Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 5, v. 2. 3. an die Galater.
[Spaltenumbruch]
V. 2.

Siehe, (ein ieder unter euch mercke wohl
darauf, als auf eine höchst wichtige Sache) ich
Paulus
(der ich als ein wahrer Apostel mein
Amt zuvor legitimiret habe, den ihr auch für ei-
nen von CHristo gesandten Apostel erkannt und
angenommen habet: ich Paulus, im Gegensatz
auf das, was euch die falschen Apostel beyge-
bracht haben) sage euch (als ein Wort der
Wahrheit hiemit schriftlich:) wo ihr euch be-
schneiden lasset
(in der Meinung, daß es zur
Seligkeit nöthig sey und euch CHristus ohne die
Beschneidung durch seine Erlösung allein dazu
nicht verhelfen könne) so ist euch CHristns
kein nütze
) denn so viel ihr der Beschneidung
im Wercke der Seligkeit zuleget, so viel sprechet
und brechet ihr damit CHristo ab. Wer aber
CHristum nicht gantz hat, der hat ihn wie gar
nicht: sintemal so denn damit auch alles übrige,
so er noch von dem Mittler-Amte CHristi beybe-
behält, entkräftet wird.)

Anmerckungen.
1. Man siehet hieraus, daß die falschen
Lehrer, welche die Galatischen Gemeinen so sehr
verwirret haben, von der jüdischen Nation und
eben von der Art gewesen, als die waren, welche
von Jerusalem nach Antiochiam gekommen, und
gesaget: Wo ihr euch nicht beschneiden las-
set nach der Weise Mose, so könnet ihr
nicht selig werden.
Ap. Gesch. 15, 1. Wie auch
als die zu Philippen, davon der Apostel Phil. 3,
2. 3. schreibet: Sehet auf die Hunde! sehet
auf die bösen Arbeiter! sehet auf die Zer-
schneidung
(die euch durch die aufgedrungene
Beschneidung gleichsam zerschneiden und aller-
hand Spaltungen unter euch anrichten.) Denn
wir sind die Beschneidung, die wir GOtt
im Geist dienen.
Und eben diese nennet er v.
18. Feinde des Creutzes CHristi.
2. Ob nun gleich Paulus in diesen Worten
allein der Beschneidung gedencket: so ist es
doch aus dem gantzen Contexte dieser Epistel
klar, daß die falschen Lehrer die Gläubigen wie
auf viele von den Levitischen Satzungen, nach c.
4, 9. 10. 11. also auch auf eine solche Haltung des
Moral-Gesetzes, die zur Seligkeit nöthig sey, nach
c. 2, 16. 3, 10. seqq. geführet, und also das Mitt-
ler Amt CHristi damit gantz entkräftet und ver-
dunckelt haben.
3. Daß gedachte falsche Lehrer aber CHri-
stum nicht gar verleugnet, sondern ihn nur nicht
recht erkannt, und daher nebst CHristo die Selig-
keit aus der gesetzlichen und eigenen Gerechtigkeit
gesuchet haben: siehet man auch daraus, daß
Paulus spricht: CHristus sey ihnen bey der
Beschneidung kein nütze.
Und also müssen
sie dabey auch dergestalt auf CHristum, als etwa
auf einen grossen Propheten u. Wunder-Mann,
gewiesen seyn, daß sie gemeinet, er sey und blei-
be ihnen deßwegen doch nütze. Wie denn auch,
wo jene CHristum gar verläugnet hätten, sie nur
blosse Juden wären gewesen, und bey den gläu-
bigen Galatern keinen Eingang würden gefun-
den haben.
[Spaltenumbruch]
4. Man siehet aber hieraus, wie nöthig es
sey, CHristum, nach der Lehre von seinem Mitt-
ler-Amte, gantz und in der Lauterkeit zu er-
kennen
und zu behalten: und daß man im
Papstthum, wegen der so vielen Zusätze und Ver-
fälschungen des gedachten Mittler Amts Christi
nichts weniger, als CHristum in der Evangeli-
schen Lauterkeit habe.
V. 3.

Jch zeuge abermal (um damit meinen
rechten Ernst und der Sachen Wichtigkeit zu be-
zeugen) einem iedermann, der sich beschnei-
den lässet, daß er noch das gantze Gesetz

(so, wie es nach seinem geistlichen Sinne in sei-
ner Tiefe, Länge und Breite zu verstehen ist)
schuldig ist zu thun (vollkommen zu erfül-
len.)

