Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 5, 16. 17. an die Galater. [Spaltenumbruch]
chen Hülfe und der Gerichte in manchen Stü-cken nicht entbehren kan, doch alles so eingerich- tet seyn könte, daß ein so Seelen-Verderbli- ches auch Geld und Gut verzehrendes Proceßi- ren weder gesuchet, noch verstattet würde. Daß die Welt auch bey der Christenheit leider im Ar- gen liege, ist unter andern sonderlich aus den so argen Gerichts-Händeln zu ersehen. V. 16. Jch sage aber (nach apostolischer Aucto- Anmerckungen. 1. Gleichwie das Wort Fleisch die Erb- Sünde und den Grund aller sündlichen-Unart, welche auch in den Wiedergebohrnen noch übrig ist, bedeutet: also zeiget das Wort Geist im Gegensatze dasjenige gute principium, oder den- jenigen guten Grund an, welchen der Mensch nach dem Evangelio aus der Gnade in der Wie- dergeburt empfangen hat. Da es heißt: Was vom Fleische gebohren ist, das ist Fleisch. Was vom Geist gebohren ist, das ist Geist. Joh. 3, 6. Vorher im dritten Capitel v. 3. dieses Briefes stehet auch eben dieser Gegensatz: Jm Geist habet ihr angefangen, im Fleisch wollet ihr vollenden: alwo aber mit solchen Worten etwas weiter gesehen wird; nemlich, wie eines theils auf die Oeconomie des Evangelii (welche zwar der Apostel auch im gegenwärtigen Orte zum Grunde setzet) also andern theils auf die derselben entgegen stehende alte Oecono- mie des Gesetzes und der jüdischen Satzungen, insonderheit der Beschneidung: wobey es aber geschahe, daß man, bey Entstehung des Evan- gelii und aller evangelischen Gnaden-Kraft, auch wircklich nach dem Fleische, oder nach dem Triebe der bösen Natur lebte. 2. Der Wandel nach dem Geiste hat dieses zum Grunde, daß man das principium des Geistes in sich habe, und sich nach der neuen Geburt aus GOtt von dem Heiligen Geiste treiben und regieren lasse Rom. 8, 14. Psalm 143, 10. und also erfodert er eine solche Folgsam- keit, daß man desselben Regimente sich gäntzlich überlassen, und wie den gantzen innerlichen Zu- stand des Gemüths, also auch alle äusserliche Geschäfte darnach einrichten solle. Und solcher gestalt gehet der Wandel über alles innerliche und äusserliche. 3. Gleichwie nun das Fleisch hier ist die Erb-Sünde, so sind die Lüste des Fleisches alle wirckliche Sünden, welche aus jener, als aus einer bösen Quelle, entstehen: sintemal es bey allen Sünden auf eine sündliche Begierde, entweder nach fleischlicher Wollust, welche die äusserlichen Sinne rühret, oder nach Geld und Gut, oder nach Ehre, ankömmt. 4. Es ist demnach die Lust nach dem Fall des Menschen kein Mittel-Ding, so da erst durch den Exceß böse werde; sondern sie ist an sich selbst schon unrein und unordentlich, ob sie sich auch gleich in einiger Mäßigkeit hält; und also muß sie verleugnet und gedämpfet werden, daß sie nicht zur Herrschaft komme. 5. Da es aber ein anders ist, die Lust ha- ben, und fühlen; ein anders sie vollbringen: so entstehet daher der Unterscheid der wircklichen Sünde unter der reitzenden und beherrschenden, oder unter der Schwachheits- und Bosheits- Sünde. Da denn diese von solcher Beschaf- fenheit ist, daß der Glaube und die Gnade Got- tes dabey nicht bestehen kan. 6. Da man leider von allerhand Lüsten des Fleisches gereitzet und gelocket wird, wie es Jac. 1, 14. 