Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Das Endziel der Frauenbewegung. Berlin, 1904.

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat in den Kreisen der Frauenbewegung selbst in den
letzten Jahren öfter die Ansicht ausgesprochen, daß in der allgemeinen
theoretischen Erörterung der Frauenfrage nun genug geschehen sei,
und daß es jetzt nur darauf ankommen müsse, ihre Spezialgebiete
mit Sachkunde und Energie zu bearbeiten, im einzelnen zu verwirk-
lichen, was man im großen erreichen will. Jn dieser Ansicht liegt
zweifellos ein Stück Wahrheit. Aber sie hat auch ihr Bedenkliches.
Je mehr die Arbeit der Frauenbewegung sich spezialisiert, je mehr
ihre Trägerinnen sich auf Einzelgebiete verteilen, um so größer ist
die Gefahr, daß sie die Fühlung unter einander verlieren, und daß
das, was schließlich im einzelnen geleistet wird, doch dem Ganzen
nicht mehr dient. Darum, meine ich, ist es immer wieder not-
wendig, die breite Fülle unserer Einzelarbeit durch die Jdeen zu-
sammenzufassen, die in der Frauenbewegung einen einheitlichen geschicht-
lichen Werdeprozeß erkennen lassen. Und ein Augenblick, wie der
heutige, da das imposante Bild dieser Leistungen in buntem Wechsel
an uns vorübergezogen ist, legt es uns besonders nahe, ehe wir
uns trennen, noch einmal still zu stehen und zu fragen: Wohin führt
all dies Schaffen und Ringen, was ist das Endziel der Frauen-
bewegung?

Die besonderen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, unter
denen sich die Frauenbewegung bei uns und in manchen anderen
Ländern entwickelt hat, verleiten heute dazu, sie lediglich auf wirtschaft-
liche Ursachen zurückzuführen und sie nur im Zusammenhang mit
diesen Ursachen zu erfassen. Jm Hinblick auf das Endziel der Frauen-
bewegung würde sich aus dieser rein materialistischen Betrachtung
der Schluß ergeben - ein Schluß, der in der Tat vielfach gezogen

Man hat in den Kreisen der Frauenbewegung selbst in den
letzten Jahren öfter die Ansicht ausgesprochen, daß in der allgemeinen
theoretischen Erörterung der Frauenfrage nun genug geschehen sei,
und daß es jetzt nur darauf ankommen müsse, ihre Spezialgebiete
mit Sachkunde und Energie zu bearbeiten, im einzelnen zu verwirk-
lichen, was man im großen erreichen will. Jn dieser Ansicht liegt
zweifellos ein Stück Wahrheit. Aber sie hat auch ihr Bedenkliches.
Je mehr die Arbeit der Frauenbewegung sich spezialisiert, je mehr
ihre Trägerinnen sich auf Einzelgebiete verteilen, um so größer ist
die Gefahr, daß sie die Fühlung unter einander verlieren, und daß
das, was schließlich im einzelnen geleistet wird, doch dem Ganzen
nicht mehr dient. Darum, meine ich, ist es immer wieder not-
wendig, die breite Fülle unserer Einzelarbeit durch die Jdeen zu-
sammenzufassen, die in der Frauenbewegung einen einheitlichen geschicht-
lichen Werdeprozeß erkennen lassen. Und ein Augenblick, wie der
heutige, da das imposante Bild dieser Leistungen in buntem Wechsel
an uns vorübergezogen ist, legt es uns besonders nahe, ehe wir
uns trennen, noch einmal still zu stehen und zu fragen: Wohin führt
all dies Schaffen und Ringen, was ist das Endziel der Frauen-
bewegung?

Die besonderen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, unter
denen sich die Frauenbewegung bei uns und in manchen anderen
Ländern entwickelt hat, verleiten heute dazu, sie lediglich auf wirtschaft-
liche Ursachen zurückzuführen und sie nur im Zusammenhang mit
diesen Ursachen zu erfassen. Jm Hinblick auf das Endziel der Frauen-
bewegung würde sich aus dieser rein materialistischen Betrachtung
der Schluß ergeben – ein Schluß, der in der Tat vielfach gezogen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
      <p><hi rendition="#in">M</hi>an hat in den Kreisen der Frauenbewegung selbst in den<lb/>
letzten Jahren öfter die Ansicht ausgesprochen, daß in der allgemeinen<lb/>
theoretischen Erörterung der Frauenfrage nun genug geschehen sei,<lb/>
und daß es jetzt nur darauf ankommen müsse, ihre Spezialgebiete<lb/>
mit Sachkunde und Energie zu bearbeiten, im einzelnen zu verwirk-<lb/>
lichen, was man im großen erreichen will. Jn dieser Ansicht liegt<lb/>
zweifellos ein Stück Wahrheit. Aber sie hat auch ihr Bedenkliches.<lb/>
Je mehr die Arbeit der Frauenbewegung sich spezialisiert, je mehr<lb/>
ihre Trägerinnen sich auf Einzelgebiete verteilen, um so größer ist<lb/>
die Gefahr, daß sie die Fühlung unter einander verlieren, und daß<lb/>
das, was schließlich im einzelnen geleistet wird, doch dem Ganzen<lb/>
nicht mehr dient. Darum, meine ich, ist es immer wieder not-<lb/>
wendig, die breite Fülle unserer Einzelarbeit durch die Jdeen zu-<lb/>
sammenzufassen, die in der Frauenbewegung einen einheitlichen geschicht-<lb/>
lichen Werdeprozeß erkennen lassen. Und ein Augenblick, wie der<lb/>
heutige, da das imposante Bild dieser Leistungen in buntem Wechsel<lb/>
an uns vorübergezogen ist, legt es uns besonders nahe, ehe wir<lb/>
uns trennen, noch einmal still zu stehen und zu fragen: Wohin führt<lb/>
all dies Schaffen und Ringen, was ist das Endziel der Frauen-<lb/>
bewegung?</p><lb/>
      <p>Die besonderen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, unter<lb/>
denen sich die Frauenbewegung bei uns und in manchen anderen<lb/>
Ländern entwickelt hat, verleiten heute dazu, sie lediglich auf wirtschaft-<lb/>
liche Ursachen zurückzuführen und sie nur im Zusammenhang mit<lb/>
diesen Ursachen zu erfassen. Jm Hinblick auf das Endziel der Frauen-<lb/>
bewegung würde sich aus dieser rein materialistischen Betrachtung<lb/>
der Schluß ergeben &#x2013; ein Schluß, der in der Tat vielfach gezogen<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Man hat in den Kreisen der Frauenbewegung selbst in den letzten Jahren öfter die Ansicht ausgesprochen, daß in der allgemeinen theoretischen Erörterung der Frauenfrage nun genug geschehen sei, und daß es jetzt nur darauf ankommen müsse, ihre Spezialgebiete mit Sachkunde und Energie zu bearbeiten, im einzelnen zu verwirk- lichen, was man im großen erreichen will. Jn dieser Ansicht liegt zweifellos ein Stück Wahrheit. Aber sie hat auch ihr Bedenkliches. Je mehr die Arbeit der Frauenbewegung sich spezialisiert, je mehr ihre Trägerinnen sich auf Einzelgebiete verteilen, um so größer ist die Gefahr, daß sie die Fühlung unter einander verlieren, und daß das, was schließlich im einzelnen geleistet wird, doch dem Ganzen nicht mehr dient. Darum, meine ich, ist es immer wieder not- wendig, die breite Fülle unserer Einzelarbeit durch die Jdeen zu- sammenzufassen, die in der Frauenbewegung einen einheitlichen geschicht- lichen Werdeprozeß erkennen lassen. Und ein Augenblick, wie der heutige, da das imposante Bild dieser Leistungen in buntem Wechsel an uns vorübergezogen ist, legt es uns besonders nahe, ehe wir uns trennen, noch einmal still zu stehen und zu fragen: Wohin führt all dies Schaffen und Ringen, was ist das Endziel der Frauen- bewegung? Die besonderen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, unter denen sich die Frauenbewegung bei uns und in manchen anderen Ländern entwickelt hat, verleiten heute dazu, sie lediglich auf wirtschaft- liche Ursachen zurückzuführen und sie nur im Zusammenhang mit diesen Ursachen zu erfassen. Jm Hinblick auf das Endziel der Frauen- bewegung würde sich aus dieser rein materialistischen Betrachtung der Schluß ergeben – ein Schluß, der in der Tat vielfach gezogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-11-05T13:58:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-11-05T13:58:55Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_endziel_1904
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_endziel_1904/3
Zitationshilfe: Lange, Helene: Das Endziel der Frauenbewegung. Berlin, 1904, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_endziel_1904/3>, abgerufen am 18.12.2024.