Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 2, 12. an die Galater.
[Spaltenumbruch] von denen, die genennet sind die Beschnei-
dung nach dem Fleisch
(von den Jüden,
welche die Beschneidung, als ein Zeichen des
Bundes mit GOTT an ihrem Fleische hatten
1 B M 17, 11.) die mit der Hand geschiehet
(und also nur was äusserliches war, und ausser
dem Glauben an den Meßiam, und ausser der
Ordnung der Wiedergeburt, als einer Beschnei-
dung des Hertzens, darauf sie ihr Absehen hatte,
zur Seligkeit denen sich darauf verlassenden Jü-
den nichts helfen konte Rom. 2, 29.) daß ihr zu
derselben Zeit waret ohne Christo
(und also
ausser allem Heil Ap. Gesch. 4, 12.) Fremde
und ausser der Bürgerschaft Jsrael
(wel-
ches diesen Vorzug vor allen übrigen Völckern
hatte, daß es GOtt zu seinem besonders eigen-
thümlichen Volcke, dem er vor andern seinen
Willen geoffenbaret, erwehlet hatte) und
fremde von den Testamenten der Verheis-
sung
(die auf Christum den Erlöser ging) daher
ihr keine Hoffnung hattet
(nemlich keine
wahre und gewisse Hoffnung von der zukünftigen
Seligkeit und vorhergehenden herrlichen Auf-
erstehung von den Todten) und waret ohne
GOtt in der Welt
(also, daß ihr zwar wol da-
für hieltet, es müste ausser den so vielen selbst
erdichteten und gemachten falschen Göttern ein
einiger wahrer GOtt seyn, ihn doch aber nicht
recht erkanntet, noch ihm dienetet, und vielwe-
niger zur Seligkeit mit ihm in einer Gemein-
schaft stundet, und demnach in der That ohne
GOtt waret.)

Anmerckungen.
1. Der Apostel redet alhier von der zu
Christo bekehrten ihrem vormaligen sehr verderb-
ten und verdammlichen Zustande mit sehr nach-
drücklichen Worten. Dannenhero er nach den
Anfangs-Worten: gedencket daran, die
Worte: daß ihr, erstlich v. 11. setzet mit der
Anzeigung, wie sie als Heiden von den Juden
unterschieden gewesen; und gedachte Worte
hernach v. 12. wiederholet: daß ihr u. s. w.
und das verbum waret dazu setzet, und bezeuget,
wie sie ausser der Gemeinschaft des Jüdischen
Volckes auch ausser Christo und der Seligkeit
gewesen wären.
2. Um diesen unseligen Zustand so vielmehr
zu bedencken, haben wir hiebey zu erwegen, daß
alles dieses auch von unsern Vorfahren wahr
sey, und wie groß und herrlich das Licht sey, das
uns zur Seligkeit im Evangelio von Christo schon
vorlängst ist aufgegangen.
3. Die Heidenschaft hat sich erstlich ange-
hoben zu den Zeiten Abrahams, da GOtt durch
die Beschneidung ihn und seine Nachkommen
von allen andern Völckern zu dem Ende unter-
schieden hat, daß aus jenen der Meßias, oder
Heiland der Welt, entstehen solte, und sie da-
her, um die Zukunft und Gegenwart, auch das
Erlösungs-Werck des Meßiä zu erkennen, von
allen übrigen Nationen unterschieden werden
musten. Welcher Unterscheid denn hernach zu
den Zeiten Mosis durch eine besondere Verfas-
sung ihrer Republic und ihres Gottesdienstes
noch viel grösser worden ist. Es sind demnach
[Spaltenumbruch] Heiden nichts anders, als die von den Jüden auf
so mancherley Art unterschiedene übrige Völcker,
wie sie denn auch im Hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt] und im
Griechischen ta ethne, gentes, die Völcker
heissen.
4. Ob nun gleich GOtt das Jüdische Volck
von allen übrigen Völckern um des Meßiä wil-
len dergestalt unterschieden hat; so sind jene doch
damit keines weges von der Gnade GOttes und
ewigen Seligkeit so schlechthin ausgeschlossen
worden, sondern der Weg hiezu ist ihnen offen
gestanden. Denn sie haben sich bedienen kön-
nen theils der vom Noa und seinen Kindern auf
dem gantzen Erdboden anfangs ausgebreiteten
heilsamen Lehre vom wahren GOtt und dem
Heilande der Welt; als die sie billig in ihrer
Lauterkeit hätten bewahren und weiter fortpflan-
tzen sollen; theils des von der Jüdischen Nation
abstrahlenden herrlichen Glantzes der geoffenba-
reten wahren Religion. Welcher Mittel von
beyderley Art sich auch manche heilsamlich ge-
brauchet haben. Allein die allermeisten sind
dahin verfallen, daß sie ohne Christum, ohne
Hoffnung und ohne GOtt gewesen; wie sie der
Apostel alhier beschreibet.
5. Das Testament der Verheissung ist
eigentlich nur einfach gewesen, in so fern die
Verheissung der Erfüllung, und also das alte
Testament, dazu nebst den Verheissungen son-
derlich der Levitische GOttesdienst gehöret, dem
neuen entgegen gesetzet wird. Daß aber der
Apostel davon redet in der Zahl der Vielheit, und
spricht von den Testamenten, so siehet er damit
wohl ohne Zweifel nebst dem alten zugleich mit
auf das neue Testament, so auch ein Testament
der Verheissungen, nemlich der erfülleten, war,
und von welchem die Heiden, ehe die unter den
Juden schon vorher promulgirte neue Oecono-
mie
zu ihnen kam, auch entfremdet waren.
6. Es ist zwar an dem, daß auch die Heiden,
zum wenigsten viele unter ihnen, die Hoffnung
des ewigen Lebens gehabt haben: allein, weil sie
als Heiden keinen rechten Begriff vom ewigen
Leben selbst und von dem dazu gelegten Grunde
in Christo, auch von denen dazu verordneten
Gnaden-Mitteln hatten, und also noch vielwe-
niger in der rechten Heils-Ordnung stunden, und
folglich ihre Hoffnung von sehr schlechter Be-
schaffenheit war, also, daß sie bey derselben zu-
schanden werden musten: so hält der Apostel ih-
re Hoffnug für keine, nemlich wahre Hoff-
nung.
Desgleichen spricht der Apostel von den
Heiden 1 Thess. 4, 13. insonderheit in Ansehung
der von ihnen nicht erkanten seligen Auferstehung
von den Todten.
7. Hier hält der Apostel die Heiden für
Atheisten: da er denn das Wort Atheisten
in diesem Verstande nimmt, daß man den wah-
ren GOtt, ob man ihn gleich nicht verleugnet,
doch auch nicht einmal nach dem Lichte der Na-
tur recht erkant und gedienet hat, vielweniger
nach dem Lichte und der Gnade der Offenbarung
in einer seligen Gemeinschaft mit ihm gestanden
ist; sondern bey der abergläubischen Viel- und
Abgötterey so weit verfallen, daß theils die noch
übrige Erkäntniß von dem einigen wahren GOtt
da-
J i i i 2

Cap. 2, 12. an die Galater.
[Spaltenumbruch] von denen, die genennet ſind die Beſchnei-
dung nach dem Fleiſch
(von den Juͤden,
welche die Beſchneidung, als ein Zeichen des
Bundes mit GOTT an ihrem Fleiſche hatten
1 B M 17, 11.) die mit der Hand geſchiehet
(und alſo nur was aͤuſſerliches war, und auſſer
dem Glauben an den Meßiam, und auſſer der
Ordnung der Wiedergeburt, als einer Beſchnei-
dung des Hertzens, darauf ſie ihr Abſehen hatte,
zur Seligkeit denen ſich darauf verlaſſenden Juͤ-
den nichts helfen konte Rom. 2, 29.) daß ihr zu
derſelben Zeit waret ohne Chriſto
(und alſo
auſſer allem Heil Ap. Geſch. 4, 12.) Fremde
und auſſer der Buͤrgerſchaft Jſrael
(wel-
ches dieſen Vorzug vor allen uͤbrigen Voͤlckern
hatte, daß es GOtt zu ſeinem beſonders eigen-
thuͤmlichen Volcke, dem er vor andern ſeinen
Willen geoffenbaret, erwehlet hatte) und
fremde von den Teſtamenten der Verheiſ-
ſung
(die auf Chriſtum den Erloͤſer ging) daher
ihr keine Hoffnung hattet
(nemlich keine
wahre und gewiſſe Hoffnung von der zukuͤnftigen
Seligkeit und vorhergehenden herrlichen Auf-
erſtehung von den Todten) und waret ohne
GOtt in der Welt
(alſo, daß ihr zwar wol da-
fuͤr hieltet, es muͤſte auſſer den ſo vielen ſelbſt
erdichteten und gemachten falſchen Goͤttern ein
einiger wahrer GOtt ſeyn, ihn doch aber nicht
recht erkanntet, noch ihm dienetet, und vielwe-
niger zur Seligkeit mit ihm in einer Gemein-
ſchaft ſtundet, und demnach in der That ohne
GOtt waret.)

Anmerckungen.
1. Der Apoſtel redet alhier von der zu
Chriſto bekehrten ihrem vormaligen ſehr verderb-
ten und verdammlichen Zuſtande mit ſehr nach-
druͤcklichen Worten. Dannenhero er nach den
Anfangs-Worten: gedencket daran, die
Worte: daß ihr, erſtlich v. 11. ſetzet mit der
Anzeigung, wie ſie als Heiden von den Juden
unterſchieden geweſen; und gedachte Worte
hernach v. 12. wiederholet: daß ihr u. ſ. w.
und das verbum waret dazu ſetzet, und bezeuget,
wie ſie auſſer der Gemeinſchaft des Juͤdiſchen
Volckes auch auſſer Chriſto und der Seligkeit
geweſen waͤren.
2. Um dieſen unſeligen Zuſtand ſo vielmehr
zu bedencken, haben wir hiebey zu erwegen, daß
alles dieſes auch von unſern Vorfahren wahr
ſey, und wie groß und herrlich das Licht ſey, das
uns zur Seligkeit im Evangelio von Chriſto ſchon
vorlaͤngſt iſt aufgegangen.
3. Die Heidenſchaft hat ſich erſtlich ange-
hoben zu den Zeiten Abrahams, da GOtt durch
die Beſchneidung ihn und ſeine Nachkommen
von allen andern Voͤlckern zu dem Ende unter-
ſchieden hat, daß aus jenen der Meßias, oder
Heiland der Welt, entſtehen ſolte, und ſie da-
her, um die Zukunft und Gegenwart, auch das
Erloͤſungs-Werck des Meßiaͤ zu erkennen, von
allen uͤbrigen Nationen unterſchieden werden
muſten. Welcher Unterſcheid denn hernach zu
den Zeiten Moſis durch eine beſondere Verfaſ-
ſung ihrer Republic und ihres Gottesdienſtes
noch viel groͤſſer worden iſt. Es ſind demnach
[Spaltenumbruch] Heiden nichts anders, als die von den Juͤden auf
ſo mancherley Art unterſchiedene uͤbrige Voͤlcker,
wie ſie denn auch im Hebraͤiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] und im
Griechiſchen τὰ ἔϑνη, gentes, die Voͤlcker
heiſſen.
4. Ob nun gleich GOtt das Juͤdiſche Volck
von allen uͤbrigen Voͤlckern um des Meßiaͤ wil-
len dergeſtalt unterſchieden hat; ſo ſind jene doch
damit keines weges von der Gnade GOttes und
ewigen Seligkeit ſo ſchlechthin ausgeſchloſſen
worden, ſondern der Weg hiezu iſt ihnen offen
geſtanden. Denn ſie haben ſich bedienen koͤn-
nen theils der vom Noa und ſeinen Kindern auf
dem gantzen Erdboden anfangs ausgebreiteten
heilſamen Lehre vom wahren GOtt und dem
Heilande der Welt; als die ſie billig in ihrer
Lauterkeit haͤtten bewahren und weiter fortpflan-
tzen ſollen; theils des von der Juͤdiſchen Nation
abſtrahlenden herrlichen Glantzes der geoffenba-
reten wahren Religion. Welcher Mittel von
beyderley Art ſich auch manche heilſamlich ge-
brauchet haben. Allein die allermeiſten ſind
dahin verfallen, daß ſie ohne Chriſtum, ohne
Hoffnung und ohne GOtt geweſen; wie ſie der
Apoſtel alhier beſchreibet.
5. Das Teſtament der Verheiſſung iſt
eigentlich nur einfach geweſen, in ſo fern die
Verheiſſung der Erfuͤllung, und alſo das alte
Teſtament, dazu nebſt den Verheiſſungen ſon-
derlich der Levitiſche GOttesdienſt gehoͤret, dem
neuen entgegen geſetzet wird. Daß aber der
Apoſtel davon redet in der Zahl der Vielheit, und
ſpricht von den Teſtamenten, ſo ſiehet er damit
wohl ohne Zweifel nebſt dem alten zugleich mit
auf das neue Teſtament, ſo auch ein Teſtament
der Verheiſſungen, nemlich der erfuͤlleten, war,
und von welchem die Heiden, ehe die unter den
Juden ſchon vorher promulgirte neue Oecono-
mie
zu ihnen kam, auch entfremdet waren.
6. Es iſt zwar an dem, daß auch die Heiden,
zum wenigſten viele unter ihnen, die Hoffnung
des ewigen Lebens gehabt haben: allein, weil ſie
als Heiden keinen rechten Begriff vom ewigen
Leben ſelbſt und von dem dazu gelegten Grunde
in Chriſto, auch von denen dazu verordneten
Gnaden-Mitteln hatten, und alſo noch vielwe-
niger in der rechten Heils-Ordnung ſtunden, und
folglich ihre Hoffnung von ſehr ſchlechter Be-
ſchaffenheit war, alſo, daß ſie bey derſelben zu-
ſchanden werden muſten: ſo haͤlt der Apoſtel ih-
re Hoffnug fuͤr keine, nemlich wahre Hoff-
nung.
Desgleichen ſpricht der Apoſtel von den
Heiden 1 Theſſ. 4, 13. inſonderheit in Anſehung
der von ihnen nicht erkanten ſeligen Auferſtehung
von den Todten.
7. Hier haͤlt der Apoſtel die Heiden fuͤr
Atheiſten: da er denn das Wort Atheiſten
in dieſem Verſtande nimmt, daß man den wah-
ren GOtt, ob man ihn gleich nicht verleugnet,
doch auch nicht einmal nach dem Lichte der Na-
tur recht erkant und gedienet hat, vielweniger
nach dem Lichte und der Gnade der Offenbarung
in einer ſeligen Gemeinſchaft mit ihm geſtanden
iſt; ſondern bey der aberglaͤubiſchen Viel- und
Abgoͤtterey ſo weit verfallen, daß theils die noch
uͤbrige Erkaͤntniß von dem einigen wahren GOtt
da-
J i i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="619"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2, 12. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">von denen, die genennet &#x017F;ind die Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung nach dem Flei&#x017F;ch</hi> (von den Ju&#x0364;den,<lb/>
welche die Be&#x017F;chneidung, als ein Zeichen des<lb/>
Bundes mit GOTT an ihrem Flei&#x017F;che hatten<lb/>
1 B M 17, 11.) <hi rendition="#fr">die mit der Hand ge&#x017F;chiehet</hi><lb/>
(und al&#x017F;o nur was a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches war, und au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Glauben an den Meßiam, und au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Ordnung der Wiedergeburt, als einer Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung des Hertzens, darauf &#x017F;ie ihr Ab&#x017F;ehen hatte,<lb/>
zur Seligkeit denen &#x017F;ich darauf verla&#x017F;&#x017F;enden Ju&#x0364;-<lb/>
den nichts helfen konte Rom. 2, 29.) <hi rendition="#fr">daß ihr zu<lb/>
der&#x017F;elben Zeit waret ohne Chri&#x017F;to</hi> (und al&#x017F;o<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er allem Heil Ap. Ge&#x017F;ch. 4, 12.) <hi rendition="#fr">Fremde<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;er der Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft J&#x017F;rael</hi> (wel-<lb/>
ches die&#x017F;en Vorzug vor allen u&#x0364;brigen Vo&#x0364;lckern<lb/>
hatte, daß es GOtt zu &#x017F;einem be&#x017F;onders eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen Volcke, dem er vor andern &#x017F;einen<lb/>
Willen geoffenbaret, erwehlet hatte) <hi rendition="#fr">und<lb/>
fremde von den Te&#x017F;tamenten der Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung</hi> (die auf Chri&#x017F;tum den Erlo&#x0364;&#x017F;er ging) <hi rendition="#fr">daher<lb/>
ihr keine Hoffnung hattet</hi> (nemlich keine<lb/>
wahre und gewi&#x017F;&#x017F;e Hoffnung von der zuku&#x0364;nftigen<lb/>
Seligkeit und vorhergehenden herrlichen Auf-<lb/>
er&#x017F;tehung von den Todten) <hi rendition="#fr">und waret ohne<lb/>
GOtt in der Welt</hi> (al&#x017F;o, daß ihr zwar wol da-<lb/>
fu&#x0364;r hieltet, es mu&#x0364;&#x017F;te au&#x017F;&#x017F;er den &#x017F;o vielen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erdichteten und gemachten fal&#x017F;chen Go&#x0364;ttern ein<lb/>
einiger wahrer GOtt &#x017F;eyn, ihn doch aber nicht<lb/>
recht erkanntet, noch ihm dienetet, und vielwe-<lb/>
niger zur Seligkeit mit ihm in einer Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;tundet, und demnach in der That ohne<lb/>
GOtt waret.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Apo&#x017F;tel redet alhier von der zu<lb/>
Chri&#x017F;to bekehrten ihrem vormaligen &#x017F;ehr verderb-<lb/>
ten und verdammlichen Zu&#x017F;tande mit &#x017F;ehr nach-<lb/>
dru&#x0364;cklichen Worten. Dannenhero er nach den<lb/>
Anfangs-Worten: <hi rendition="#fr">gedencket daran,</hi> die<lb/>
Worte: <hi rendition="#fr">daß ihr,</hi> er&#x017F;tlich v. 11. &#x017F;etzet mit der<lb/>
Anzeigung, wie &#x017F;ie als Heiden von den Juden<lb/>
unter&#x017F;chieden gewe&#x017F;en; und gedachte Worte<lb/>
hernach v. 12. wiederholet: <hi rendition="#fr">daß ihr</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
und das <hi rendition="#aq">verbum</hi> <hi rendition="#fr">waret</hi> dazu &#x017F;etzet, und bezeuget,<lb/>
wie &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er der Gemein&#x017F;chaft des Ju&#x0364;di&#x017F;chen<lb/>
Volckes auch au&#x017F;&#x017F;er Chri&#x017F;to und der Seligkeit<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren.</item><lb/>
                <item>2. Um die&#x017F;en un&#x017F;eligen Zu&#x017F;tand &#x017F;o vielmehr<lb/>
zu bedencken, haben wir hiebey zu erwegen, daß<lb/>
alles die&#x017F;es auch von un&#x017F;ern Vorfahren wahr<lb/>
&#x017F;ey, und wie groß und herrlich das Licht &#x017F;ey, das<lb/>
uns zur Seligkeit im Evangelio von Chri&#x017F;to &#x017F;chon<lb/>
vorla&#x0364;ng&#x017F;t i&#x017F;t aufgegangen.</item><lb/>
                <item>3. Die Heiden&#x017F;chaft hat &#x017F;ich er&#x017F;tlich ange-<lb/>
hoben zu den Zeiten Abrahams, da GOtt durch<lb/>
die Be&#x017F;chneidung ihn und &#x017F;eine Nachkommen<lb/>
von allen andern Vo&#x0364;lckern zu dem Ende unter-<lb/>
&#x017F;chieden hat, daß aus jenen der Meßias, oder<lb/>
Heiland der Welt, ent&#x017F;tehen &#x017F;olte, und &#x017F;ie da-<lb/>
her, um die Zukunft und Gegenwart, auch das<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ungs-Werck des Meßia&#x0364; zu erkennen, von<lb/>
allen u&#x0364;brigen Nationen unter&#x017F;chieden werden<lb/>
mu&#x017F;ten. Welcher Unter&#x017F;cheid denn hernach zu<lb/>
den Zeiten Mo&#x017F;is durch eine be&#x017F;ondere Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung ihrer Republic und ihres Gottesdien&#x017F;tes<lb/>
noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er worden i&#x017F;t. Es &#x017F;ind demnach<lb/><cb/>
Heiden nichts anders, als die von den Ju&#x0364;den auf<lb/>
&#x017F;o mancherley Art unter&#x017F;chiedene u&#x0364;brige Vo&#x0364;lcker,<lb/>
wie &#x017F;ie denn auch im Hebra&#x0364;i&#x017F;chen <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und im<lb/>
Griechi&#x017F;chen &#x03C4;&#x1F70; &#x1F14;&#x03D1;&#x03BD;&#x03B7;, <hi rendition="#aq">gentes,</hi> die <hi rendition="#fr">Vo&#x0364;lcker</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Ob nun gleich GOtt das Ju&#x0364;di&#x017F;che Volck<lb/>
von allen u&#x0364;brigen Vo&#x0364;lckern um des Meßia&#x0364; wil-<lb/>
len derge&#x017F;talt unter&#x017F;chieden hat; &#x017F;o &#x017F;ind jene doch<lb/>
damit keines weges von der Gnade GOttes und<lb/>
ewigen Seligkeit &#x017F;o &#x017F;chlechthin ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden, &#x017F;ondern der Weg hiezu i&#x017F;t ihnen offen<lb/>
ge&#x017F;tanden. Denn &#x017F;ie haben &#x017F;ich bedienen ko&#x0364;n-<lb/>
nen theils der vom Noa und &#x017F;einen Kindern auf<lb/>
dem gantzen Erdboden anfangs ausgebreiteten<lb/>
heil&#x017F;amen Lehre vom wahren GOtt und dem<lb/>
Heilande der Welt; als die &#x017F;ie billig in ihrer<lb/>
Lauterkeit ha&#x0364;tten bewahren und weiter fortpflan-<lb/>
tzen &#x017F;ollen; theils des von der Ju&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi><lb/>
ab&#x017F;trahlenden herrlichen Glantzes der geoffenba-<lb/>
reten wahren Religion. Welcher Mittel von<lb/>
beyderley Art &#x017F;ich auch manche heil&#x017F;amlich ge-<lb/>
brauchet haben. Allein die allermei&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
dahin verfallen, daß &#x017F;ie ohne Chri&#x017F;tum, ohne<lb/>
Hoffnung und ohne GOtt gewe&#x017F;en; wie &#x017F;ie der<lb/>
Apo&#x017F;tel alhier be&#x017F;chreibet.</item><lb/>
                <item>5. Das <hi rendition="#fr">Te&#x017F;tament der Verhei&#x017F;&#x017F;ung</hi> i&#x017F;t<lb/>
eigentlich nur einfach gewe&#x017F;en, in &#x017F;o fern die<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung der Erfu&#x0364;llung, und al&#x017F;o das alte<lb/>
Te&#x017F;tament, dazu neb&#x017F;t den Verhei&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;on-<lb/>
derlich der Leviti&#x017F;che GOttesdien&#x017F;t geho&#x0364;ret, dem<lb/>
neuen entgegen ge&#x017F;etzet wird. Daß aber der<lb/>
Apo&#x017F;tel davon redet in der Zahl der Vielheit, und<lb/>
&#x017F;pricht von den <hi rendition="#fr">Te&#x017F;tamenten,</hi> &#x017F;o &#x017F;iehet er damit<lb/>
wohl ohne Zweifel neb&#x017F;t dem alten zugleich mit<lb/>
auf das neue Te&#x017F;tament, &#x017F;o auch ein Te&#x017F;tament<lb/>
der Verhei&#x017F;&#x017F;ungen, nemlich der <hi rendition="#fr">erfu&#x0364;lleten,</hi> war,<lb/>
und von welchem die Heiden, ehe die unter den<lb/>
Juden &#x017F;chon vorher <hi rendition="#aq">promulgir</hi>te neue <hi rendition="#aq">Oecono-<lb/>
mie</hi> zu ihnen kam, auch entfremdet waren.</item><lb/>
                <item>6. Es i&#x017F;t zwar an dem, daß auch die Heiden,<lb/>
zum wenig&#x017F;ten viele unter ihnen, die Hoffnung<lb/>
des ewigen Lebens gehabt haben: allein, weil &#x017F;ie<lb/>
als Heiden keinen rechten Begriff vom ewigen<lb/>
Leben &#x017F;elb&#x017F;t und von dem dazu gelegten Grunde<lb/>
in Chri&#x017F;to, auch von denen dazu verordneten<lb/>
Gnaden-Mitteln hatten, und al&#x017F;o noch vielwe-<lb/>
niger in der rechten Heils-Ordnung &#x017F;tunden, und<lb/>
folglich ihre Hoffnung von &#x017F;ehr &#x017F;chlechter Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit war, al&#x017F;o, daß &#x017F;ie bey der&#x017F;elben zu-<lb/>
&#x017F;chanden werden mu&#x017F;ten: &#x017F;o ha&#x0364;lt der Apo&#x017F;tel ih-<lb/>
re Hoffnug fu&#x0364;r keine, nemlich <hi rendition="#fr">wahre Hoff-<lb/>
nung.</hi> Desgleichen &#x017F;pricht der Apo&#x017F;tel von den<lb/>
Heiden 1 The&#x017F;&#x017F;. 4, 13. in&#x017F;onderheit in An&#x017F;ehung<lb/>
der von ihnen nicht erkanten &#x017F;eligen Aufer&#x017F;tehung<lb/>
von den Todten.</item><lb/>
                <item>7. Hier ha&#x0364;lt der Apo&#x017F;tel die Heiden fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">Athei&#x017F;ten:</hi> da er denn das Wort <hi rendition="#fr">Athei&#x017F;ten</hi><lb/>
in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande nimmt, daß man den wah-<lb/>
ren GOtt, ob man ihn gleich nicht verleugnet,<lb/>
doch auch nicht einmal nach dem Lichte der Na-<lb/>
tur recht erkant und gedienet hat, vielweniger<lb/>
nach dem Lichte und der Gnade der Offenbarung<lb/>
in einer &#x017F;eligen Gemein&#x017F;chaft mit ihm ge&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;ondern bey der abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Viel- und<lb/>
Abgo&#x0364;tterey &#x017F;o weit verfallen, daß theils die noch<lb/>
u&#x0364;brige Erka&#x0364;ntniß von dem einigen wahren GOtt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0647] Cap. 2, 12. an die Galater. von denen, die genennet ſind die Beſchnei- dung nach dem Fleiſch (von den Juͤden, welche die Beſchneidung, als ein Zeichen des Bundes mit GOTT an ihrem Fleiſche hatten 1 B M 17, 11.) die mit der Hand geſchiehet (und alſo nur was aͤuſſerliches war, und auſſer dem Glauben an den Meßiam, und auſſer der Ordnung der Wiedergeburt, als einer Beſchnei- dung des Hertzens, darauf ſie ihr Abſehen hatte, zur Seligkeit denen ſich darauf verlaſſenden Juͤ- den nichts helfen konte Rom. 2, 29.) daß ihr zu derſelben Zeit waret ohne Chriſto (und alſo auſſer allem Heil Ap. Geſch. 4, 12.) Fremde und auſſer der Buͤrgerſchaft Jſrael (wel- ches dieſen Vorzug vor allen uͤbrigen Voͤlckern hatte, daß es GOtt zu ſeinem beſonders eigen- thuͤmlichen Volcke, dem er vor andern ſeinen Willen geoffenbaret, erwehlet hatte) und fremde von den Teſtamenten der Verheiſ- ſung (die auf Chriſtum den Erloͤſer ging) daher ihr keine Hoffnung hattet (nemlich keine wahre und gewiſſe Hoffnung von der zukuͤnftigen Seligkeit und vorhergehenden herrlichen Auf- erſtehung von den Todten) und waret ohne GOtt in der Welt (alſo, daß ihr zwar wol da- fuͤr hieltet, es muͤſte auſſer den ſo vielen ſelbſt erdichteten und gemachten falſchen Goͤttern ein einiger wahrer GOtt ſeyn, ihn doch aber nicht recht erkanntet, noch ihm dienetet, und vielwe- niger zur Seligkeit mit ihm in einer Gemein- ſchaft ſtundet, und demnach in der That ohne GOtt waret.) Anmerckungen. 1. Der Apoſtel redet alhier von der zu Chriſto bekehrten ihrem vormaligen ſehr verderb- ten und verdammlichen Zuſtande mit ſehr nach- druͤcklichen Worten. Dannenhero er nach den Anfangs-Worten: gedencket daran, die Worte: daß ihr, erſtlich v. 11. ſetzet mit der Anzeigung, wie ſie als Heiden von den Juden unterſchieden geweſen; und gedachte Worte hernach v. 12. wiederholet: daß ihr u. ſ. w. und das verbum waret dazu ſetzet, und bezeuget, wie ſie auſſer der Gemeinſchaft des Juͤdiſchen Volckes auch auſſer Chriſto und der Seligkeit geweſen waͤren. 2. Um dieſen unſeligen Zuſtand ſo vielmehr zu bedencken, haben wir hiebey zu erwegen, daß alles dieſes auch von unſern Vorfahren wahr ſey, und wie groß und herrlich das Licht ſey, das uns zur Seligkeit im Evangelio von Chriſto ſchon vorlaͤngſt iſt aufgegangen. 3. Die Heidenſchaft hat ſich erſtlich ange- hoben zu den Zeiten Abrahams, da GOtt durch die Beſchneidung ihn und ſeine Nachkommen von allen andern Voͤlckern zu dem Ende unter- ſchieden hat, daß aus jenen der Meßias, oder Heiland der Welt, entſtehen ſolte, und ſie da- her, um die Zukunft und Gegenwart, auch das Erloͤſungs-Werck des Meßiaͤ zu erkennen, von allen uͤbrigen Nationen unterſchieden werden muſten. Welcher Unterſcheid denn hernach zu den Zeiten Moſis durch eine beſondere Verfaſ- ſung ihrer Republic und ihres Gottesdienſtes noch viel groͤſſer worden iſt. Es ſind demnach Heiden nichts anders, als die von den Juͤden auf ſo mancherley Art unterſchiedene uͤbrige Voͤlcker, wie ſie denn auch im Hebraͤiſchen _ und im Griechiſchen τὰ ἔϑνη, gentes, die Voͤlcker heiſſen. 4. Ob nun gleich GOtt das Juͤdiſche Volck von allen uͤbrigen Voͤlckern um des Meßiaͤ wil- len dergeſtalt unterſchieden hat; ſo ſind jene doch damit keines weges von der Gnade GOttes und ewigen Seligkeit ſo ſchlechthin ausgeſchloſſen worden, ſondern der Weg hiezu iſt ihnen offen geſtanden. Denn ſie haben ſich bedienen koͤn- nen theils der vom Noa und ſeinen Kindern auf dem gantzen Erdboden anfangs ausgebreiteten heilſamen Lehre vom wahren GOtt und dem Heilande der Welt; als die ſie billig in ihrer Lauterkeit haͤtten bewahren und weiter fortpflan- tzen ſollen; theils des von der Juͤdiſchen Nation abſtrahlenden herrlichen Glantzes der geoffenba- reten wahren Religion. Welcher Mittel von beyderley Art ſich auch manche heilſamlich ge- brauchet haben. Allein die allermeiſten ſind dahin verfallen, daß ſie ohne Chriſtum, ohne Hoffnung und ohne GOtt geweſen; wie ſie der Apoſtel alhier beſchreibet. 5. Das Teſtament der Verheiſſung iſt eigentlich nur einfach geweſen, in ſo fern die Verheiſſung der Erfuͤllung, und alſo das alte Teſtament, dazu nebſt den Verheiſſungen ſon- derlich der Levitiſche GOttesdienſt gehoͤret, dem neuen entgegen geſetzet wird. Daß aber der Apoſtel davon redet in der Zahl der Vielheit, und ſpricht von den Teſtamenten, ſo ſiehet er damit wohl ohne Zweifel nebſt dem alten zugleich mit auf das neue Teſtament, ſo auch ein Teſtament der Verheiſſungen, nemlich der erfuͤlleten, war, und von welchem die Heiden, ehe die unter den Juden ſchon vorher promulgirte neue Oecono- mie zu ihnen kam, auch entfremdet waren. 6. Es iſt zwar an dem, daß auch die Heiden, zum wenigſten viele unter ihnen, die Hoffnung des ewigen Lebens gehabt haben: allein, weil ſie als Heiden keinen rechten Begriff vom ewigen Leben ſelbſt und von dem dazu gelegten Grunde in Chriſto, auch von denen dazu verordneten Gnaden-Mitteln hatten, und alſo noch vielwe- niger in der rechten Heils-Ordnung ſtunden, und folglich ihre Hoffnung von ſehr ſchlechter Be- ſchaffenheit war, alſo, daß ſie bey derſelben zu- ſchanden werden muſten: ſo haͤlt der Apoſtel ih- re Hoffnug fuͤr keine, nemlich wahre Hoff- nung. Desgleichen ſpricht der Apoſtel von den Heiden 1 Theſſ. 4, 13. inſonderheit in Anſehung der von ihnen nicht erkanten ſeligen Auferſtehung von den Todten. 7. Hier haͤlt der Apoſtel die Heiden fuͤr Atheiſten: da er denn das Wort Atheiſten in dieſem Verſtande nimmt, daß man den wah- ren GOtt, ob man ihn gleich nicht verleugnet, doch auch nicht einmal nach dem Lichte der Na- tur recht erkant und gedienet hat, vielweniger nach dem Lichte und der Gnade der Offenbarung in einer ſeligen Gemeinſchaft mit ihm geſtanden iſt; ſondern bey der aberglaͤubiſchen Viel- und Abgoͤtterey ſo weit verfallen, daß theils die noch uͤbrige Erkaͤntniß von dem einigen wahren GOtt da- J i i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/647
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/647>, abgerufen am 11.06.2024.