15. heisset; so hat man ja zuzusehen, daß man sich vor der innerlichen Einwilligung, Belustigung und Hegung, und folglich auch vor der würcklichen äusserlichen Vollbringung hüte. Manche Sünde ist also beschaffen, daß sie auch schon innerlich vollbracht und im Aus- bruche nur gehindert wird: gleichwie manches gute Werck innerlich mit völligem Willen voll- zogen wird, aber wegen gewisser Hinderungen äusserlich nicht zum Erweise, oder zur Ausübung kommen kan. Man conferire im übrigen bey diesem Texte die Stellen Rom. 6, 12. 8, 13. 14. 1 Pet. 2, 11. V. 17. Denn (um zu erkennen, daß der getreue Anmerckungen. 1. Dieser Spruch Pauli pfleget gar sehr gemißbrauchet, oder auch mißverstanden zu wer- den; und zwar auf eine doppelte Art. Erstlich also, daß man den Kampf zwischen der an sich in gewisser Masse noch gesunden Vernunft mit ihren Natur-Kräften, und der groben sinnlichen Begierde für einen Kampf des Fleisches und des Geistes ausgiebt, und daher eine Probe seines Gnaden-Standes nimmt, sich aber damit selbst betrüget. Denn ein anders ist auf der einen Seite der wiedergebohrne Geist des Men- schen, und auf der andern das blosse natürliche Vernunfts-Licht mit seinen blossen Natur- Kräften. Nicht weniger ist ein anders das in den Wiedergebohrnen noch übrige Fleisch, oder die B b b b 2
Cap. 5, 16. 17. an die Galater. [Spaltenumbruch]
chen Huͤlfe und der Gerichte in manchen Stuͤ-cken nicht entbehren kan, doch alles ſo eingerich- tet ſeyn koͤnte, daß ein ſo Seelen-Verderbli- ches auch Geld und Gut verzehrendes Proceßi- ren weder geſuchet, noch verſtattet wuͤrde. Daß die Welt auch bey der Chriſtenheit leider im Ar- gen liege, iſt unter andern ſonderlich aus den ſo argen Gerichts-Haͤndeln zu erſehen. V. 16. Jch ſage aber (nach apoſtoliſcher Aucto- Anmerckungen. 1. Gleichwie das Wort Fleiſch die Erb- Suͤnde und den Grund aller ſuͤndlichen-Unart, welche auch in den Wiedergebohrnen noch uͤbrig iſt, bedeutet: alſo zeiget das Wort Geiſt im Gegenſatze dasjenige gute principium, oder den- jenigen guten Grund an, welchen der Menſch nach dem Evangelio aus der Gnade in der Wie- dergeburt empfangen hat. Da es heißt: Was vom Fleiſche gebohren iſt, das iſt Fleiſch. Was vom Geiſt gebohren iſt, das iſt Geiſt. Joh. 3, 6. Vorher im dritten Capitel v. 3. dieſes Briefes ſtehet auch eben dieſer Gegenſatz: Jm Geiſt habet ihr angefangen, im Fleiſch wollet ihr vollenden: alwo aber mit ſolchen Worten etwas weiter geſehen wird; nemlich, wie eines theils auf die Oeconomie des Evangelii (welche zwar der Apoſtel auch im gegenwaͤrtigen Orte zum Grunde ſetzet) alſo andern theils auf die derſelben entgegen ſtehende alte Oecono- mie des Geſetzes und der juͤdiſchen Satzungen, inſonderheit der Beſchneidung: wobey es aber geſchahe, daß man, bey Entſtehung des Evan- gelii und aller evangeliſchen Gnaden-Kraft, auch wircklich nach dem Fleiſche, oder nach dem Triebe der boͤſen Natur lebte. 2. Der Wandel nach dem Geiſte hat dieſes zum Grunde, daß man das principium des Geiſtes in ſich habe, und ſich nach der neuen Geburt aus GOtt von dem Heiligen Geiſte treiben und regieren laſſe Rom. 8, 14. Pſalm 143, 10. und alſo erfodert er eine ſolche Folgſam- keit, daß man deſſelben Regimente ſich gaͤntzlich uͤberlaſſen, und wie den gantzen innerlichen Zu- ſtand des Gemuͤths, alſo auch alle aͤuſſerliche Geſchaͤfte darnach einrichten ſolle. Und ſolcher geſtalt gehet der Wandel uͤber alles innerliche und aͤuſſerliche. 