Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 14, v. 31. 32. [Spaltenumbruch]
barung reden, eine besondere Prophetische Gabegewesen, siehet man aus v. 6. und 26. ob wol das Wort Weissagen v. 31. auch hievon und al- so in einem etwas weitern Verstande genommen wird; sonderlich wol deßwegen, weil auch der Vermöge einer besondern Eingebung geschehene Vortrag es mit einiger Erklärung und Applica- tion, welches v. 3. weissagen heißt, es hat zu thun gehabt. V. 31. Jhr könnet wol alle (nemlich so viel V. 32. Und die Geister der Propheten sind Anmerckungen. 1. Das Wort Geister heisset alhier die geistliche Gaben, auch der innere Trieb, den man nebst den Gaben von dem Heiligen Geiste hatte. Jn welchem Verstande wir nach 1 Joh. 4, 1. die Geister prüfen sollen, ob sie aus GOtt sind. Und in eben diesem Verstande stehet oben v. 12. sintemal ihr euch befleißiget pneumaton, der geistlichen Gaben: welche auch v. 1. pneuma- tika genennet werden. 2. Propheten sind alhier alle diejenigen, welche die ausserordentlichen Gaben hatten; dar- unter auch die Gabe der eigentlichen Prophecey- ung mit war. 3. Die Unterthänigkeit der Geister zei- get zweyerley an: auf Seiten GOttes, des Ge- bers, daß er damit niemanden zwinge, oder daß sie nicht eine solche Nothwendigkeit mit sich füh- ren, welcher kein Mensch widerstehen könne; sondern daß der Mensch dabey seine Freyheit zum ordentlichen Gebrauch behalte. Auf Seiten des Begabten giebt sie zu erkennen, daß er den freyen Gebrauch solcher Gaben habe, und denselben in Christlicher Weisheit nach der Beschaffenheit der Sache, der Zeit, des Orts und der Personen, auch anderer Umstände, zum Zweck der Erbau- ung anzuwenden habe. 4. Und solcher gestalt sind die Propheten, denen die Geister unterthänig seyn sollen, selbst die Besitzer der Gaben. Welches man auch aus dem Contexte siehet. Denn nach v. 31. soll ei- ner nach dem andern weissagen, und also einer seine Gabe so lange zurück halten können, bis es [Spaltenumbruch] an ihn komme. Und nach v. 30. soll einer mit Schweigen dem andern Platz machen. Ja der gantze Context gehet darauf, daß man den Ge- brauch der Gaben, und insonderheit der fremden Sprachen recht mäßigen; ja auch, nachdem es die Umstände erfodern, damit gar inne halten, oder davon abstehen solle; und man sie also in seiner Potestät habe. 5. Es ist also wohl zu mercken, daß die apo- stolischen Worte von der Unterthänigkeit der Gei- ster nach dem Contexte zugleich auch auf diejeni- gen Propheten gehen, welche von den Besitzern der Gaben unterschieden sind, daß nemlich das- jenige, was einer nach seiner Prophetischen Ga- be vorträget, von andern, welche die Gabe der Prüfung haben, müsse geprüfet werden, ob auch alles fein lauter und richtig sey, und sich nicht etwas menschliches darunter mische. Denn da- hin gehet die Erinnerung v. 29. Die Weissa- ger lasset reden, und die andern lasset rich- ten. Und die 1 Thess. 5, 20. Die Weissagung verachtet nicht. Prüfet aber alles, und das Gute behaltet. Siehe auch 1 Joh. 4, 1. 6. Man kan hiebey den Unterscheid mer- cken unter der wahren Inspiration, und unter der- jenigen falschen, welche zu unsern Zeiten einige so genannte Inspirirte, deren Ursprung aus Ceven- nes in Franckreich herrühret, gehabt haben. Die wahre Inspiration läßt dem Menschen den freyen Gebrauch seines Verstandes und Willens; da- her er sich bey derselben auch nicht ungeberdig stellet. Die falsche aber, dergleichen sich vor dem vieles unter den Heiden gefunden hat, auch wol noch findet, beraubet den vermeinten Propheten seines Verstandes und freyen Willens, und füh- ret Zwangs-weise eine so abscheuliche und gres- liche Verstellung der Geberden mit sich, daß es recht entsetzlich ist, und unmöglich für eine Eigen- schaft des guten Geistes gehalten werden kan. 7. Wenn die Geister, und also auch die Affecten der Propheten den Propheten unter- than sind; so soll auch ein Prediger seine Gabe und seinen Affect im Predigen billig in seiner Macht haben, daß er nicht mit der gar zu grossen Länge und Uberhäufung des Vortrages die Er- bauung mehr verhindere, als befordere. Denn hat man gleich einen gar reichen Zufluß von Ma- terien und von Worten; so darf doch nicht alles zu einer Zeit gesaget werden, und bestehet die Potestät über die Gabe eben darin, daß man rech- te Masse halte, und, mit Verleugnung seines Zu- flusses und seiner selbst, in Consideration der Zu- hörer, hie und da abbreche, und alles zur Er- bauung richte. Ein anders ist es, was einige mal ausserordentlicher und gewisser Umstände we- gen, auch was an gewissen Orten, z. E. in Schle- sien geschiehet, da man Zuhörer hat, die guten Theils viele Meilen nach einer Evangelischen Predigt gereiset sind, und in langer Zeit nicht wiederkommen. 8. Endlich ist bey dieser gantzen Materie von dem Gebrauch der geistlichen Gaben in der öffentlichen Gemeine wohl zu mercken, daß das, was zu Corinthus geschehen, da ihrer mehrere in der öffentlichen Versammlung geredet haben, itzo, und vorlängst schon, nicht mehr angehe. Denn
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 14, v. 31. 32. [Spaltenumbruch]
barung reden, eine beſondere Prophetiſche Gabegeweſen, ſiehet man aus v. 6. und 26. ob wol das Wort Weiſſagen v. 31. auch hievon und al- ſo in einem etwas weitern Verſtande genommen wird; ſonderlich wol deßwegen, weil auch der Vermoͤge einer beſondern Eingebung geſchehene Vortrag es mit einiger Erklaͤrung und Applica- tion, welches v. 3. weiſſagen heißt, es hat zu thun gehabt. V. 31. Jhr koͤnnet wol alle (nemlich ſo viel V. 32. Und die Geiſter der Propheten ſind Anmerckungen. 1. Das Wort Geiſter heiſſet alhier die geiſtliche Gaben, auch der innere Trieb, den man nebſt den Gaben von dem Heiligen Geiſte hatte. Jn welchem Verſtande wir nach 1 Joh. 4, 1. die Geiſter pruͤfen ſollen, ob ſie aus GOtt ſind. Und in eben dieſem Verſtande ſtehet oben v. 12. ſintemal ihr euch befleißiget πνευμάτων, der geiſtlichen Gaben: welche auch v. 1. πνευμα- τικὰ genennet werden. 2. Propheten ſind alhier alle diejenigen, welche die auſſerordentlichen Gaben hatten; dar- unter auch die Gabe der eigentlichen Prophecey- ung mit war. 3. Die Unterthaͤnigkeit der Geiſter zei- get zweyerley an: auf Seiten GOttes, des Ge- bers, daß er damit niemanden zwinge, oder daß ſie nicht eine ſolche Nothwendigkeit mit ſich fuͤh- ren, welcher kein Menſch widerſtehen koͤnne; ſondern daß der Menſch dabey ſeine Freyheit zum ordentlichen Gebrauch behalte. Auf Seiten des Begabten giebt ſie zu erkennen, daß er den freyen Gebrauch ſolcher Gaben habe, und denſelben in Chriſtlicher Weisheit nach der Beſchaffenheit der Sache, der Zeit, des Orts und der Perſonen, auch anderer Umſtaͤnde, zum Zweck der Erbau- ung anzuwenden habe. 4. Und ſolcher geſtalt ſind die Propheten, denen die Geiſter unterthaͤnig ſeyn ſollen, ſelbſt die Beſitzer der Gaben. Welches man auch aus dem Contexte ſiehet. Denn nach v. 31. ſoll ei- ner nach dem andern weiſſagen, und alſo einer ſeine Gabe ſo lange zuruͤck halten koͤnnen, bis es [Spaltenumbruch] an ihn komme. Und nach v. 30. ſoll einer mit Schweigen dem