Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprache an sich betrachtet.
und f gewesen sey, so wie die Franzosen das Wort
vive als vifve dergestalt aussprechen, daß das fv ein
Mittel zwischen f und v ist.

§. 74. Auf diese Art wird es schwer, die mögliche
Anzahl der einfachen Buchstaben zu bestimmen. Wir
wollen bey den Vocalen anfangen, und bemerken, daß
sie nur stufenweise von einander verschieden sind, und
daher wegen der Continuität dieser Stufen nicht wohl
auf eine bestimmte Zahl gebracht werden können, weil
es ein feines Gehör erfordert, die kleinern Unterschiede
zu bemerken. Die größern Unterschiede sind, so viel
mir vorgekommen, folgende:

1. a, wie es die Deutschen in haben, Adam etc.
aussprechen.
2. oa, ein Mittelton zwischen o und a.
3. ae, wie in dem Wort Vers, mäß, her.
4. ae, wie im Französischen in fait, im Deutschen
setz, Herr.
5. e, wie in geh, mehr,
6. e, wie in den letzten Sylben der Wörter sitzen,
faire.
7. e, wie in einigen holländischen Oertern die erste
Sylbe in siten, ein Mittelton zwischen e und i.
8. i, wie in dem Deutschen mir, hirt.
9. i, wie im Französischen vif, im Deutschen vil.
10. u, wie im Französischen pur.
11. u, wie in der Schweiz für, über, füllen.
12. u, wie outre, joug, Muse, Uhr.
13. u, wie gloire, ruhen, fuhr.
14. u, wie Stufe, murren, um.
15. o, das o chiuso der Jtaliener, ein Mittel zwi-
schen u und o.
16. o, das o aperto der Jtaliener, ein klingendes o.
17. oe, wie in der Schweiz hören, im Französi-
schen leur, feu.
§. 75.

Von der Sprache an ſich betrachtet.
und f geweſen ſey, ſo wie die Franzoſen das Wort
vive als vifve dergeſtalt ausſprechen, daß das fv ein
Mittel zwiſchen f und v iſt.

§. 74. Auf dieſe Art wird es ſchwer, die moͤgliche
Anzahl der einfachen Buchſtaben zu beſtimmen. Wir
wollen bey den Vocalen anfangen, und bemerken, daß
ſie nur ſtufenweiſe von einander verſchieden ſind, und
daher wegen der Continuitaͤt dieſer Stufen nicht wohl
auf eine beſtimmte Zahl gebracht werden koͤnnen, weil
es ein feines Gehoͤr erfordert, die kleinern Unterſchiede
zu bemerken. Die groͤßern Unterſchiede ſind, ſo viel
mir vorgekommen, folgende:

