Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die Frauen und das politische Leben. Berlin, 1909.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittel gäbe, den Einfluß und die Erfahrung der Durchschnitts-
frau der Nation zur Geltung zu bringen."

Jn der Tat muß diese Betonung der Differenz der Ge-
schlechter heute ganz an die Stelle der Naturrechtstheorieen
treten, mit denen man im ersten Stadium der Bewegung das
Recht der Frau auf volle Vertretung im Staat stützte. Bei
uns wenigstens zieht sein Pathos nicht mehr. Die Declaration
des droits de la femme
, die amerikanische Declaration of
sentiments
, die auf diesem "Menschenrecht" der Frau fußen
und den bewußten bösen Willen des Mannes für die Unter-
drückung der Frau verantwortlich machen, haben nicht mehr
mitzusprechen in einem Staatsleben, das man als einen
Organismus anzusehen gelernt hat. Aber eben aus dieser
Anschauung erwächst der Frau jene neue, weit wirksamere Be-
gründung ihres Rechts: ihre Ausschließung vom öffentlichen
Leben schaltet Gesichtspunkte und Fähigkeiten aus, die schlechter-
dings von niemand anders zu ersetzen sind.

Und die nicht entbehrt werden können, wenn unser politisches
Jdeal ein Staatswesen ist, in dem jedes Kulturinteresse mit-
bestimmend werden soll. Jn der Kölnischen Zeitung hat vor
einigen Jahren einmal der Historiker Lamprecht ausgeführt, die
Aufgabe unserer Zeit sei nicht eine weitere Demokratisierung
des Wahlrechts, sondern eine innere Politisierung der Gesell-
schaft durch Erziehung der überpersönlichen, auf die Gemeinschaft
gerichteten Jnteressen. Er würde wohl aus diesem Grunde
den Gedanken an das Frauenwahlrecht in irgendeiner Form
weit von sich weisen, aber damit einverstanden sein, daß auch
die Frauen dazu erzogen werden, Gemeinschaftsinteressen zu
pflegen und Gemeinschaftsaufgaben in Angriff zu nehmen,
damit sie ihrerseits als Mütter und Erzieherinnen, aber auch
als soziale Arbeiterinnen an der Verstärkung des nationalen
Pflichtbewußtseins - jener lebendigen Seele, die den Volks-
körper erfüllen muß, wenn er nicht faulen soll - mitarbeiten.
Wir Frauen aber behaupten, daß das eine ohne das andere
nicht möglich ist. Wenn das Jnteresse der Frauen in der Tat
sich heute nicht mehr in der Familie und den Angelegen-

Mittel gäbe, den Einfluß und die Erfahrung der Durchschnitts-
frau der Nation zur Geltung zu bringen.“

Jn der Tat muß diese Betonung der Differenz der Ge-
schlechter heute ganz an die Stelle der Naturrechtstheorieen
treten, mit denen man im ersten Stadium der Bewegung das
Recht der Frau auf volle Vertretung im Staat stützte. Bei
uns wenigstens zieht sein Pathos nicht mehr. Die Déclaration
des droits de la femme
, die amerikanische Declaration of
sentiments
, die auf diesem „Menschenrecht“ der Frau fußen
und den bewußten bösen Willen des Mannes für die Unter-
drückung der Frau verantwortlich machen, haben nicht mehr
mitzusprechen in einem Staatsleben, das man als einen
Organismus anzusehen gelernt hat. Aber eben aus dieser
Anschauung erwächst der Frau jene neue, weit wirksamere Be-
gründung ihres Rechts: ihre Ausschließung vom öffentlichen
Leben schaltet Gesichtspunkte und Fähigkeiten aus, die schlechter-
dings von niemand anders zu ersetzen sind.

Und die nicht entbehrt werden können, wenn unser politisches
Jdeal ein Staatswesen ist, in dem jedes Kulturinteresse mit-
bestimmend werden soll. Jn der Kölnischen Zeitung hat vor
einigen Jahren einmal der Historiker Lamprecht ausgeführt, die
Aufgabe unserer Zeit sei nicht eine weitere Demokratisierung
des Wahlrechts, sondern eine innere Politisierung der Gesell-
schaft durch Erziehung der überpersönlichen, auf die Gemeinschaft
gerichteten Jnteressen. Er würde wohl aus diesem Grunde
den Gedanken an das Frauenwahlrecht in irgendeiner Form
weit von sich weisen, aber damit einverstanden sein, daß auch
die Frauen dazu erzogen werden, Gemeinschaftsinteressen zu
pflegen und Gemeinschaftsaufgaben in Angriff zu nehmen,
damit sie ihrerseits als Mütter und Erzieherinnen, aber auch
als soziale Arbeiterinnen an der Verstärkung des nationalen
Pflichtbewußtseins – jener lebendigen Seele, die den Volks-
körper erfüllen muß, wenn er nicht faulen soll – mitarbeiten.
Wir Frauen aber behaupten, daß das eine ohne das andere
nicht möglich ist. Wenn das Jnteresse der Frauen in der Tat
sich heute nicht mehr in der Familie und den Angelegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="16"/>
Mittel gäbe, den Einfluß und die Erfahrung der Durchschnitts-<lb/>
frau der Nation zur Geltung zu bringen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Jn der Tat muß diese Betonung der Differenz der Ge-<lb/>
schlechter heute ganz an die Stelle der Naturrechtstheorieen<lb/>
treten, mit denen man im ersten Stadium der Bewegung das<lb/>
Recht der Frau auf volle Vertretung im Staat stützte. Bei<lb/>
uns wenigstens zieht sein Pathos nicht mehr. Die <hi rendition="#aq">Déclaration<lb/>
des droits de la femme</hi>, die amerikanische <hi rendition="#aq">Declaration of<lb/>
sentiments</hi>, die auf diesem &#x201E;Menschenrecht&#x201C; der Frau fußen<lb/>
und den bewußten bösen Willen des Mannes für die Unter-<lb/>
drückung der Frau verantwortlich machen, haben nicht mehr<lb/>
mitzusprechen in einem Staatsleben, das man als einen<lb/><hi rendition="#g">Organismus</hi> anzusehen gelernt hat. Aber eben aus dieser<lb/>
Anschauung erwächst der Frau jene neue, weit wirksamere Be-<lb/>
gründung ihres Rechts: ihre Ausschließung vom öffentlichen<lb/>
Leben schaltet Gesichtspunkte und Fähigkeiten aus, die schlechter-<lb/>
dings von niemand anders zu ersetzen sind.</p><lb/>
        <p>Und die nicht entbehrt werden können, wenn unser politisches<lb/>
Jdeal ein Staatswesen ist, in dem jedes Kulturinteresse mit-<lb/>
bestimmend werden soll. Jn der Kölnischen Zeitung hat vor<lb/>
einigen Jahren einmal der Historiker Lamprecht ausgeführt, die<lb/>
Aufgabe unserer Zeit sei nicht eine weitere Demokratisierung<lb/>
des Wahlrechts, sondern eine <hi rendition="#g">innere</hi> Politisierung der Gesell-<lb/>
schaft durch Erziehung der überpersönlichen, auf die Gemeinschaft<lb/>
gerichteten Jnteressen. Er würde wohl aus diesem Grunde<lb/>
den Gedanken an das Frauenwahlrecht in irgendeiner Form<lb/>
weit von sich weisen, aber damit einverstanden sein, daß auch<lb/>
die Frauen dazu erzogen werden, Gemeinschaftsinteressen zu<lb/>
pflegen und Gemeinschaftsaufgaben in Angriff zu nehmen,<lb/>
damit sie ihrerseits als Mütter und Erzieherinnen, aber auch<lb/>
als soziale Arbeiterinnen an der Verstärkung des nationalen<lb/>
Pflichtbewußtseins &#x2013; jener lebendigen Seele, die den Volks-<lb/>
körper erfüllen muß, wenn er nicht faulen soll &#x2013; mitarbeiten.<lb/>
Wir Frauen aber behaupten, daß das eine ohne das andere<lb/>
nicht möglich ist. Wenn das Jnteresse der Frauen in der Tat<lb/>
sich heute nicht mehr in der Familie und den Angelegen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] Mittel gäbe, den Einfluß und die Erfahrung der Durchschnitts- frau der Nation zur Geltung zu bringen.“ Jn der Tat muß diese Betonung der Differenz der Ge- schlechter heute ganz an die Stelle der Naturrechtstheorieen treten, mit denen man im ersten Stadium der Bewegung das Recht der Frau auf volle Vertretung im Staat stützte. Bei uns wenigstens zieht sein Pathos nicht mehr. Die Déclaration des droits de la femme, die amerikanische Declaration of sentiments, die auf diesem „Menschenrecht“ der Frau fußen und den bewußten bösen Willen des Mannes für die Unter- drückung der Frau verantwortlich machen, haben nicht mehr mitzusprechen in einem Staatsleben, das man als einen Organismus anzusehen gelernt hat. Aber eben aus dieser Anschauung erwächst der Frau jene neue, weit wirksamere Be- gründung ihres Rechts: ihre Ausschließung vom öffentlichen Leben schaltet Gesichtspunkte und Fähigkeiten aus, die schlechter- dings von niemand anders zu ersetzen sind. Und die nicht entbehrt werden können, wenn unser politisches Jdeal ein Staatswesen ist, in dem jedes Kulturinteresse mit- bestimmend werden soll. Jn der Kölnischen Zeitung hat vor einigen Jahren einmal der Historiker Lamprecht ausgeführt, die Aufgabe unserer Zeit sei nicht eine weitere Demokratisierung des Wahlrechts, sondern eine innere Politisierung der Gesell- schaft durch Erziehung der überpersönlichen, auf die Gemeinschaft gerichteten Jnteressen. Er würde wohl aus diesem Grunde den Gedanken an das Frauenwahlrecht in irgendeiner Form weit von sich weisen, aber damit einverstanden sein, daß auch die Frauen dazu erzogen werden, Gemeinschaftsinteressen zu pflegen und Gemeinschaftsaufgaben in Angriff zu nehmen, damit sie ihrerseits als Mütter und Erzieherinnen, aber auch als soziale Arbeiterinnen an der Verstärkung des nationalen Pflichtbewußtseins – jener lebendigen Seele, die den Volks- körper erfüllen muß, wenn er nicht faulen soll – mitarbeiten. Wir Frauen aber behaupten, daß das eine ohne das andere nicht möglich ist. Wenn das Jnteresse der Frauen in der Tat sich heute nicht mehr in der Familie und den Angelegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2022-03-24T10:53:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-03-24T10:53:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_frauen_1909
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_frauen_1909/22
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die Frauen und das politische Leben. Berlin, 1909, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_frauen_1909/22>, abgerufen am 27.11.2024.