/> het. Und alſo kan man einen ſolchen Schluß<lb/> machen: Was Paulo zur Seligkeit gelingen<lb/> konte, daruͤber hat er vorher ſeine Freude bezeu-<lb/> get. Nun aber konte ihm nicht die unlautere<lb/> Predigt der falſchen Lehrer zur Seligkeit gerei-<lb/> chen, wol aber das von ihnen ihm zugefuͤgte und<lb/> noch bevorſtehende mehrere Leiden. Und alſo<lb/> hat er ſich nur uͤber dieſes, oder bey demſelben,<lb/> nicht aber uͤber jenes gefreuet.</item><lb/> <item>7. Es iſt demnach aus dem gantzen Texte<lb/> und <hi rendition="#aq">Context</hi>e offenbar, daß darinnen an dem<lb/> Exempel der bemeldten falſchen Lehrer nicht die<lb/> allergeringſte Spur und der geringſte Grund zu<lb/> finden ſey fuͤr den irrigen Satz, daß ein unbekehr-<lb/> ter Lehrer koͤnne den gantzen Rath GOttes recht<lb/> und in aller Lauterkeit verkuͤndigen, und daher<lb/> wahrhaftig erleuchtet ſeyn, ſondern das Gegen-<lb/> theil iſt darinnen dergeſtalt offenbar, daß es<lb/> auch ein Kind begreiffen kan. Und alſo<lb/> thut man nichts anders, als daß man<lb/> durch Vertheidigung eines ſo unrichtigen Sa-<lb/> tzes von der wuͤrdigen Amts-Verrichtung und<lb/> Erleuchtung der unbekehrten Lehrer ſeinen eige-<lb/> nen wie noch unbekehrten, alſo auch noch uner-<lb/> leuchteten, Sinn deutlich gnug an den Tag leget.</item><lb/> <item>8. Jm uͤbrigen iſt v. 18. von dem in der<lb/> Teutſchen <hi rendition="#aq">Verſion</hi> ausgelaſſenen Worte ἀλλὰ zu<lb/> mercken, daß es zwar ſonſt gemeiniglich heiſſet<lb/><hi rendition="#fr">ſondern,</hi> aber hier heiſſet ja, und eine <hi rendition="#aq">notio-<lb/> nem intendendi</hi> habe, und alſo haͤtte uͤberſetzet<lb/> werden ſollen: <hi rendition="#fr">Und darinn, oder daruͤber,<lb/> freue ich mich, ja ich will mich freuen,</hi> nem-<lb/> lich noch mehr. Jn ſolcher Bedeutung ſtehet es<lb/> auch ſonſt hin und wieder; auch hernach c. 3, 8.<lb/> und ſonderlich 2 Cor. 7, 11. <hi rendition="#fr">Siehe daſſelbe,<lb/> daß ihr ſeyd goͤttlich betruͤbet worden,<lb/> welchen Fleiß hat es in euch gewircket,</hi><lb/> ἀλλὰ ἀπολογίαν, <hi rendition="#fr">ja</hi> (oder <hi rendition="#fr">dazu,</hi> wie es alhier<lb/> recht gegeben iſt) <hi rendition="#fr">Verantwortung</hi> u. ſ. w. da<lb/> es in gleichem Verſtande noch viermal geſetzet iſt.<lb/> Alſo auch Joh. 16, 2. <hi rendition="#fr">Sie werden euch in den<lb/> Bann thun,</hi> ἀλλ᾽ ἔρχεται ὥρα, <hi rendition="#fr">ja es koͤmmt<lb/> die Zeit, daß, wer euch toͤdtet, wird mei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nen,</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699/0727]
Cap. 1, 18. an die Philipper.
4. Nun haben wir auch zu erwegen, was
denn zu ſolcher Verkehrung des Sinnes Pauli
Gelegenheit gegeben habe? Diß iſt die Uberſe-
tzung Lutheri; als der es alſo gegeben hat:
daß nur Chriſtus verkuͤndiget werde aller-
ley Weiſe, es geſchehe zufalles, oder rech-
ter weiſe, ſo freue ich mich darinnen, und
will mich noch freuen. Denn nach dieſer
Uberſetzung meinet man, Paulus habe ſich die
Predigt der Lehrer, daruͤber er klaget, ſo gar
wohlgefallen laſſen, daß, da ſie doch gleichwol
Chriſtum geprediget haͤtten, er ſich daruͤber
gefreuet habe. Aber wie kan doch Paulo
eine ſo ungoͤttliche Freude immermehr in den
Sinn gekommen ſeyn, daß er ſich ſolte daruͤber
gefreuet haben, daß Chriſtus aus Haß, Neid und
Zanck ſo gar unrichtig war verkuͤndiget worden?
Was er daruͤber fuͤr einen Afſect bey ſich gehabt,
das zeiget er c. 3, 18. deutlich genug an: gewiß
nicht der Freuden ſondern der innigſten Be-
truͤbniß, die ihm auch gar Thraͤnen auspreſ-
ſete: darum er ſprach: Viele wandel, von
welchen ich euch oft geſaget habe, nun
aber ſage auch ich mit Weinen, die Feinde
des Creutzes Chriſti: welcher Ende iſt das
Verdammniß, welchen der Bauch ihr
GOtt iſt, und ihre Ehre zuſchanden
wird, derer, die irrdiſch geſinnet ſind.
5. Was nun aber die Uberſetzung Lutheri
betrifft, ſo iſt darinn zweyerley verſehen: erſt-
lich dieſes, daß die Worte, welche im Griechi-
ſchen Texte mit einer Bejahung ſchlechthin ſte-
hen, Wunſches- und Billigungs-weiſe geſetzet
ſind. Denn da es in der Uberſetzung heißt:
daß nur Chriſtus verkuͤndiget werde, es
geſchehe zufalls- oder rechter weiſe: ſo lau-
tet es im Griechiſchen alſo: Chriſtus wird auf
allerley weiſe, es geſchehe mit Vorwand,
oder nach der Wahrheit, verkuͤndiget.
Womit der Apoſtel nichts mehr anzeiget, als
daß er das ſchon vorher beruͤhrte factum, wie es
zu Rom bey der Predigt des Evangelii zugehe, zu
mehrer Erlaͤuterung beſchreibet, davon aber auf
Seiten der falſchen Lehrer nicht das geringſte
wuͤnſchet, oder billiget.
6. Das andere Verſehen bey der Verſion
flieſſet aus dem erſten, und beſtehet darinnen,
daß die Worte: ſo freue ich mich doch darin-
nen u. f. alſo geſetzet ſind, als gingen ſie auf die
Predigt des Evangelii auch in Anſehung ihrer
vorher gedachten Unlauterkeit. Aber ſo wenig
dieſer Verſtand ſich zur Sache und fuͤr Paulum
ſchicket, ſo wenig Spur findet man von einer
ſolchen Conſtruction im Griechiſchen Texte.
Denn da iſt fuͤr das erſte im Teutſchen das
Woͤrtlein καὶ und ausgelaſſen, und hernach die
particula doch hinein geſetzet, welche aber im
Griechiſchen nicht ſtehet. Hingegen erfodert
es die Sache ſelbſt mit Pauli lautern Sinne,
daß man das ἐν τούτῳ in dem, oder daruͤber,
nicht auf die verkehrte Predigt von Chriſto, ſon-
dern auf Chriſtum ſelbſt ziehe; daß der Ver-
ſtand ſey, Paulus freue ſich und wolte ſich noch
immer mehr uͤber Chriſtum freuen. Man kan
aber auch das ἑν τούτῳ noch fuͤglicher von der
vorher bemeldeten Sache verſtehen, alſo, daß
damit die Beſchaffenheit des damaligen Zuſtan-
ſtandes ſey bezeichnet, und angezeiget worden,
daß ſo widrig er gleich eines Theils ſey, Paulus
ſich dennoch ſeine Freude in Chriſto und uͤber
Chriſtum bey ſeinem Leiden dadurch nicht wolle
ſtoͤhren laſſen. Und ſolcher geſtalt gehet man
damit am fuͤglichſten zuruͤck auf das, was er v.
16. von dem boͤſen Vorſatze der falſchen Lehrer ge-
ſaget hat; nemlich, ſie ſuchten ihm uͤber ſeine
Banden noch mehrere Truͤbſal zuzufuͤgen: uͤber
welche Truͤbſal, obgleich das boͤſe Unternehmen
an ſich ſelbſt billig eine Betruͤbniß verurſache,
er ſich freue und freuen wolle: zumal, da er ver-
ſichert ſey, daß ihm daſſelbige (was denn? nicht
die unlautere Predigt, ſondern die Truͤbſal) zur
Seligkeit gelingen, das iſt, die Krone ſeiner
Seligkeit nur gleichſam ſo viel herrlicher machen
werde. Und alſo beſtaͤtiget der folgende Context
dieſen Verſtand. Denn da der Apoſtel v. 19.
das τοῦτο wiederholet, ſo iſt wol gewiß, daß er
damit auf das vorhergehende ἐν τούτῳ zuruͤck ſie-
het. Und alſo kan man einen ſolchen Schluß
machen: Was Paulo zur Seligkeit gelingen
konte, daruͤber hat er vorher ſeine Freude bezeu-
get. Nun aber konte ihm nicht die unlautere
Predigt der falſchen Lehrer zur Seligkeit gerei-
chen, wol aber das von ihnen ihm zugefuͤgte und
noch bevorſtehende mehrere Leiden. Und alſo
hat er ſich nur uͤber dieſes, oder bey demſelben,
nicht aber uͤber jenes gefreuet.
7. Es iſt demnach aus dem gantzen Texte
und Contexte offenbar, daß darinnen an dem
Exempel der bemeldten falſchen Lehrer nicht die
allergeringſte Spur und der geringſte Grund zu
finden ſey fuͤr den irrigen Satz, daß ein unbekehr-
ter Lehrer koͤnne den gantzen Rath GOttes recht
und in aller Lauterkeit verkuͤndigen, und daher
wahrhaftig erleuchtet ſeyn, ſondern das Gegen-
theil iſt darinnen dergeſtalt offenbar, daß es
auch ein Kind begreiffen kan. Und alſo
thut man nichts anders, als daß man
durch Vertheidigung eines ſo unrichtigen Sa-
tzes von der wuͤrdigen Amts-Verrichtung und
Erleuchtung der unbekehrten Lehrer ſeinen eige-
nen wie noch unbekehrten, alſo auch noch uner-
leuchteten, Sinn deutlich gnug an den Tag leget.
8. Jm uͤbrigen iſt v. 18. von dem in der
Teutſchen Verſion ausgelaſſenen Worte ἀλλὰ zu
mercken, daß es zwar ſonſt gemeiniglich heiſſet
ſondern, aber hier heiſſet ja, und eine notio-
nem intendendi habe, und alſo haͤtte uͤberſetzet
werden ſollen: Und darinn, oder daruͤber,
freue ich mich, ja ich will mich freuen, nem-
lich noch mehr. Jn ſolcher Bedeutung ſtehet es
auch ſonſt hin und wieder; auch hernach c. 3, 8.
und ſonderlich 2 Cor. 7, 11. Siehe daſſelbe,
daß ihr ſeyd goͤttlich betruͤbet worden,
welchen Fleiß hat es in euch gewircket,
ἀλλὰ ἀπολογίαν, ja (oder dazu, wie es alhier
recht gegeben iſt) Verantwortung u. ſ. w. da
es in gleichem Verſtande noch viermal geſetzet iſt.
Alſo auch Joh. 16, 2. Sie werden euch in den
Bann thun, ἀλλ᾽ ἔρχεται ὥρα, ja es koͤmmt
die Zeit, daß, wer euch toͤdtet, wird mei-
nen,
T t t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |