Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 14. 15.
[Spaltenumbruch] nes getreuen Lehrers, wenn er der Welt, und
ihm die Welt abgestorben ist, also daß er sie,
und sie ihn gleichsam für einen Gecreutzigten und
Getödteten hält, vor dessen Umgange einem
grauet: Weish. 2, 4. 15. also ists hingegen ein
gewisses Kennzeichen eines Welt-Kindes, und
eines weltlich gesinneten Lehrers, wenn man mit
fleischlichen unbekehrten Leuten, ohne den Zweck
und die Frucht sie zu erbauen, so gern umgehen
mag, sie einen auch gern um sich haben mögen,
und dabey in aller ihrer Eitelkeit verharren.
Denn gewißlich der Welt Freundschaft ist
GOttes Feindschaft.
Jac. 4, 4. Sonst sehe
man von der Kraft des Creutzes CHristi zur
Rechtfertigung und Erneuerung Rom. 6, 2. u. f.
Gal. 1, 4. 2, 19. 20. 1 Pet. 2, 21-24. Nichts
weniger kan mit der seligen Gemeinschaft des
Creutzes CHristi bestehen, als die Welt mit
ihrer Augen-Lust, Fleisches-Lust, und hoffärti-
gen Wesen. 1 Joh. 2, 15. 16. 17.
V. 15.

Denn in CHristo JEsu (in der gläu-
bigen Gemeinschaft mit CHristo,) gilt (ver-
mag) weder Beschneidung, noch Vorhaut
etwas,
(weder das Judenthum, noch das Hei-
denthum wird als etwas sonderbares angesehen,
oder findet ein Theil vor dem andern einen Vor-
zug: ist iemand als ein Jude beschnitten wor-
den, so hilft es ihm an sich zur Seligkeit ausser
CHristo nichts: ist er aber unbeschnitten, so
schadet es nichts: es hat also die geschehene Be-
schneidung so wenig ein Vermögen, zur Selig-
keit an sich selbst ausser CHristo beforderlich zu
seyn, als die Vorhaut einem an der Seligkeit
hinderlich fällt: und also vermag keines von
beyden etwas,) sondern eine neue Creatur,
(da man aus dem Geiste gebohren ist, an Chri-
stum glaubet, und in ihm erfunden wird, daß
man seine Gerechtigkeit habe, und in seiner
Nachfolge stehe.)

Anmerckungen.
1. Die Verbindung dieses Verses mit dem
vorhergehenden ist diese: Der Apostel zeiget die
Ursache an, warum, oder woher, ihm die Welt
und er der Welt gecreutziget sey: und dieselbe
nimt er her von der eigentlichen Beschaffenheit
dessen, der in der Gemeinschaft mit CHristo
stehet, welche ist eine neue Creatur, und also
durch eine so hohe und wichtige Veränderung
seines Gemüths der Welt abgestorben seyn, und
dergestalt CHristo leben, daß er in einem le-
be.
2. Was der Apostel vorher c. 5, 6. vom
Glauben, der durch die Liebe thätig ist, gesa-
get hatte, das spricht er alhier von der neuen
Creatur,
daß sie allein in CHristo JEsu, oder
bey ihm und in der Gemeinschaft mit ihm gelte.
Und also erläutert eines das andere gar schön.
Denn der durch die Liebe thätige Glaube wird
in uns gewircket, wenn wir zu neuen Creatu-
ren werden; und die neue Creatur, oder Na-
tur bestehet vornehmlich in dem durch die Liebe
sich thätig erweisenden Glauben.
3. Diese neue Natur heißt sonst auch der
[Spaltenumbruch] Geist des Menschen, welcher dem Fleische ent-
gegen gesetzet wird, auch in dieser Epistel, als
c. 4, 29. 5, 16. 17. 19. 22, 24. 25. 6, 1. 8. 12. 13.
Siehe auch c. 3, 3. alwo mit dem Worte Geist
und Fleisch zugleich auf die evangelische und
gesetzliche Oeconomie des Heils gesehen wird.
Siehe ferner Rom. 8, 1. 4. 2 Pet. 1, 4. Eph. 4,
24. Col. 3, 10. alwo der Geist der neue Mensch
heisst.
