Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des ersten Briefs Pauli Cap. 10, v. 16. 17.
[Spaltenumbruch] dem Kelche aber das Wort danckete mit dem
darunter verstandenen Worte segnete setzen.
7. Mit dem Worte brechen wird gesehen
auf die Form des Brodts im Morgenlande, wel-
che so beschaffen war, daß das Brodt füglich in
Stücklein konte gebrochen und also vertheilet
werden: wiewol auch das Brodt-Brechen
bey den Morgenländern so viel war, als es andern
mittheilen, nach dem hermeneutischen Idiomate,
da das antecedens das consequens oft mit in sich
fasset. Also heißt es Jes. 58, 7. Brich den
Hungrigen dein Brodt.
Es war aber das
Brechen keine Haupt-Sache, welche zur Inte-
grit
ät des Sacraments an sich schlechterdinge
nöthig wäre; daß man also heute zu Tage sich über
die kleinere Form des Brodts, welche sich sonder-
lich mit für die Schwache und Krancke wohl schi-
cket, kein Gewissen zu machen hat, da es doch ein
wahrhaftiges Brodt ist: wiewol man zur Zeit
der Reformation würde besser gethan haben,
wenn eine andere Einrichtung gemachet wäre;
woferne man so füglich hätte dazu kommen kön-
nen; wie doch so vieler Umstände wegen nicht
wol geschehen konte.
8. Jm übrigen ist bey diesem Orte wohl zu
mercken, daß die Worte von der Gemein-
schaft des gesegneten Kelchs, oder Weins
im Kelche, mit dem Blute Christi,
und
von der Gemeinschaft des gesegneten
Brodts mit dem Leibe Christi,
nach der
Symbolischen Bekäntniß unserer Evangelischen
Kirchen, den beyden Sätzen von der Verwande-
lung und blossen Bedeutung entgegen stehen.
Denn ist und bleibet die irrdische Materie oder
das gesegnete Brodt und der gesegnete Wein
die Gemeinschaft des Leibes und des Blutes
Christi, also, daß eines vom andern unterschie-
den, beydes doch aber zur Gemeinschaft gegen-
wärtig ist, so findet weder eine Verwandelung
des Jrdischen in das Himmlische, noch eine blos-
se Bedeutung oder Repraesentation des Himm-
lischen durch das Jrdische statt. Welches die
zwischen beyden Sätzen in der Mitte stehende
Bekäntniß unserer Kirche ist.
V. 17.

Denn Ein Brodt ist es, so sind wir viele
ein Leib, weil wir alle eines Brodts theil-
haftig sind.

Anmerckungen.
1. Durch das Wort Leib verstehet der
Apostel alhier nicht den Leib Christi, seiner eig-
nen Person nach, sondern, wie aus den beygesetz-
ten Worten zu ersehen ist, desselben geistlichen
Leib,
die Gemeine der Gläubigen, davon er
das Haupt ist. Röm. 12, 5. 1 Cor. 12, 13. 27.
Eph. 1, 23. 4, 15. 5, 23. Col. 1, 24. 2, 19.
2. Wenn der Apostel aus der Einigkeit
oder Einheit des gesegneten Brodts einen Schluß
machet auf die Einheit eines von vielen gläubi-
gen Gliedern constituirten geistlichen Leibes;
so siehet er im Brodte theils darauf, daß es aus
dem gebacknen Mehle vieler Körner bestunde,
theils darauf, daß es einerley ja ein Brodt war,
und doch viele Theile, in welche es zerbrochen
[Spaltenumbruch] ward, in sich hatte. Und solcher gestalt führet
er, der Aehnlichkeit nach, auf die geistliche Ge-
meinschaft und Einigkeit der glaubigen Glieder
an dem geistlichen Leibe des Hauptes, JEsu
Christi: und dieses zwar, seinem Zwecke nach,
um so viel mehr, so vielmehr es bey vielen Corin-
thiern, ihrer oben bestraften Spaltungen und
anderer wider die gemeinschaftliche Liebe strei-
tenden Anstösse wegen, daran fehlete.
3. Was der Apostel alhier von dem Brod-
te saget, das spricht er c. 12, 13. auch von dem
gesegneten Wein: Wir sind alle zu einem
Geist geträncket.
Da er denn auch darauf
siehet, daß aus vielen Beerlein und Trauben des
edlen Weinstocks ein gemeiner Tranck gepres-
set, und dieser von allen gemeinschaftlich im H.