3. Gleichwie nun das Fleiſch hier iſt die Erb-Suͤnde, ſo ſind die Luͤſte des Fleiſches alle wirckliche Suͤnden, welche aus jener, als aus einer boͤſen Quelle, entſtehen: ſintemal es bey allen Suͤnden auf eine ſuͤndliche Begierde, entweder nach fleiſchlicher Wolluſt, welche die aͤuſſerlichen Sinne ruͤhret, oder nach Geld und Gut, oder nach Ehre, ankoͤmmt. 4. Es iſt demnach die Luſt nach dem Fall des Menſchen kein Mittel-Ding, ſo da erſt durch den Exceß boͤſe werde; ſondern ſie iſt an ſich ſelbſt ſchon unrein und unordentlich, ob ſie ſich auch gleich in einiger Maͤßigkeit haͤlt; und alſo muß ſie verleugnet und gedaͤmpfet werden, daß ſie nicht zur Herrſchaft komme. 5. Da es aber ein anders iſt, die Luſt ha- ben, und fuͤhlen; ein anders ſie vollbringen: ſo entſtehet daher der Unterſcheid der wircklichen Suͤnde unter der reitzenden und beherrſchenden, oder unter der Schwachheits- und Bosheits- Suͤnde. Da denn dieſe von ſolcher Beſchaf- fenheit iſt, daß der Glaube und die Gnade Got- tes dabey nicht beſtehen kan. 6. Da man leider von allerhand Luͤſten des Fleiſches gereitzet und gelocket wird, wie es Jac. 1, 14. 15. heiſſet; ſo hat man ja zuzuſehen, daß man ſich vor der innerlichen Einwilligung, Beluſtigung und Hegung, und folglich auch vor der wuͤrcklichen aͤuſſerlichen Vollbringung huͤte. Manche Suͤnde iſt alſo beſchaffen, daß ſie auch ſchon innerlich vollbracht und im Aus- bruche nur gehindert wird: gleichwie manches gute Werck innerlich mit voͤlligem Willen voll- zogen wird, aber wegen gewiſſer Hinderungen aͤuſſerlich nicht zum Erweiſe, oder zur Ausuͤbung kommen kan. Man conferire im uͤbrigen bey dieſem Texte die Stellen Rom. 6, 12. 8, 13. 14. 1 Pet. 2, 11. V. 17. Denn (um zu erkennen, daß der getreue Anmerckungen. 1. Dieſer Spruch Pauli pfleget gar ſehr gemißbrauchet, oder auch mißverſtanden zu wer- den; und zwar auf eine doppelte Art. Erſtlich alſo, daß man den Kampf zwiſchen der an ſich in gewiſſer Maſſe noch geſunden Vernunft mit ihren Natur-Kraͤften, und der groben ſinnlichen Begierde fuͤr einen Kampf des Fleiſches und des Geiſtes ausgiebt, und daher eine Probe ſeines Gnaden-Standes nimmt, ſich aber damit ſelbſt betruͤget. Denn ein anders iſt auf der einen Seite der wiedergebohrne Geiſt des Men- ſchen, und auf der andern das bloſſe natuͤrliche Vernunfts-Licht mit ſeinen bloſſen Natur- Kraͤften. Nicht weniger iſt ein anders das in den Wiedergebohrnen noch uͤbrige Fleiſch, oder die B b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0591" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5, 16. 17. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/> chen Huͤlfe und der Gerichte in manchen Stuͤ-<lb/> cken nicht entbehren kan, doch alles ſo eingerich-<lb/> tet ſeyn koͤnte, daß ein ſo Seelen-Verderbli-<lb/> ches auch Geld und Gut verzehrendes Proceßi-<lb/> ren weder geſuchet, noch verſtattet wuͤrde. Daß<lb/> die Welt auch bey der Chriſtenheit leider im Ar-<lb/> gen liege, iſt unter andern ſonderlich aus den ſo<lb/> argen Gerichts-Haͤndeln zu erſehen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 16.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch ſage aber</hi> (nach apoſtoliſcher <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/> rit</hi>aͤt als ein Wort der Wahrheit, wie ihr ſol-<lb/> chem unter euch eingeriſſenen Ubel ſollet und<lb/> koͤnnet abhelfen) <hi rendition="#fr">wandelt im Geiſt</hi> (in und<lb/> nach der neuen Natur, die ihr in der Wieder-<lb/> geburt von GOtt empfangen habet) <hi rendition="#fr">ſo werdet<lb/> ihr die Luͤſte des Fleiſches nicht vollbringen</hi><lb/> (Gr. und vollbringet die Luͤſte des Fleiſches durch-<lb/> aus nicht.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Gleichwie das Wort <hi rendition="#fr">Fleiſch</hi> die Erb-<lb/> Suͤnde und den Grund aller ſuͤndlichen-Unart,<lb/> welche auch in den Wiedergebohrnen noch uͤbrig<lb/> iſt, bedeutet: alſo zeiget das Wort <hi rendition="#fr">Geiſt</hi> im<lb/> Gegenſatze dasjenige gute <hi rendition="#aq">principium,</hi> oder den-<lb/> jenigen guten Grund an, welchen der Menſch<lb/> nach dem Evangelio aus der Gnade in der Wie-<lb/> dergeburt empfangen hat. Da es heißt: <hi rendition="#fr">Was<lb/> vom Fleiſche gebohren iſt, das iſt Fleiſch.<lb/> Was vom Geiſt gebohren iſt, das iſt Geiſt.</hi><lb/> Joh. 3, 6. Vorher im dritten Capitel v. 3.<lb/> dieſes Briefes ſtehet auch eben dieſer Gegenſatz:<lb/><hi rendition="#fr">Jm Geiſt habet ihr angefangen, im Fleiſch<lb/> wollet ihr vollenden:</hi> alwo aber mit ſolchen<lb/> Worten etwas weiter geſehen wird; nemlich,<lb/> wie eines theils auf die <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des Evangelii<lb/> (welche zwar der Apoſtel auch im gegenwaͤrtigen<lb/> Orte zum Grunde ſetzet) alſo andern theils auf<lb/> die derſelben entgegen ſtehende alte <hi rendition="#aq">Oecono-<lb/> mi</hi>e des Geſetzes und der juͤdiſchen Satzungen,<lb/> inſonderheit der Beſchneidung: wobey es aber<lb/> geſchahe, daß man, bey Entſtehung des Evan-<lb/> gelii und aller evangeliſchen Gnaden-Kraft,<lb/> auch wircklich nach dem Fleiſche, oder nach dem<lb/> Triebe der boͤſen Natur lebte.</item><lb/> <item>2. Der <hi rendition="#fr">Wandel nach dem Geiſte</hi> hat<lb/> dieſes zum Grunde, daß man das <hi rendition="#aq">principium</hi><lb/> des Geiſtes in ſich habe, und ſich nach der neuen<lb/> Geburt aus GOtt von dem Heiligen Geiſte<lb/> treiben und regieren laſſe Rom. 8, 14. Pſalm<lb/> 143, 10. und alſo erfodert er eine ſolche Folgſam-<lb/> keit, daß man deſſelben Regimente ſich gaͤntzlich<lb/> uͤberlaſſen, und wie den gantzen innerlichen Zu-<lb/> ſtand des Gemuͤths, alſo auch alle aͤuſſerliche<lb/> Geſchaͤfte darnach einrichten ſolle. Und ſolcher<lb/> geſtalt gehet der Wandel uͤber alles innerliche und<lb/> aͤuſſerliche.</item><lb/> <item>3. Gleichwie nun das <hi rendition="#fr">Fleiſch</hi> hier iſt die<lb/><hi rendition="#fr">Erb-Suͤnde,</hi> ſo ſind die <hi rendition="#fr">Luͤſte des Fleiſches</hi><lb/> alle <hi rendition="#fr">wirckliche Suͤnden,</hi> welche aus jener, als<lb/> aus einer boͤſen Quelle, entſtehen: ſintemal es<lb/> bey allen Suͤnden auf eine ſuͤndliche Begierde,<lb/> entweder nach fleiſchlicher Wolluſt, welche die<lb/> aͤuſſerlichen Sinne ruͤhret, oder nach Geld und<lb/> Gut, oder nach Ehre, ankoͤmmt.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>4. Es iſt demnach die <hi rendition="#fr">Luſt</hi> nach dem Fall<lb/> des Menſchen kein <hi rendition="#fr">Mittel-Ding,</hi> ſo da erſt<lb/> durch den <hi rendition="#aq">Exceß</hi> boͤſe werde; ſondern ſie iſt an<lb/> ſich ſelbſt ſchon unrein und unordentlich, ob ſie<lb/> ſich auch gleich in einiger Maͤßigkeit haͤlt; und<lb/> alſo muß ſie verleugnet und gedaͤmpfet werden,<lb/> daß ſie nicht zur Herrſchaft komme.</item><lb/> <item>5. Da es aber ein anders iſt, die <hi rendition="#fr">Luſt ha-<lb/> ben,</hi> und <hi rendition="#fr">fuͤhlen;</hi> ein anders ſie <hi rendition="#fr">vollbringen:</hi><lb/> ſo entſtehet daher der Unterſcheid der wircklichen<lb/> Suͤnde unter der reitzenden und beherrſchenden,<lb/> oder unter der Schwachheits- und Bosheits-<lb/> Suͤnde. Da denn dieſe von ſolcher Beſchaf-<lb/> fenheit iſt, daß der Glaube und die Gnade Got-<lb/> tes dabey nicht beſtehen kan.</item><lb/> <item>6. Da man leider von allerhand Luͤſten<lb/> des Fleiſches <hi rendition="#fr">gereitzet</hi> und <hi rendition="#fr">gelocket wird,</hi> wie<lb/> es Jac. 1, 14. 15. heiſſet; ſo hat man ja zuzuſehen,<lb/> daß man ſich vor der innerlichen <hi rendition="#fr">Einwilligung,<lb/> Beluſtigung</hi> und Hegung, und folglich auch<lb/> vor der wuͤrcklichen aͤuſſerlichen Vollbringung<lb/> huͤte. Manche Suͤnde iſt alſo beſchaffen, daß<lb/> ſie auch ſchon innerlich vollbracht und im Aus-<lb/> bruche nur gehindert wird: gleichwie manches<lb/> gute Werck innerlich mit voͤlligem Willen voll-<lb/> zogen wird, aber wegen gewiſſer Hinderungen<lb/> aͤuſſerlich nicht zum Erweiſe, oder zur Ausuͤbung<lb/> kommen kan. Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e im uͤbrigen bey<lb/> dieſem Texte die Stellen Rom. 6, 12. 8, 13. 14.<lb/> 1 Pet. 2, 11.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 17.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn</hi> (um zu erkennen, daß der getreue<lb/> Wandel nach dem Geiſte ſo gar noͤthig ſey, ſo<lb/> wiſſet, daß) <hi rendition="#fr">das Fleiſch</hi> (die in den Glaͤubigen<lb/> noch uͤbrige ſuͤndliche Unart) <hi rendition="#fr">geluͤſtet</hi> (reget ſich<lb/> in allerhand Luͤſten) <hi rendition="#fr">wider den Geiſt</hi> (die durch<lb/> die Wiedergeburt in dem Menſchen hervorge-<lb/> brachte neue Natur oder neue Creatur, und den<lb/> neuen Sinn) <hi rendition="#fr">und den Geiſt</hi> (geluͤſtet, oder er<lb/> reget und ſetzet ſich) <hi rendition="#fr">wider das Fleiſch: die-<lb/> ſelben ſind</hi> (wie ihrer gar widrigen Natur nach<lb/> ſchon an ſich ſelbſt, alſo auch mit dem daher er-<lb/> regten Kampfe beſtaͤndig) <hi rendition="#fr">wider einander,<lb/> daß ihr nicht thut, was ihr wollet</hi> (weder<lb/> nach dem Fleiſche, die Suͤnde herrſchen zu laſ-<lb/> ſen, noch nach dem Geiſte, dieſelbe alſo zu daͤm-<lb/> pfen, daß ſie gar mit der Wurtzel ausgereutet<lb/> werde.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Dieſer Spruch Pauli pfleget gar ſehr<lb/> gemißbrauchet, oder auch mißverſtanden zu wer-<lb/> den; und zwar auf eine doppelte Art. Erſtlich<lb/> alſo, daß man den Kampf zwiſchen der an ſich<lb/> in gewiſſer Maſſe noch geſunden Vernunft mit<lb/> ihren Natur-Kraͤften, und der groben ſinnlichen<lb/> Begierde fuͤr einen Kampf des Fleiſches und des<lb/> Geiſtes ausgiebt, und daher eine Probe ſeines<lb/> Gnaden-Standes nimmt, ſich aber damit ſelbſt<lb/> betruͤget. Denn ein anders iſt auf der einen<lb/> Seite der <hi rendition="#fr">wiedergebohrne Geiſt</hi> des Men-<lb/> ſchen, und auf der andern das bloſſe <hi rendition="#fr">natuͤrliche<lb/> Vernunfts-Licht</hi> mit ſeinen bloſſen Natur-<lb/> Kraͤften. Nicht weniger iſt ein anders das in<lb/> den Wiedergebohrnen noch uͤbrige Fleiſch, oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0591]
Cap. 5, 16. 17. an die Galater.
chen Huͤlfe und der Gerichte in manchen Stuͤ-
cken nicht entbehren kan, doch alles ſo eingerich-
tet ſeyn koͤnte, daß ein ſo Seelen-Verderbli-
ches auch Geld und Gut verzehrendes Proceßi-
ren weder geſuchet, noch verſtattet wuͤrde. Daß
die Welt auch bey der Chriſtenheit leider im Ar-
gen liege, iſt unter andern ſonderlich aus den ſo
argen Gerichts-Haͤndeln zu erſehen.
V. 16.
Jch ſage aber (nach apoſtoliſcher Aucto-
ritaͤt als ein Wort der Wahrheit, wie ihr ſol-
chem unter euch eingeriſſenen Ubel ſollet und
koͤnnet abhelfen) wandelt im Geiſt (in und
nach der neuen Natur, die ihr in der Wieder-
geburt von GOtt empfangen habet) ſo werdet
ihr die Luͤſte des Fleiſches nicht vollbringen
(Gr. und vollbringet die Luͤſte des Fleiſches durch-
aus nicht.)
Anmerckungen.
1. Gleichwie das Wort Fleiſch die Erb-
Suͤnde und den Grund aller ſuͤndlichen-Unart,
welche auch in den Wiedergebohrnen noch uͤbrig
iſt, bedeutet: alſo zeiget das Wort Geiſt im
Gegenſatze dasjenige gute principium, oder den-
jenigen guten Grund an, welchen der Menſch
nach dem Evangelio aus der Gnade in der Wie-
dergeburt empfangen hat. Da es heißt: Was
vom Fleiſche gebohren iſt, das iſt Fleiſch.
Was vom Geiſt gebohren iſt, das iſt Geiſt.
Joh. 3, 6. Vorher im dritten Capitel v. 3.
dieſes Briefes ſtehet auch eben dieſer Gegenſatz:
Jm Geiſt habet ihr angefangen, im Fleiſch
wollet ihr vollenden: alwo aber mit ſolchen
Worten etwas weiter geſehen wird; nemlich,
wie eines theils auf die Oeconomie des Evangelii
(welche zwar der Apoſtel auch im gegenwaͤrtigen
Orte zum Grunde ſetzet) alſo andern theils auf
die derſelben entgegen ſtehende alte Oecono-
mie des Geſetzes und der juͤdiſchen Satzungen,
inſonderheit der Beſchneidung: wobey es aber
geſchahe, daß man, bey Entſtehung des Evan-
gelii und aller evangeliſchen Gnaden-Kraft,
auch wircklich nach dem Fleiſche, oder nach dem
Triebe der boͤſen Natur lebte.
2. Der Wandel nach dem Geiſte hat
dieſes zum Grunde, daß man das principium
des Geiſtes in ſich habe, und ſich nach der neuen
Geburt aus GOtt von dem Heiligen Geiſte
treiben und regieren laſſe Rom. 8, 14. Pſalm
143, 10. und alſo erfodert er eine ſolche Folgſam-
keit, daß man deſſelben Regimente ſich gaͤntzlich
uͤberlaſſen, und wie den gantzen innerlichen Zu-
ſtand des Gemuͤths, alſo auch alle aͤuſſerliche
Geſchaͤfte darnach einrichten ſolle. Und ſolcher
geſtalt gehet der Wandel uͤber alles innerliche und
aͤuſſerliche.
3. Gleichwie nun das Fleiſch hier iſt die
Erb-Suͤnde, ſo ſind die Luͤſte des Fleiſches
alle wirckliche Suͤnden, welche aus jener, als
aus einer boͤſen Quelle, entſtehen: ſintemal es
bey allen Suͤnden auf eine ſuͤndliche Begierde,
entweder nach fleiſchlicher Wolluſt, welche die
aͤuſſerlichen Sinne ruͤhret, oder nach Geld und
Gut, oder nach Ehre, ankoͤmmt.
4. Es iſt demnach die Luſt nach dem Fall
des Menſchen kein Mittel-Ding, ſo da erſt
durch den Exceß boͤſe werde; ſondern ſie iſt an
ſich ſelbſt ſchon unrein und unordentlich, ob ſie
ſich auch gleich in einiger Maͤßigkeit haͤlt; und
alſo muß ſie verleugnet und gedaͤmpfet werden,
daß ſie nicht zur Herrſchaft komme.
5. Da es aber ein anders iſt, die Luſt ha-
ben, und fuͤhlen; ein anders ſie vollbringen:
ſo entſtehet daher der Unterſcheid der wircklichen
Suͤnde unter der reitzenden und beherrſchenden,
oder unter der Schwachheits- und Bosheits-
Suͤnde. Da denn dieſe von ſolcher Beſchaf-
fenheit iſt, daß der Glaube und die Gnade Got-
tes dabey nicht beſtehen kan.
6. Da man leider von allerhand Luͤſten
des Fleiſches gereitzet und gelocket wird, wie
es Jac. 1, 14. 15. heiſſet; ſo hat man ja zuzuſehen,
daß man ſich vor der innerlichen Einwilligung,
Beluſtigung und Hegung, und folglich auch
vor der wuͤrcklichen aͤuſſerlichen Vollbringung
huͤte. Manche Suͤnde iſt alſo beſchaffen, daß
ſie auch ſchon innerlich vollbracht und im Aus-
bruche nur gehindert wird: gleichwie manches
gute Werck innerlich mit voͤlligem Willen voll-
zogen wird, aber wegen gewiſſer Hinderungen
aͤuſſerlich nicht zum Erweiſe, oder zur Ausuͤbung
kommen kan. Man conferire im uͤbrigen bey
dieſem Texte die Stellen Rom. 6, 12. 8, 13. 14.
1 Pet. 2, 11.
V. 17.
Denn (um zu erkennen, daß der getreue
Wandel nach dem Geiſte ſo gar noͤthig ſey, ſo
wiſſet, daß) das Fleiſch (die in den Glaͤubigen
noch uͤbrige ſuͤndliche Unart) geluͤſtet (reget ſich
in allerhand Luͤſten) wider den Geiſt (die durch
die Wiedergeburt in dem Menſchen hervorge-
brachte neue Natur oder neue Creatur, und den
neuen Sinn) und den Geiſt (geluͤſtet, oder er
reget und ſetzet ſich) wider das Fleiſch: die-
ſelben ſind (wie ihrer gar widrigen Natur nach
ſchon an ſich ſelbſt, alſo auch mit dem daher er-
regten Kampfe beſtaͤndig) wider einander,
daß ihr nicht thut, was ihr wollet (weder
nach dem Fleiſche, die Suͤnde herrſchen zu laſ-
ſen, noch nach dem Geiſte, dieſelbe alſo zu daͤm-
pfen, daß ſie gar mit der Wurtzel ausgereutet
werde.)
Anmerckungen.
1. Dieſer Spruch Pauli pfleget gar ſehr
gemißbrauchet, oder auch mißverſtanden zu wer-
den; und zwar auf eine doppelte Art. Erſtlich
alſo, daß man den Kampf zwiſchen der an ſich
in gewiſſer Maſſe noch geſunden Vernunft mit
ihren Natur-Kraͤften, und der groben ſinnlichen
Begierde fuͤr einen Kampf des Fleiſches und des
Geiſtes ausgiebt, und daher eine Probe ſeines
Gnaden-Standes nimmt, ſich aber damit ſelbſt
betruͤget. Denn ein anders iſt auf der einen
Seite der wiedergebohrne Geiſt des Men-
ſchen, und auf der andern das bloſſe natuͤrliche
Vernunfts-Licht mit ſeinen bloſſen Natur-
Kraͤften. Nicht weniger iſt ein anders das in
den Wiedergebohrnen noch uͤbrige Fleiſch, oder
die
B b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |