Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 4, v. 17-19. an die Galater.
[Spaltenumbruch] euch vertrauet einem Manne, daß ich eine
reine Jungfrau CHristo zubrächte.
Von
dem falschen Eifer aber und dem Exempel der
Pharisäer und Schriftgelehrten spricht CHristus
Joh. 16, 2. Sie werden euch in den Bann
thun: es kömmt aber
(ja es kömmt) die Zeit,
daß, wer euch tödtet, wird meinen, er
thue GOTT einen Dienst daran.
Und eben
also machten es mit ihnen auch die Juden, wel-
che ihren falschen Lehrern anhingen. Daher
Paulus spricht Rom. 10, 2. Jch gebe ihnen
das Zeugniß, daß sie eifern um GOtt, aber
mit Unverstand.
Siehe auch Matth. 23, 15.

2. Der falsche Religions-Eifer ist ei-
nes der scheinbaresten, und zugleich schädlichsten
Dinge. Und gleichwie er sich auf die allerärge-
ste Art unter den Papisten befindet: so ist auch
die Evangelische Kirche leider nicht frey davon:
da man nemlich dem Vorwande, ja der fal-
schen Meinung nach, für die Orthodo-
xi
e oder reine Lehre und Ehre GOttes streitet:
aber wie mit grossem Unverstande und im fleisch-
lichen Sinne; also auch zu vieler Verunruhi-
gung der Kirche, und Zerrüttung so mancher See-
len. Denn da sollen diejenigen, welche sich wol
am meisten befleißigen, Paulo in der Lehre und
im Leben lauterlich zu folgen, es auch in der That
erweisen, nicht rein in der Lehre seyn. Da hin-
gegen solche fleischliche Religions-Eiferer bey ih-
rem verblendeten Sinn auch in der Lehre selbst so
weit verfallen, daß sie gewißlich Paulus, wo er
wieder aufstehen solte, keines weges für seine
rechte und ächte Jünger erkennen würde.

V. 18.

Eifern (einen rechten Ernst mit einer hertz-
lichen Ergebenheit bezeugen) ist gut, wenn es
immerdar geschiehet um das Gute
(und mit
einem richtigen Gewissen. Denn da ist ein solcher
Affect des Hertzens der Kaltsinnigkeit und Träg-
heit entgegen gesetzet:) und nicht allein, wenn
ich gegenwärtig bey euch bin
(da ihr mir,
oder vielmehr CHristo, und dem Evangelio so
sehr ergeben gewesen seyd, ietzo aber euch an mir
und meiner Lehre habet irre und kaltsinnig ma-
chen lassen.

Anmerckungen.
1. Der Apostel verbindet in diesen Wor-
ten die Thesin mit der Hypothesi, den Satz mit
der Application auf die Galater. Die ersten Wor-
te gehen auf den Satz insgemein, nemlich wie
löblich ein rechtmäßiger Eifer und Ernst um das
Gute bey einem Lehrer und Zuhörer sey; zumal
wenn es geschiehet pantote, allezeit und be-
ständig:
wie er bey Paulo beständig war.
Gleichwie dieses nun schon an sich eine Bestra-
fung an die Galater ihrer Unbeständigkeit wegen
in sich hielte: so machet der Apostel in den letztern
Worten die Zueignung noch dazu gantz deutlich
auf sie: und zwar also, daß er an ihnen die Er-
gebenheit, die er an ihnen ehemals gegenwärtig
gesehen, mit Recht lobet; aber das an ihnen be-
strafet, daß es fehle an dem pantote, allezeit,
oder an der Beständigkeit: sintemal sie sich ab-
[Spaltenumbruch] wesend nicht also bewiesen hätten, als gegen-
wärtig.
2. O wie oft und wie leichtlich geschiehet es,
daß auch wol die besten Seelen an ihren getreue-
sten Lehrern, durch die sie erwecket worden sind,
sich irre machen lassen! sonderlich wenn sie durch
verführische Geister und Schriften auf falsche
principia, und sonderlich auf geistliche Höhen ge-
führet werden. Dadurch es denn kömmt, daß sie
sich über ihre Lehrer mit ihrem Gemüthe erheben;
aber endlich, wo sie GOTT nicht gar fallen läßt,
inne werden, daß sie des rechten Weges verfeh-
let haben.
3. Es ist doch aber nicht genug, bey der
Wahrheit, und, nach derselben Vorschrift, auf
dem rechten Wege zu bleiben, sondern es gehöret
dazu auch ein Eifer, das ist, ein rechter Ernst
und eine Brünstigkeit: nach der Ermahnung
Pauli Rom. 12, 11. Seyd nicht träge, was
ihr thun sollt; seyd brünstig im Geiste.

Zeloson, sey nun fleißig, eifere, spricht unser
Heiland Offenb. c. 3, 19. zu dem Engel, oder
Vorsteher der Gemeine zu Laodicea, und thue
Busse.
Welche Worte sich auch auf den von
Paulo beschriebenen Zustand der Galater gar
fein schicken: zumal mit den vorhergehenden:
Welche ich lieb habe, die strafe und züch-
tige ich.
V. 19.

Meine lieben Kindlein (die ich ehemals
als ein geistlicher Vater durch das Evangelium
also gezeuget habe, daß sie von der Zuchtmeister-
schaft des Gesetzes zur völligen Kindschaft GOt-
tes gekommen c. 3, 24. c. 4, 1. seqq. 1 Cor. 4, 15.
und die in so fern auch meine geistliche Kinder
sind, und von mir aufs zarteste geliebet werden)
welche ich abermal (wie anfangs bey der Aus-
führung von dem Heidenthum und Judenthum
zu CHristo) mit Aengsten gebähre (welche ich,
als eine geistliche Mutter, nicht ohne schmertz-
liche Empfindung des Abfalls durch das
Evangelium aufs neue zur Wiedergeburt
bringe, in so fern sie deroselben Gnade schon
verlohren haben) bis daß CHristus in euch
eine Gestalt gewinne
(daß ihr durch die neue
Geburt also nach CHristo gebildet werdet, daß
man an euch, als seinen geistlichen Gliedern, sei-
ne, des geistlichen Haupts, Aehnlichkeit, sehe:
also, daß ihr nach dem Evangelio in CHristo lebet,
und CHristus in euch.)

Anmerckungen.
1. Zuvorderst ist vom eigentlichen Wort-
Verstande und dem Nachdruck dieses vortrefli-
chen Spruchs unterschiedliches zu mercken: und
hernach haben wir denselben auf die Erbauung
zu richten.
2. Der Apostel nennet die Galater Kin-
der,
und, welches den Affect seiner Liebe noch
mehr ausdrückt, Kindlein, theils in Ansehung
dessen, was von dem Gnaden-Stande in ihnen,
in einem mehr, in dem andern weniger, noch
übrig war, theils in der guten Hoffnung, sie
wieder
Y y y 3

Cap. 4, v. 17-19. an die Galater.
[Spaltenumbruch] euch vertrauet einem Manne, daß ich eine
reine Jungfrau CHriſto zubraͤchte.
Von
dem falſchen Eifer aber und dem Exempel der
Phariſaͤer und Schriftgelehrten ſpricht CHriſtus
Joh. 16, 2. Sie werden euch in den Bann
thun: es koͤmmt aber
(ja es koͤmmt) die Zeit,
daß, wer euch toͤdtet, wird meinen, er
thue GOTT einen Dienſt daran.
Und eben
alſo machten es mit ihnen auch die Juden, wel-
che ihren falſchen Lehrern anhingen. Daher
Paulus ſpricht Rom. 10, 2. Jch gebe ihnen
das Zeugniß, daß ſie eifern um GOtt, aber
mit Unverſtand.
Siehe auch Matth. 23, 15.

2. Der falſche Religions-Eifer iſt ei-
nes der ſcheinbareſten, und zugleich ſchaͤdlichſten
Dinge. Und gleichwie er ſich auf die alleraͤrge-
ſte Art unter den Papiſten befindet: ſo iſt auch
die Evangeliſche Kirche leider nicht frey davon:
da man nemlich dem Vorwande, ja der fal-
ſchen Meinung nach, fuͤr die Orthodo-
xi
e oder reine Lehre und Ehre GOttes ſtreitet:
aber wie mit groſſem Unverſtande und im fleiſch-
lichen Sinne; alſo auch zu vieler Verunruhi-
gung der Kirche, und Zerruͤttung ſo mancher See-
len. Denn da ſollen diejenigen, welche ſich wol
am meiſten befleißigen, Paulo in der Lehre und
im Leben lauterlich zu folgen, es auch in der That
erweiſen, nicht rein in der Lehre ſeyn. Da hin-
gegen ſolche fleiſchliche Religions-Eiferer bey ih-
rem verblendeten Sinn auch in der Lehre ſelbſt ſo
weit verfallen, daß ſie gewißlich Paulus, wo er
wieder aufſtehen ſolte, keines weges fuͤr ſeine
rechte und aͤchte Juͤnger erkennen wuͤrde.

V. 18.

Eifern (einen rechten Ernſt mit einer hertz-
lichen Ergebenheit bezeugen) iſt gut, wenn es
immerdar geſchiehet um das Gute
(und mit
einem richtigen Gewiſſen. Denn da iſt ein ſolcher
Affect des Hertzens der Kaltſinnigkeit und Traͤg-
heit entgegen geſetzet:) und nicht allein, wenn
ich gegenwaͤrtig bey euch bin
(da ihr mir,
oder vielmehr CHriſto, und dem Evangelio ſo
ſehr ergeben geweſen ſeyd, ietzo aber euch an mir
und meiner Lehre habet irre und kaltſinnig ma-
chen laſſen.

Anmerckungen.
1. Der Apoſtel verbindet in dieſen Wor-
ten die Theſin mit der Hypotheſi, den Satz mit
der Application auf die Galater. Die erſten Wor-
te gehen auf den Satz insgemein, nemlich wie
loͤblich ein rechtmaͤßiger Eifer und Ernſt um das
Gute bey einem Lehrer und Zuhoͤrer ſey; zumal
wenn es geſchiehet πάντοτε, allezeit und be-
ſtaͤndig:
wie er bey Paulo beſtaͤndig war.
Gleichwie dieſes nun ſchon an ſich eine Beſtra-
fung an die Galater ihrer Unbeſtaͤndigkeit wegen
in ſich hielte: ſo machet der Apoſtel in den letztern
Worten die Zueignung noch dazu gantz deutlich
auf ſie: und zwar alſo, daß er an ihnen die Er-
gebenheit, die er an ihnen ehemals gegenwaͤrtig
geſehen, mit Recht lobet; aber das an ihnen be-
ſtrafet, daß es fehle an dem πάντοτε, allezeit,
oder an der Beſtaͤndigkeit: ſintemal ſie ſich ab-
[Spaltenumbruch] weſend nicht alſo bewieſen haͤtten, als gegen-
waͤrtig.
2. O wie oft und wie leichtlich geſchiehet es,
daß auch wol die beſten Seelen an ihren getreue-
ſten Lehrern, durch die ſie erwecket worden ſind,
ſich irre machen laſſen! ſonderlich wenn ſie durch
verfuͤhriſche Geiſter und Schriften auf falſche
principia, und ſonderlich auf geiſtliche Hoͤhen ge-
fuͤhret werden. Dadurch es denn koͤmmt, daß ſie
ſich uͤber ihre Lehrer mit ihrem Gemuͤthe erheben;
aber endlich, wo ſie GOTT nicht gar fallen laͤßt,
inne werden, daß ſie des rechten Weges verfeh-
let haben.
3. Es iſt doch aber nicht genug, bey der
Wahrheit, und, nach derſelben Vorſchrift, auf
dem rechten Wege zu bleiben, ſondern es gehoͤret
dazu auch ein Eifer, das iſt, ein rechter Ernſt
und eine Bruͤnſtigkeit: nach der Ermahnung
Pauli Rom. 12, 11. Seyd nicht traͤge, was
ihr thun ſollt; ſeyd bruͤnſtig im Geiſte.

Ζήλωσον, ſey nun fleißig, eifere, ſpricht unſer
Heiland Offenb. c. 3, 19. zu dem Engel, oder
Vorſteher der Gemeine zu Laodicea, und thue
Buſſe.
Welche Worte ſich auch auf den von
Paulo beſchriebenen Zuſtand der Galater gar
fein ſchicken: zumal mit den vorhergehenden:
Welche ich lieb habe, die ſtrafe und zuͤch-
tige ich.
V. 19.

Meine lieben Kindlein (die ich ehemals
als ein geiſtlicher Vater durch das Evangelium
alſo gezeuget habe, daß ſie von der Zuchtmeiſter-
ſchaft des Geſetzes zur voͤlligen Kindſchaft GOt-
tes gekommen c. 3, 24. c. 4, 1. ſeqq. 1 Cor. 4, 15.
und die in ſo fern auch meine geiſtliche Kinder
ſind, und von mir aufs zarteſte geliebet werden)
welche ich abermal (wie anfangs bey der Aus-
fuͤhrung von dem Heidenthum und Judenthum
zu CHriſto) mit Aengſten gebaͤhre (welche ich,
als eine geiſtliche Mutter, nicht ohne ſchmertz-
liche Empfindung des Abfalls durch das
Evangelium aufs neue zur Wiedergeburt
bringe, in ſo fern ſie deroſelben Gnade ſchon
verlohren haben) bis daß CHriſtus in euch
eine Geſtalt gewinne
(daß ihr durch die neue
Geburt alſo nach CHriſto gebildet werdet, daß
man an euch, als ſeinen geiſtlichen Gliedern, ſei-
ne, des geiſtlichen Haupts, Aehnlichkeit, ſehe:
alſo, daß ihr nach dem Evangelio in CHriſto lebet,
und CHriſtus in euch.)

Anmerckungen.
1. Zuvorderſt iſt vom eigentlichen Wort-
Verſtande und dem Nachdruck dieſes vortrefli-
chen Spruchs unterſchiedliches zu mercken: und
hernach haben wir denſelben auf die Erbauung
zu richten.
2. Der Apoſtel nennet die Galater Kin-
der,
und, welches den Affect ſeiner Liebe noch
mehr ausdruͤckt, Kindlein, theils in Anſehung
deſſen, was von dem Gnaden-Stande in ihnen,
in einem mehr, in dem andern weniger, noch
uͤbrig war, theils in der guten Hoffnung, ſie
wieder
Y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0569" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4, v. 17-19. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">euch vertrauet einem Manne, daß ich eine<lb/>
reine Jungfrau CHri&#x017F;to zubra&#x0364;chte.</hi> Von<lb/>
dem fal&#x017F;chen Eifer aber und dem Exempel der<lb/>
Phari&#x017F;a&#x0364;er und Schriftgelehrten &#x017F;pricht CHri&#x017F;tus<lb/>
Joh. 16, 2. <hi rendition="#fr">Sie werden euch in den Bann<lb/>
thun: es ko&#x0364;mmt aber</hi> (ja es ko&#x0364;mmt) <hi rendition="#fr">die Zeit,<lb/>
daß, wer euch to&#x0364;dtet, wird meinen, er<lb/>
thue GOTT einen Dien&#x017F;t daran.</hi> Und eben<lb/>
al&#x017F;o machten es mit ihnen auch die Juden, wel-<lb/>
che ihren fal&#x017F;chen Lehrern anhingen. Daher<lb/>
Paulus &#x017F;pricht Rom. 10, 2. <hi rendition="#fr">Jch gebe ihnen<lb/>
das Zeugniß, daß &#x017F;ie eifern um GOtt, aber<lb/>
mit Unver&#x017F;tand.</hi> Siehe auch Matth. 23, 15.</p><lb/>
              <p>2. Der <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che Religions-Eifer</hi> i&#x017F;t ei-<lb/>
nes der &#x017F;cheinbare&#x017F;ten, und zugleich &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten<lb/>
Dinge. Und gleichwie er &#x017F;ich auf die allera&#x0364;rge-<lb/>
&#x017F;te Art unter den <hi rendition="#fr">Papi&#x017F;ten</hi> befindet: &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
die <hi rendition="#fr">Evangeli&#x017F;che</hi> Kirche leider nicht frey davon:<lb/>
da man nemlich dem Vorwande, ja der fal-<lb/>
&#x017F;chen Meinung nach, fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Orthodo-<lb/>
xi</hi>e oder reine Lehre und Ehre GOttes &#x017F;treitet:<lb/>
aber wie mit gro&#x017F;&#x017F;em Unver&#x017F;tande und im flei&#x017F;ch-<lb/>
lichen Sinne; al&#x017F;o auch zu vieler Verunruhi-<lb/>
gung der Kirche, und Zerru&#x0364;ttung &#x017F;o mancher See-<lb/>
len. Denn da &#x017F;ollen diejenigen, welche &#x017F;ich wol<lb/>
am mei&#x017F;ten befleißigen, Paulo in der Lehre und<lb/>
im Leben lauterlich zu folgen, es auch in der That<lb/>
erwei&#x017F;en, nicht rein in der Lehre &#x017F;eyn. Da hin-<lb/>
gegen &#x017F;olche flei&#x017F;chliche Religions-Eiferer bey ih-<lb/>
rem verblendeten Sinn auch in der Lehre &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
weit verfallen, daß &#x017F;ie gewißlich Paulus, wo er<lb/>
wieder auf&#x017F;tehen &#x017F;olte, keines weges fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
rechte und a&#x0364;chte Ju&#x0364;nger erkennen wu&#x0364;rde.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 18.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Eifern</hi> (einen rechten Ern&#x017F;t mit einer hertz-<lb/>
lichen Ergebenheit bezeugen) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t gut, wenn es<lb/>
immerdar ge&#x017F;chiehet um das Gute</hi> (und mit<lb/>
einem richtigen Gewi&#x017F;&#x017F;en. Denn da i&#x017F;t ein &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi> des Hertzens der Kalt&#x017F;innigkeit und Tra&#x0364;g-<lb/>
heit entgegen ge&#x017F;etzet:) <hi rendition="#fr">und nicht allein, wenn<lb/>
ich gegenwa&#x0364;rtig bey euch bin</hi> (da ihr mir,<lb/>
oder vielmehr CHri&#x017F;to, und dem Evangelio &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr ergeben gewe&#x017F;en &#x017F;eyd, ietzo aber euch an mir<lb/>
und meiner Lehre habet irre und kalt&#x017F;innig ma-<lb/>
chen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Apo&#x017F;tel verbindet in die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten die <hi rendition="#aq">The&#x017F;in</hi> mit der <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;i,</hi> den Satz mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">Application</hi> auf die Galater. Die er&#x017F;ten Wor-<lb/>
te gehen auf den Satz insgemein, nemlich wie<lb/>
lo&#x0364;blich ein rechtma&#x0364;ßiger Eifer und Ern&#x017F;t um das<lb/>
Gute bey einem Lehrer und Zuho&#x0364;rer &#x017F;ey; zumal<lb/>
wenn es ge&#x017F;chiehet &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">allezeit</hi> und <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig:</hi> wie er bey Paulo be&#x017F;ta&#x0364;ndig war.<lb/>
Gleichwie die&#x017F;es nun &#x017F;chon an &#x017F;ich eine Be&#x017F;tra-<lb/>
fung an die Galater ihrer Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit wegen<lb/>
in &#x017F;ich hielte: &#x017F;o machet der Apo&#x017F;tel in den letztern<lb/>
Worten die Zueignung noch dazu gantz deutlich<lb/>
auf &#x017F;ie: und zwar al&#x017F;o, daß er an ihnen die Er-<lb/>
gebenheit, die er an ihnen ehemals gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
ge&#x017F;ehen, mit Recht lobet; aber das an ihnen be-<lb/>
&#x017F;trafet, daß es fehle an dem &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">allezeit,</hi><lb/>
oder an der <hi rendition="#fr">Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit:</hi> &#x017F;intemal &#x017F;ie &#x017F;ich ab-<lb/><cb/>
we&#x017F;end nicht al&#x017F;o bewie&#x017F;en ha&#x0364;tten, als gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig.</item><lb/>
                <item>2. O wie oft und wie leichtlich ge&#x017F;chiehet es,<lb/>
daß auch wol die be&#x017F;ten Seelen an ihren getreue-<lb/>
&#x017F;ten Lehrern, durch die &#x017F;ie erwecket worden &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ich irre machen la&#x017F;&#x017F;en! &#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie durch<lb/>
verfu&#x0364;hri&#x017F;che Gei&#x017F;ter und Schriften auf fal&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">principia,</hi> und &#x017F;onderlich auf gei&#x017F;tliche Ho&#x0364;hen ge-<lb/>
fu&#x0364;hret werden. Dadurch es denn ko&#x0364;mmt, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber ihre Lehrer mit ihrem Gemu&#x0364;the erheben;<lb/>
aber endlich, wo &#x017F;ie GOTT nicht gar fallen la&#x0364;ßt,<lb/>
inne werden, daß &#x017F;ie des rechten Weges verfeh-<lb/>
let haben.</item><lb/>
                <item>3. Es i&#x017F;t doch aber nicht genug, bey der<lb/>
Wahrheit, und, nach der&#x017F;elben Vor&#x017F;chrift, auf<lb/>
dem rechten Wege zu bleiben, &#x017F;ondern es geho&#x0364;ret<lb/>
dazu auch ein Eifer, das i&#x017F;t, ein rechter <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t</hi><lb/>
und eine Bru&#x0364;n&#x017F;tigkeit: nach der Ermahnung<lb/>
Pauli Rom. 12, 11. <hi rendition="#fr">Seyd nicht tra&#x0364;ge, was<lb/>
ihr thun &#x017F;ollt; &#x017F;eyd bru&#x0364;n&#x017F;tig im Gei&#x017F;te.</hi><lb/>
&#x0396;&#x03AE;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">&#x017F;ey nun fleißig,</hi> eifere, &#x017F;pricht un&#x017F;er<lb/>
Heiland Offenb. c. 3, 19. zu dem Engel, oder<lb/>
Vor&#x017F;teher der Gemeine zu Laodicea, <hi rendition="#fr">und thue<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e.</hi> Welche Worte &#x017F;ich auch auf den von<lb/>
Paulo be&#x017F;chriebenen Zu&#x017F;tand der Galater gar<lb/>
fein &#x017F;chicken: zumal mit den vorhergehenden:<lb/><hi rendition="#fr">Welche ich lieb habe, die &#x017F;trafe und zu&#x0364;ch-<lb/>
tige ich.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 19.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Meine lieben Kindlein</hi> (die ich ehemals<lb/>
als ein gei&#x017F;tlicher Vater durch das Evangelium<lb/>
al&#x017F;o gezeuget habe, daß &#x017F;ie von der Zuchtmei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chaft des Ge&#x017F;etzes zur vo&#x0364;lligen Kind&#x017F;chaft GOt-<lb/>
tes gekommen c. 3, 24. c. 4, 1. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> 1 Cor. 4, 15.<lb/>
und die in &#x017F;o fern auch meine gei&#x017F;tliche Kinder<lb/>
&#x017F;ind, und von mir aufs zarte&#x017F;te geliebet werden)<lb/><hi rendition="#fr">welche ich abermal</hi> (wie anfangs bey der Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung von dem Heidenthum und Judenthum<lb/>
zu CHri&#x017F;to) <hi rendition="#fr">mit Aeng&#x017F;ten geba&#x0364;hre</hi> (welche ich,<lb/>
als eine gei&#x017F;tliche Mutter, nicht ohne &#x017F;chmertz-<lb/>
liche Empfindung des Abfalls durch das<lb/>
Evangelium aufs neue zur Wiedergeburt<lb/>
bringe, in &#x017F;o fern &#x017F;ie dero&#x017F;elben Gnade &#x017F;chon<lb/>
verlohren haben) <hi rendition="#fr">bis daß CHri&#x017F;tus in euch<lb/>
eine Ge&#x017F;talt gewinne</hi> (daß ihr durch die neue<lb/>
Geburt al&#x017F;o nach CHri&#x017F;to gebildet werdet, daß<lb/>
man an euch, als &#x017F;einen gei&#x017F;tlichen Gliedern, &#x017F;ei-<lb/>
ne, des gei&#x017F;tlichen Haupts, Aehnlichkeit, &#x017F;ehe:<lb/>
al&#x017F;o, daß ihr nach dem Evangelio in CHri&#x017F;to lebet,<lb/>
und CHri&#x017F;tus in euch.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Zuvorder&#x017F;t i&#x017F;t vom eigentlichen Wort-<lb/>
Ver&#x017F;tande und dem Nachdruck die&#x017F;es vortrefli-<lb/>
chen Spruchs unter&#x017F;chiedliches zu mercken: und<lb/>
hernach haben wir den&#x017F;elben auf die Erbauung<lb/>
zu richten.</item><lb/>
                <item>2. Der Apo&#x017F;tel nennet die Galater <hi rendition="#fr">Kin-<lb/>
der,</hi> und, welches den <hi rendition="#aq">Affect</hi> &#x017F;einer Liebe noch<lb/>
mehr ausdru&#x0364;ckt, <hi rendition="#fr">Kindlein,</hi> theils in An&#x017F;ehung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was von dem Gnaden-Stande in ihnen,<lb/>
in einem mehr, in dem andern weniger, noch<lb/>
u&#x0364;brig war, theils in der guten Hoffnung, &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0569] Cap. 4, v. 17-19. an die Galater. euch vertrauet einem Manne, daß ich eine reine Jungfrau CHriſto zubraͤchte. Von dem falſchen Eifer aber und dem Exempel der Phariſaͤer und Schriftgelehrten ſpricht CHriſtus Joh. 16, 2. Sie werden euch in den Bann thun: es koͤmmt aber (ja es koͤmmt) die Zeit, daß, wer euch toͤdtet, wird meinen, er thue GOTT einen Dienſt daran. Und eben alſo machten es mit ihnen auch die Juden, wel- che ihren falſchen Lehrern anhingen. Daher Paulus ſpricht Rom. 10, 2. Jch gebe ihnen das Zeugniß, daß ſie eifern um GOtt, aber mit Unverſtand. Siehe auch Matth. 23, 15. 2. Der falſche Religions-Eifer iſt ei- nes der ſcheinbareſten, und zugleich ſchaͤdlichſten Dinge. Und gleichwie er ſich auf die alleraͤrge- ſte Art unter den Papiſten befindet: ſo iſt auch die Evangeliſche Kirche leider nicht frey davon: da man nemlich dem Vorwande, ja der fal- ſchen Meinung nach, fuͤr die Orthodo- xie oder reine Lehre und Ehre GOttes ſtreitet: aber wie mit groſſem Unverſtande und im fleiſch- lichen Sinne; alſo auch zu vieler Verunruhi- gung der Kirche, und Zerruͤttung ſo mancher See- len. Denn da ſollen diejenigen, welche ſich wol am meiſten befleißigen, Paulo in der Lehre und im Leben lauterlich zu folgen, es auch in der That erweiſen, nicht rein in der Lehre ſeyn. Da hin- gegen ſolche fleiſchliche Religions-Eiferer bey ih- rem verblendeten Sinn auch in der Lehre ſelbſt ſo weit verfallen, daß ſie gewißlich Paulus, wo er wieder aufſtehen ſolte, keines weges fuͤr ſeine rechte und aͤchte Juͤnger erkennen wuͤrde. V. 18. Eifern (einen rechten Ernſt mit einer hertz- lichen Ergebenheit bezeugen) iſt gut, wenn es immerdar geſchiehet um das Gute (und mit einem richtigen Gewiſſen. Denn da iſt ein ſolcher Affect des Hertzens der Kaltſinnigkeit und Traͤg- heit entgegen geſetzet:) und nicht allein, wenn ich gegenwaͤrtig bey euch bin (da ihr mir, oder vielmehr CHriſto, und dem Evangelio ſo ſehr ergeben geweſen ſeyd, ietzo aber euch an mir und meiner Lehre habet irre und kaltſinnig ma- chen laſſen. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel verbindet in dieſen Wor- ten die Theſin mit der Hypotheſi, den Satz mit der Application auf die Galater. Die erſten Wor- te gehen auf den Satz insgemein, nemlich wie loͤblich ein rechtmaͤßiger Eifer und Ernſt um das Gute bey einem Lehrer und Zuhoͤrer ſey; zumal wenn es geſchiehet πάντοτε, allezeit und be- ſtaͤndig: wie er bey Paulo beſtaͤndig war. Gleichwie dieſes nun ſchon an ſich eine Beſtra- fung an die Galater ihrer Unbeſtaͤndigkeit wegen in ſich hielte: ſo machet der Apoſtel in den letztern Worten die Zueignung noch dazu gantz deutlich auf ſie: und zwar alſo, daß er an ihnen die Er- gebenheit, die er an ihnen ehemals gegenwaͤrtig geſehen, mit Recht lobet; aber das an ihnen be- ſtrafet, daß es fehle an dem πάντοτε, allezeit, oder an der Beſtaͤndigkeit: ſintemal ſie ſich ab- weſend nicht alſo bewieſen haͤtten, als gegen- waͤrtig. 2. O wie oft und wie leichtlich geſchiehet es, daß auch wol die beſten Seelen an ihren getreue- ſten Lehrern, durch die ſie erwecket worden ſind, ſich irre machen laſſen! ſonderlich wenn ſie durch verfuͤhriſche Geiſter und Schriften auf falſche principia, und ſonderlich auf geiſtliche Hoͤhen ge- fuͤhret werden. Dadurch es denn koͤmmt, daß ſie ſich uͤber ihre Lehrer mit ihrem Gemuͤthe erheben; aber endlich, wo ſie GOTT nicht gar fallen laͤßt, inne werden, daß ſie des rechten Weges verfeh- let haben. 3. Es iſt doch aber nicht genug, bey der Wahrheit, und, nach derſelben Vorſchrift, auf dem rechten Wege zu bleiben, ſondern es gehoͤret dazu auch ein Eifer, das iſt, ein rechter Ernſt und eine Bruͤnſtigkeit: nach der Ermahnung Pauli Rom. 12, 11. Seyd nicht traͤge, was ihr thun ſollt; ſeyd bruͤnſtig im Geiſte. Ζήλωσον, ſey nun fleißig, eifere, ſpricht unſer Heiland Offenb. c. 3, 19. zu dem Engel, oder Vorſteher der Gemeine zu Laodicea, und thue Buſſe. Welche Worte ſich auch auf den von Paulo beſchriebenen Zuſtand der Galater gar fein ſchicken: zumal mit den vorhergehenden: Welche ich lieb habe, die ſtrafe und zuͤch- tige ich. V. 19. Meine lieben Kindlein (die ich ehemals als ein geiſtlicher Vater durch das Evangelium alſo gezeuget habe, daß ſie von der Zuchtmeiſter- ſchaft des Geſetzes zur voͤlligen Kindſchaft GOt- tes gekommen c. 3, 24. c. 4, 1. ſeqq. 1 Cor. 4, 15. und die in ſo fern auch meine geiſtliche Kinder ſind, und von mir aufs zarteſte geliebet werden) welche ich abermal (wie anfangs bey der Aus- fuͤhrung von dem Heidenthum und Judenthum zu CHriſto) mit Aengſten gebaͤhre (welche ich, als eine geiſtliche Mutter, nicht ohne ſchmertz- liche Empfindung des Abfalls durch das Evangelium aufs neue zur Wiedergeburt bringe, in ſo fern ſie deroſelben Gnade ſchon verlohren haben) bis daß CHriſtus in euch eine Geſtalt gewinne (daß ihr durch die neue Geburt alſo nach CHriſto gebildet werdet, daß man an euch, als ſeinen geiſtlichen Gliedern, ſei- ne, des geiſtlichen Haupts, Aehnlichkeit, ſehe: alſo, daß ihr nach dem Evangelio in CHriſto lebet, und CHriſtus in euch.) Anmerckungen. 1. Zuvorderſt iſt vom eigentlichen Wort- Verſtande und dem Nachdruck dieſes vortrefli- chen Spruchs unterſchiedliches zu mercken: und hernach haben wir denſelben auf die Erbauung zu richten. 2. Der Apoſtel nennet die Galater Kin- der, und, welches den Affect ſeiner Liebe noch mehr ausdruͤckt, Kindlein, theils in Anſehung deſſen, was von dem Gnaden-Stande in ihnen, in einem mehr, in dem andern weniger, noch uͤbrig war, theils in der guten Hoffnung, ſie wieder Y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/569
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/569>, abgerufen am 11.06.2024.