Abendmahl genossen wurde.
4. Die Connexion des 17 Verses mit dem
vorhergehenden ist diese. Nachdem der Apostel
von der Sacramentlichen Gemeinschaft der
sichtbaren Materie, des Brodtes und des Weins,
geredet hatte, so kömmt er zur Application, oder
zur geistlichen Gemeinschaft aller Glieder unter
einander. Und da darf die particula oti nicht
übersetzet werden durch denn, als wenn eine
Ursache angeführet würde von gedachter ersten,
oder sacramentlichen Gemeinschaft; wie denn
auch oti nicht eigentlich denn, sondern dieweil
heißt. Und mit diesem Worte und Verse fän-
get sich eine neue Sententz an, dieses Verstandes:
Dieweil ein Brodt, nemlich ist, welches, wie
vorhergehet, gebrochen wird; und zwar unter
vielen; so sind wir viele ein Leib, nemlich der
geistliche Leib Christi, und folglich sollen wir un-
ter einander nach der Liebe friedlich mit einander
leben. Und also ist in den Worten ein Satz, und
des Satzes Beweis. Der Satz ist: wir mit
einander, unser viele sind ein geistlicher Leib.
Der Beweis: weil ein Brodt ist, nemlich
daran wir alle gleichen Theil haben, und zwar
ein solches Brodt, so da ist die Gemeinschaft des
Leibes Christi. Oder also: antecedens: weil
ein Brodt ist,
so wir nemlich zur geistlichen Ge-
meinschaft geniessen. Consequens: so sind wir
viele ein Leib, nemlich ein geistlicher Leib, ver-
möge solcher Gemeinschaft. Und eben diesen
Verstand bekräftigen die letztern Worte dieses
Verses, da es heißt: dieweil alle eines Brodts
theilhaftig sind.
5. Die Connexion des 18ten Verses mit
den Vorhergehenden ist diese: Von der Ge-
meinschaft der Gläubigen mit Christo im heiligen
Abendmahl, und mit sich selbst unter einander,
darauf der Apostel aus Gelegenheit der zuflie-
henden Gemeinschaft mit dem Götzendienste
kommen war, und es zum Beweis-Grunde an-
geführet hatte, fähret er in derselben Warnung
fort, und bedienet sich alhier nun des Arguments
von der Gemeinschaft derer Jsraeliten, welche
das verordnete Opfer-Fleisch assen, mit dem
Altar und wahren GOtt; damit er denn anzei-
get, daß man durch den Genuß des Götzen-
Opfers nicht weniger in die Gemeinschaft mit
den Götzen trete, als man solche mit dem wah-
ren GOtt zu haben durch das Levitische Opfer-
Essen bekenne.
V. 18.
Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 10, v. 16. 17.
[Spaltenumbruch] dem Kelche aber das Wort danckete mit dem
darunter verſtandenen Worte ſegnete ſetzen.
7. Mit dem Worte brechen wird geſehen
auf die Form des Brodts im Morgenlande, wel-
che ſo beſchaffen war, daß das Brodt fuͤglich in
Stuͤcklein konte gebrochen und alſo vertheilet
werden: wiewol auch das Brodt-Brechen
bey den Morgenlaͤndern ſo viel war, als es andern
mittheilen, nach dem hermeneutiſchen Idiomate,
da das antecedens das conſequens oft mit in ſich
faſſet. Alſo heißt es Jeſ. 58, 7. Brich den
Hungrigen dein Brodt.
Es war aber das
Brechen keine Haupt-Sache, welche zur Inte-
grit
aͤt des Sacraments an ſich ſchlechterdinge
noͤthig waͤre; daß man alſo heute zu Tage ſich uͤber
die kleinere Form des Brodts, welche ſich ſonder-
lich mit fuͤr die Schwache und Krancke wohl ſchi-
cket, kein Gewiſſen zu machen hat, da es doch ein
wahrhaftiges Brodt iſt: wiewol man zur Zeit
der Reformation wuͤrde beſſer gethan haben,
wenn eine andere Einrichtung gemachet waͤre;
woferne man ſo fuͤglich haͤtte dazu kommen koͤn-
nen; wie doch ſo vieler Umſtaͤnde wegen nicht
wol geſchehen konte.
8. Jm uͤbrigen iſt bey dieſem Orte wohl zu
mercken, daß die Worte von der Gemein-
ſchaft des geſegneten Kelchs, oder Weins
im Kelche, mit dem Blute Chriſti,
und
von der Gemeinſchaft des geſegneten
Brodts mit dem Leibe Chriſti,
nach der
Symboliſchen Bekaͤntniß unſerer Evangeliſchen
Kirchen, den beyden Saͤtzen von der Verwande-
lung und bloſſen Bedeutung entgegen ſtehen.
Denn iſt und bleibet die irrdiſche Materie oder
das geſegnete Brodt und der geſegnete Wein
die Gemeinſchaft des Leibes und des Blutes
Chriſti, alſo, daß eines vom andern unterſchie-
den, beydes doch aber zur Gemeinſchaft gegen-
waͤrtig iſt, ſo findet weder eine Verwandelung
des Jrdiſchen in das Himmliſche, noch eine bloſ-
ſe Bedeutung oder Repræſentation des Himm-
liſchen durch das Jrdiſche ſtatt. Welches die
zwiſchen beyden Saͤtzen in der Mitte ſtehende
Bekaͤntniß unſerer Kirche iſt.
V. 17.

Denn Ein Brodt iſt es, ſo ſind wir viele
ein Leib, weil wir alle eines Brodts theil-
haftig ſind.

Anmerckungen.
1. Durch das Wort Leib verſtehet der
Apoſtel alhier nicht den Leib Chriſti, ſeiner eig-
nen Perſon nach, ſondern, wie aus den beygeſetz-
ten Worten zu erſehen iſt, deſſelben geiſtlichen
Leib,
die Gemeine der Glaͤubigen, davon er
das Haupt iſt. Roͤm. 12, 5. 1 Cor. 12, 13. 27.
Eph. 1, 23. 4, 15. 5, 23. Col. 1, 24. 2, 19.
2. Wenn der Apoſtel aus der Einigkeit
oder Einheit des geſegneten Brodts einen Schluß
machet auf die Einheit eines von vielen glaͤubi-
gen Gliedern conſtituirten geiſtlichen Leibes;
ſo ſiehet er im Brodte theils darauf, daß es aus
dem gebacknen Mehle vieler Koͤrner beſtunde,
theils darauf, daß es einerley ja ein Brodt war,
und doch viele Theile, in welche es zerbrochen
[Spaltenumbruch] ward, in ſich hatte. Und ſolcher geſtalt fuͤhret
er, der Aehnlichkeit nach, auf die geiſtliche Ge-
meinſchaft und Einigkeit der glaubigen Glieder
an dem geiſtlichen Leibe des Hauptes, JEſu
Chriſti: und dieſes zwar, ſeinem Zwecke nach,
um ſo viel mehr, ſo vielmehr es bey vielen Corin-
thiern, ihrer oben beſtraften Spaltungen und
anderer wider die gemeinſchaftliche Liebe ſtrei-
tenden Anſtoͤſſe wegen, daran fehlete.
3. Was der Apoſtel alhier von dem Brod-
te ſaget, das ſpricht er c. 12, 13. auch von dem
geſegneten Wein: Wir ſind alle zu einem
Geiſt getraͤncket.
Da er denn auch darauf
ſiehet, daß aus vielen Beerlein und Trauben des
edlen Weinſtocks ein gemeiner Tranck gepreſ-
ſet, und dieſer von allen gemeinſchaftlich im H.
Abendmahl genoſſen wurde.
4. Die Connexion des 17 Verſes mit dem
vorhergehenden iſt dieſe. Nachdem der Apoſtel
von der Sacramentlichen Gemeinſchaft der
ſichtbaren Materie, des Brodtes und des Weins,
geredet hatte, ſo koͤmmt er zur Application, oder
zur geiſtlichen Gemeinſchaft aller Glieder unter
einander. Und da darf die particula ὅτι nicht
uͤberſetzet werden durch denn, als wenn eine
Urſache angefuͤhret wuͤrde von gedachter erſten,
oder ſacramentlichen Gemeinſchaft; wie denn
auch ὅτι nicht eigentlich denn, ſondern dieweil
heißt. Und mit dieſem Worte und Verſe faͤn-
get ſich eine neue Sententz an, dieſes Verſtandes:
Dieweil ein Brodt, nemlich iſt, welches, wie
vorhergehet, gebrochen wird; und zwar unter
vielen; ſo ſind wir viele ein Leib, nemlich der
geiſtliche Leib Chriſti, und folglich ſollen wir un-
ter einander nach der Liebe friedlich mit einander
leben. Und alſo iſt in den Worten ein Satz, und
des Satzes Beweis. Der Satz iſt: wir mit
einander, unſer viele ſind ein geiſtlicher Leib.
Der Beweis: weil ein Brodt iſt, nemlich
daran wir alle gleichen Theil haben, und zwar
ein ſolches Brodt, ſo da iſt die Gemeinſchaft des
Leibes Chriſti. Oder alſo: antecedens: weil
ein Brodt iſt,
ſo wir nemlich zur geiſtlichen Ge-
meinſchaft genieſſen. Conſequens: ſo ſind wir
viele ein Leib, nemlich ein geiſtlicher Leib, ver-
moͤge ſolcher Gemeinſchaft. Und eben dieſen
Verſtand bekraͤftigen die letztern Worte dieſes
Verſes, da es heißt: dieweil alle eines Brodts
theilhaftig ſind.
5. Die Connexion des 18ten Verſes mit
den Vorhergehenden iſt dieſe: Von der Ge-
meinſchaft der Glaͤubigen mit Chriſto im heiligen
Abendmahl, und mit ſich ſelbſt unter einander,
darauf der Apoſtel aus Gelegenheit der zuflie-
henden Gemeinſchaft mit dem Goͤtzendienſte
kommen war, und es zum Beweis-Grunde an-
gefuͤhret hatte, faͤhret er in derſelben Warnung
fort, und bedienet ſich alhier nun des Arguments
von der Gemeinſchaft derer Jſraeliten, welche
das verordnete Opfer-Fleiſch aſſen, mit dem
Altar und wahren GOtt; damit er denn anzei-
get, daß man durch den Genuß des Goͤtzen-
Opfers nicht weniger in die Gemeinſchaft mit
den Goͤtzen trete, als man ſolche mit dem wah-
ren GOtt zu haben durch das Levitiſche Opfer-
Eſſen bekenne.
V. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0310" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des er&#x017F;ten Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 10, v. 16. 17.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
dem Kelche aber das Wort <hi rendition="#fr">danckete</hi> mit dem<lb/>
darunter ver&#x017F;tandenen Worte <hi rendition="#fr">&#x017F;egnete</hi> &#x017F;etzen.</item><lb/>
                <item>7. Mit dem Worte <hi rendition="#fr">brechen</hi> wird ge&#x017F;ehen<lb/>
auf die Form des Brodts im Morgenlande, wel-<lb/>
che &#x017F;o be&#x017F;chaffen war, daß das Brodt fu&#x0364;glich in<lb/>
Stu&#x0364;cklein konte gebrochen und al&#x017F;o vertheilet<lb/>
werden: wiewol auch das <hi rendition="#fr">Brodt-Brechen</hi><lb/>
bey den Morgenla&#x0364;ndern &#x017F;o viel war, als es andern<lb/>
mittheilen, nach dem <hi rendition="#aq">hermeneuti</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Idiomate,</hi><lb/>
da das <hi rendition="#aq">antecedens</hi> das <hi rendition="#aq">con&#x017F;equens</hi> oft mit in &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et. Al&#x017F;o heißt es Je&#x017F;. 58, 7. <hi rendition="#fr">Brich den<lb/>
Hungrigen dein Brodt.</hi> Es war aber das<lb/><hi rendition="#fr">Brechen</hi> keine Haupt-Sache, welche zur <hi rendition="#aq">Inte-<lb/>
grit</hi>a&#x0364;t des Sacraments an &#x017F;ich &#x017F;chlechterdinge<lb/>
no&#x0364;thig wa&#x0364;re; daß man al&#x017F;o heute zu Tage &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
die kleinere Form des Brodts, welche &#x017F;ich &#x017F;onder-<lb/>
lich mit fu&#x0364;r die Schwache und Krancke wohl &#x017F;chi-<lb/>
cket, kein Gewi&#x017F;&#x017F;en zu machen hat, da es doch ein<lb/>
wahrhaftiges Brodt i&#x017F;t: wiewol man zur Zeit<lb/>
der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> wu&#x0364;rde be&#x017F;&#x017F;er gethan haben,<lb/>
wenn eine andere Einrichtung gemachet wa&#x0364;re;<lb/>
woferne man &#x017F;o fu&#x0364;glich ha&#x0364;tte dazu kommen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; wie doch &#x017F;o vieler Um&#x017F;ta&#x0364;nde wegen nicht<lb/>
wol ge&#x017F;chehen konte.</item><lb/>
                <item>8. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t bey die&#x017F;em Orte wohl zu<lb/>
mercken, daß die Worte von <hi rendition="#fr">der Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft des ge&#x017F;egneten Kelchs, oder Weins<lb/>
im Kelche, mit dem Blute Chri&#x017F;ti,</hi> und<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Gemein&#x017F;chaft des ge&#x017F;egneten<lb/>
Brodts mit dem Leibe Chri&#x017F;ti,</hi> nach der<lb/>
Symboli&#x017F;chen Beka&#x0364;ntniß un&#x017F;erer Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Kirchen, den beyden Sa&#x0364;tzen von der Verwande-<lb/>
lung und blo&#x017F;&#x017F;en Bedeutung entgegen &#x017F;tehen.<lb/>
Denn i&#x017F;t und bleibet die irrdi&#x017F;che Materie oder<lb/>
das ge&#x017F;egnete Brodt und der ge&#x017F;egnete Wein<lb/>
die Gemein&#x017F;chaft des Leibes und des Blutes<lb/>
Chri&#x017F;ti, al&#x017F;o, daß eines vom andern unter&#x017F;chie-<lb/>
den, beydes doch aber zur Gemein&#x017F;chaft gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig i&#x017F;t, &#x017F;o findet weder eine <hi rendition="#fr">Verwandelung</hi><lb/>
des Jrdi&#x017F;chen in das Himmli&#x017F;che, noch eine blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Bedeutung oder <hi rendition="#aq">Repræ&#x017F;entation</hi> des Himm-<lb/>
li&#x017F;chen durch das Jrdi&#x017F;che &#x017F;tatt. Welches die<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Sa&#x0364;tzen in der Mitte &#x017F;tehende<lb/>
Beka&#x0364;ntniß un&#x017F;erer Kirche i&#x017F;t.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 17.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Denn Ein Brodt i&#x017F;t es, &#x017F;o &#x017F;ind wir viele<lb/>
ein Leib, weil wir alle eines Brodts theil-<lb/>
haftig &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Durch das Wort <hi rendition="#fr">Leib</hi> ver&#x017F;tehet der<lb/>
Apo&#x017F;tel alhier nicht den Leib Chri&#x017F;ti, &#x017F;einer eig-<lb/>
nen Per&#x017F;on nach, &#x017F;ondern, wie aus den beyge&#x017F;etz-<lb/>
ten Worten zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen<lb/>
Leib,</hi> die Gemeine der Gla&#x0364;ubigen, davon er<lb/>
das Haupt i&#x017F;t. Ro&#x0364;m. 12, 5. 1 Cor. 12, 13. 27.<lb/>
Eph. 1, 23. 4, 15. 5, 23. Col. 1, 24. 2, 19.</item><lb/>
                <item>2. Wenn der Apo&#x017F;tel aus der Einigkeit<lb/>
oder Einheit des ge&#x017F;egneten Brodts einen Schluß<lb/>
machet auf die Einheit eines von vielen gla&#x0364;ubi-<lb/>
gen Gliedern <hi rendition="#aq">con&#x017F;tituir</hi>ten gei&#x017F;tlichen Leibes;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet er im Brodte theils darauf, daß es aus<lb/>
dem gebacknen Mehle vieler Ko&#x0364;rner be&#x017F;tunde,<lb/>
theils darauf, daß es einerley ja ein Brodt war,<lb/>
und doch viele Theile, in welche es zerbrochen<lb/><cb/>
ward, in &#x017F;ich hatte. Und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt fu&#x0364;hret<lb/>
er, der Aehnlichkeit nach, auf die gei&#x017F;tliche Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft und Einigkeit der glaubigen Glieder<lb/>
an dem gei&#x017F;tlichen Leibe des Hauptes, JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti: und die&#x017F;es zwar, &#x017F;einem Zwecke nach,<lb/>
um &#x017F;o viel mehr, &#x017F;o vielmehr es bey vielen Corin-<lb/>
thiern, ihrer oben be&#x017F;traften Spaltungen und<lb/>
anderer wider die gemein&#x017F;chaftliche Liebe &#x017F;trei-<lb/>
tenden An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wegen, daran fehlete.</item><lb/>
                <item>3. Was der Apo&#x017F;tel alhier von dem Brod-<lb/>
te &#x017F;aget, das &#x017F;pricht er c. 12, 13. auch von dem<lb/>
ge&#x017F;egneten Wein: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind alle zu einem<lb/>
Gei&#x017F;t getra&#x0364;ncket.</hi> Da er denn auch darauf<lb/>
&#x017F;iehet, daß aus vielen Beerlein und Trauben des<lb/>
edlen Wein&#x017F;tocks ein gemeiner Tranck gepre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, und die&#x017F;er von allen gemein&#x017F;chaftlich im H.<lb/>
Abendmahl geno&#x017F;&#x017F;en wurde.</item><lb/>
                <item>4. Die <hi rendition="#aq">Connexion</hi> des 17 Ver&#x017F;es mit dem<lb/>
vorhergehenden i&#x017F;t die&#x017F;e. Nachdem der Apo&#x017F;tel<lb/>
von der Sacramentlichen Gemein&#x017F;chaft der<lb/>
&#x017F;ichtbaren Materie, des Brodtes und des Weins,<lb/>
geredet hatte, &#x017F;o ko&#x0364;mmt er zur <hi rendition="#aq">Application,</hi> oder<lb/>
zur gei&#x017F;tlichen Gemein&#x017F;chaft aller Glieder unter<lb/>
einander. Und da darf die <hi rendition="#aq">particula</hi> &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet werden durch <hi rendition="#fr">denn,</hi> als wenn eine<lb/>
Ur&#x017F;ache angefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde von gedachter er&#x017F;ten,<lb/>
oder &#x017F;acramentlichen Gemein&#x017F;chaft; wie denn<lb/>
auch &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; nicht eigentlich denn, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">dieweil</hi><lb/>
heißt. Und mit die&#x017F;em Worte und Ver&#x017F;e fa&#x0364;n-<lb/>
get &#x017F;ich eine neue <hi rendition="#aq">Senten</hi>tz an, die&#x017F;es Ver&#x017F;tandes:<lb/><hi rendition="#fr">Dieweil ein Brodt,</hi> nemlich <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> welches, wie<lb/>
vorhergehet, gebrochen wird; und zwar unter<lb/>
vielen; &#x017F;o &#x017F;ind wir viele ein Leib, nemlich der<lb/>
gei&#x017F;tliche Leib Chri&#x017F;ti, und folglich &#x017F;ollen wir un-<lb/>
ter einander nach der Liebe friedlich mit einander<lb/>
leben. Und al&#x017F;o i&#x017F;t in den Worten ein Satz, und<lb/>
des Satzes Beweis. Der <hi rendition="#fr">Satz</hi> i&#x017F;t: wir mit<lb/>
einander, un&#x017F;er viele &#x017F;ind ein gei&#x017F;tlicher Leib.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">Beweis:</hi> weil ein Brodt i&#x017F;t, nemlich<lb/>
daran wir alle gleichen Theil haben, und zwar<lb/>
ein &#x017F;olches Brodt, &#x017F;o da i&#x017F;t die Gemein&#x017F;chaft des<lb/>
Leibes Chri&#x017F;ti. Oder al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">antecedens:</hi> <hi rendition="#fr">weil<lb/>
ein Brodt i&#x017F;t,</hi> &#x017F;o wir nemlich zur gei&#x017F;tlichen Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft genie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equens:</hi> &#x017F;o &#x017F;ind wir<lb/>
viele ein Leib, nemlich ein gei&#x017F;tlicher Leib, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge &#x017F;olcher Gemein&#x017F;chaft. Und eben die&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;tand bekra&#x0364;ftigen die letztern Worte die&#x017F;es<lb/>
Ver&#x017F;es, da es heißt: <hi rendition="#fr">dieweil alle eines Brodts<lb/>
theilhaftig &#x017F;ind.</hi></item><lb/>
                <item>5. Die <hi rendition="#aq">Connexion</hi> des 18ten Ver&#x017F;es mit<lb/>
den Vorhergehenden i&#x017F;t die&#x017F;e: Von der Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft der Gla&#x0364;ubigen mit Chri&#x017F;to im heiligen<lb/>
Abendmahl, und mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter einander,<lb/>
darauf der Apo&#x017F;tel aus Gelegenheit der zuflie-<lb/>
henden Gemein&#x017F;chaft mit dem Go&#x0364;tzendien&#x017F;te<lb/>
kommen war, und es zum Beweis-Grunde an-<lb/>
gefu&#x0364;hret hatte, fa&#x0364;hret er in der&#x017F;elben Warnung<lb/>
fort, und bedienet &#x017F;ich alhier nun des <hi rendition="#aq">Arguments</hi><lb/>
von der Gemein&#x017F;chaft derer J&#x017F;raeliten, welche<lb/>
das verordnete Opfer-Flei&#x017F;ch a&#x017F;&#x017F;en, mit dem<lb/>
Altar und wahren GOtt; damit er denn anzei-<lb/>
get, daß man durch den Genuß des Go&#x0364;tzen-<lb/>
Opfers nicht weniger in die Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
den Go&#x0364;tzen trete, als man &#x017F;olche mit dem wah-<lb/>
ren GOtt zu haben durch das Leviti&#x017F;che Opfer-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en bekenne.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">V. 18.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0310] Erklaͤrung des erſten Briefs Pauli Cap. 10, v. 16. 17. dem Kelche aber das Wort danckete mit dem darunter verſtandenen Worte ſegnete ſetzen. 7. Mit dem Worte brechen wird geſehen auf die Form des Brodts im Morgenlande, wel- che ſo beſchaffen war, daß das Brodt fuͤglich in Stuͤcklein konte gebrochen und alſo vertheilet werden: wiewol auch das Brodt-Brechen bey den Morgenlaͤndern ſo viel war, als es andern mittheilen, nach dem hermeneutiſchen Idiomate, da das antecedens das conſequens oft mit in ſich faſſet. Alſo heißt es Jeſ. 58, 7. Brich den Hungrigen dein Brodt. Es war aber das Brechen keine Haupt-Sache, welche zur Inte- gritaͤt des Sacraments an ſich ſchlechterdinge noͤthig waͤre; daß man alſo heute zu Tage ſich uͤber die kleinere Form des Brodts, welche ſich ſonder- lich mit fuͤr die Schwache und Krancke wohl ſchi- cket, kein Gewiſſen zu machen hat, da es doch ein wahrhaftiges Brodt iſt: wiewol man zur Zeit der Reformation wuͤrde beſſer gethan haben, wenn eine andere Einrichtung gemachet waͤre; woferne man ſo fuͤglich haͤtte dazu kommen koͤn- nen; wie doch ſo vieler Umſtaͤnde wegen nicht wol geſchehen konte. 8. Jm uͤbrigen iſt bey dieſem Orte wohl zu mercken, daß die Worte von der Gemein- ſchaft des geſegneten Kelchs, oder Weins im Kelche, mit dem Blute Chriſti, und von der Gemeinſchaft des geſegneten Brodts mit dem Leibe Chriſti, nach der Symboliſchen Bekaͤntniß unſerer Evangeliſchen Kirchen, den beyden Saͤtzen von der Verwande- lung und bloſſen Bedeutung entgegen ſtehen. Denn iſt und bleibet die irrdiſche Materie oder das geſegnete Brodt und der geſegnete Wein die Gemeinſchaft des Leibes und des Blutes Chriſti, alſo, daß eines vom andern unterſchie- den, beydes doch aber zur Gemeinſchaft gegen- waͤrtig iſt, ſo findet weder eine Verwandelung des Jrdiſchen in das Himmliſche, noch eine bloſ- ſe Bedeutung oder Repræſentation des Himm- liſchen durch das Jrdiſche ſtatt. Welches die zwiſchen beyden Saͤtzen in der Mitte ſtehende Bekaͤntniß unſerer Kirche iſt. V. 17. Denn Ein Brodt iſt es, ſo ſind wir viele ein Leib, weil wir alle eines Brodts theil- haftig ſind. Anmerckungen. 1. Durch das Wort Leib verſtehet der Apoſtel alhier nicht den Leib Chriſti, ſeiner eig- nen Perſon nach, ſondern, wie aus den beygeſetz- ten Worten zu erſehen iſt, deſſelben geiſtlichen Leib, die Gemeine der Glaͤubigen, davon er das Haupt iſt. Roͤm. 12, 5. 1 Cor. 12, 13. 27. Eph. 1, 23. 4, 15. 5, 23. Col. 1, 24. 2, 19. 2. Wenn der Apoſtel aus der Einigkeit oder Einheit des geſegneten Brodts einen Schluß machet auf die Einheit eines von vielen glaͤubi- gen Gliedern conſtituirten geiſtlichen Leibes; ſo ſiehet er im Brodte theils darauf, daß es aus dem gebacknen Mehle vieler Koͤrner beſtunde, theils darauf, daß es einerley ja ein Brodt war, und doch viele Theile, in welche es zerbrochen ward, in ſich hatte. Und ſolcher geſtalt fuͤhret er, der Aehnlichkeit nach, auf die geiſtliche Ge- meinſchaft und Einigkeit der glaubigen Glieder an dem geiſtlichen Leibe des Hauptes, JEſu Chriſti: und dieſes zwar, ſeinem Zwecke nach, um ſo viel mehr, ſo vielmehr es bey vielen Corin- thiern, ihrer oben beſtraften Spaltungen und anderer wider die gemeinſchaftliche Liebe ſtrei- tenden Anſtoͤſſe wegen, daran fehlete. 3. Was der Apoſtel alhier von dem Brod- te ſaget, das ſpricht er c. 12, 13. auch von dem geſegneten Wein: Wir ſind alle zu einem Geiſt getraͤncket. Da er denn auch darauf ſiehet, daß aus vielen Beerlein und Trauben des edlen Weinſtocks ein gemeiner Tranck gepreſ- ſet, und dieſer von allen gemeinſchaftlich im H. Abendmahl genoſſen wurde. 4. Die Connexion des 17 Verſes mit dem vorhergehenden iſt dieſe. Nachdem der Apoſtel von der Sacramentlichen Gemeinſchaft der ſichtbaren Materie, des Brodtes und des Weins, geredet hatte, ſo koͤmmt er zur Application, oder zur geiſtlichen Gemeinſchaft aller Glieder unter einander. Und da darf die particula ὅτι nicht uͤberſetzet werden durch denn, als wenn eine Urſache angefuͤhret wuͤrde von gedachter erſten, oder ſacramentlichen Gemeinſchaft; wie denn auch ὅτι nicht eigentlich denn, ſondern dieweil heißt. Und mit dieſem Worte und Verſe faͤn- get ſich eine neue Sententz an, dieſes Verſtandes: Dieweil ein Brodt, nemlich iſt, welches, wie vorhergehet, gebrochen wird; und zwar unter vielen; ſo ſind wir viele ein Leib, nemlich der geiſtliche Leib Chriſti, und folglich ſollen wir un- ter einander nach der Liebe friedlich mit einander leben. Und alſo iſt in den Worten ein Satz, und des Satzes Beweis. Der Satz iſt: wir mit einander, unſer viele ſind ein geiſtlicher Leib. Der Beweis: weil ein Brodt iſt, nemlich daran wir alle gleichen Theil haben, und zwar ein ſolches Brodt, ſo da iſt die Gemeinſchaft des Leibes Chriſti. Oder alſo: antecedens: weil ein Brodt iſt, ſo wir nemlich zur geiſtlichen Ge- meinſchaft genieſſen. Conſequens: ſo ſind wir viele ein Leib, nemlich ein geiſtlicher Leib, ver- moͤge ſolcher Gemeinſchaft. Und eben dieſen Verſtand bekraͤftigen die letztern Worte dieſes Verſes, da es heißt: dieweil alle eines Brodts theilhaftig ſind. 5. Die Connexion des 18ten Verſes mit den Vorhergehenden iſt dieſe: Von der Ge- meinſchaft der Glaͤubigen mit Chriſto im heiligen Abendmahl, und mit ſich ſelbſt unter einander, darauf der Apoſtel aus Gelegenheit der zuflie- henden Gemeinſchaft mit dem Goͤtzendienſte kommen war, und es zum Beweis-Grunde an- gefuͤhret hatte, faͤhret er in derſelben Warnung fort, und bedienet ſich alhier nun des Arguments von der Gemeinſchaft derer Jſraeliten, welche das verordnete Opfer-Fleiſch aſſen, mit dem Altar und wahren GOtt; damit er denn anzei- get, daß man durch den Genuß des Goͤtzen- Opfers nicht weniger in die Gemeinſchaft mit den Goͤtzen trete, als man ſolche mit dem wah- ren GOtt zu haben durch das Levitiſche Opfer- Eſſen bekenne. V. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/310
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/310>, abgerufen am 15.08.2024.