Anmerckungen.
1. Hier sehen wir, daß der Apostel die Be-
schneidung, so doch nur ein Hauptstück von dem
Ceremonial-Gesetze war, (in so fern nemlich be-
reits vor Mosis Zeiten die Patriarchen gleichsam
einige Erstlinge von demselben gehabt haben,)
mit dem übrigen gantzen Gesetze genau verbin-
det: als worauf die Galater auch ausser der Be-
schneidung von den falschen Lehrern selbst gewie-
sen wurden.
2. Aber an statt dessen, daß diese vorgaben,
es könte die Seligkeit dadurch erworben werden:
so zeiget Paulus an, daß, wofern sie die Selig-
keit nebst CHristo aus dem gesetzlichen Gehorsam
suchen wolten, sie schuldig wären, das Gesetz
vollkömmlich zu erfüllen; wie alhier die Redens-
Art, das gantze Gesetz thun, zu verstehen ist.
Siehe auch c. 3, 10. Da nun aber dieses nie-
mand thun kan, auch nicht in dieser Unvollkom-
menheit aus den um CHristi willen geschenckten
Gnaden-Kräften, viel weniger aus seinen eignen
Natur-Kräften; so war und ist daher es offen-
bar, daß man die Seligkeit nicht durch den Ge-
horsam gegen das Gesetz erlange, sondern durch
den Glauben an CHristum es als ein Gnaden-
Geschenck empfangen müsse, dieses aber wegfal-
le, wenn man es nicht als ein Erbe, sondern
als eine Belohnung der Wercke suche.
3. Es wird demnach mit den Worten, das
gantze Gesetz, das gantze Gesetz halten,
nicht
allein gesehen auf sensum legis extensivum, oder
auf alle Gebote ohne Ausnahme, sondern auch auf
intensivum, nach welchem das Gesetz ein solches
Halten erfodert, welches ohne alle Unvollkom-
menheit und Sünde ist.
4. Welcher gestalt aber auf dem Menschen,
so fern er ausser CHristo betrachtet wird, eine
solche Schuldigkeit zur vollkommnen Erfüllung
liege, hat der Apostel vorher c. 4, 5. mit den Wor-
ten: unter dem Gesetz seyn, angezeiget: welche
oben erläutert worden.
5. Was die Beschneidung betrifft, hat
man dieselbe zu unterschiedlichen Zeiten, auch bey
unterschiedlichen Umständen und Absichten theils
als gut und nöthig; theils als frey; theils
auch als schädlich anzusehen. Gut und nö-
thig
war sie unter der alten jüdischen Oecono-
mie,
A a a a
Cap. 5, v. 2. 3. an die Galater.
[Spaltenumbruch]
V. 2.

Siehe, (ein ieder unter euch mercke wohl
darauf, als auf eine hoͤchſt wichtige Sache) ich
Paulus
(der ich als ein wahrer Apoſtel mein
Amt zuvor legitimiret habe, den ihr auch fuͤr ei-
nen von CHriſto geſandten Apoſtel erkannt und
angenommen habet: ich Paulus, im Gegenſatz
auf das, was euch die falſchen Apoſtel beyge-
bracht haben) ſage euch (als ein Wort der
Wahrheit hiemit ſchriftlich:) wo ihr euch be-
ſchneiden laſſet
(in der Meinung, daß es zur
Seligkeit noͤthig ſey und euch CHriſtus ohne die
Beſchneidung durch ſeine Erloͤſung allein dazu
nicht verhelfen koͤnne) ſo iſt euch CHriſtns
kein nuͤtze
) denn ſo viel ihr der Beſchneidung
im Wercke der Seligkeit zuleget, ſo viel ſprechet
und brechet ihr damit CHriſto ab. Wer aber
CHriſtum nicht gantz hat, der hat ihn wie gar
nicht: ſintemal ſo denn damit auch alles uͤbrige,
ſo er noch von dem Mittler-Amte CHriſti beybe-
behaͤlt, entkraͤftet wird.)

Anmerckungen.
1. Man ſiehet hieraus, daß die falſchen
Lehrer, welche die Galatiſchen Gemeinen ſo ſehr
verwirret haben, von der juͤdiſchen Nation und
eben von der Art geweſen, als die waren, welche
von Jeruſalem nach Antiochiam gekommen, und
geſaget: Wo ihr euch nicht beſchneiden laſ-
ſet nach der Weiſe Moſe, ſo koͤnnet ihr
nicht ſelig werden.
Ap. Geſch. 15, 1. Wie auch
als die zu Philippen, davon der Apoſtel Phil. 3,
2. 3. ſchreibet: Sehet auf die Hunde! ſehet
auf die boͤſen Arbeiter! ſehet auf die Zer-
ſchneidung
(die euch durch die aufgedrungene
Beſchneidung gleichſam zerſchneiden und aller-
hand Spaltungen unter euch anrichten.) Denn
wir ſind die Beſchneidung, die wir GOtt
im Geiſt dienen.
Und eben dieſe nennet er v.
18. Feinde des Creutzes CHriſti.
2. Ob nun gleich Paulus in dieſen Worten
allein der Beſchneidung gedencket: ſo iſt es
doch aus dem gantzen Contexte dieſer Epiſtel
klar, daß die falſchen Lehrer die Glaͤubigen wie
auf viele von den Levitiſchen Satzungen, nach c.
4, 9. 10. 11. alſo auch auf eine ſolche Haltung des
Moral-Geſetzes, die zur Seligkeit noͤthig ſey, nach
c. 2, 16. 3, 10. ſeqq. gefuͤhret, und alſo das Mitt-
ler Amt CHriſti damit gantz entkraͤftet und ver-
dunckelt haben.
3. Daß gedachte falſche Lehrer aber CHri-
ſtum nicht gar verleugnet, ſondern ihn nur nicht
recht erkannt, und daher nebſt CHriſto die Selig-
keit aus der geſetzlichen und eigenen Gerechtigkeit
geſuchet haben: ſiehet man auch daraus, daß
Paulus ſpricht: CHriſtus ſey ihnen bey der
Beſchneidung kein nuͤtze.
Und alſo muͤſſen
ſie dabey auch dergeſtalt auf CHriſtum, als etwa
auf einen groſſen Propheten u. Wunder-Mann,
gewieſen ſeyn, daß ſie gemeinet, er ſey und blei-
be ihnen deßwegen doch nuͤtze. Wie denn auch,
wo jene CHriſtum gar verlaͤugnet haͤtten, ſie nur
bloſſe Juden waͤren geweſen, und bey den glaͤu-
bigen Galatern keinen Eingang wuͤrden gefun-
den haben.
[Spaltenumbruch]
4. Man ſiehet aber hieraus, wie noͤthig es
ſey, CHriſtum, nach der Lehre von ſeinem Mitt-
ler-Amte, gantz und in der Lauterkeit zu er-
kennen
und zu behalten: und daß man im
Papſtthum, wegen der ſo vielen Zuſaͤtze und Ver-
faͤlſchungen des gedachten Mittler Amts Chriſti
nichts weniger, als CHriſtum in der Evangeli-
ſchen Lauterkeit habe.
V. 3.

Jch zeuge abermal (um damit meinen
rechten Ernſt und der Sachen Wichtigkeit zu be-
zeugen) einem iedermann, der ſich beſchnei-
den laͤſſet, daß er noch das gantze Geſetz

(ſo, wie es nach ſeinem geiſtlichen Sinne in ſei-
ner Tiefe, Laͤnge und Breite zu verſtehen iſt)
ſchuldig iſt zu thun (vollkommen zu erfuͤl-
len.)

Anmerckungen.
1. Hier ſehen wir, daß der Apoſtel die Be-
ſchneidung, ſo doch nur ein Hauptſtuͤck von dem
Ceremonial-Geſetze war, (in ſo fern nemlich be-
reits vor Moſis Zeiten die Patriarchen gleichſam
einige Erſtlinge von demſelben gehabt haben,)
mit dem uͤbrigen gantzen Geſetze genau verbin-
det: als worauf die Galater auch auſſer der Be-
ſchneidung von den falſchen Lehrern ſelbſt gewie-
ſen wurden.
2. Aber an ſtatt deſſen, daß dieſe vorgaben,
es koͤnte die Seligkeit dadurch erworben werden:
ſo zeiget Paulus an, daß, wofern ſie die Selig-
keit nebſt CHriſto aus dem geſetzlichen Gehorſam
ſuchen wolten, ſie ſchuldig waͤren, das Geſetz
vollkoͤmmlich zu erfuͤllen; wie alhier die Redens-
Art, das gantze Geſetz thun, zu verſtehen iſt.