andern Platz machen. Ja der gantze Context gehet darauf, daß man den Ge- brauch der Gaben, und inſonderheit der fremden Sprachen recht maͤßigen; ja auch, nachdem es die Umſtaͤnde erfodern, damit gar inne halten, oder davon abſtehen ſolle; und man ſie alſo in ſeiner Poteſtaͤt habe. 5. Es iſt alſo wohl zu mercken, daß die apo- ſtoliſchen Worte von der Unterthaͤnigkeit der Gei- ſter nach dem Contexte zugleich auch auf diejeni- gen Propheten gehen, welche von den Beſitzern der Gaben unterſchieden ſind, daß nemlich das- jenige, was einer nach ſeiner Prophetiſchen Ga- be vortraͤget, von andern, welche die Gabe der Pruͤfung haben, muͤſſe gepruͤfet werden, ob auch alles fein lauter und richtig ſey, und ſich nicht etwas menſchliches darunter miſche. Denn da- hin gehet die Erinnerung v. 29. Die Weiſſa- ger laſſet reden, und die andern laſſet rich- ten. Und die 1 Theſſ. 5, 20. Die Weiſſagung verachtet nicht. Pruͤfet aber alles, und das Gute behaltet. Siehe auch 1 Joh. 4, 1. 6. Man kan hiebey den Unterſcheid mer- cken unter der wahren Inſpiration, und unter der- jenigen falſchen, welche zu unſern Zeiten einige ſo genannte Inſpirirte, deren Urſprung aus Ceven- nes in Franckreich herruͤhret, gehabt haben. Die wahre Inſpiration laͤßt dem Menſchen den freyen Gebrauch ſeines Verſtandes und Willens; da- her er ſich bey derſelben auch nicht ungeberdig ſtellet. Die falſche aber, dergleichen ſich vor dem vieles unter den Heiden gefunden hat, auch wol noch findet, beraubet den vermeinten Propheten ſeines Verſtandes und freyen Willens, und fuͤh- ret Zwangs-weiſe eine ſo abſcheuliche und gres- liche Verſtellung der Geberden mit ſich, daß es recht entſetzlich iſt, und unmoͤglich fuͤr eine Eigen- ſchaft des guten Geiſtes gehalten werden kan. 7. Wenn die Geiſter, und alſo auch die Affecten der Propheten den Propheten unter- than ſind; ſo ſoll auch ein Prediger ſeine Gabe und ſeinen Affect im Predigen billig in ſeiner Macht haben, daß er nicht mit der gar zu groſſen Laͤnge und Uberhaͤufung des Vortrages die Er- bauung mehr verhindere, als befordere. Denn hat man gleich einen gar reichen Zufluß von Ma- terien und von Worten; ſo darf doch nicht alles zu einer Zeit geſaget werden, und beſtehet die Poteſtaͤt uͤber die Gabe eben darin, daß man rech- te Maſſe halte, und, mit Verleugnung ſeines Zu- fluſſes und ſeiner ſelbſt, in Conſideration der Zu- hoͤrer, hie und da abbreche, und alles zur Er- bauung richte. Ein anders iſt es, was einige mal auſſerordentlicher und gewiſſer Umſtaͤnde we- gen, auch was an gewiſſen Orten, z. E. in Schle- ſien geſchiehet, da man Zuhoͤrer hat, die guten Theils viele Meilen nach einer Evangeliſchen Predigt gereiſet ſind, und in langer Zeit nicht wiederkommen. 8. Endlich iſt bey dieſer gantzen Materie von dem Gebrauch der geiſtlichen Gaben in der oͤffentlichen Gemeine wohl zu mercken, daß das, was zu Corinthus geſchehen, da ihrer mehrere in der oͤffentlichen Verſammlung geredet haben, itzo, und vorlaͤngſt ſchon, nicht mehr angehe. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0342" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 14, v. 31. 32.</hi></hi></fw><lb/><cb/> barung reden, eine beſondere Prophetiſche Gabe<lb/> geweſen, ſiehet man aus v. 6. und 26. ob wol<lb/> das Wort Weiſſagen v. 31. auch hievon und al-<lb/> ſo in einem etwas weitern Verſtande genommen<lb/> wird; ſonderlich wol deßwegen, weil auch der<lb/> Vermoͤge einer beſondern Eingebung geſchehene<lb/> Vortrag es mit einiger Erklaͤrung und <hi rendition="#aq">Applica-<lb/> tion,</hi> welches v. 3. <hi rendition="#fr">weiſſagen</hi> heißt, es hat zu<lb/> thun gehabt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 31.