4. Wir sehen auch aus dem Nachdruck
dieses Worts, neue Creatur, daß zu der Ge-
meinschaft mit JEsu, nachdem das Ebenbild,
so die menschliche Natur in der ersten Schö-
pfung empfangen hat, verlohren worden, eine
neue Schöpfung erfordert werde, und daß
die Wiedergeburt ein Werck göttlicher Allmacht
in uns sey, dazu wir nichts beytragen können,
so wenig, als etwas sich selbst erschaffen kan.
Ephes. 2, 10. 15. Und da wir in derselben son-
derlich zum Glauben gebracht werden, so stellet
Paulus dieses mit den allernachdrücklichsten
Worten vor Eph. 1, 19. 20.
5. Es wird mit den Worten, neue Crea-
tur,
auch gesehen auf das gantze Neue Testa-
ment, oder auf die neue Oeconomie des Heils,
im Gegensatze auf die alte: davon es 2 Cor. 5,
17. heißt: Jst iemand in CHristo, so ist er
eine neue Creatur. Das alte ist vergan-
gen; siehe es ist alles neue worden.
Zu
welcher neuen Oeconomie nun auch billig eine
neue Creatur gehöret: als wodurch der Mensch
aus der leiblichen Beschneidung zu der geistli-
chen kömmt Rom. 2, 18. 19. Coloss. 2, 11. 12.
nach welcher man GOTT dienet nicht mehr
im alten Wesen des Buchstabens, sondern im
neuen Wesen des Geistes. Rom. 7, 6.
6. Es kömmt demnach bey dem Dienste
GOttes nach der Art des neuen Testaments ei-
gentlich aufs innerliche an, daß man GOTT
nach Art des innern und neuen Menschen im
Geiste und in der Wahrheit diene Joh. 4, 24.
aber auch das innere durch das äussere beweise:
Gleichwie es c. 5, 24. heisset: So wir im Geist
leben, so lasset uns auch im Geist wan-
deln.
7. Jm übrigen ist alhier noch zu mercken
der Spruch Pauli 1 Cor. 7, 17. Die Beschnei-
dung ist nichts, die Vorhaut ist nichts,
sondern GOttes Gebot halten,
das ist der
Glaube, der durch die Liebe thätig und gleich-
sam das Hertz und die Seele der neuen Creatur
ist. 1 Joh. 3, 23.
V. 16.

Und wie viel nach dieser Regel (daß
man sich allein des Creutzes CHristi zu rühmen,
und darauf zur Seligkeit zu verlassen habe, und
also auch eine neue Creatur in CHristo erfun-
den werde, gerades Weges) einhergehen,
(also daß sie weder zur Rechten auf den Abweg
eines gesetzlichen, als zur Seligkeit verdienstli-
chen, Gehorsams; noch zur Lincken auf die
fleischliche Sicherheit bey dem lautern Evange-
lio abweichen,) über die sey (wie bishero
schon gewesen ist, ferner mit vieler Vermeh-
rung,) Friede, (welcher viele andere Heils-

Güter
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 14. 15.
[Spaltenumbruch] nes getreuen Lehrers, wenn er der Welt, und
ihm die Welt abgeſtorben iſt, alſo daß er ſie,
und ſie ihn gleichſam fuͤr einen Gecreutzigten und
Getoͤdteten haͤlt, vor deſſen Umgange einem
grauet: Weish. 2, 4. 15. alſo iſts hingegen ein
gewiſſes Kennzeichen eines Welt-Kindes, und
eines weltlich geſinneten Lehrers, wenn man mit
fleiſchlichen unbekehrten Leuten, ohne den Zweck
und die Frucht ſie zu erbauen, ſo gern umgehen
mag, ſie einen auch gern um ſich haben moͤgen,
und dabey in aller ihrer Eitelkeit verharren.
Denn gewißlich der Welt Freundſchaft iſt
GOttes Feindſchaft.
Jac. 4, 4. Sonſt ſehe
man von der Kraft des Creutzes CHriſti zur
Rechtfertigung und Erneuerung Rom. 6, 2. u. f.
Gal. 1, 4. 2, 19. 20. 1 Pet. 2, 21-24. Nichts
weniger kan mit der ſeligen Gemeinſchaft des
Creutzes CHriſti beſtehen, als die Welt mit
ihrer Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt, und hoffaͤrti-
gen Weſen. 1 Joh. 2, 15. 16. 17.
