Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 14, v. 15-17. an die Römer.
[Spaltenumbruch] ckung thun gegen den Sinn Pauli: nemlich es
könte einer also schliessen: Dieser Mensch ist
noch so und so schwach im Glauben. Nun will
ich zwar nach dem Urtheil der Liebe hoffen, daß
er auch mit unter die Zahl der von CHristo er-
löseten gehöre: allein nach seiner Schwachheit
darf ich mich gar nicht richten, und seiner im
Gebrauche meiner Freyheit schonen. Denn ist
er erlöset, so schadet ihm mein Exempel nicht.
Jst er aber nicht erlöset, so hilft es ihm nicht,
wenn ich ihm gleich noch so sehr und so lange
nachsehe. Daß aber die, welche durch CHri-
stum erlöset sind, nicht können verlohren wer-
den, das folget gar nicht aus den Orten Matth.
24, 24. Joh. 10, 28. denn ein anders ist auser-
wehlet
und ein anders erlöset seyn.

V. 16.

Darum schaffet, daß euer Schatz (to
agathon, das Gut eurer Christlichen Freyheit,
und dabey das gantze Evangelium und Christus
selbst, der solches hohe Gut uns erworben hat,)
nicht verlästert werde, (weder von den
schwächern Christen, welche den unzeitigen Ge-
brauch der Freyheit für eine Verachtung GOt-
tes und muthwillige Ubertretung seiner Gebote
halten würden: noch von denen, die ausser der
Kirche sind, aber unter den Christen wohnen,
auch bürgerlich mit ihnen umgehen, und auf al-
les ihr Thun und Lassen ein scharfes Auge ha-
ben: als welche, nach ihrem ohne dem abgeneig-
ten Sinn, die grosse Mißhelligkeit der Christen
nicht wol anders annehmen könten, als zu einer
Gelegenheit sich mit Lästerungen gegen die Christ-
liche Religion und CHristum selbst zu versün-
digen.

V. 17.

Denn das Reich GOttes ist nicht Es-
sen und Trincken,
(es kömmt dabey auf keine
äusserliche Dinge an, als bestehe es darinnen,
oder werde damit erhalten:) sondern Gerech-
tigkeit,
(welche CHristus durch seinen Ver-
söhnungs-Tod erworben, und die in der Be-
kehrung durch den Glauben ergriffen wird, da-
von oben Cap. 1, 17. und sonderlich cap. 3. 4. 5.
mit mehrern gehandelt ist,) und Friede (mit
GOtt und in GOtt, welcher aus dem Besitz
und Genuß der Glaubens-Gerechtigkeit entste-
het: Wie es also oben cap. 5, 1. geheissen hat:
Nun wir denn sind gerecht worden durch
den Glauben, so haben wir Friede mit
GOTT durch unsern HErrn JESUM
CHristum:
Von welchem Frieden siehe da-
selbst ein mehrers:) und Freude in dem Hei-
ligen Geist,
(welche aus dem Genuß der Ge-
rechtigkeit und des Friedes, welcher noch mit
andern Heils-Gütern, sonderlich mit dem in-
nern Geschmack der in uns durch den Heili-
gen Geist ausgegossenen Liebe GOttes nach c. 5.
v. 5. verknüpfet ist, entstehet, also daß sie vom
Heiligen Geist gewircket wird, und auch dieser
wegen von der Welt-Freude weit unterschie-
den ist.

Anmerckungen.
1. Das Wort Essen, darinnen das
[Spaltenumbruch] Reich GOttes nicht bestehen soll, wird zwar
von den im Levitischen Gesetze verbotenen Spei-
sen hergenommen, als davon bisher gehandelt
worden: weil aber doch die Rede von ordentli-
chen Mahlzeiten war; in denselben aber nicht
allein gegessen, sondern auch getruncken wird:
so gedencket der Apostel auch des Trinckens
dabey; und zeiget damit überhaupt an, Essen
und Trincken sey eine solche Sache, auf die es
im Reiche GOttes nicht ankommen könne; und
daß man dannenhero einem andern darinnen
keinen Anstoß setzen müsse. Wie unser Hei-
land auch saget Matth. 15, 11. 17. 18. Was zum
Munde eingehet, verunreiniget den Men-
schen nicht, sondern was zum Munde aus-
gehet, das verunreiniget den Menschen:

sintemal es aus dem dem Reiche GOTTes
entgegen stehenden bösen Hertzen kömmt; als
arge Gedancken, Mord, Ehebruch etc. v.
19.
2. Es siehet doch aber der Apostel mit dem
Worte Trincken auch auf die Levitischen Sa-
tzungen. Denn ob gleich keine gewisse Arten
des Getränckes also verboten waren, als man-
cherley Arten der Speisen untersaget waren,
auch nicht verboten werden konten, da man nicht
so mancherley Gattungen vom Geträncke hatte:
so konte doch zufälliger Weise ein sonst zugelas-
senes Geträncke unter das Verbot gerathen,
wenn nemlich auch nur das Geväß, worinnen
es war, durch ein todtes Aaß verunreiniget
worden. 3 B. Mos. 12, 32. seqq. Siehe auch
Col. 2, 16. Lasset euch niemand ein Gewissen
machen über Speise und Tranck.
Sonst
war auch gewissen Personen der Wein verbo-
ten; nemlich den Naziräern 4 Buch Mos. 17, 1.
seqq. wie auch den Priestern, wenn sie wolten
in die Hütte des Stifts, oder in den Tempel
gehen. c. 10, 9. Es mag der Apostel auch wol
zugleich mit gesehen haben auf solchen Wein,
davon die Heiden einen Theil den Götzen zum
Tranck-Opfer gebracht hatten, und das übrige
zum gemeinen Gebrauch verkauften. Welchen
man, wenn es ohne Anstoß der Schwachen ge-
schahe, kaufen und geniessen konte.
3. Jm übrigen ist doch aber leicht zu erach-
ten, daß, ob gleich das Reich GOttes im Es-
sen und Trincken nicht bestehet, es dennoch nach
den Gesetzen des Reichs GOttes nicht gleich viel
sey, man esse, wie man wolle. Denn wie
man nach dem Reiche, oder Lichte, der Natur
verbunden ist, mäßig zu essen, so ist man nach
dem Reiche GOttes schuldig, daß man ordent-
lich,
oder in der Ordnung nicht allein der Mäs-
sigkeit, sondern auch der Furcht GOTTes mit
Dancksagung zu seinen Ehren esse und trincke:
wozu uns zwar auch schon an sich das Licht der
Natur führet; aus welchem es doch aber weni-
ger erkant wird, als aus der in der H. Schrift
aufgeklärten Morale: Davon man unter an-
dern sehe 1 Cor. 10, 31. da es heißt: Jhr esset,
oder trincket, oder was ihr thut, so thut
es alles zur Ehre GOttes.
4. Es ist eine schöne Ordnung in den
Haupt-Gütern des Reiches GOttes. Denn
die geschenckte und ergriffene Gerechtigkeit
Christi
X 2

Cap. 14, v. 15-17. an die Roͤmer.
[Spaltenumbruch] ckung thun gegen den Sinn Pauli: nemlich es
koͤnte einer alſo ſchlieſſen: Dieſer Menſch iſt
noch ſo und ſo ſchwach im Glauben. Nun will
ich zwar nach dem Urtheil der Liebe hoffen, daß
er auch mit unter die Zahl der von CHriſto er-
loͤſeten gehoͤre: allein nach ſeiner Schwachheit
darf ich mich gar nicht richten, und ſeiner im
Gebrauche meiner Freyheit ſchonen. Denn iſt
er erloͤſet, ſo ſchadet ihm mein Exempel nicht.
Jſt er aber nicht erloͤſet, ſo hilft es ihm nicht,
wenn ich ihm gleich noch ſo ſehr und ſo lange
nachſehe. Daß aber die, welche durch CHri-
ſtum erloͤſet ſind, nicht koͤnnen verlohren wer-
den, das folget gar nicht aus den Orten Matth.
24, 24. Joh. 10, 28. denn ein anders iſt auser-
wehlet
und ein anders erloͤſet ſeyn.

V. 16.

Darum ſchaffet, daß euer Schatz (τὸ
ἀγαϑὸν, das Gut eurer Chriſtlichen Freyheit,
und dabey das gantze Evangelium und Chriſtus
ſelbſt, der ſolches hohe Gut uns erworben hat,)
nicht verlaͤſtert werde, (weder von den
ſchwaͤchern Chriſten, welche den unzeitigen Ge-
brauch der Freyheit fuͤr eine Verachtung GOt-
tes und muthwillige Ubertretung ſeiner Gebote
halten wuͤrden: noch von denen, die auſſer der
Kirche ſind, aber unter den Chriſten wohnen,
auch buͤrgerlich mit ihnen umgehen, und auf al-
les ihr Thun und Laſſen ein ſcharfes Auge ha-
ben: als welche, nach ihrem ohne dem abgeneig-
ten Sinn, die groſſe Mißhelligkeit der Chriſten
nicht wol anders annehmen koͤnten, als zu einer
Gelegenheit ſich mit Laͤſterungen gegen die Chriſt-
liche Religion und CHriſtum ſelbſt zu verſuͤn-
digen.

V. 17.

Denn das Reich GOttes iſt nicht Eſ-
ſen und Trincken,
(es koͤmmt dabey auf keine
aͤuſſerliche Dinge an, als beſtehe es darinnen,
oder werde damit erhalten:) ſondern Gerech-
tigkeit,
(welche CHriſtus durch ſeinen Ver-
ſoͤhnungs-Tod erworben, und die in der Be-
kehrung durch den Glauben ergriffen wird, da-
von oben Cap. 1, 17. und ſonderlich cap. 3. 4. 5.
mit mehrern gehandelt iſt,) und Friede (mit
GOtt und in GOtt, welcher aus dem Beſitz
und Genuß der Glaubens-Gerechtigkeit entſte-
het: Wie es alſo oben cap. 5, 1. geheiſſen hat:
Nun wir denn ſind gerecht worden durch
den Glauben, ſo haben wir Friede mit
GOTT durch unſern HErrn JESUM
CHriſtum:
Von welchem Frieden ſiehe da-
ſelbſt ein mehrers:) und Freude in dem Hei-
ligen Geiſt,
(welche aus dem Genuß der Ge-
rechtigkeit und des Friedes, welcher noch mit
andern Heils-Guͤtern, ſonderlich mit dem in-
nern Geſchmack der in uns durch den Heili-
gen Geiſt ausgegoſſenen Liebe GOttes nach c. 5.
v. 5. verknuͤpfet iſt, entſtehet, alſo daß ſie vom
Heiligen Geiſt gewircket wird, und auch dieſer
wegen von der Welt-Freude weit unterſchie-
den iſt.

Anmerckungen.
1. Das Wort Eſſen, darinnen das
[Spaltenumbruch] Reich GOttes nicht beſtehen ſoll, wird zwar
von den im Levitiſchen Geſetze verbotenen Spei-
ſen hergenommen, als davon bisher gehandelt
worden: weil aber doch die Rede von ordentli-
chen Mahlzeiten war; in denſelben aber nicht
allein gegeſſen, ſondern auch getruncken wird:
ſo gedencket der Apoſtel auch des Trinckens
dabey; und zeiget damit uͤberhaupt an, Eſſen
und Trincken ſey eine ſolche Sache, auf die es
im Reiche GOttes nicht ankommen koͤnne; und
daß man dannenhero einem andern darinnen
keinen Anſtoß ſetzen muͤſſe. Wie unſer Hei-
land auch ſaget Matth. 15, 11. 17. 18. Was zum
Munde eingehet, verunreiniget den Men-
ſchen nicht, ſondern was zum Munde aus-
gehet, das verunreiniget den Menſchen:

ſintemal es aus dem dem Reiche GOTTes
entgegen ſtehenden boͤſen Hertzen koͤmmt; als
arge Gedancken, Mord, Ehebruch ꝛc. v.
19.
2. Es ſiehet doch aber der Apoſtel mit dem
Worte Trincken auch auf die Levitiſchen Sa-
tzungen. Denn ob gleich keine gewiſſe Arten
des Getraͤnckes alſo verboten waren, als man-
cherley Arten der Speiſen unterſaget waren,
auch nicht verboten werden konten, da man nicht
ſo mancherley Gattungen vom Getraͤncke hatte:
ſo konte doch zufaͤlliger Weiſe ein ſonſt zugelaſ-
ſenes Getraͤncke unter das Verbot gerathen,
wenn nemlich auch nur das Gevaͤß, worinnen
es war, durch ein todtes Aaß verunreiniget
worden. 3 B. Moſ. 12, 32. ſeqq. Siehe auch
Col. 2, 16. Laſſet euch niemand ein Gewiſſen
machen uͤber Speiſe und Tranck.
Sonſt
war auch gewiſſen Perſonen der Wein verbo-
ten; nemlich den Naziraͤern 4 Buch Moſ. 17, 1.
ſeqq. wie auch den Prieſtern, wenn ſie wolten
in die Huͤtte des Stifts, oder in den Tempel
gehen. c. 10, 9. Es mag der Apoſtel auch wol
zugleich mit geſehen haben auf ſolchen Wein,
davon die Heiden einen Theil den Goͤtzen zum
Tranck-Opfer gebracht hatten, und das uͤbrige
zum gemeinen Gebrauch verkauften. Welchen
man, wenn es ohne Anſtoß der Schwachen ge-
ſchahe, kaufen und genieſſen konte.
3. Jm uͤbrigen iſt doch aber leicht zu erach-
ten, daß, ob gleich das Reich GOttes im Eſ-
ſen und Trincken nicht beſtehet, es dennoch nach
den Geſetzen des Reichs GOttes nicht gleich viel
ſey, man eſſe, wie man wolle. Denn wie
man nach dem Reiche, oder Lichte, der Natur
verbunden iſt, maͤßig zu eſſen, ſo iſt man nach
dem Reiche GOttes ſchuldig, daß man ordent-
lich,
oder in der Ordnung nicht allein der Maͤſ-
ſigkeit, ſondern auch der Furcht GOTTes mit
Danckſagung zu ſeinen Ehren eſſe und trincke:
wozu uns zwar auch ſchon an ſich das Licht der
Natur fuͤhret; aus welchem es doch aber weni-
ger erkant wird, als aus der in der H. Schrift
aufgeklaͤrten Morale: Davon man unter an-
dern ſehe 1 Cor. 10, 31. da es heißt: Jhr eſſet,
oder trincket, oder was ihr thut, ſo thut
es alles zur Ehre GOttes.
4. Es iſt eine ſchoͤne Ordnung in den
Haupt-Guͤtern des Reiches GOttes. Denn
die geſchenckte und ergriffene Gerechtigkeit
Chriſti
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0191" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 14, v. 15-17. an die Ro&#x0364;mer.</hi></fw><lb/><cb/>
ckung thun gegen den Sinn Pauli: nemlich es<lb/>
ko&#x0364;nte einer al&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: Die&#x017F;er Men&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
noch &#x017F;o und &#x017F;o &#x017F;chwach im Glauben. Nun will<lb/>
ich zwar nach dem Urtheil der Liebe hoffen, daß<lb/>
er auch mit unter die Zahl der von CHri&#x017F;to er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;eten geho&#x0364;re: allein nach &#x017F;einer Schwachheit<lb/>
darf ich mich gar nicht richten, und &#x017F;einer im<lb/>
Gebrauche meiner Freyheit &#x017F;chonen. Denn i&#x017F;t<lb/>
er erlo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o &#x017F;chadet ihm mein Exempel nicht.<lb/>
J&#x017F;t er aber nicht erlo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o hilft es ihm nicht,<lb/>
wenn ich ihm gleich noch &#x017F;o &#x017F;ehr und &#x017F;o lange<lb/>
nach&#x017F;ehe. Daß aber die, welche durch CHri-<lb/>
&#x017F;tum erlo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ind, nicht ko&#x0364;nnen verlohren wer-<lb/>
den, das folget gar nicht aus den Orten Matth.<lb/>
24, 24. Joh. 10, 28. denn ein anders i&#x017F;t <hi rendition="#fr">auser-<lb/>
wehlet</hi> und ein anders <hi rendition="#fr">erlo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;eyn.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Darum &#x017F;chaffet, daß euer Schatz</hi> (&#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x1F78;&#x03BD;, das Gut eurer Chri&#x017F;tlichen Freyheit,<lb/>
und dabey das gantze Evangelium und Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, der &#x017F;olches hohe Gut uns erworben hat,)<lb/><hi rendition="#fr">nicht verla&#x0364;&#x017F;tert werde,</hi> (weder von den<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chern Chri&#x017F;ten, welche den unzeitigen Ge-<lb/>
brauch der Freyheit fu&#x0364;r eine Verachtung GOt-<lb/>
tes und muthwillige Ubertretung &#x017F;einer Gebote<lb/>
halten wu&#x0364;rden: noch von denen, die au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Kirche &#x017F;ind, aber unter den Chri&#x017F;ten wohnen,<lb/>
auch bu&#x0364;rgerlich mit ihnen umgehen, und auf al-<lb/>
les ihr Thun und La&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;charfes Auge ha-<lb/>
ben: als welche, nach ihrem ohne dem abgeneig-<lb/>
ten Sinn, die gro&#x017F;&#x017F;e Mißhelligkeit der Chri&#x017F;ten<lb/>
nicht wol anders annehmen ko&#x0364;nten, als zu einer<lb/>
Gelegenheit &#x017F;ich mit La&#x0364;&#x017F;terungen gegen die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Religion und CHri&#x017F;tum &#x017F;elb&#x017F;t zu ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 17.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn das Reich GOttes i&#x017F;t nicht E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Trincken,</hi> (es ko&#x0364;mmt dabey auf keine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Dinge an, als be&#x017F;tehe es darinnen,<lb/>
oder werde damit erhalten:) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern Gerech-<lb/>
tigkeit,</hi> (welche CHri&#x017F;tus durch &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod erworben, und die in der Be-<lb/>
kehrung durch den Glauben ergriffen wird, da-<lb/>
von oben Cap. 1, 17. und &#x017F;onderlich cap. 3. 4. 5.<lb/>
mit mehrern gehandelt i&#x017F;t,) <hi rendition="#fr">und Friede</hi> (mit<lb/>
GOtt und in GOtt, welcher aus dem Be&#x017F;itz<lb/>
und Genuß der Glaubens-Gerechtigkeit ent&#x017F;te-<lb/>
het: Wie es al&#x017F;o oben cap. 5, 1. gehei&#x017F;&#x017F;en hat:<lb/><hi rendition="#fr">Nun wir denn &#x017F;ind gerecht worden durch<lb/>
den Glauben, &#x017F;o haben wir Friede mit<lb/>
GOTT durch un&#x017F;ern HErrn JESUM<lb/>
CHri&#x017F;tum:</hi> Von welchem Frieden &#x017F;iehe da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein mehrers:) <hi rendition="#fr">und Freude in dem Hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;t,</hi> (welche aus dem Genuß der Ge-<lb/>
rechtigkeit und des Friedes, welcher noch mit<lb/>
andern Heils-Gu&#x0364;tern, &#x017F;onderlich mit dem in-<lb/>
nern Ge&#x017F;chmack der in uns durch den Heili-<lb/>
gen Gei&#x017F;t ausgego&#x017F;&#x017F;enen Liebe GOttes nach c. 5.<lb/>
v. 5. verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t, ent&#x017F;tehet, al&#x017F;o daß &#x017F;ie vom<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t gewircket wird, und auch die&#x017F;er<lb/>
wegen von der Welt-Freude weit unter&#x017F;chie-<lb/>
den i&#x017F;t.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Das Wort <hi rendition="#fr">E&#x017F;&#x017F;en,</hi> darinnen das<lb/><cb/>
Reich GOttes nicht be&#x017F;tehen &#x017F;oll, wird zwar<lb/>
von den im Leviti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze verbotenen Spei-<lb/>
&#x017F;en hergenommen, als davon bisher gehandelt<lb/>
worden: weil aber doch die Rede von ordentli-<lb/>
chen Mahlzeiten war; in den&#x017F;elben aber nicht<lb/>
allein gege&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch getruncken wird:<lb/>
&#x017F;o gedencket der Apo&#x017F;tel auch des <hi rendition="#fr">Trinckens</hi><lb/>
dabey; und zeiget damit u&#x0364;berhaupt an, E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken &#x017F;ey eine &#x017F;olche Sache, auf die es<lb/>
im Reiche GOttes nicht ankommen ko&#x0364;nne; und<lb/>
daß man dannenhero einem andern darinnen<lb/>
keinen An&#x017F;toß &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wie un&#x017F;er Hei-<lb/>
land auch &#x017F;aget Matth. 15, 11. 17. 18. <hi rendition="#fr">Was zum<lb/>
Munde eingehet, verunreiniget den Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht, &#x017F;ondern was zum Munde aus-<lb/>
gehet, das verunreiniget den Men&#x017F;chen:</hi><lb/>
&#x017F;intemal es <hi rendition="#fr">aus dem dem</hi> Reiche GOTTes<lb/>
entgegen &#x017F;tehenden bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Hertzen ko&#x0364;mmt;</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">arge Gedancken, Mord, Ehebruch &#xA75B;c.</hi> v.<lb/>
19.</item><lb/>
                <item>2. Es &#x017F;iehet doch aber der Apo&#x017F;tel mit dem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">Trincken</hi> auch auf die Leviti&#x017F;chen Sa-<lb/>
tzungen. Denn ob gleich keine gewi&#x017F;&#x017F;e Arten<lb/>
des Getra&#x0364;nckes al&#x017F;o verboten waren, als man-<lb/>
cherley Arten der Spei&#x017F;en unter&#x017F;aget waren,<lb/>
auch nicht verboten werden konten, da man nicht<lb/>
&#x017F;o mancherley Gattungen vom Getra&#x0364;ncke hatte:<lb/>
&#x017F;o konte doch zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e ein &#x017F;on&#x017F;t zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enes Getra&#x0364;ncke unter das Verbot gerathen,<lb/>
wenn nemlich auch nur das Geva&#x0364;ß, worinnen<lb/>
es war, durch ein todtes Aaß verunreiniget<lb/>
worden. 3 B. Mo&#x017F;. 12, 32. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> Siehe auch<lb/>
Col. 2, 16. <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et euch niemand ein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machen u&#x0364;ber Spei&#x017F;e und Tranck.</hi> Son&#x017F;t<lb/>
war auch gewi&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;onen der Wein verbo-<lb/>
ten; nemlich den Nazira&#x0364;ern 4 Buch Mo&#x017F;. 17, 1.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> wie auch den Prie&#x017F;tern, wenn &#x017F;ie wolten<lb/>
in die Hu&#x0364;tte des Stifts, oder in den Tempel<lb/>
gehen. c. 10, 9. Es mag der Apo&#x017F;tel auch wol<lb/>
zugleich mit ge&#x017F;ehen haben auf &#x017F;olchen Wein,<lb/>
davon die Heiden einen Theil den Go&#x0364;tzen zum<lb/>
Tranck-Opfer gebracht hatten, und das u&#x0364;brige<lb/>
zum gemeinen Gebrauch verkauften. Welchen<lb/>
man, wenn es ohne An&#x017F;toß der Schwachen ge-<lb/>
&#x017F;chahe, kaufen und genie&#x017F;&#x017F;en konte.</item><lb/>
                <item>3. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t doch aber leicht zu erach-<lb/>
ten, daß, ob gleich das Reich GOttes im E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Trincken nicht be&#x017F;tehet, es dennoch nach<lb/>
den Ge&#x017F;etzen des Reichs GOttes nicht gleich viel<lb/>
&#x017F;ey, man e&#x017F;&#x017F;e, wie man wolle. Denn wie<lb/>
man nach dem Reiche, oder Lichte, der Natur<lb/>
verbunden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">ma&#x0364;ßig</hi> zu e&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t man nach<lb/>
dem Reiche GOttes &#x017F;chuldig, daß man <hi rendition="#fr">ordent-<lb/>
lich,</hi> oder in der Ordnung nicht allein der Ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit, &#x017F;ondern auch der Furcht GOTTes mit<lb/>
Danck&#x017F;agung zu &#x017F;einen Ehren e&#x017F;&#x017F;e und trincke:<lb/>
wozu uns zwar auch &#x017F;chon an &#x017F;ich das Licht der<lb/>
Natur fu&#x0364;hret; aus welchem es doch aber weni-<lb/>
ger erkant wird, als aus der in der H. Schrift<lb/>
aufgekla&#x0364;rten Morale: Davon man unter an-<lb/>
dern &#x017F;ehe 1 Cor. 10, 31. da es heißt: <hi rendition="#fr">Jhr e&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
oder trincket, oder was ihr thut, &#x017F;o thut<lb/>
es alles zur Ehre GOttes.</hi></item><lb/>
                <item>4. Es i&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;ne Ordnung in den<lb/>
Haupt-Gu&#x0364;tern des Reiches GOttes. Denn<lb/>
die ge&#x017F;chenckte und ergriffene <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;ti</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0191] Cap. 14, v. 15-17. an die Roͤmer. ckung thun gegen den Sinn Pauli: nemlich es koͤnte einer alſo ſchlieſſen: Dieſer Menſch iſt noch ſo und ſo ſchwach im Glauben. Nun will ich zwar nach dem Urtheil der Liebe hoffen, daß er auch mit unter die Zahl der von CHriſto er- loͤſeten gehoͤre: allein nach ſeiner Schwachheit darf ich mich gar nicht richten, und ſeiner im Gebrauche meiner Freyheit ſchonen. Denn iſt er erloͤſet, ſo ſchadet ihm mein Exempel nicht. Jſt er aber nicht erloͤſet, ſo hilft es ihm nicht, wenn ich ihm gleich noch ſo ſehr und ſo lange nachſehe. Daß aber die, welche durch CHri- ſtum erloͤſet ſind, nicht koͤnnen verlohren wer- den, das folget gar nicht aus den Orten Matth. 24, 24. Joh. 10, 28. denn ein anders iſt auser- wehlet und ein anders erloͤſet ſeyn. V. 16. Darum ſchaffet, daß euer Schatz (τὸ ἀγαϑὸν, das Gut eurer Chriſtlichen Freyheit, und dabey das gantze Evangelium und Chriſtus ſelbſt, der ſolches hohe Gut uns erworben hat,) nicht verlaͤſtert werde, (weder von den ſchwaͤchern Chriſten, welche den unzeitigen Ge- brauch der Freyheit fuͤr eine Verachtung GOt- tes und muthwillige Ubertretung ſeiner Gebote halten wuͤrden: noch von denen, die auſſer der Kirche ſind, aber unter den Chriſten wohnen, auch buͤrgerlich mit ihnen umgehen, und auf al- les ihr Thun und Laſſen ein ſcharfes Auge ha- ben: als welche, nach ihrem ohne dem abgeneig- ten Sinn, die groſſe Mißhelligkeit der Chriſten nicht wol anders annehmen koͤnten, als zu einer Gelegenheit ſich mit Laͤſterungen gegen die Chriſt- liche Religion und CHriſtum ſelbſt zu verſuͤn- digen. V. 17. Denn das Reich GOttes iſt nicht Eſ- ſen und Trincken, (es koͤmmt dabey auf keine aͤuſſerliche Dinge an, als beſtehe es darinnen, oder werde damit erhalten:) ſondern Gerech- tigkeit, (welche CHriſtus durch ſeinen Ver- ſoͤhnungs-Tod erworben, und die in der Be- kehrung durch den Glauben ergriffen wird, da- von oben Cap. 1, 17. und ſonderlich cap. 3. 4. 5. mit mehrern gehandelt iſt,) und Friede (mit GOtt und in GOtt, welcher aus dem Beſitz und Genuß der Glaubens-Gerechtigkeit entſte- het: Wie es alſo oben cap. 5, 1. geheiſſen hat: Nun wir denn ſind gerecht worden durch den Glauben, ſo haben wir Friede mit GOTT durch unſern HErrn JESUM CHriſtum: Von welchem Frieden ſiehe da- ſelbſt ein mehrers:) und Freude in dem Hei- ligen Geiſt, (welche aus dem Genuß der Ge- rechtigkeit und des Friedes, welcher noch mit andern Heils-Guͤtern, ſonderlich mit dem in- nern Geſchmack der in uns durch den Heili- gen Geiſt ausgegoſſenen Liebe GOttes nach c. 5. v. 5. verknuͤpfet iſt, entſtehet, alſo daß ſie vom Heiligen Geiſt gewircket wird, und auch dieſer wegen von der Welt-Freude weit unterſchie- den iſt. Anmerckungen. 1. Das Wort Eſſen, darinnen das Reich GOttes nicht beſtehen ſoll, wird zwar von den im Levitiſchen Geſetze verbotenen Spei- ſen hergenommen, als davon bisher gehandelt worden: weil aber doch die Rede von ordentli- chen Mahlzeiten war; in denſelben aber nicht allein gegeſſen, ſondern auch getruncken wird: ſo gedencket der Apoſtel auch des Trinckens dabey; und zeiget damit uͤberhaupt an, Eſſen und Trincken ſey eine ſolche Sache, auf die es im Reiche GOttes nicht ankommen koͤnne; und daß man dannenhero einem andern darinnen keinen Anſtoß ſetzen muͤſſe. Wie unſer Hei- land auch ſaget Matth. 15, 11. 17. 18. Was zum Munde eingehet, verunreiniget den Men- ſchen nicht, ſondern was zum Munde aus- gehet, das verunreiniget den Menſchen: ſintemal es aus dem dem Reiche GOTTes entgegen ſtehenden boͤſen Hertzen koͤmmt; als arge Gedancken, Mord, Ehebruch ꝛc. v. 19. 2. Es ſiehet doch aber der Apoſtel mit dem Worte Trincken auch auf die Levitiſchen Sa- tzungen. Denn ob gleich keine gewiſſe Arten des Getraͤnckes alſo verboten waren, als man- cherley Arten der Speiſen unterſaget waren, auch nicht verboten werden konten, da man nicht ſo mancherley Gattungen vom Getraͤncke hatte: ſo konte doch zufaͤlliger Weiſe ein ſonſt zugelaſ- ſenes Getraͤncke unter das Verbot gerathen, wenn nemlich auch nur das Gevaͤß, worinnen es war, durch ein todtes Aaß verunreiniget worden. 3 B. Moſ. 12, 32. ſeqq. Siehe auch Col. 2, 16. Laſſet euch niemand ein Gewiſſen machen uͤber Speiſe und Tranck. Sonſt war auch gewiſſen Perſonen der Wein verbo- ten; nemlich den Naziraͤern 4 Buch Moſ. 17, 1. ſeqq. wie auch den Prieſtern, wenn ſie wolten in die Huͤtte des Stifts, oder in den Tempel gehen. c. 10, 9. Es mag der Apoſtel auch wol zugleich mit geſehen haben auf ſolchen Wein, davon die Heiden einen Theil den Goͤtzen zum Tranck-Opfer gebracht hatten, und das uͤbrige zum gemeinen Gebrauch verkauften. Welchen man, wenn es ohne Anſtoß der Schwachen ge- ſchahe, kaufen und genieſſen konte. 3. Jm uͤbrigen iſt doch aber leicht zu erach- ten, daß, ob gleich das Reich GOttes im Eſ- ſen und Trincken nicht beſtehet, es dennoch nach den Geſetzen des Reichs GOttes nicht gleich viel ſey, man eſſe, wie man wolle. Denn wie man nach dem Reiche, oder Lichte, der Natur verbunden iſt, maͤßig zu eſſen, ſo iſt man nach dem Reiche GOttes ſchuldig, daß man ordent- lich, oder in der Ordnung nicht allein der Maͤſ- ſigkeit, ſondern auch der Furcht GOTTes mit Danckſagung zu ſeinen Ehren eſſe und trincke: wozu uns zwar auch ſchon an ſich das Licht der Natur fuͤhret; aus welchem es doch aber weni- ger erkant wird, als aus der in der H. Schrift aufgeklaͤrten Morale: Davon man unter an- dern ſehe 1 Cor. 10, 31. da es heißt: Jhr eſſet, oder trincket, oder was ihr thut, ſo thut es alles zur Ehre GOttes. 4. Es iſt eine ſchoͤne Ordnung in den Haupt-Guͤtern des Reiches GOttes. Denn die geſchenckte und ergriffene Gerechtigkeit Chriſti X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/191
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/191>, abgerufen am 24.11.2024.