Begriffe, noch dermalen bewenden lassen (§. 33. Ale- thiol.).
§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun- gen würde aber entweder zu weitläuftig oder zu unvoll- ständig seyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewisses Mittel wäre getroffen worden. Denn da die Dinge sehr viele Abwechslungen und Verhältnisse, die Hand- lungen sehr viele Modificationen und Bestimmungen haben, von welchen in jeden einzeln Fällen nur eine vor- kömmt, so hätte man entweder für jeden Fall besondere und eigene Wörter gebrauchen, oder in den Ausdrük- ken alle diese Veränderungen und Unterschiede durch- aus weglassen müssen. Das Mittel, so man hierinn getroffen, macht die Sprachen gewissermaßen und noch in einem ziemlichen Grade wissenschaftlich. Denn sie sind so eingerichtet worden, daß wir sehr viele Verän- derungen und Bestimmungen der Dinge auf die Wör- ter bringen können, und dieses geschieht durch Ablei- ten, Zusammensetzen, Abändern, Abwandlen, Vergleichen etc. (Deriuatio, Compofitio, Declinatio, Coniugatio, Comparatio &c.). Ferner geschieht es durch besondere Wörter, wodurch man die Umstände, Verhältnisse, Verbindungen, Grade, Zusammenhang, Affecte etc. anzeigt, dergleichen die Beywörter, Zu- wörter, Vorwörter, Bindwörter, Zwischen- wörter etc. (Adiectiua, Aduerbia, Praepofitiones, Coniunctiones, Interiectiones &c.) sind, und welche, nebst einigen andern, überhaupt Bestimmungswör- ter,Particulae, genennt werden. Ueberdieß nehmen wir alle diese Wörter entweder in ihrer eigenen Be- deutung, oder wir gebrauchen sie in verblümtem oder figürlichem Verstande, wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes der dadurch in beyden Fällen vorgestell- ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird die Anzahl der Wörter vermindert.
§. 127.
III. Hauptſtuͤck.
Begriffe, noch dermalen bewenden laſſen (§. 33. Ale- thiol.).
§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun- gen wuͤrde aber entweder zu weitlaͤuftig oder zu unvoll- ſtaͤndig ſeyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewiſſes Mittel waͤre getroffen worden. Denn da die Dinge ſehr viele Abwechslungen und Verhaͤltniſſe, die Hand- lungen ſehr viele Modificationen und Beſtimmungen haben, von welchen in jeden einzeln Faͤllen nur eine vor- koͤmmt, ſo haͤtte man entweder fuͤr jeden Fall beſondere und eigene Woͤrter gebrauchen, oder in den Ausdruͤk- ken alle dieſe Veraͤnderungen und Unterſchiede durch- aus weglaſſen muͤſſen. Das Mittel, ſo man hierinn getroffen, macht die Sprachen gewiſſermaßen und noch in einem ziemlichen Grade wiſſenſchaftlich. Denn ſie ſind ſo eingerichtet worden, daß wir ſehr viele Veraͤn- derungen und Beſtimmungen der Dinge auf die Woͤr- ter bringen koͤnnen, und dieſes geſchieht durch Ablei- ten, Zuſammenſetzen, Abaͤndern, Abwandlen, Vergleichen ꝛc. (Deriuatio, Compofitio, Declinatio, Coniugatio, Comparatio &c.). Ferner geſchieht es durch beſondere Woͤrter, wodurch man die Umſtaͤnde, Verhaͤltniſſe, Verbindungen, Grade, Zuſammenhang, Affecte ꝛc. anzeigt, dergleichen die Beywoͤrter, Zu- woͤrter, Vorwoͤrter, Bindwoͤrter, Zwiſchen- woͤrter ꝛc. (Adiectiua, Aduerbia, Præpofitiones, Coniunctiones, Interiectiones &c.) ſind, und welche, nebſt einigen andern, uͤberhaupt Beſtimmungswoͤr- ter,Particulae, genennt werden. Ueberdieß nehmen wir alle dieſe Woͤrter entweder in ihrer eigenen Be- deutung, oder wir gebrauchen ſie in verbluͤmtem oder figuͤrlichem Verſtande, wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes der dadurch in beyden Faͤllen vorgeſtell- ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird die Anzahl der Woͤrter vermindert.
§. 127.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
Begriffe, noch dermalen bewenden laſſen (§. 33. Ale-<lb/>
thiol.).</p><lb/><p>§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun-<lb/>
gen wuͤrde aber entweder zu weitlaͤuftig oder zu unvoll-<lb/>ſtaͤndig ſeyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewiſſes<lb/>
Mittel waͤre getroffen worden. Denn da die Dinge<lb/>ſehr viele Abwechslungen und Verhaͤltniſſe, die Hand-<lb/>
lungen ſehr viele Modificationen und Beſtimmungen<lb/>
haben, von welchen in jeden einzeln Faͤllen nur eine vor-<lb/>
koͤmmt, ſo haͤtte man entweder fuͤr jeden Fall beſondere<lb/>
und eigene Woͤrter gebrauchen, oder in den Ausdruͤk-<lb/>
ken alle dieſe Veraͤnderungen und Unterſchiede durch-<lb/>
aus weglaſſen muͤſſen. Das Mittel, ſo man hierinn<lb/>
getroffen, macht die Sprachen gewiſſermaßen und noch<lb/>
in einem ziemlichen Grade wiſſenſchaftlich. Denn ſie<lb/>ſind ſo eingerichtet worden, daß wir ſehr viele Veraͤn-<lb/>
derungen und Beſtimmungen der Dinge auf die Woͤr-<lb/>
ter bringen koͤnnen, und dieſes geſchieht durch <hirendition="#fr">Ablei-<lb/>
ten, Zuſammenſetzen, Abaͤndern, Abwandlen,<lb/>
Vergleichen</hi>ꝛc. (<hirendition="#aq">Deriuatio, Compofitio, Declinatio,<lb/>
Coniugatio, Comparatio &c.</hi>). Ferner geſchieht es<lb/>
durch beſondere Woͤrter, wodurch man die Umſtaͤnde,<lb/>
Verhaͤltniſſe, Verbindungen, Grade, Zuſammenhang,<lb/>
Affecte ꝛc. anzeigt, dergleichen die <hirendition="#fr">Beywoͤrter, Zu-<lb/>
woͤrter, Vorwoͤrter, Bindwoͤrter, Zwiſchen-<lb/>
woͤrter</hi>ꝛc. (<hirendition="#aq">Adiectiua, Aduerbia, Præpofitiones,<lb/>
Coniunctiones, Interiectiones &c.</hi>) ſind, und welche,<lb/>
nebſt einigen andern, uͤberhaupt <hirendition="#fr">Beſtimmungswoͤr-<lb/>
ter,</hi><hirendition="#aq">Particulae,</hi> genennt werden. Ueberdieß nehmen<lb/>
wir alle dieſe Woͤrter entweder in ihrer <hirendition="#fr">eigenen Be-<lb/>
deutung,</hi> oder wir gebrauchen ſie in <hirendition="#fr">verbluͤmtem</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">figuͤrlichem Verſtande,</hi> wegen der Aehnlichkeit<lb/>
des Eindruckes der dadurch in beyden Faͤllen vorgeſtell-<lb/>
ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird<lb/>
die Anzahl der Woͤrter vermindert.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 127.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[74/0080]
III. Hauptſtuͤck.
Begriffe, noch dermalen bewenden laſſen (§. 33. Ale-
thiol.).
§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun-
gen wuͤrde aber entweder zu weitlaͤuftig oder zu unvoll-
ſtaͤndig ſeyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewiſſes
Mittel waͤre getroffen worden. Denn da die Dinge
ſehr viele Abwechslungen und Verhaͤltniſſe, die Hand-
lungen ſehr viele Modificationen und Beſtimmungen
haben, von welchen in jeden einzeln Faͤllen nur eine vor-
koͤmmt, ſo haͤtte man entweder fuͤr jeden Fall beſondere
und eigene Woͤrter gebrauchen, oder in den Ausdruͤk-
ken alle dieſe Veraͤnderungen und Unterſchiede durch-
aus weglaſſen muͤſſen. Das Mittel, ſo man hierinn
getroffen, macht die Sprachen gewiſſermaßen und noch
in einem ziemlichen Grade wiſſenſchaftlich. Denn ſie
ſind ſo eingerichtet worden, daß wir ſehr viele Veraͤn-
derungen und Beſtimmungen der Dinge auf die Woͤr-
ter bringen koͤnnen, und dieſes geſchieht durch Ablei-
ten, Zuſammenſetzen, Abaͤndern, Abwandlen,
Vergleichen ꝛc. (Deriuatio, Compofitio, Declinatio,
Coniugatio, Comparatio &c.). Ferner geſchieht es
durch beſondere Woͤrter, wodurch man die Umſtaͤnde,
Verhaͤltniſſe, Verbindungen, Grade, Zuſammenhang,
Affecte ꝛc. anzeigt, dergleichen die Beywoͤrter, Zu-
woͤrter, Vorwoͤrter, Bindwoͤrter, Zwiſchen-
woͤrter ꝛc. (Adiectiua, Aduerbia, Præpofitiones,
Coniunctiones, Interiectiones &c.) ſind, und welche,
nebſt einigen andern, uͤberhaupt Beſtimmungswoͤr-
ter, Particulae, genennt werden. Ueberdieß nehmen
wir alle dieſe Woͤrter entweder in ihrer eigenen Be-
deutung, oder wir gebrauchen ſie in verbluͤmtem
oder figuͤrlichem Verſtande, wegen der Aehnlichkeit
des Eindruckes der dadurch in beyden Faͤllen vorgeſtell-
ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird
die Anzahl der Woͤrter vermindert.
§. 127.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/80>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.