Siehe auch c. 3, 10. Da nun aber dieſes nie-
mand thun kan, auch nicht in dieſer Unvollkom-
menheit aus den um CHriſti willen geſchenckten
Gnaden-Kraͤften, viel weniger aus ſeinen eignen
Natur-Kraͤften; ſo war und iſt daher es offen-
bar, daß man die Seligkeit nicht durch den Ge-
horſam gegen das Geſetz erlange, ſondern durch
den Glauben an CHriſtum es als ein Gnaden-
Geſchenck empfangen muͤſſe, dieſes aber wegfal-
le, wenn man es nicht als ein Erbe, ſondern
als eine Belohnung der Wercke ſuche.
3. Es wird demnach mit den Worten, das
gantze Geſetz, das gantze Geſetz halten,
nicht
allein geſehen auf ſenſum legis extenſivum, oder
auf alle Gebote ohne Ausnahme, ſondern auch auf
intenſivum, nach welchem das Geſetz ein ſolches
Halten erfodert, welches ohne alle Unvollkom-
menheit und Suͤnde iſt.
4. Welcher geſtalt aber auf dem Menſchen,
ſo fern er auſſer CHriſto betrachtet wird, eine
ſolche Schuldigkeit zur vollkommnen Erfuͤllung
liege, hat der Apoſtel vorher c. 4, 5. mit den Wor-
ten: unter dem Geſetz ſeyn, angezeiget: welche
oben erlaͤutert worden.
5. Was die Beſchneidung betrifft, hat
man dieſelbe zu unterſchiedlichen Zeiten, auch bey
unterſchiedlichen Umſtaͤnden und Abſichten theils
als gut und noͤthig; theils als frey; theils
auch als ſchaͤdlich anzuſehen. Gut und noͤ-
thig
war ſie unter der alten juͤdiſchen Oecono-
mie,
A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0581" n="553"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 5, v. 2. 3. an die Galater.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>V. 2.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Siehe,</hi> (ein ieder unter euch mercke wohl<lb/>
darauf, als auf eine ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtige Sache) <hi rendition="#fr">ich<lb/>
Paulus</hi> (der ich als ein wahrer Apo&#x017F;tel mein<lb/>
Amt zuvor <hi rendition="#aq">legitimir</hi>et habe, den ihr auch fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen von CHri&#x017F;to ge&#x017F;andten Apo&#x017F;tel erkannt und<lb/>
angenommen habet: ich Paulus, im Gegen&#x017F;atz<lb/>
auf das, was euch die fal&#x017F;chen Apo&#x017F;tel beyge-<lb/>
bracht haben) <hi rendition="#fr">&#x017F;age euch</hi> (als ein Wort der<lb/>
Wahrheit hiemit &#x017F;chriftlich:) <hi rendition="#fr">wo ihr euch be-<lb/>
&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;et</hi> (in der Meinung, daß es zur<lb/>
Seligkeit no&#x0364;thig &#x017F;ey und euch CHri&#x017F;tus ohne die<lb/>
Be&#x017F;chneidung durch &#x017F;eine Erlo&#x0364;&#x017F;ung allein dazu<lb/>
nicht verhelfen ko&#x0364;nne) <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t euch CHri&#x017F;tns<lb/>
kein nu&#x0364;tze</hi>) denn &#x017F;o viel ihr der Be&#x017F;chneidung<lb/>
im Wercke der Seligkeit zuleget, &#x017F;o viel &#x017F;prechet<lb/>
und brechet ihr damit CHri&#x017F;to ab. Wer aber<lb/>
CHri&#x017F;tum nicht gantz hat, der hat ihn wie gar<lb/>
nicht: &#x017F;intemal &#x017F;o denn damit auch alles u&#x0364;brige,<lb/>
&#x017F;o er noch von dem Mittler-Amte CHri&#x017F;ti beybe-<lb/>
beha&#x0364;lt, entkra&#x0364;ftet wird.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Man &#x017F;iehet hieraus, daß die fal&#x017F;chen<lb/>
Lehrer, welche die Galati&#x017F;chen Gemeinen &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
verwirret haben, von der ju&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> und<lb/>
eben von der Art gewe&#x017F;en, als die waren, welche<lb/>