1. a, wie es die Deutſchen in haben, Adam ꝛc.
ausſprechen.
2. oa, ein Mittelton zwiſchen o und a.
3. ae, wie in dem Wort Vers, maͤß, her.
4. ae, wie im Franzoͤſiſchen in fait, im Deutſchen
ſetz, Herr.
5. e, wie in geh, mehr,
6. e, wie in den letzten Sylben der Woͤrter ſitzen,
faire.
7. e, wie in einigen hollaͤndiſchen Oertern die erſte
Sylbe in ſiten, ein Mittelton zwiſchen e und i.
8. i, wie in dem Deutſchen mir, hirt.
9. i, wie im Franzoͤſiſchen vif, im Deutſchen vil.
10. u, wie im Franzoͤſiſchen pur.
11. u, wie in der Schweiz fuͤr, uͤber, fuͤllen.
12. u, wie outre, joug, Muſe, Uhr.
13. u, wie gloire, ruhen, fuhr.
14. u, wie Stufe, murren, um.
15. o, das o chiuſo der Jtaliener, ein Mittel zwi-
ſchen u und o.
16. o, das o aperto der Jtaliener, ein klingendes o.
17. oe, wie in der Schweiz hoͤren, im Franzoͤſi-
ſchen leur, feu.
§. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache an &#x017F;ich betrachtet.</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">f</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ey, &#x017F;o wie die Franzo&#x017F;en das Wort<lb/><hi rendition="#aq">vive</hi> als <hi rendition="#aq">vifve</hi> derge&#x017F;talt aus&#x017F;prechen, daß das <hi rendition="#aq">fv</hi> ein<lb/>
Mittel zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">v</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 74. Auf die&#x017F;e Art wird es &#x017F;chwer, die mo&#x0364;gliche<lb/>
Anzahl der einfachen Buch&#x017F;taben zu be&#x017F;timmen. Wir<lb/>
wollen bey den Vocalen anfangen, und bemerken, daß<lb/>
&#x017F;ie nur &#x017F;tufenwei&#x017F;e von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und<lb/>
daher wegen der Continuita&#x0364;t die&#x017F;er Stufen nicht wohl<lb/>
auf eine be&#x017F;timmte Zahl gebracht werden ko&#x0364;nnen, weil<lb/>
es ein feines Geho&#x0364;r erfordert, die kleinern Unter&#x017F;chiede<lb/>
zu bemerken. Die gro&#x0364;ßern Unter&#x017F;chiede &#x017F;ind, &#x017F;o viel<lb/>
mir vorgekommen, folgende:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#aq">a</hi>, wie es die Deut&#x017F;chen in <hi rendition="#fr">haben, Adam</hi> &#xA75B;c.<lb/>
aus&#x017F;prechen.</item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#aq">oa</hi>, ein Mittelton zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">a.</hi></item><lb/>
            <item>3. <hi rendition="#aq">ae</hi>, wie in dem Wort <hi rendition="#fr">Vers, ma&#x0364;ß, her.</hi></item><lb/>
            <item>4. <hi rendition="#aq">ae</hi>, wie im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fait</hi>,</hi> im Deut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;etz, Herr.</hi></item><lb/>
            <item>5. <hi rendition="#aq">e</hi>, wie in <hi rendition="#fr">geh, mehr,</hi></item><lb/>
            <item>6. <hi rendition="#aq">e</hi>, wie in den letzten Sylben der Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">&#x017F;itzen,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">faire.</hi></hi></item><lb/>
            <item>7. <hi rendition="#aq">e</hi>, wie in einigen holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Oertern die er&#x017F;te<lb/>
Sylbe in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;iten</hi>,</hi> ein Mittelton zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">i.</hi></item><lb/>
            <item>8. <hi rendition="#aq">i</hi>, wie in dem Deut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">mir, hirt.</hi></item><lb/>
            <item>9. <hi rendition="#aq">i</hi>, wie im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vif</hi>,</hi> im Deut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">vil.</hi></item><lb/>
            <item>10. <hi rendition="#aq">u</hi>, wie im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pur.</hi></hi></item><lb/>
            <item>11. <hi rendition="#aq">u</hi>, wie in der Schweiz <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r, u&#x0364;ber, fu&#x0364;llen.</hi></item><lb/>
            <item>12. <hi rendition="#aq">u</hi>, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">outre, joug</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;e, Uhr.</hi></item><lb/>
            <item>13. <hi rendition="#aq">u</hi>, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gloire</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">ruhen, fuhr.</hi></item><lb/>
            <item>14. <hi rendition="#aq">u</hi>, wie <hi rendition="#fr">Stufe, murren, um.</hi></item><lb/>
            <item>15. <hi rendition="#aq">o</hi>, das <hi rendition="#aq">o chiu&#x017F;o</hi> der Jtaliener, ein Mittel zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">u</hi> und <hi rendition="#aq">o.</hi></item><lb/>
            <item>16. <hi rendition="#aq">o</hi>, das <hi rendition="#aq">o aperto</hi> der Jtaliener, ein klingendes <hi rendition="#aq">o.</hi></item><lb/>
            <item>17. <hi rendition="#aq">oe</hi>, wie in der Schweiz <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ren,</hi> im Franzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">leur, feu.</hi></hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 75.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] Von der Sprache an ſich betrachtet. und f geweſen ſey, ſo wie die Franzoſen das Wort vive als vifve dergeſtalt ausſprechen, daß das fv ein Mittel zwiſchen f und v iſt. §. 74. Auf dieſe Art wird es ſchwer, die moͤgliche Anzahl der einfachen Buchſtaben zu beſtimmen. Wir wollen bey den Vocalen anfangen, und bemerken, daß ſie nur ſtufenweiſe von einander verſchieden ſind, und daher wegen der Continuitaͤt dieſer Stufen nicht wohl auf eine beſtimmte Zahl gebracht werden koͤnnen, weil es ein feines Gehoͤr erfordert, die kleinern Unterſchiede zu bemerken. Die groͤßern Unterſchiede ſind, ſo viel mir vorgekommen, folgende: 1. a, wie es die Deutſchen in haben, Adam ꝛc. ausſprechen. 2. oa, ein Mittelton zwiſchen o und a. 3. ae, wie in dem Wort Vers, maͤß, her. 4. ae, wie im Franzoͤſiſchen in fait, im Deutſchen ſetz, Herr. 5. e, wie in geh, mehr, 6. e, wie in den letzten Sylben der Woͤrter ſitzen, faire. 7. e, wie in einigen hollaͤndiſchen Oertern die erſte Sylbe in ſiten, ein Mittelton zwiſchen e und i. 8. i, wie in dem Deutſchen mir, hirt. 9. i, wie im Franzoͤſiſchen vif, im Deutſchen vil. 10. u, wie im Franzoͤſiſchen pur. 11. u, wie in der Schweiz fuͤr, uͤber, fuͤllen. 12. u, wie outre, joug, Muſe, Uhr. 13. u, wie gloire, ruhen, fuhr. 14. u, wie Stufe, murren, um. 15. o, das o chiuſo der Jtaliener, ein Mittel zwi- ſchen u und o. 16. o, das o aperto der Jtaliener, ein klingendes o. 17. oe, wie in der Schweiz hoͤren, im Franzoͤſi- ſchen leur, feu. §. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/53
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/53>, abgerufen am 23.05.2024.