V. 15.

Denn in CHriſto JEſu (in der glaͤu-
bigen Gemeinſchaft mit CHriſto,) gilt (ver-
mag) weder Beſchneidung, noch Vorhaut
etwas,
(weder das Judenthum, noch das Hei-
denthum wird als etwas ſonderbares angeſehen,
oder findet ein Theil vor dem andern einen Vor-
zug: iſt iemand als ein Jude beſchnitten wor-
den, ſo hilft es ihm an ſich zur Seligkeit auſſer
CHriſto nichts: iſt er aber unbeſchnitten, ſo
ſchadet es nichts: es hat alſo die geſchehene Be-
ſchneidung ſo wenig ein Vermoͤgen, zur Selig-
keit an ſich ſelbſt auſſer CHriſto beforderlich zu
ſeyn, als die Vorhaut einem an der Seligkeit
hinderlich faͤllt: und alſo vermag keines von
beyden etwas,) ſondern eine neue Creatur,
(da man aus dem Geiſte gebohren iſt, an Chri-
ſtum glaubet, und in ihm erfunden wird, daß
man ſeine Gerechtigkeit habe, und in ſeiner
Nachfolge ſtehe.)

Anmerckungen.
1. Die Verbindung dieſes Verſes mit dem
vorhergehenden iſt dieſe: Der Apoſtel zeiget die
Urſache an, warum, oder woher, ihm die Welt
und er der Welt gecreutziget ſey: und dieſelbe
nimt er her von der eigentlichen Beſchaffenheit
deſſen, der in der Gemeinſchaft mit CHriſto
ſtehet, welche iſt eine neue Creatur, und alſo
durch eine ſo hohe und wichtige Veraͤnderung
ſeines Gemuͤths der Welt abgeſtorben ſeyn, und
dergeſtalt CHriſto leben, daß er in einem le-
be.
2. Was der Apoſtel vorher c. 5, 6. vom
Glauben, der durch die Liebe thaͤtig iſt, geſa-
get hatte, das ſpricht er alhier von der neuen
Creatur,
daß ſie allein in CHriſto JEſu, oder
bey ihm und in der Gemeinſchaft mit ihm gelte.
Und alſo erlaͤutert eines das andere gar ſchoͤn.
Denn der durch die Liebe thaͤtige Glaube wird
in uns gewircket, wenn wir zu neuen Creatu-
ren werden; und die neue Creatur, oder Na-
tur beſtehet vornehmlich in dem durch die Liebe
ſich thaͤtig erweiſenden Glauben.
3. Dieſe neue Natur heißt ſonſt auch der
[Spaltenumbruch] Geiſt des Menſchen, welcher dem Fleiſche ent-
gegen geſetzet wird, auch in dieſer Epiſtel, als
c. 4, 29. 5, 16. 17. 19. 22, 24. 25. 6, 1. 8. 12. 13.
Siehe auch c. 3, 3. alwo mit dem Worte Geiſt
und Fleiſch zugleich auf die evangeliſche und
geſetzliche Oeconomie des Heils geſehen wird.
Siehe ferner Rom. 8, 1. 4. 2 Pet. 1, 4. Eph. 4,
24. Col. 3, 10. alwo der Geiſt der neue Menſch
heiſſt.
4. Wir ſehen auch aus dem Nachdruck
dieſes Worts, neue Creatur, daß zu der Ge-
meinſchaft mit JEſu, nachdem das Ebenbild,
ſo die menſchliche Natur in der erſten Schoͤ-
pfung empfangen hat, verlohren worden, eine
neue Schoͤpfung erfordert werde, und daß
die Wiedergeburt ein Werck goͤttlicher Allmacht
in uns ſey, dazu wir nichts beytragen koͤnnen,
ſo wenig, als etwas ſich ſelbſt erſchaffen kan.
Epheſ. 2, 10. 15. Und da wir in derſelben ſon-
derlich zum Glauben gebracht werden, ſo ſtellet
Paulus dieſes mit den allernachdruͤcklichſten
Worten vor Eph. 1, 19. 20.
5. Es wird mit den Worten, neue Crea-
tur,
auch geſehen auf das gantze Neue Teſta-
ment, oder auf die neue Oeconomie des Heils,
im Gegenſatze auf die alte: davon es 2 Cor. 5,
17. heißt: Jſt iemand in CHriſto, ſo iſt er
eine neue Creatur. Das alte iſt vergan-
gen; ſiehe es iſt alles neue worden.