von Jeru&#x017F;alem nach Antiochiam gekommen, und<lb/>
ge&#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Wo ihr euch nicht be&#x017F;chneiden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et nach der Wei&#x017F;e Mo&#x017F;e, &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr<lb/>
nicht &#x017F;elig werden.</hi> Ap. Ge&#x017F;ch. 15, 1. Wie auch<lb/>
als die zu Philippen, davon der Apo&#x017F;tel Phil. 3,<lb/>
2. 3. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Sehet auf die Hunde! &#x017F;ehet<lb/>
auf die bo&#x0364;&#x017F;en Arbeiter! &#x017F;ehet auf die Zer-<lb/>
&#x017F;chneidung</hi> (die euch durch die aufgedrungene<lb/>
Be&#x017F;chneidung gleich&#x017F;am zer&#x017F;chneiden und aller-<lb/>
hand Spaltungen unter euch anrichten.) <hi rendition="#fr">Denn<lb/>
wir &#x017F;ind die Be&#x017F;chneidung, die wir GOtt<lb/>
im Gei&#x017F;t dienen.</hi> Und eben die&#x017F;e nennet er v.<lb/>
18. <hi rendition="#fr">Feinde des Creutzes CHri&#x017F;ti.</hi></item><lb/>
                <item>2. Ob nun gleich Paulus in die&#x017F;en Worten<lb/>
allein der <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chneidung</hi> gedencket: &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
doch aus dem gantzen <hi rendition="#aq">Context</hi>e die&#x017F;er Epi&#x017F;tel<lb/>
klar, daß die fal&#x017F;chen Lehrer die Gla&#x0364;ubigen wie<lb/>
auf viele von den Leviti&#x017F;chen Satzungen, nach c.<lb/>
4, 9. 10. 11. al&#x017F;o auch auf eine &#x017F;olche Haltung des<lb/><hi rendition="#aq">Moral-</hi>Ge&#x017F;etzes, die zur Seligkeit no&#x0364;thig &#x017F;ey, nach<lb/>
c. 2, 16. 3, 10. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> gefu&#x0364;hret, und al&#x017F;o das Mitt-<lb/>
ler Amt CHri&#x017F;ti damit gantz entkra&#x0364;ftet und ver-<lb/>
dunckelt haben.</item><lb/>
                <item>3. Daß gedachte fal&#x017F;che Lehrer aber CHri-<lb/>
&#x017F;tum nicht gar verleugnet, &#x017F;ondern ihn nur nicht<lb/>
recht erkannt, und daher neb&#x017F;t CHri&#x017F;to die Selig-<lb/>
keit aus der ge&#x017F;etzlichen und eigenen Gerechtigkeit<lb/>
ge&#x017F;uchet haben: &#x017F;iehet man auch daraus, daß<lb/>
Paulus &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">CHri&#x017F;tus &#x017F;ey ihnen bey der<lb/>
Be&#x017F;chneidung kein nu&#x0364;tze.</hi> Und al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie dabey auch derge&#x017F;talt auf CHri&#x017F;tum, als etwa<lb/>
auf einen gro&#x017F;&#x017F;en Propheten u. Wunder-Mann,<lb/>
gewie&#x017F;en &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie gemeinet, er &#x017F;ey und blei-<lb/>
be ihnen deßwegen doch nu&#x0364;tze. Wie denn auch,<lb/>
wo jene CHri&#x017F;tum gar verla&#x0364;ugnet ha&#x0364;tten, &#x017F;ie nur<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Juden wa&#x0364;ren gewe&#x017F;en, und bey den gla&#x0364;u-<lb/>
bigen Galatern keinen Eingang wu&#x0364;rden gefun-<lb/>
den haben.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>4. Man &#x017F;iehet aber hieraus, wie no&#x0364;thig es<lb/>
&#x017F;ey, <hi rendition="#fr">CHri&#x017F;tum,</hi> nach der Lehre von &#x017F;einem Mitt-<lb/>
ler-Amte, <hi rendition="#fr">gantz</hi> und <hi rendition="#fr">in der Lauterkeit zu er-<lb/>
kennen</hi> und <hi rendition="#fr">zu behalten:</hi> und daß man im<lb/>
Pap&#x017F;tthum, wegen der &#x017F;o vielen Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Ver-<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chungen des gedachten Mittler Amts Chri&#x017F;ti<lb/>
nichts weniger, als CHri&#x017F;tum in der Evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Lauterkeit habe.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 3.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jch zeuge abermal</hi> (um damit meinen<lb/>
rechten Ern&#x017F;t und der Sachen Wichtigkeit zu be-<lb/>
zeugen) <hi rendition="#fr">einem iedermann, der &#x017F;ich be&#x017F;chnei-<lb/>
den la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, daß er noch das gantze Ge&#x017F;etz</hi><lb/>
(&#x017F;o, wie es nach &#x017F;einem gei&#x017F;tlichen Sinne in &#x017F;ei-<lb/>
ner Tiefe, La&#x0364;nge und Breite zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chuldig i&#x017F;t zu thun</hi> (vollkommen zu erfu&#x0364;l-<lb/>
len.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Hier &#x017F;ehen wir, daß der Apo&#x017F;tel die Be-<lb/>
&#x017F;chneidung, &#x017F;o doch nur ein Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck von dem<lb/><hi rendition="#aq">Ceremonial-</hi>Ge&#x017F;etze war, (in &#x017F;o fern nemlich be-<lb/>
reits vor Mo&#x017F;is Zeiten die Patriarchen gleich&#x017F;am<lb/>
einige Er&#x017F;tlinge von dem&#x017F;elben gehabt haben,)<lb/>
mit dem u&#x0364;brigen gantzen Ge&#x017F;etze genau verbin-<lb/>
det: als worauf die Galater auch au&#x017F;&#x017F;er der Be-<lb/>
&#x017F;chneidung von den fal&#x017F;chen Lehrern &#x017F;elb&#x017F;t gewie-<lb/>
&#x017F;en wurden.</item><lb/>
                <item>2. Aber an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e vorgaben,<lb/>
es ko&#x0364;nte die Seligkeit dadurch erworben werden:<lb/>
&#x017F;o zeiget Paulus an, daß, wofern &#x017F;ie die Selig-<lb/>
keit neb&#x017F;t CHri&#x017F;to aus dem ge&#x017F;etzlichen Gehor&#x017F;am<lb/>
&#x017F;uchen wolten, &#x017F;ie &#x017F;chuldig wa&#x0364;ren, das Ge&#x017F;etz<lb/>
vollko&#x0364;mmlich zu erfu&#x0364;llen; wie alhier die Redens-<lb/>
Art, <hi rendition="#fr">das gantze Ge&#x017F;etz thun,</hi> zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t.<lb/>
Siehe auch c. 3, 10. Da nun aber die&#x017F;es nie-<lb/>
mand thun kan, auch nicht in die&#x017F;er Unvollkom-<lb/>
menheit aus den um CHri&#x017F;ti willen ge&#x017F;chenckten<lb/>
Gnaden-Kra&#x0364;ften, viel weniger aus &#x017F;einen eignen<lb/>
Natur-Kra&#x0364;ften; &#x017F;o war und i&#x017F;t daher es offen-<lb/>
bar, daß man die Seligkeit nicht durch den Ge-<lb/>
hor&#x017F;am gegen das Ge&#x017F;etz erlange, &#x017F;ondern durch<lb/>
den Glauben an CHri&#x017F;tum es als ein Gnaden-<lb/>
Ge&#x017F;chenck empfangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die&#x017F;es aber wegfal-<lb/>
le, wenn man es nicht als ein Erbe, &#x017F;ondern<lb/>
als eine Belohnung der Wercke &#x017F;uche.</item><lb/>
                <item>3. Es wird demnach mit den Worten, <hi rendition="#fr">das<lb/>
gantze Ge&#x017F;etz, das gantze Ge&#x017F;etz halten,</hi> nicht<lb/>
allein ge&#x017F;ehen auf <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;um legis exten&#x017F;ivum,</hi> oder<lb/>
auf alle Gebote ohne Ausnahme, &#x017F;ondern auch auf<lb/><hi rendition="#aq">inten&#x017F;ivum,</hi> nach welchem das Ge&#x017F;etz ein &#x017F;olches<lb/>
Halten erfodert, welches ohne alle Unvollkom-<lb/>
menheit und Su&#x0364;nde i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>4. Welcher ge&#x017F;talt aber auf dem Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;o fern er au&#x017F;&#x017F;er CHri&#x017F;to betrachtet wird, eine<lb/>
&#x017F;olche Schuldigkeit zur vollkommnen Erfu&#x0364;llung<lb/>
liege, hat der Apo&#x017F;tel vorher c. 4, 5. mit den Wor-<lb/>
ten: <hi rendition="#fr">unter dem Ge&#x017F;etz &#x017F;eyn,</hi> angezeiget: welche<lb/>
oben erla&#x0364;utert worden.</item><lb/>
                <item>5. Was die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chneidung</hi> betrifft, hat<lb/>
man die&#x017F;elbe zu unter&#x017F;chiedlichen Zeiten, auch bey<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Ab&#x017F;ichten theils<lb/>
als <hi rendition="#fr">gut</hi> und <hi rendition="#fr">no&#x0364;thig;</hi> theils als <hi rendition="#fr">frey;</hi> theils<lb/>
auch als <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> anzu&#x017F;ehen. <hi rendition="#fr">Gut</hi> und <hi rendition="#fr">no&#x0364;-<lb/>
thig</hi> war &#x017F;ie unter der alten ju&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Oecono-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mi</hi>e,</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0581] Cap. 5, v. 2. 3. an die Galater. V. 2. Siehe, (ein ieder unter euch mercke wohl darauf, als auf eine hoͤchſt wichtige Sache) ich Paulus (der ich als ein wahrer Apoſtel mein Amt zuvor legitimiret habe, den ihr auch fuͤr ei- nen von CHriſto geſandten Apoſtel erkannt und angenommen habet: ich Paulus, im Gegenſatz auf das, was euch die falſchen Apoſtel beyge- bracht haben) ſage euch (als ein Wort der Wahrheit hiemit ſchriftlich:) wo ihr euch be- ſchneiden laſſet (in der Meinung, daß es zur Seligkeit noͤthig ſey und euch CHriſtus ohne die Beſchneidung durch ſeine Erloͤſung allein dazu nicht verhelfen koͤnne) ſo iſt euch CHriſtns kein nuͤtze) denn ſo viel ihr der Beſchneidung im Wercke der Seligkeit zuleget, ſo viel ſprechet und brechet ihr damit CHriſto ab. Wer aber CHriſtum nicht gantz hat, der hat ihn wie gar nicht: ſintemal ſo denn damit auch alles uͤbrige, ſo er noch von dem Mittler-Amte CHriſti beybe- behaͤlt, entkraͤftet wird.) Anmerckungen. 1. Man ſiehet hieraus, daß die falſchen Lehrer, welche die Galatiſchen Gemeinen ſo ſehr verwirret haben, von der juͤdiſchen Nation und eben von der Art geweſen, als die waren, welche von Jeruſalem nach Antiochiam gekommen, und geſaget: Wo ihr euch nicht beſchneiden laſ- ſet nach der Weiſe Moſe, ſo koͤnnet ihr nicht ſelig werden. Ap. Geſch. 15, 1. Wie auch als die zu Philippen, davon der Apoſtel Phil. 3, 2. 3. ſchreibet: Sehet auf die Hunde! ſehet auf die boͤſen Arbeiter! ſehet auf die Zer- ſchneidung (die euch durch die aufgedrungene Beſchneidung gleichſam zerſchneiden und aller- hand Spaltungen unter euch anrichten.) Denn wir ſind die Beſchneidung, die wir GOtt im Geiſt dienen. Und eben dieſe nennet er v. 18. Feinde des Creutzes CHriſti. 2. Ob nun gleich Paulus in dieſen Worten allein der Beſchneidung gedencket: ſo iſt es doch aus dem gantzen Contexte dieſer Epiſtel klar, daß die falſchen Lehrer die Glaͤubigen wie auf viele von den Levitiſchen Satzungen, nach c. 4, 9. 10. 11. alſo auch auf eine ſolche Haltung des Moral-Geſetzes, die zur Seligkeit noͤthig ſey, nach c. 2, 16. 3, 10. ſeqq. gefuͤhret, und alſo das Mitt- ler Amt CHriſti damit gantz entkraͤftet und ver- dunckelt haben. 3. Daß gedachte falſche Lehrer aber CHri- ſtum nicht gar verleugnet, ſondern ihn nur nicht recht erkannt, und daher nebſt CHriſto die Selig- keit aus der geſetzlichen und eigenen Gerechtigkeit geſuchet haben: ſiehet man auch daraus, daß Paulus ſpricht: CHriſtus ſey ihnen bey der Beſchneidung kein nuͤtze. Und alſo muͤſſen ſie dabey auch dergeſtalt auf CHriſtum, als etwa auf einen groſſen Propheten u. Wunder-Mann, gewieſen ſeyn, daß ſie gemeinet, er ſey und blei- be ihnen deßwegen doch nuͤtze. Wie denn auch, wo jene CHriſtum gar verlaͤugnet haͤtten, ſie nur bloſſe Juden waͤren geweſen, und bey den glaͤu- bigen Galatern keinen Eingang wuͤrden gefun- den haben. 4. Man ſiehet aber hieraus, wie noͤthig es ſey, CHriſtum, nach der Lehre von ſeinem Mitt- ler-Amte, gantz und in der Lauterkeit zu er- kennen und zu behalten: und daß man im Papſtthum, wegen der ſo vielen Zuſaͤtze und Ver- faͤlſchungen des gedachten Mittler Amts Chriſti nichts weniger, als CHriſtum in der Evangeli- ſchen Lauterkeit habe. V. 3. Jch zeuge abermal (um damit meinen rechten Ernſt und der Sachen Wichtigkeit zu be- zeugen) einem iedermann, der ſich beſchnei- den laͤſſet, daß er noch das gantze Geſetz (ſo, wie es nach ſeinem geiſtlichen Sinne in ſei- ner Tiefe, Laͤnge und Breite zu verſtehen iſt) ſchuldig iſt zu thun (vollkommen zu erfuͤl- len.) Anmerckungen. 1. Hier ſehen wir, daß der Apoſtel die Be- ſchneidung, ſo doch nur ein Hauptſtuͤck von dem Ceremonial-Geſetze war, (in ſo fern nemlich be- reits vor Moſis Zeiten die Patriarchen gleichſam einige Erſtlinge von demſelben gehabt haben,) mit dem uͤbrigen gantzen Geſetze genau verbin- det: als worauf die Galater auch auſſer der Be- ſchneidung von den falſchen Lehrern ſelbſt gewie- ſen wurden. 2. Aber an ſtatt deſſen, daß dieſe vorgaben, es koͤnte die Seligkeit dadurch erworben werden: ſo zeiget Paulus an, daß, wofern ſie die Selig- keit nebſt CHriſto aus dem geſetzlichen Gehorſam ſuchen wolten, ſie ſchuldig waͤren, das Geſetz vollkoͤmmlich zu erfuͤllen; wie alhier die Redens- Art, das gantze Geſetz thun, zu verſtehen iſt. Siehe auch c. 3, 10. Da nun aber dieſes nie- mand thun kan, auch nicht in dieſer Unvollkom- menheit aus den um CHriſti willen geſchenckten Gnaden-Kraͤften, viel weniger aus ſeinen eignen Natur-Kraͤften; ſo war und iſt daher es offen- bar, daß man die Seligkeit nicht durch den Ge- horſam gegen das Geſetz erlange, ſondern durch den Glauben an CHriſtum es als ein Gnaden- Geſchenck empfangen muͤſſe, dieſes aber wegfal- le, wenn man es nicht als ein Erbe, ſondern als eine Belohnung der Wercke ſuche. 3. Es wird demnach mit den Worten, das gantze Geſetz, das gantze Geſetz halten, nicht allein geſehen auf ſenſum legis extenſivum, oder auf alle Gebote ohne Ausnahme, ſondern auch auf intenſivum, nach welchem das Geſetz ein ſolches Halten erfodert, welches ohne alle Unvollkom- menheit und Suͤnde iſt. 4. Welcher geſtalt aber auf dem Menſchen, ſo fern er auſſer CHriſto betrachtet wird, eine ſolche Schuldigkeit zur vollkommnen Erfuͤllung liege, hat der Apoſtel vorher c. 4, 5. mit den Wor- ten: unter dem Geſetz ſeyn, angezeiget: welche oben erlaͤutert worden. 5. Was die Beſchneidung betrifft, hat man dieſelbe zu unterſchiedlichen Zeiten, auch bey unterſchiedlichen Umſtaͤnden und Abſichten theils als gut und noͤthig; theils als frey; theils auch als ſchaͤdlich anzuſehen. Gut und noͤ- thig war ſie unter der alten juͤdiſchen Oecono- mie, A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/581
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/581>, abgerufen am 11.06.2024.