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jhr koͤnnet wol alle</hi> (nemlich ſo viel<lb/> euer die Gabe dazu empfangen haben) <hi rendition="#fr">weiſſa-<lb/> gen</hi> (eine erbauliche Rede aus und nach der heili-<lb/> gen Schrift halten) <hi rendition="#fr">einer nach dem andern</hi><lb/> (aber doch an einem Orte, und zu einer Zeit,<lb/> nicht mehr als drey hinter einander nach v. 29.<lb/> Da aber noch mehrere zur andern Zeit, und an<lb/> mehrern Orten, weil die Chriſten mehrere Oer-<lb/> ter ihrer Verſammlung gehabt haben, konten<lb/> zur Rede kommen:) <hi rendition="#fr">auf daß ſie alle lernen,<lb/> und alle ermahnet werden</hi> (welches geſchaͤhe,<lb/> wenn auch diejenigen, die da aus der beſondern<lb/> Gabe andere lehreten, auch wieder andern zu-<lb/> hoͤreten, und ſich auch ihrer Gabe zur Erbauung<lb/> bedieneten: wie denn noch heute zu Tage auch<lb/> unter den Lehrern ſelbſt noch gar wohl einer von<lb/> dem andern diß und das lernen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 32.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Und die Geiſter der Propheten ſind<lb/> den Propheten unterthan.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das Wort <hi rendition="#fr">Geiſter</hi> heiſſet alhier die<lb/> geiſtliche Gaben, auch der innere Trieb, den man<lb/> nebſt den Gaben von dem Heiligen Geiſte hatte.<lb/> Jn welchem Verſtande wir nach 1 Joh. 4, 1. <hi rendition="#fr">die<lb/> Geiſter pruͤfen ſollen, ob ſie aus GOtt ſind.</hi><lb/> Und in eben dieſem Verſtande ſtehet oben v. 12.<lb/><hi rendition="#fr">ſintemal ihr euch befleißiget</hi> πνευμάτων, <hi rendition="#fr">der<lb/> geiſtlichen Gaben:</hi> welche auch v. 1. πνευμα-<lb/> τικὰ genennet werden.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Propheten</hi> ſind alhier alle diejenigen,<lb/> welche die auſſerordentlichen Gaben hatten; dar-<lb/> unter auch die Gabe der eigentlichen Prophecey-<lb/> ung mit war.</item><lb/> <item>3. Die <hi rendition="#fr">Unterthaͤnigkeit der Geiſter</hi> zei-<lb/> get zweyerley an: auf Seiten GOttes, des Ge-<lb/> bers, daß er damit niemanden zwinge, oder daß<lb/> ſie nicht eine ſolche Nothwendigkeit mit ſich fuͤh-<lb/> ren, welcher kein Menſch widerſtehen koͤnne;<lb/> ſondern daß der Menſch dabey ſeine Freyheit zum<lb/> ordentlichen Gebrauch behalte. Auf Seiten des<lb/> Begabten giebt ſie zu erkennen, daß er den freyen<lb/> Gebrauch ſolcher Gaben habe, und denſelben in<lb/> Chriſtlicher Weisheit nach der Beſchaffenheit<lb/> der Sache, der Zeit, des Orts und der Perſonen,<lb/> auch anderer Umſtaͤnde, zum Zweck der Erbau-<lb/> ung anzuwenden habe.</item><lb/> <item>4. Und ſolcher geſtalt ſind die <hi rendition="#fr">Propheten,</hi><lb/> denen die Geiſter unterthaͤnig ſeyn ſollen, ſelbſt<lb/> die Beſitzer der Gaben. Welches man auch aus<lb/> dem <hi rendition="#aq">Context</hi>e ſiehet. Denn nach v. 31. ſoll ei-<lb/> ner nach dem andern weiſſagen, und alſo einer<lb/> ſeine Gabe ſo lange zuruͤck halten koͤnnen, bis es<lb/><cb/> an ihn komme. Und nach v. 30. ſoll einer mit<lb/> Schweigen dem andern Platz machen. Ja der<lb/> gantze <hi rendition="#aq">Context</hi> gehet darauf, daß man den Ge-<lb/> brauch der Gaben, und inſonderheit der fremden<lb/> Sprachen recht maͤßigen; ja auch, nachdem es<lb/> die Umſtaͤnde erfodern, damit gar inne halten,<lb/> oder davon abſtehen ſolle; und man ſie alſo in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Poteſt</hi>aͤt habe.</item><lb/> <item>5. Es iſt alſo wohl zu mercken, daß die apo-<lb/> ſtoliſchen Worte von der Unterthaͤnigkeit der Gei-<lb/> ſter nach dem <hi rendition="#aq">Context</hi>e zugleich auch auf diejeni-<lb/> gen Propheten gehen, welche von den Beſitzern<lb/> der Gaben unterſchieden ſind, daß nemlich das-<lb/> jenige, was einer nach ſeiner Prophetiſchen Ga-<lb/> be vortraͤget, von andern, welche die Gabe der<lb/> Pruͤfung haben, muͤſſe gepruͤfet werden, ob<lb/> auch alles fein lauter und richtig ſey, und ſich nicht<lb/> etwas menſchliches darunter miſche. Denn da-<lb/> hin gehet die Erinnerung v. 29. <hi rendition="#fr">Die Weiſſa-<lb/> ger laſſet reden, und die andern laſſet rich-<lb/> ten.</hi> Und die 1 Theſſ. 5, 20. <hi rendition="#fr">Die Weiſſagung<lb/> verachtet nicht. Pruͤfet aber alles, und<lb/> das Gute behaltet.</hi> Siehe auch 1 Joh. 4, 1.</item><lb/> <item>6. Man kan hiebey den Unterſcheid mer-<lb/> cken unter der wahren <hi rendition="#aq">Inſpiration,</hi> und unter der-<lb/> jenigen falſchen, welche zu unſern Zeiten einige ſo<lb/> genannte <hi rendition="#aq">Inſpirir</hi>te, deren Urſprung aus <hi rendition="#aq">Ceven-<lb/> nes</hi> in Franckreich herruͤhret, gehabt haben. Die<lb/> wahre <hi rendition="#aq">Inſpiration</hi> laͤßt dem Menſchen den freyen<lb/> Gebrauch ſeines Verſtandes und Willens; da-<lb/> her er ſich bey derſelben auch nicht ungeberdig<lb/> ſtellet. Die falſche aber, dergleichen ſich vor dem<lb/> vieles unter den Heiden gefunden hat, auch wol<lb/> noch findet, beraubet den vermeinten Propheten<lb/> ſeines Verſtandes und freyen Willens, und fuͤh-<lb/> ret Zwangs-weiſe eine ſo abſcheuliche und gres-<lb/> liche Verſtellung der Geberden mit ſich, daß es<lb/> recht entſetzlich iſt, und unmoͤglich fuͤr eine Eigen-<lb/> ſchaft des guten Geiſtes gehalten werden kan.</item><lb/> <item>7. Wenn die Geiſter, und alſo auch die<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi>en der Propheten den Propheten unter-<lb/> than ſind; ſo ſoll auch ein Prediger ſeine Gabe<lb/> und ſeinen <hi rendition="#aq">Affect</hi> im Predigen billig in ſeiner<lb/> Macht haben, daß er nicht mit der gar zu groſſen<lb/> Laͤnge und Uberhaͤufung des Vortrages die Er-<lb/> bauung mehr verhindere, als befordere. Denn<lb/> hat man gleich einen gar reichen Zufluß von Ma-<lb/> terien und von Worten; ſo darf doch nicht alles<lb/> zu einer Zeit geſaget werden, und beſtehet die<lb/><hi rendition="#aq">Poteſt</hi>aͤt uͤber die Gabe eben darin, daß man rech-<lb/> te Maſſe halte, und, mit Verleugnung ſeines Zu-<lb/> fluſſes und ſeiner ſelbſt, in <hi rendition="#aq">Conſideration</hi> der Zu-<lb/> hoͤrer, hie und da abbreche, und alles zur Er-<lb/> bauung richte. Ein anders iſt es, was einige<lb/> mal auſſerordentlicher und gewiſſer Umſtaͤnde we-<lb/> gen, auch was an gewiſſen Orten, z. E. in Schle-<lb/> ſien geſchiehet, da man Zuhoͤrer hat, die guten<lb/> Theils viele Meilen nach einer Evangeliſchen<lb/> Predigt gereiſet ſind, und in langer Zeit nicht<lb/> wiederkommen.</item><lb/> <item>8. Endlich iſt bey dieſer gantzen Materie<lb/> von dem Gebrauch der geiſtlichen Gaben in der<lb/> oͤffentlichen Gemeine wohl zu mercken, daß das,<lb/> was zu Corinthus geſchehen, da ihrer mehrere<lb/> in der oͤffentlichen Verſammlung geredet haben,<lb/> itzo, und vorlaͤngſt ſchon, nicht mehr angehe.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0342]
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 14, v. 31. 32.