Zu
welcher neuen Oeconomie nun auch billig eine
neue Creatur gehoͤret: als wodurch der Menſch
aus der leiblichen Beſchneidung zu der geiſtli-
chen koͤmmt Rom. 2, 18. 19. Coloſſ. 2, 11. 12.
nach welcher man GOTT dienet nicht mehr
im alten Weſen des Buchſtabens, ſondern im
neuen Weſen des Geiſtes. Rom. 7, 6.
6. Es koͤmmt demnach bey dem Dienſte
GOttes nach der Art des neuen Teſtaments ei-
gentlich aufs innerliche an, daß man GOTT
nach Art des innern und neuen Menſchen im
Geiſte und in der Wahrheit diene Joh. 4, 24.
aber auch das innere durch das aͤuſſere beweiſe:
Gleichwie es c. 5, 24. heiſſet: So wir im Geiſt
leben, ſo laſſet uns auch im Geiſt wan-
deln.
7. Jm uͤbrigen iſt alhier noch zu mercken
der Spruch Pauli 1 Cor. 7, 17. Die Beſchnei-
dung iſt nichts, die Vorhaut iſt nichts,
ſondern GOttes Gebot halten,
das iſt der
Glaube, der durch die Liebe thaͤtig und gleich-
ſam das Hertz und die Seele der neuen Creatur
iſt. 1 Joh. 3, 23.
V. 16.

Und wie viel nach dieſer Regel (daß
man ſich allein des Creutzes CHriſti zu ruͤhmen,
und darauf zur Seligkeit zu verlaſſen habe, und
alſo auch eine neue Creatur in CHriſto erfun-
den werde, gerades Weges) einhergehen,
(alſo daß ſie weder zur Rechten auf den Abweg
eines geſetzlichen, als zur Seligkeit verdienſtli-
chen, Gehorſams; noch zur Lincken auf die
fleiſchliche Sicherheit bey dem lautern Evange-
lio abweichen,) uͤber die ſey (wie bishero
ſchon geweſen iſt, ferner mit vieler Vermeh-
rung,) Friede, (welcher viele andere Heils-

Guͤter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0612" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 6, v. 14. 15.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
nes getreuen Lehrers, wenn er der Welt, und<lb/>
ihm die Welt abge&#x017F;torben i&#x017F;t, al&#x017F;o daß er &#x017F;ie,<lb/>
und &#x017F;ie ihn gleich&#x017F;am fu&#x0364;r einen Gecreutzigten und<lb/>
Geto&#x0364;dteten ha&#x0364;lt, vor de&#x017F;&#x017F;en Umgange einem<lb/>
grauet: Weish. 2, 4. 15. al&#x017F;o i&#x017F;ts hingegen ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Kennzeichen eines Welt-Kindes, und<lb/>
eines weltlich ge&#x017F;inneten Lehrers, wenn man mit<lb/>
flei&#x017F;chlichen unbekehrten Leuten, ohne den Zweck<lb/>
und die Frucht &#x017F;ie zu erbauen, &#x017F;o gern umgehen<lb/>
mag, &#x017F;ie einen auch gern um &#x017F;ich haben mo&#x0364;gen,<lb/>
und dabey in aller ihrer Eitelkeit verharren.<lb/>
Denn gewißlich <hi rendition="#fr">der Welt Freund&#x017F;chaft i&#x017F;t<lb/>
GOttes Feind&#x017F;chaft.</hi> Jac. 4, 4. Son&#x017F;t &#x017F;ehe<lb/>
man von der Kraft des Creutzes CHri&#x017F;ti zur<lb/>
Rechtfertigung und Erneuerung Rom. 6, 2. u. f.<lb/>
Gal. 1, 4. 2, 19. 20. 1 Pet. 2, 21-24. Nichts<lb/>
weniger kan mit der &#x017F;eligen Gemein&#x017F;chaft des<lb/>
Creutzes CHri&#x017F;ti be&#x017F;tehen, als die Welt mit<lb/>
ihrer Augen-Lu&#x017F;t, Flei&#x017F;ches-Lu&#x017F;t, und hoffa&#x0364;rti-<lb/>
gen We&#x017F;en. 1 Joh. 2, 15. 16. 17.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 15.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn in CHri&#x017F;to JE&#x017F;u</hi> (in der gla&#x0364;u-<lb/>
bigen Gemein&#x017F;chaft mit CHri&#x017F;to,) <hi rendition="#fr">gilt</hi> (ver-<lb/>
mag) <hi rendition="#fr">weder Be&#x017F;chneidung, noch Vorhaut<lb/>
etwas,</hi> (weder das Judenthum, noch das Hei-<lb/>
denthum wird als etwas &#x017F;onderbares ange&#x017F;ehen,<lb/>
oder findet ein Theil vor dem andern einen Vor-<lb/>
zug: i&#x017F;t iemand als ein Jude be&#x017F;chnitten wor-<lb/>
den, &#x017F;o hilft es ihm an &#x017F;ich zur Seligkeit au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
CHri&#x017F;to nichts: i&#x017F;t er aber unbe&#x017F;chnitten, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chadet es nichts: es hat al&#x017F;o die ge&#x017F;chehene Be-<lb/>
&#x017F;chneidung &#x017F;o wenig ein Vermo&#x0364;gen, zur Selig-<lb/>
keit an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er CHri&#x017F;to beforderlich zu<lb/>
&#x017F;eyn, als die Vorhaut einem an der Seligkeit<lb/>
hinderlich fa&#x0364;llt: und al&#x017F;o vermag keines von<lb/>
beyden etwas,) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern eine neue Creatur,</hi><lb/>
(da man aus dem Gei&#x017F;te gebohren i&#x017F;t, an Chri-<lb/>
&#x017F;tum glaubet, und in ihm erfunden wird, daß<lb/>
man &#x017F;eine Gerechtigkeit habe, und in &#x017F;einer<lb/>
Nachfolge &#x017F;tehe.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Die Verbindung die&#x017F;es Ver&#x017F;es mit dem<lb/>
vorhergehenden i&#x017F;t die&#x017F;e: Der Apo&#x017F;tel zeiget die<lb/>
Ur&#x017F;ache an, warum, oder woher, ihm die Welt<lb/>
und er der Welt gecreutziget &#x017F;ey: und die&#x017F;elbe<lb/>
nimt er her von der eigentlichen Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, der in der Gemein&#x017F;chaft mit CHri&#x017F;to<lb/>
&#x017F;tehet, welche i&#x017F;t eine neue Creatur, und al&#x017F;o<lb/>
durch eine &#x017F;o hohe und wichtige Vera&#x0364;nderung<lb/>
&#x017F;eines Gemu&#x0364;ths der Welt abge&#x017F;torben &#x017F;eyn, und<lb/>
derge&#x017F;talt CHri&#x017F;to leben, daß er in einem le-<lb/>
be.</item><lb/>
                <item>2. Was der Apo&#x017F;tel vorher c. 5, 6. vom<lb/><hi rendition="#fr">Glauben,</hi> der durch die Liebe tha&#x0364;tig i&#x017F;t, ge&#x017F;a-<lb/>
get hatte, das &#x017F;pricht er alhier von der <hi rendition="#fr">neuen<lb/>
Creatur,</hi> daß &#x017F;ie allein in CHri&#x017F;to JE&#x017F;u, oder<lb/>
bey ihm und in der Gemein&#x017F;chaft mit ihm gelte.<lb/>
Und al&#x017F;o erla&#x0364;utert eines das andere gar &#x017F;cho&#x0364;n.<lb/>
Denn der durch die Liebe tha&#x0364;tige <hi rendition="#fr">Glaube</hi> wird<lb/>
in uns gewircket, wenn wir zu neuen Creatu-<lb/>
ren werden; und die neue Creatur, oder Na-<lb/>
tur be&#x017F;tehet vornehmlich in dem durch die Liebe<lb/>
&#x017F;ich tha&#x0364;tig erwei&#x017F;enden Glauben.</item><lb/>
                <item>3. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">neue Natur</hi> heißt &#x017F;on&#x017F;t auch der<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> des Men&#x017F;chen, welcher dem <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;che</hi> ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;etzet wird, auch in die&#x017F;er Epi&#x017F;tel, als<lb/>
c. 4, 29. 5, 16. 17. 19. 22, 24. 25. 6, 1. 8. 12. 13.<lb/>
Siehe auch c. 3, 3. alwo mit dem Worte <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> zugleich auf die <hi rendition="#fr">evangeli&#x017F;che</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzliche</hi> <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des Heils ge&#x017F;ehen wird.<lb/>
Siehe ferner Rom. 8, 1. 4. 2 Pet. 1, 4. Eph. 4,<lb/>
24. Col. 3, 10. alwo der <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> der <hi rendition="#fr">neue Men&#x017F;ch</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>4. Wir &#x017F;ehen auch aus dem Nachdruck<lb/>
die&#x017F;es Worts, <hi rendition="#fr">neue Creatur,</hi> daß zu der Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft mit JE&#x017F;u, nachdem das Ebenbild,<lb/>
&#x017F;o die men&#x017F;chliche Natur in der er&#x017F;ten Scho&#x0364;-<lb/>
pfung empfangen hat, verlohren worden, eine<lb/><hi rendition="#fr">neue Scho&#x0364;pfung</hi> erfordert werde, und daß<lb/>
die Wiedergeburt ein Werck go&#x0364;ttlicher Allmacht<lb/>
in uns &#x017F;ey, dazu wir nichts beytragen ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;o wenig, als etwas &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chaffen kan.<lb/>
Ephe&#x017F;. 2, 10. 15. Und da wir in der&#x017F;elben &#x017F;on-<lb/>
derlich zum Glauben gebracht werden, &#x017F;o &#x017F;tellet<lb/>
Paulus die&#x017F;es mit den allernachdru&#x0364;cklich&#x017F;ten<lb/>
Worten vor Eph. 1, 19. 20.</item><lb/>
                <item>5. Es wird mit den Worten, <hi rendition="#fr">neue Crea-<lb/>
tur,</hi> auch ge&#x017F;ehen auf das gantze Neue Te&#x017F;ta-<lb/>
ment, oder auf die <hi rendition="#fr">neue</hi> <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi><hi rendition="#fr">e des Heils,</hi><lb/>
im Gegen&#x017F;atze auf die alte: davon es 2 Cor. 5,<lb/>
17. heißt: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t iemand in CHri&#x017F;to, &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
eine neue Creatur. Das alte i&#x017F;t vergan-<lb/>
gen; &#x017F;iehe es i&#x017F;t alles neue worden.</hi> Zu<lb/>
welcher neuen <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e nun auch billig eine<lb/>
neue Creatur geho&#x0364;ret: als wodurch der Men&#x017F;ch<lb/>
aus der leiblichen Be&#x017F;chneidung zu der gei&#x017F;tli-<lb/>
chen ko&#x0364;mmt Rom. 2, 18. 19. Colo&#x017F;&#x017F;. 2, 11. 12.<lb/>
nach welcher man GOTT dienet nicht mehr<lb/>
im alten We&#x017F;en des Buch&#x017F;tabens, &#x017F;ondern im<lb/>
neuen We&#x017F;en des Gei&#x017F;tes. Rom. 7, 6.</item><lb/>
                <item>6. Es ko&#x0364;mmt demnach bey dem Dien&#x017F;te<lb/>
GOttes nach der Art des neuen Te&#x017F;taments ei-<lb/>
gentlich aufs innerliche an, daß man GOTT<lb/>
nach Art des innern und neuen Men&#x017F;chen im<lb/>
Gei&#x017F;te und in der Wahrheit diene Joh. 4, 24.<lb/>
aber auch das innere durch das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere bewei&#x017F;e:<lb/>
Gleichwie es c. 5, 24. hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#fr">So wir im Gei&#x017F;t<lb/>
leben, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns auch im Gei&#x017F;t wan-<lb/>
deln.</hi></item><lb/>
                <item>7. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t alhier noch zu mercken<lb/>
der Spruch Pauli 1 Cor. 7, 17. <hi rendition="#fr">Die Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung i&#x017F;t nichts, die Vorhaut i&#x017F;t nichts,<lb/>
&#x017F;ondern GOttes Gebot halten,</hi> das i&#x017F;t der<lb/>
Glaube, der durch die Liebe tha&#x0364;tig und gleich-<lb/>
&#x017F;am das Hertz und die Seele der neuen Creatur<lb/>
i&#x017F;t. 1 Joh. 3, 23.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und wie viel nach die&#x017F;er Regel</hi> (daß<lb/>
man &#x017F;ich allein des Creutzes CHri&#x017F;ti zu ru&#x0364;hmen,<lb/>
und darauf zur Seligkeit zu verla&#x017F;&#x017F;en habe, und<lb/>
al&#x017F;o auch eine neue Creatur in CHri&#x017F;to erfun-<lb/>
den werde, gerades Weges) <hi rendition="#fr">einhergehen,</hi><lb/>
(al&#x017F;o daß &#x017F;ie weder zur Rechten auf den Abweg<lb/>
eines ge&#x017F;etzlichen, als zur Seligkeit verdien&#x017F;tli-<lb/>
chen, Gehor&#x017F;ams; noch zur Lincken auf die<lb/>
flei&#x017F;chliche Sicherheit bey dem lautern Evange-<lb/>
lio abweichen,) <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber die &#x017F;ey</hi> (wie bishero<lb/>
&#x017F;chon gewe&#x017F;en i&#x017F;t, ferner mit vieler Vermeh-<lb/>
rung,) <hi rendition="#fr">Friede,</hi> (welcher viele andere Heils-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gu&#x0364;ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0612] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 6, v. 14. 15. nes getreuen Lehrers, wenn er der Welt, und ihm die Welt abgeſtorben iſt, alſo daß er ſie, und ſie ihn gleichſam fuͤr einen Gecreutzigten und Getoͤdteten haͤlt, vor deſſen Umgange einem grauet: Weish. 2, 4. 15. alſo iſts hingegen ein gewiſſes Kennzeichen eines Welt-Kindes, und eines weltlich geſinneten Lehrers, wenn man mit fleiſchlichen unbekehrten Leuten, ohne den Zweck und die Frucht ſie zu erbauen, ſo gern umgehen mag, ſie einen auch gern um ſich haben moͤgen, und dabey in aller ihrer Eitelkeit verharren. Denn gewißlich der Welt Freundſchaft iſt GOttes Feindſchaft. Jac. 4, 4. Sonſt ſehe man von der Kraft des Creutzes CHriſti zur Rechtfertigung und Erneuerung Rom. 6, 2. u. f. Gal. 1, 4. 2, 19. 20. 1 Pet. 2, 21-24. Nichts weniger kan mit der ſeligen Gemeinſchaft des Creutzes CHriſti beſtehen, als die Welt mit ihrer Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt, und hoffaͤrti- gen Weſen. 1 Joh. 2, 15. 16. 17. V. 15. Denn in CHriſto JEſu (in der glaͤu- bigen Gemeinſchaft mit CHriſto,) gilt (ver- mag) weder Beſchneidung, noch Vorhaut etwas, (weder das Judenthum, noch das Hei- denthum wird als etwas ſonderbares angeſehen, oder findet ein Theil vor dem andern einen Vor- zug: iſt iemand als ein Jude beſchnitten wor- den, ſo hilft es ihm an ſich zur Seligkeit auſſer CHriſto nichts: iſt er aber unbeſchnitten, ſo ſchadet es nichts: es hat alſo die geſchehene Be- ſchneidung ſo wenig ein Vermoͤgen, zur Selig- keit an ſich ſelbſt auſſer CHriſto beforderlich zu ſeyn, als die Vorhaut einem an der Seligkeit hinderlich faͤllt: und alſo vermag keines von beyden etwas,) ſondern eine neue Creatur, (da man aus dem Geiſte gebohren iſt, an Chri- ſtum glaubet, und in ihm erfunden wird, daß man ſeine Gerechtigkeit habe, und in ſeiner Nachfolge ſtehe.) Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieſes Verſes mit dem vorhergehenden iſt dieſe: Der Apoſtel zeiget die Urſache an, warum, oder woher, ihm die Welt und er der Welt gecreutziget ſey: und dieſelbe nimt er her von der eigentlichen Beſchaffenheit deſſen, der in der Gemeinſchaft mit CHriſto ſtehet, welche iſt eine neue Creatur, und alſo durch eine ſo hohe und wichtige Veraͤnderung ſeines Gemuͤths der Welt abgeſtorben ſeyn, und dergeſtalt CHriſto leben, daß er in einem le- be. 2. Was der Apoſtel vorher c. 5, 6. vom Glauben, der durch die Liebe thaͤtig iſt, geſa- get hatte, das ſpricht er alhier von der neuen Creatur, daß ſie allein in CHriſto JEſu, oder bey ihm und in der Gemeinſchaft mit ihm gelte. Und alſo erlaͤutert eines das andere gar ſchoͤn. Denn der durch die Liebe thaͤtige Glaube wird in uns gewircket, wenn wir zu neuen Creatu- ren werden; und die neue Creatur, oder Na- tur beſtehet vornehmlich in dem durch die Liebe ſich thaͤtig erweiſenden Glauben. 3. Dieſe neue Natur heißt ſonſt auch der Geiſt des Menſchen, welcher dem Fleiſche ent- gegen geſetzet wird, auch in dieſer Epiſtel, als c. 4, 29. 5, 16. 17. 19. 22, 24. 25. 6, 1. 8. 12. 13. Siehe auch c. 3, 3. alwo mit dem Worte Geiſt und Fleiſch zugleich auf die evangeliſche und geſetzliche Oeconomie des Heils geſehen wird. Siehe ferner Rom. 8, 1. 4. 2 Pet. 1, 4. Eph. 4, 24. Col. 3, 10. alwo der Geiſt der neue Menſch heiſſt. 4. Wir ſehen auch aus dem Nachdruck dieſes Worts, neue Creatur, daß zu der Ge- meinſchaft mit JEſu, nachdem das Ebenbild, ſo die menſchliche Natur in der erſten Schoͤ- pfung empfangen hat, verlohren worden, eine neue Schoͤpfung erfordert werde, und daß die Wiedergeburt ein Werck goͤttlicher Allmacht in uns ſey, dazu wir nichts beytragen koͤnnen, ſo wenig, als etwas ſich ſelbſt erſchaffen kan. Epheſ. 2, 10. 15. Und da wir in derſelben ſon- derlich zum Glauben gebracht werden, ſo ſtellet Paulus dieſes mit den allernachdruͤcklichſten Worten vor Eph. 1, 19. 20. 5. Es wird mit den Worten, neue Crea- tur, auch geſehen auf das gantze Neue Teſta- ment, oder auf die neue Oeconomie des Heils, im Gegenſatze auf die alte: davon es 2 Cor. 5, 17. heißt: Jſt iemand in CHriſto, ſo iſt er eine neue Creatur. Das alte iſt vergan- gen; ſiehe es iſt alles neue worden. Zu welcher neuen Oeconomie nun auch billig eine neue Creatur gehoͤret: als wodurch der Menſch aus der leiblichen Beſchneidung zu der geiſtli- chen koͤmmt Rom. 2, 18. 19. Coloſſ. 2, 11. 12. nach welcher man GOTT dienet nicht mehr im alten Weſen des Buchſtabens, ſondern im neuen Weſen des Geiſtes. Rom. 7, 6. 6. Es koͤmmt demnach bey dem Dienſte GOttes nach der Art des neuen Teſtaments ei- gentlich aufs innerliche an, daß man GOTT nach Art des innern und neuen Menſchen im Geiſte und in der Wahrheit diene Joh. 4, 24. aber auch das innere durch das aͤuſſere beweiſe: Gleichwie es c. 5, 24. heiſſet: So wir im Geiſt leben, ſo laſſet uns auch im Geiſt wan- deln. 7. Jm uͤbrigen iſt alhier noch zu mercken der Spruch Pauli 1 Cor. 7, 17. Die Beſchnei- dung iſt nichts, die Vorhaut iſt nichts, ſondern GOttes Gebot halten, das iſt der Glaube, der durch die Liebe thaͤtig und gleich- ſam das Hertz und die Seele der neuen Creatur iſt. 1 Joh. 3, 23. V. 16. Und wie viel nach dieſer Regel (daß man ſich allein des Creutzes CHriſti zu ruͤhmen, und darauf zur Seligkeit zu verlaſſen habe, und alſo auch eine neue Creatur in CHriſto erfun- den werde, gerades Weges) einhergehen, (alſo daß ſie weder zur Rechten auf den Abweg eines geſetzlichen, als zur Seligkeit verdienſtli- chen, Gehorſams; noch zur Lincken auf die fleiſchliche Sicherheit bey dem lautern Evange- lio abweichen,) uͤber die ſey (wie bishero ſchon geweſen iſt, ferner mit vieler Vermeh- rung,) Friede, (welcher viele andere Heils- Guͤter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/612
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/612>, abgerufen am 11.06.2024.