Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, v. 7. 8. an die Epheser.
[Spaltenumbruch] be seyn. Da nun dieses sonderlich auf die Pflich-
ten der Auserwählten gehet, und anzeiget, wie
sie die in Ansehung des Glaubens geschehene Er-
wählung nicht sollen zur fleischlichen Sicherheit
mißbrauchen, und die Gnaden-Wahl, ausser sol-
cher schuldigen Pflicht-Leistung, sonderlich die zur
Verherrlichung des Namens GOttes ge-
reichende ewige Seligkeit zum Zwecke hatte; so
bezeuget er dieses in diesen beyden Versen. Daß
bey dieser gantzen Materie sonderlich der Ort
Rom. 8, 29. 30. und das, was darüber ange-
mercket worden, zu conferiren sey, wird ein ie-
der wol von sich selbst erkennen.
V. 7. 8.

Jn welchem (dem geliebten Sohne GOt-
tes) wir haben die Erlösung durch sein
Blut, nemlich die Vergebung der Sünden

(welche die ewige Seligkeit, zu welcher wir er-
wählet worden, mit sich führet) nach dem Reich-
thum seiner Gnade:
V. 8. Welche uns
reichlich wiederfahren ist durch
(en, in) al-
lerley Weisheit und Klugheit
(sintemal wir
durch die Schenckung des Glaubens, dadurch
wir die Erlösung zur Vergebung der Sünden
uns zueignen, zugleich erleuchtet, und also mit
göttlicher Weisheit und Klugheit beseliget wer-
den; da der Glaube in der Seele ein göttliches
Licht ist.)

Anmerckungen.
1. Jn diesem Verse stellet uns der Apostel
vier zu unserm Heil gehörige Stücke vor: erst-
lich das Principium, woraus alles geflossen, das
ist die Gnade GOttes: hernach das daher ent-
standene Werck unserer Wiederbringung,
welches ist die Erlösung CHristi; und denn
die Frucht derselben, so da bestehet in der Ver-
gebung der Sünden. Dazu denn das vierte
Stück kömmt, so da bestehet in der Ordnung
der Bekehrung und Erleuchtung, in welcher man
zur Vergebung der Sünden kömmt. Von wel-
chen Stücken noch etwas insonderheit zu erin-
nern ist.
2. Dem in der Gnade GOttes gesetzten
Principio, oder der Quelle alles Heils, wird ein
Reichthum zugeschrieben, so wol in Ansehung
der Gnade selbst, oder Liebe; als die sehr groß ist,
daß auch der Apostel daher c. 3, 18. von derselben
Breite, Länge, Tiefe und Hohe redet: als
auch im Gegensatze auf das tiefe, grosse und viel-
fache Sünden Elend, woraus sie uns dergestalt
hilft, daß sie uns dagegen in eine an vielen Heils-
Gütern überfliessende Seligkeit, die der Apostel
2 Cor. 4, 17. eine ewige und über alle Masse
wichtige Herrlichkeit
nennet, versetzet. Von
diesem Reichthum der Gnade sehe man auch
Rom. 2, 4. 9, 23. Eph. 2, 4. 7. 3, 8. 16. Col.
1, 27. Phil. 4, 19.
3. Das, nach dem principio der so reichen
Gnade GOttes, zu unserm Heil geschehene grosse
Werck,
ist die Erlösung CHristi, welche dar-
innen bestehet, daß der Sohn GOttes in ange-
nommener menschlichen Natur, und nach der dar-
innen übernommenen Bürgeschaft für das gan-
tze menschliche Geschlecht active das Gesetz erfül-
[Spaltenumbruch] let, und passive, als ein Versöhn-Opfer sich in
den Versöhnungs-Tod dahin gegeben, und die
Menschen damit von der Schuld und Strafe der
Sünden, und folglich von dem Fluche und Joch
des Gesetzes, auch vom Zorne GOttes, von der
Gewalt des Satans und vom ewigen Tode er-
kaufet und erlöset hat. Daher es eine Erlö-
sung durch sein Blut
genennet wird. Da
denn mit dem Worte Blut der mit vielem Blut-
vergiessen geschehene Tod CHristi, mit allem
was dazu gehöret, auch vorher gegangen ist, (z.
E. insonderheit die Ubernehmung des ewigen
Todes, welchen er am Oelberge und bey der Ver-
lassung am Creutze gefühlet hat) verstanden und
dabey auf das viele zum Vorbilde im alten Testa-
ment vergossene Opfer-Blut gesehen wird. Von
welcher Erlösung ein mehrers nachgelesen werden
kan über Rom. 3, 24. Davon auch zu conferiren
Ap. Gesch. 20, 28. Col. 1, 14. Heb. 9, 12. 1 Pet.
1, 18. 19. u. s. w.
4. Die Frucht der Erlösung in der gläu-
bigen Zueignung ist die Vergebung der Sün-
den, oder Rechtfertigung; da denen, welche
Christum nach seinem Mittler-Amte sich im wah-
ren Glauben zueignen, die Gerechtigkeit Christi
zugerechnet, und damit zugleich ihre Sünde ver-
geben wird: und zwar also, daß mit der hinweg-
genommenen Schuld auch alle Strafe hinweg
fället. Und daß dabey auch der Sünden Herr-
schaft nicht könne Platz behalten, ist daraus offen-
bar, weil zur Ergreifung CHristi und zur Ver-
gebung der Sünden der Glaube nöthig ist, dieser
aber dergestalt in der Wiedergeburt angezündet
wird, daß mit dem Unglauben auch alle Herrschaft
der Sünden aufhöret.
5. Ob nun gleich die Erlösung und Verge-
bung der Sünden nicht einerley ist, sondern diese
aus jener entstehet: so stehen beyde Wohlthaten
alhier doch ohne das Verbindungs-Wörtlein
und also zusammen, als wenn beydes einerley
wäre, und eines das andere nur erklärete. Wel-
ches daher kömmt, daß der Apostel vorher bey dem
Worte Erlösung das Wort haben gesetzet hat:
als womit zugleich auf die Application derselben
gesehen wird: daß also die Erlösung in dem Blu-
te CHristi haben so viel ist, als der durch die Erlö-
sung erworbenen Gerechtigkeit CHristi zur Ver-
gebung der Sünden theilhaftig geworden
seyn.
6. Hierauf zeiget der Apostel an, wie die
Gläubigen zur Vergebung der Sünden in der
Gemeinschaft an der Erlösung CHristi gekom-
men, wenn er saget: Der Reichthum der
gottlichen Gnade sey ihnen reichlich wie-
derfahren durch allerley Weisheit und
Klugheit.
Da er denn durch Weisheit und
Klugheit die seligmachende Erkäntniß JE-
SU CHristi, und also vornehmlich den Glau-
ben
an CHristum verstehet: als welcher in der
Seele ein geistliches Leben und auch ein geist-
liches Licht ist, dadurch einem bey Erkäntniß
seines sündlichen Elendes CHristus zur Erlösung
und zum Heil angepriesen wird, also, daß man
dadurch in wahrer Erleuchtung zur wahren geist-
lichen Weisheit und Klugheit kömmt. Welche
seligmachende Erleuchtung des Verstandes denn
nie-
Cap. 1, v. 7. 8. an die Epheſer.
[Spaltenumbruch] be ſeyn. Da nun dieſes ſonderlich auf die Pflich-
ten der Auserwaͤhlten gehet, und anzeiget, wie
ſie die in Anſehung des Glaubens geſchehene Er-
waͤhlung nicht ſollen zur fleiſchlichen Sicherheit
mißbrauchen, und die Gnaden-Wahl, auſſer ſol-
cher ſchuldigen Pflicht-Leiſtung, ſonderlich die zur
Verherrlichung des Namens GOttes ge-
reichende ewige Seligkeit zum Zwecke hatte; ſo
bezeuget er dieſes in dieſen beyden Verſen. Daß
bey dieſer gantzen Materie ſonderlich der Ort
Rom. 8, 29. 30. und das, was daruͤber ange-
mercket worden, zu conferiren ſey, wird ein ie-
der wol von ſich ſelbſt erkennen.
V. 7. 8.

Jn welchem (dem geliebten Sohne GOt-
tes) wir haben die Erloͤſung durch ſein
Blut, nemlich die Vergebung der Suͤnden

(welche die ewige Seligkeit, zu welcher wir er-
waͤhlet worden, mit ſich fuͤhret) nach dem Reich-
thum ſeiner Gnade:
V. 8. Welche uns
reichlich wiederfahren iſt durch
(ἐν, in) al-
lerley Weisheit und Klugheit
(ſintemal wir
durch die Schenckung des Glaubens, dadurch
wir die Erloͤſung zur Vergebung der Suͤnden
uns zueignen, zugleich erleuchtet, und alſo mit
goͤttlicher Weisheit und Klugheit beſeliget wer-
den; da der Glaube in der Seele ein goͤttliches
Licht iſt.)

Anmerckungen.
1. Jn dieſem Verſe ſtellet uns der Apoſtel
vier zu unſerm Heil gehoͤrige Stuͤcke vor: erſt-
lich das Principium, woraus alles gefloſſen, das
iſt die Gnade GOttes: hernach das daher ent-
ſtandene Werck unſerer Wiederbringung,
welches iſt die Erloͤſung CHriſti; und denn
die Frucht derſelben, ſo da beſtehet in der Ver-
gebung der Suͤnden. Dazu denn das vierte
Stuͤck koͤmmt, ſo da beſtehet in der Ordnung
der Bekehrung und Erleuchtung, in welcher man
zur Vergebung der Suͤnden koͤmmt. Von wel-
chen Stuͤcken noch etwas inſonderheit zu erin-
nern iſt.
2. Dem in der Gnade GOttes geſetzten
Principio, oder der Quelle alles Heils, wird ein
Reichthum zugeſchrieben, ſo wol in Anſehung
der Gnade ſelbſt, oder Liebe; als die ſehr groß iſt,
daß auch der Apoſtel daher c. 3, 18. von derſelben
Breite, Laͤnge, Tiefe und Hohe redet: als
auch im Gegenſatze auf das tiefe, groſſe und viel-
fache Suͤnden Elend, woraus ſie uns dergeſtalt
hilft, daß ſie uns dagegen in eine an vielen Heils-
Guͤtern uͤberflieſſende Seligkeit, die der Apoſtel
2 Cor. 4, 17. eine ewige und uͤber alle Maſſe
wichtige Herrlichkeit
nennet, verſetzet. Von
dieſem Reichthum der Gnade ſehe man auch
Rom. 2, 4. 9, 23. Eph. 2, 4. 7. 3, 8. 16. Col.
1, 27. Phil. 4, 19.
3. Das, nach dem principio der ſo reichen
Gnade GOttes, zu unſerm Heil geſchehene groſſe
Werck,
iſt die Erloͤſung CHriſti, welche dar-
innen beſtehet, daß der Sohn GOttes in ange-
nommener menſchlichen Natur, und nach der dar-
innen uͤbernommenen Buͤrgeſchaft fuͤr das gan-
tze menſchliche Geſchlecht active das Geſetz erfuͤl-
[Spaltenumbruch] let, und paſſive, als ein Verſoͤhn-Opfer ſich in
den Verſoͤhnungs-Tod dahin gegeben, und die
Menſchen damit von der Schuld und Strafe der
Suͤnden, und folglich von dem Fluche und Joch
des Geſetzes, auch vom Zorne GOttes, von der
Gewalt des Satans und vom ewigen Tode er-
kaufet und erloͤſet hat. Daher es eine Erloͤ-
ſung durch ſein Blut
genennet wird. Da
denn mit dem Worte Blut der mit vielem Blut-
vergieſſen geſchehene Tod CHriſti, mit allem
was dazu gehoͤret, auch vorher gegangen iſt, (z.
E. inſonderheit die Ubernehmung des ewigen
Todes, welchen er am Oelberge und bey der Ver-
laſſung am Creutze gefuͤhlet hat) verſtanden und
dabey auf das viele zum Vorbilde im alten Teſta-
ment vergoſſene Opfer-Blut geſehen wird. Von
welcher Erloͤſung ein mehrers nachgeleſen werden
kan uͤber Rom. 3, 24. Davon auch zu conferiren
Ap. Geſch. 20, 28. Col. 1, 14. Heb. 9, 12. 1 Pet.
1, 18. 19. u. ſ. w.
4. Die Frucht der Erloͤſung in der glaͤu-
bigen Zueignung iſt die Vergebung der Suͤn-
den, oder Rechtfertigung; da denen, welche
Chriſtum nach ſeinem Mittler-Amte ſich im wah-
ren Glauben zueignen, die Gerechtigkeit Chriſti
zugerechnet, und damit zugleich ihre Suͤnde ver-
geben wird: und zwar alſo, daß mit der hinweg-
genommenen Schuld auch alle Strafe hinweg
faͤllet. Und daß dabey auch der Suͤnden Herr-
ſchaft nicht koͤnne Platz behalten, iſt daraus offen-
bar, weil zur Ergreifung CHriſti und zur Ver-
gebung der Suͤnden der Glaube noͤthig iſt, dieſer
aber dergeſtalt in der Wiedergeburt angezuͤndet
wird, daß mit dem Unglauben auch alle Herrſchaft
der Suͤnden aufhoͤret.
5. Ob nun gleich die Erloͤſung und Verge-
bung der Suͤnden nicht einerley iſt, ſondern dieſe
aus jener entſtehet: ſo ſtehen beyde Wohlthaten
alhier doch ohne das Verbindungs-Woͤrtlein
und alſo zuſammen, als wenn beydes einerley
waͤre, und eines das andere nur erklaͤrete. Wel-
ches daher koͤmmt, daß der Apoſtel vorher bey dem
Worte Erloͤſung das Wort haben geſetzet hat:
als womit zugleich auf die Application derſelben
geſehen wird: daß alſo die Erloͤſung in dem Blu-
te CHriſti haben ſo viel iſt, als der durch die Erloͤ-
ſung erworbenen Gerechtigkeit CHriſti zur Ver-
gebung der Suͤnden theilhaftig geworden
ſeyn.
6. Hierauf zeiget der Apoſtel an, wie die
Glaͤubigen zur Vergebung der Suͤnden in der
Gemeinſchaft an der Erloͤſung CHriſti gekom-
men, wenn er ſaget: Der Reichthum der
gottlichen Gnade ſey ihnen reichlich wie-
derfahren durch allerley Weisheit und
Klugheit.
Da er denn durch Weisheit und
Klugheit die ſeligmachende Erkaͤntniß JE-
SU CHriſti, und alſo vornehmlich den Glau-
ben
an CHriſtum verſtehet: als welcher in der
Seele ein geiſtliches Leben und auch ein geiſt-
liches Licht iſt, dadurch einem bey Erkaͤntniß
ſeines ſuͤndlichen Elendes CHriſtus zur Erloͤſung
und zum Heil angeprieſen wird, alſo, daß man
dadurch in wahrer Erleuchtung zur wahren geiſt-
lichen Weisheit und Klugheit koͤmmt. Welche
ſeligmachende Erleuchtung des Verſtandes denn
nie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0627" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, v. 7. 8. an die Ephe&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">be &#x017F;eyn.</hi> Da nun die&#x017F;es &#x017F;onderlich auf die Pflich-<lb/>
ten der Auserwa&#x0364;hlten gehet, und anzeiget, wie<lb/>
&#x017F;ie die in An&#x017F;ehung des Glaubens ge&#x017F;chehene Er-<lb/>
wa&#x0364;hlung nicht &#x017F;ollen zur flei&#x017F;chlichen Sicherheit<lb/>
mißbrauchen, und die Gnaden-Wahl, au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;chuldigen Pflicht-Lei&#x017F;tung, &#x017F;onderlich die zur<lb/><hi rendition="#fr">Verherrlichung des Namens GOttes</hi> ge-<lb/>
reichende ewige Seligkeit zum Zwecke hatte; &#x017F;o<lb/>
bezeuget er die&#x017F;es in die&#x017F;en beyden Ver&#x017F;en. Daß<lb/>
bey die&#x017F;er gantzen Materie &#x017F;onderlich der Ort<lb/>
Rom. 8, 29. 30. und das, was daru&#x0364;ber ange-<lb/>
mercket worden, zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en &#x017F;ey, wird ein ie-<lb/>
der wol von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkennen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 7. 8.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jn welchem</hi> (dem geliebten Sohne GOt-<lb/>
tes) <hi rendition="#fr">wir haben die Erlo&#x0364;&#x017F;ung durch &#x017F;ein<lb/>
Blut, nemlich die Vergebung der Su&#x0364;nden</hi><lb/>
(welche die ewige Seligkeit, zu welcher wir er-<lb/>
wa&#x0364;hlet worden, mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret) <hi rendition="#fr">nach dem Reich-<lb/>
thum &#x017F;einer Gnade:</hi> V. 8. <hi rendition="#fr">Welche uns<lb/>
reichlich wiederfahren i&#x017F;t durch</hi> (&#x1F10;&#x03BD;, in) <hi rendition="#fr">al-<lb/>
lerley Weisheit und Klugheit</hi> (&#x017F;intemal wir<lb/>
durch die Schenckung des Glaubens, dadurch<lb/>
wir die Erlo&#x0364;&#x017F;ung zur Vergebung der Su&#x0364;nden<lb/>
uns zueignen, zugleich erleuchtet, und al&#x017F;o mit<lb/>
go&#x0364;ttlicher Weisheit und Klugheit be&#x017F;eliget wer-<lb/>
den; da der Glaube in der Seele ein go&#x0364;ttliches<lb/>
Licht i&#x017F;t.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Jn die&#x017F;em Ver&#x017F;e &#x017F;tellet uns der Apo&#x017F;tel<lb/><hi rendition="#fr">vier</hi> zu un&#x017F;erm Heil geho&#x0364;rige <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;cke</hi> vor: er&#x017F;t-<lb/>
lich das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium,</hi></hi> woraus alles geflo&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Gnade GOttes:</hi> hernach das daher ent-<lb/>
&#x017F;tandene <hi rendition="#fr">Werck un&#x017F;erer Wiederbringung,</hi><lb/>
welches i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Erlo&#x0364;&#x017F;ung CHri&#x017F;ti;</hi> und denn<lb/>
die <hi rendition="#fr">Frucht</hi> der&#x017F;elben, &#x017F;o da be&#x017F;tehet in der Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden. Dazu denn das <hi rendition="#fr">vierte</hi><lb/>
Stu&#x0364;ck ko&#x0364;mmt, &#x017F;o da be&#x017F;tehet in der <hi rendition="#fr">Ordnung</hi><lb/>
der Bekehrung und Erleuchtung, in welcher man<lb/>
zur Vergebung der Su&#x0364;nden ko&#x0364;mmt. Von wel-<lb/>
chen Stu&#x0364;cken noch etwas in&#x017F;onderheit zu erin-<lb/>
nern i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>2. Dem in der Gnade GOttes ge&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#aq">Principio,</hi> oder der Quelle alles Heils, wird ein<lb/><hi rendition="#fr">Reichthum</hi> zuge&#x017F;chrieben, &#x017F;o wol in An&#x017F;ehung<lb/>
der Gnade &#x017F;elb&#x017F;t, oder Liebe; als die &#x017F;ehr groß i&#x017F;t,<lb/>
daß auch der Apo&#x017F;tel daher c. 3, 18. von der&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#fr">Breite, La&#x0364;nge, Tiefe</hi> und <hi rendition="#fr">Hohe</hi> redet: als<lb/>
auch im Gegen&#x017F;atze auf das tiefe, gro&#x017F;&#x017F;e und viel-<lb/>
fache Su&#x0364;nden Elend, woraus &#x017F;ie uns derge&#x017F;talt<lb/>
hilft, daß &#x017F;ie uns dagegen in eine an vielen Heils-<lb/>
Gu&#x0364;tern u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;ende Seligkeit, die der Apo&#x017F;tel<lb/>
2 Cor. 4, 17. eine <hi rendition="#fr">ewige und u&#x0364;ber alle Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wichtige Herrlichkeit</hi> nennet, ver&#x017F;etzet. Von<lb/>
die&#x017F;em Reichthum der Gnade &#x017F;ehe man auch<lb/>
Rom. 2, 4. 9, 23. Eph. 2, 4. 7. 3, 8. 16. Col.<lb/>
1, 27. Phil. 4, 19.</item><lb/>
                <item>3. Das, nach dem <hi rendition="#aq">principio</hi> der &#x017F;o reichen<lb/>
Gnade GOttes, zu un&#x017F;erm Heil ge&#x017F;chehene <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Werck,</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Erlo&#x0364;&#x017F;ung CHri&#x017F;ti,</hi> welche dar-<lb/>
innen be&#x017F;tehet, daß der Sohn GOttes in ange-<lb/>
nommener men&#x017F;chlichen Natur, und nach der dar-<lb/>
innen u&#x0364;bernommenen Bu&#x0364;rge&#x017F;chaft fu&#x0364;r das gan-<lb/>
tze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">active</hi> das Ge&#x017F;etz erfu&#x0364;l-<lb/><cb/>
let, und <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ive,</hi> als ein Ver&#x017F;o&#x0364;hn-Opfer &#x017F;ich in<lb/>
den Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod dahin gegeben, und die<lb/>
Men&#x017F;chen damit von der Schuld und Strafe der<lb/>
Su&#x0364;nden, und folglich von dem Fluche und Joch<lb/>
des Ge&#x017F;etzes, auch vom Zorne GOttes, von der<lb/>
Gewalt des Satans und vom ewigen Tode er-<lb/>
kaufet und erlo&#x0364;&#x017F;et hat. Daher es eine <hi rendition="#fr">Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung durch &#x017F;ein Blut</hi> genennet wird. Da<lb/>
denn mit dem Worte <hi rendition="#fr">Blut</hi> der mit vielem Blut-<lb/>
vergie&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehene <hi rendition="#fr">Tod</hi> CHri&#x017F;ti, mit allem<lb/>
was dazu geho&#x0364;ret, auch vorher gegangen i&#x017F;t, (z.<lb/>
E. in&#x017F;onderheit die Ubernehmung des ewigen<lb/>
Todes, welchen er am Oelberge und bey der Ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung am Creutze gefu&#x0364;hlet hat) ver&#x017F;tanden und<lb/>
dabey auf das viele zum Vorbilde im alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ment vergo&#x017F;&#x017F;ene Opfer-Blut ge&#x017F;ehen wird. Von<lb/>
welcher Erlo&#x0364;&#x017F;ung ein mehrers nachgele&#x017F;en werden<lb/>
kan u&#x0364;ber Rom. 3, 24. Davon auch zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en<lb/>
Ap. Ge&#x017F;ch. 20, 28. Col. 1, 14. Heb. 9, 12. 1 Pet.<lb/>
1, 18. 19. u. &#x017F;. w.</item><lb/>
                <item>4. Die <hi rendition="#fr">Frucht</hi> der <hi rendition="#fr">Erlo&#x0364;&#x017F;ung</hi> in der gla&#x0364;u-<lb/>
bigen Zueignung i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Vergebung</hi> der Su&#x0364;n-<lb/>
den, oder Rechtfertigung; da denen, welche<lb/>
Chri&#x017F;tum nach &#x017F;einem Mittler-Amte &#x017F;ich im wah-<lb/>
ren Glauben zueignen, die Gerechtigkeit Chri&#x017F;ti<lb/>
zugerechnet, und damit zugleich ihre Su&#x0364;nde ver-<lb/>
geben wird: und zwar al&#x017F;o, daß mit der hinweg-<lb/>
genommenen Schuld auch alle Strafe hinweg<lb/>
fa&#x0364;llet. Und daß dabey auch der Su&#x0364;nden Herr-<lb/>
&#x017F;chaft nicht ko&#x0364;nne Platz behalten, i&#x017F;t daraus offen-<lb/>
bar, weil zur Ergreifung CHri&#x017F;ti und zur Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden der Glaube no&#x0364;thig i&#x017F;t, die&#x017F;er<lb/>
aber derge&#x017F;talt in der Wiedergeburt angezu&#x0364;ndet<lb/>
wird, daß mit dem Unglauben auch alle Herr&#x017F;chaft<lb/>
der Su&#x0364;nden aufho&#x0364;ret.</item><lb/>
                <item>5. Ob nun gleich die Erlo&#x0364;&#x017F;ung und Verge-<lb/>
bung der Su&#x0364;nden nicht einerley i&#x017F;t, &#x017F;ondern die&#x017F;e<lb/>
aus jener ent&#x017F;tehet: &#x017F;o &#x017F;tehen beyde Wohlthaten<lb/>
alhier doch ohne das Verbindungs-Wo&#x0364;rtlein<lb/><hi rendition="#fr">und</hi> al&#x017F;o zu&#x017F;ammen, als wenn beydes einerley<lb/>
wa&#x0364;re, und eines das andere nur erkla&#x0364;rete. Wel-<lb/>
ches daher ko&#x0364;mmt, daß der Apo&#x017F;tel vorher bey dem<lb/>
Worte Erlo&#x0364;&#x017F;ung das Wort <hi rendition="#fr">haben</hi> ge&#x017F;etzet hat:<lb/>
als womit zugleich auf die <hi rendition="#aq">Application</hi> der&#x017F;elben<lb/>
ge&#x017F;ehen wird: daß al&#x017F;o die Erlo&#x0364;&#x017F;ung in dem Blu-<lb/>
te CHri&#x017F;ti haben &#x017F;o viel i&#x017F;t, als der durch die Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung erworbenen Gerechtigkeit CHri&#x017F;ti zur Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden theilhaftig geworden<lb/>
&#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>6. Hierauf zeiget der Apo&#x017F;tel an, wie die<lb/>
Gla&#x0364;ubigen zur Vergebung der Su&#x0364;nden in der<lb/>
Gemein&#x017F;chaft an der Erlo&#x0364;&#x017F;ung CHri&#x017F;ti gekom-<lb/>
men, wenn er &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Der Reichthum der<lb/>
gottlichen Gnade &#x017F;ey ihnen reichlich wie-<lb/>
derfahren durch allerley Weisheit und<lb/>
Klugheit.</hi> Da er denn durch <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Klugheit</hi> die <hi rendition="#fr">&#x017F;eligmachende Erka&#x0364;ntniß</hi> JE-<lb/>
SU CHri&#x017F;ti, und al&#x017F;o vornehmlich den <hi rendition="#fr">Glau-<lb/>
ben</hi> an CHri&#x017F;tum ver&#x017F;tehet: als welcher in der<lb/>
Seele ein gei&#x017F;tliches <hi rendition="#fr">Leben</hi> und auch ein gei&#x017F;t-<lb/>
liches <hi rendition="#fr">Licht</hi> i&#x017F;t, dadurch einem bey Erka&#x0364;ntniß<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;u&#x0364;ndlichen Elendes CHri&#x017F;tus zur Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
und zum Heil angeprie&#x017F;en wird, al&#x017F;o, daß man<lb/>
dadurch in wahrer Erleuchtung zur wahren gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Weisheit und Klugheit ko&#x0364;mmt. Welche<lb/>
&#x017F;eligmachende Erleuchtung des Ver&#x017F;tandes denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nie-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0627] Cap. 1, v. 7. 8. an die Epheſer. be ſeyn. Da nun dieſes ſonderlich auf die Pflich- ten der Auserwaͤhlten gehet, und anzeiget, wie ſie die in Anſehung des Glaubens geſchehene Er- waͤhlung nicht ſollen zur fleiſchlichen Sicherheit mißbrauchen, und die Gnaden-Wahl, auſſer ſol- cher ſchuldigen Pflicht-Leiſtung, ſonderlich die zur Verherrlichung des Namens GOttes ge- reichende ewige Seligkeit zum Zwecke hatte; ſo bezeuget er dieſes in dieſen beyden Verſen. Daß bey dieſer gantzen Materie ſonderlich der Ort Rom. 8, 29. 30. und das, was daruͤber ange- mercket worden, zu conferiren ſey, wird ein ie- der wol von ſich ſelbſt erkennen. V. 7. 8. Jn welchem (dem geliebten Sohne GOt- tes) wir haben die Erloͤſung durch ſein Blut, nemlich die Vergebung der Suͤnden (welche die ewige Seligkeit, zu welcher wir er- waͤhlet worden, mit ſich fuͤhret) nach dem Reich- thum ſeiner Gnade: V. 8. Welche uns reichlich wiederfahren iſt durch (ἐν, in) al- lerley Weisheit und Klugheit (ſintemal wir durch die Schenckung des Glaubens, dadurch wir die Erloͤſung zur Vergebung der Suͤnden uns zueignen, zugleich erleuchtet, und alſo mit goͤttlicher Weisheit und Klugheit beſeliget wer- den; da der Glaube in der Seele ein goͤttliches Licht iſt.) Anmerckungen. 1. Jn dieſem Verſe ſtellet uns der Apoſtel vier zu unſerm Heil gehoͤrige Stuͤcke vor: erſt- lich das Principium, woraus alles gefloſſen, das iſt die Gnade GOttes: hernach das daher ent- ſtandene Werck unſerer Wiederbringung, welches iſt die Erloͤſung CHriſti; und denn die Frucht derſelben, ſo da beſtehet in der Ver- gebung der Suͤnden. Dazu denn das vierte Stuͤck koͤmmt, ſo da beſtehet in der Ordnung der Bekehrung und Erleuchtung, in welcher man zur Vergebung der Suͤnden koͤmmt. Von wel- chen Stuͤcken noch etwas inſonderheit zu erin- nern iſt. 2. Dem in der Gnade GOttes geſetzten Principio, oder der Quelle alles Heils, wird ein Reichthum zugeſchrieben, ſo wol in Anſehung der Gnade ſelbſt, oder Liebe; als die ſehr groß iſt, daß auch der Apoſtel daher c. 3, 18. von derſelben Breite, Laͤnge, Tiefe und Hohe redet: als auch im Gegenſatze auf das tiefe, groſſe und viel- fache Suͤnden Elend, woraus ſie uns dergeſtalt hilft, daß ſie uns dagegen in eine an vielen Heils- Guͤtern uͤberflieſſende Seligkeit, die der Apoſtel 2 Cor. 4, 17. eine ewige und uͤber alle Maſſe wichtige Herrlichkeit nennet, verſetzet. Von dieſem Reichthum der Gnade ſehe man auch Rom. 2, 4. 9, 23. Eph. 2, 4. 7. 3, 8. 16. Col. 1, 27. Phil. 4, 19. 3. Das, nach dem principio der ſo reichen Gnade GOttes, zu unſerm Heil geſchehene groſſe Werck, iſt die Erloͤſung CHriſti, welche dar- innen beſtehet, daß der Sohn GOttes in ange- nommener menſchlichen Natur, und nach der dar- innen uͤbernommenen Buͤrgeſchaft fuͤr das gan- tze menſchliche Geſchlecht active das Geſetz erfuͤl- let, und paſſive, als ein Verſoͤhn-Opfer ſich in den Verſoͤhnungs-Tod dahin gegeben, und die Menſchen damit von der Schuld und Strafe der Suͤnden, und folglich von dem Fluche und Joch des Geſetzes, auch vom Zorne GOttes, von der Gewalt des Satans und vom ewigen Tode er- kaufet und erloͤſet hat. Daher es eine Erloͤ- ſung durch ſein Blut genennet wird. Da denn mit dem Worte Blut der mit vielem Blut- vergieſſen geſchehene Tod CHriſti, mit allem was dazu gehoͤret, auch vorher gegangen iſt, (z. E. inſonderheit die Ubernehmung des ewigen Todes, welchen er am Oelberge und bey der Ver- laſſung am Creutze gefuͤhlet hat) verſtanden und dabey auf das viele zum Vorbilde im alten Teſta- ment vergoſſene Opfer-Blut geſehen wird. Von welcher Erloͤſung ein mehrers nachgeleſen werden kan uͤber Rom. 3, 24. Davon auch zu conferiren Ap. Geſch. 20, 28. Col. 1, 14. Heb. 9, 12. 1 Pet. 1, 18. 19. u. ſ. w. 4. Die Frucht der Erloͤſung in der glaͤu- bigen Zueignung iſt die Vergebung der Suͤn- den, oder Rechtfertigung; da denen, welche Chriſtum nach ſeinem Mittler-Amte ſich im wah- ren Glauben zueignen, die Gerechtigkeit Chriſti zugerechnet, und damit zugleich ihre Suͤnde ver- geben wird: und zwar alſo, daß mit der hinweg- genommenen Schuld auch alle Strafe hinweg faͤllet. Und daß dabey auch der Suͤnden Herr- ſchaft nicht koͤnne Platz behalten, iſt daraus offen- bar, weil zur Ergreifung CHriſti und zur Ver- gebung der Suͤnden der Glaube noͤthig iſt, dieſer aber dergeſtalt in der Wiedergeburt angezuͤndet wird, daß mit dem Unglauben auch alle Herrſchaft der Suͤnden aufhoͤret. 5. Ob nun gleich die Erloͤſung und Verge- bung der Suͤnden nicht einerley iſt, ſondern dieſe aus jener entſtehet: ſo ſtehen beyde Wohlthaten alhier doch ohne das Verbindungs-Woͤrtlein und alſo zuſammen, als wenn beydes einerley waͤre, und eines das andere nur erklaͤrete. Wel- ches daher koͤmmt, daß der Apoſtel vorher bey dem Worte Erloͤſung das Wort haben geſetzet hat: als womit zugleich auf die Application derſelben geſehen wird: daß alſo die Erloͤſung in dem Blu- te CHriſti haben ſo viel iſt, als der durch die Erloͤ- ſung erworbenen Gerechtigkeit CHriſti zur Ver- gebung der Suͤnden theilhaftig geworden ſeyn. 6. Hierauf zeiget der Apoſtel an, wie die Glaͤubigen zur Vergebung der Suͤnden in der Gemeinſchaft an der Erloͤſung CHriſti gekom- men, wenn er ſaget: Der Reichthum der gottlichen Gnade ſey ihnen reichlich wie- derfahren durch allerley Weisheit und Klugheit. Da er denn durch Weisheit und Klugheit die ſeligmachende Erkaͤntniß JE- SU CHriſti, und alſo vornehmlich den Glau- ben an CHriſtum verſtehet: als welcher in der Seele ein geiſtliches Leben und auch ein geiſt- liches Licht iſt, dadurch einem bey Erkaͤntniß ſeines ſuͤndlichen Elendes CHriſtus zur Erloͤſung und zum Heil angeprieſen wird, alſo, daß man dadurch in wahrer Erleuchtung zur wahren geiſt- lichen Weisheit und Klugheit koͤmmt. Welche ſeligmachende Erleuchtung des Verſtandes denn nie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/627
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/627>, abgerufen am 11.06.2024.