barung reden, eine beſondere Prophetiſche Gabe
geweſen, ſiehet man aus v. 6. und 26. ob wol
das Wort Weiſſagen v. 31. auch hievon und al-
ſo in einem etwas weitern Verſtande genommen
wird; ſonderlich wol deßwegen, weil auch der
Vermoͤge einer beſondern Eingebung geſchehene
Vortrag es mit einiger Erklaͤrung und Applica-
tion, welches v. 3. weiſſagen heißt, es hat zu
thun gehabt.
V. 31.
Jhr koͤnnet wol alle (nemlich ſo viel
euer die Gabe dazu empfangen haben) weiſſa-
gen (eine erbauliche Rede aus und nach der heili-
gen Schrift halten) einer nach dem andern
(aber doch an einem Orte, und zu einer Zeit,
nicht mehr als drey hinter einander nach v. 29.
Da aber noch mehrere zur andern Zeit, und an
mehrern Orten, weil die Chriſten mehrere Oer-
ter ihrer Verſammlung gehabt haben, konten
zur Rede kommen:) auf daß ſie alle lernen,
und alle ermahnet werden (welches geſchaͤhe,
wenn auch diejenigen, die da aus der beſondern
Gabe andere lehreten, auch wieder andern zu-
hoͤreten, und ſich auch ihrer Gabe zur Erbauung
bedieneten: wie denn noch heute zu Tage auch
unter den Lehrern ſelbſt noch gar wohl einer von
dem andern diß und das lernen kan.
V. 32.
Und die Geiſter der Propheten ſind
den Propheten unterthan.
Anmerckungen.
1. Das Wort Geiſter heiſſet alhier die
geiſtliche Gaben, auch der innere Trieb, den man
nebſt den Gaben von dem Heiligen Geiſte hatte.
Jn welchem Verſtande wir nach 1 Joh. 4, 1. die
Geiſter pruͤfen ſollen, ob ſie aus GOtt ſind.
Und in eben dieſem Verſtande ſtehet oben v. 12.
ſintemal ihr euch befleißiget πνευμάτων, der
geiſtlichen Gaben: welche auch v. 1. πνευμα-
τικὰ genennet werden.
2. Propheten ſind alhier alle diejenigen,
welche die auſſerordentlichen Gaben hatten; dar-
unter auch die Gabe der eigentlichen Prophecey-
ung mit war.
3. Die Unterthaͤnigkeit der Geiſter zei-
get zweyerley an: auf Seiten GOttes, des Ge-
bers, daß er damit niemanden zwinge, oder daß
ſie nicht eine ſolche Nothwendigkeit mit ſich fuͤh-
ren, welcher kein Menſch widerſtehen koͤnne;
ſondern daß der Menſch dabey ſeine Freyheit zum
ordentlichen Gebrauch behalte. Auf Seiten des
Begabten giebt ſie zu erkennen, daß er den freyen
Gebrauch ſolcher Gaben habe, und denſelben in
Chriſtlicher Weisheit nach der Beſchaffenheit
der Sache, der Zeit, des Orts und der Perſonen,
auch anderer Umſtaͤnde, zum Zweck der Erbau-
ung anzuwenden habe.
4. Und ſolcher geſtalt ſind die Propheten,
denen die Geiſter unterthaͤnig ſeyn ſollen, ſelbſt
die Beſitzer der Gaben. Welches man auch aus
dem Contexte ſiehet. Denn nach v. 31. ſoll ei-
ner nach dem andern weiſſagen, und alſo einer
ſeine Gabe ſo lange zuruͤck halten koͤnnen, bis es
an ihn komme. Und nach v. 30. ſoll einer mit
Schweigen dem andern Platz machen. Ja der
gantze Context gehet darauf, daß man den Ge-
brauch der Gaben, und inſonderheit der fremden
Sprachen recht maͤßigen; ja auch, nachdem es
die Umſtaͤnde erfodern, damit gar inne halten,
oder davon abſtehen ſolle; und man ſie alſo in
ſeiner Poteſtaͤt habe.
5. Es iſt alſo wohl zu mercken, daß die apo-
ſtoliſchen Worte von der Unterthaͤnigkeit der Gei-
ſter nach dem Contexte zugleich auch auf diejeni-
gen Propheten gehen, welche von den Beſitzern
der Gaben unterſchieden ſind, daß nemlich das-
jenige, was einer nach ſeiner Prophetiſchen Ga-
be vortraͤget, von andern, welche die Gabe der
Pruͤfung haben, muͤſſe gepruͤfet werden, ob
auch alles fein lauter und richtig ſey, und ſich nicht
etwas menſchliches darunter miſche. Denn da-
hin gehet die Erinnerung v. 29. Die Weiſſa-
ger laſſet reden, und die andern laſſet rich-
ten. Und die 1 Theſſ. 5, 20. Die Weiſſagung
verachtet nicht. Pruͤfet aber alles, und
das Gute behaltet. Siehe auch 1 Joh. 4, 1.
6. Man kan hiebey den Unterſcheid mer-
cken unter der wahren Inſpiration, und unter der-
jenigen falſchen, welche zu unſern Zeiten einige ſo
genannte Inſpirirte, deren Urſprung aus Ceven-
nes in Franckreich herruͤhret, gehabt haben. Die
wahre Inſpiration laͤßt dem Menſchen den freyen
Gebrauch ſeines Verſtandes und Willens; da-
her er ſich bey derſelben auch nicht ungeberdig
ſtellet. Die falſche aber, dergleichen ſich vor dem
vieles unter den Heiden gefunden hat, auch wol
noch findet, beraubet den vermeinten Propheten
ſeines Verſtandes und freyen Willens, und fuͤh-
ret Zwangs-weiſe eine ſo abſcheuliche und gres-
liche Verſtellung der Geberden mit ſich, daß es
recht entſetzlich iſt, und unmoͤglich fuͤr eine Eigen-
ſchaft des guten Geiſtes gehalten werden kan.
7. Wenn die Geiſter, und alſo auch die
Affecten der Propheten den Propheten unter-
than ſind; ſo ſoll auch ein Prediger ſeine Gabe
und ſeinen Affect im Predigen billig in ſeiner
Macht haben, daß er nicht mit der gar zu groſſen
Laͤnge und Uberhaͤufung des Vortrages die Er-
bauung mehr verhindere, als befordere. Denn
hat man gleich einen gar reichen Zufluß von Ma-
terien und von Worten; ſo darf doch nicht alles
zu einer Zeit geſaget werden, und beſtehet die
Poteſtaͤt uͤber die Gabe eben darin, daß man rech-
te Maſſe halte, und, mit Verleugnung ſeines Zu-
fluſſes und ſeiner ſelbſt, in Conſideration der Zu-
hoͤrer, hie und da abbreche, und alles zur Er-
bauung richte. Ein anders iſt es, was einige
mal auſſerordentlicher und gewiſſer Umſtaͤnde we-
gen, auch was an gewiſſen Orten, z. E. in Schle-
ſien geſchiehet, da man Zuhoͤrer hat, die guten
Theils viele Meilen nach einer Evangeliſchen
Predigt gereiſet ſind, und in langer Zeit nicht
wiederkommen.
8. Endlich iſt bey dieſer gantzen Materie
von dem Gebrauch der geiſtlichen Gaben in der
oͤffentlichen Gemeine wohl zu mercken, daß das,
was zu Corinthus geſchehen, da ihrer mehrere
in der oͤffentlichen Verſammlung geredet haben,
itzo, und vorlaͤngſt ſchon, nicht mehr angehe.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |