Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
des Gewissen mit dem Ungewissen vermengt hat (§. 219.).
Wir können die geographischen Nachrichten zum Bey-
spiele nehmen. Sie sind unstreitig nicht alle von glei-
cher Zuverläßigkeit, und es mengt sich salsches und fa-
belhaftes mit ein. Nun wird sich wohl niemand in
Sinn kommen lassen, diese so verschiedenen Grade der
Gewißheit durch einander zu mengen, und daher jeder
einzelnen Nachricht nicht mehr als den mittlern Grad
der Wahrscheinlichkeit zu geben. Wir führen dieses
Beyspiel an, weil es da gar zu offenbar ist, daß man
sich, in Ansehung der Zuverläßigkeit einzelner
Nachrichten, um specialere Gründe und Kenn-
zeichen umsehen müsse.

§. 247. Wir finden uns in Ansehung der äußern
Sinnen überhaupt in gleichem Falle. Es ist unstreitig,
daß jede Arten von Schein sich dabey zuweilen mehr
oder minder einmengen, und die Körperwelt sich uns
durchaus nur nach dem Schein zeigt (§. 91.). Wollte
man aber alle Empfindungen in eine Classe setzen, und
die besondern Grade der Zuverläßigkeit einer jeden
durch einander mengen, um alle nach dem mittlern Grad
zu schätzen; so würde man jeder einzelnen Empfindung
einen sehr mittelmäßigen Grad der Wahrscheinlichkeit
geben, und die Nachrichten davon würden noch einen
geringern bekommen. Jndessen verfährt man dennoch
auf diese Art, wenn man die Frage von der Zuverläßig-
keit dieser oder jener Empfindung unterstützt. Die Ein-
würfe sind immer: daß die Sinnen zuweilen be-
trügen, man könnte sich übersehen haben, es
könnte an der Aufmerksamkeit, am Gedächt-
niß etc. gefehlt haben etc.
Allein, Einwürfe von die-
ser Art machen, will nicht mehr sagen, als den mittlern
Grad der Wahrscheinlichkeit ohne Unterschied auf jede
einzelne Empfindung ausbreiten. Die Gewißheit
bey Empfindungen ist individual,
und man kann

die

V. Hauptſtuͤck.
des Gewiſſen mit dem Ungewiſſen vermengt hat (§. 219.).
Wir koͤnnen die geographiſchen Nachrichten zum Bey-
ſpiele nehmen. Sie ſind unſtreitig nicht alle von glei-
cher Zuverlaͤßigkeit, und es mengt ſich ſalſches und fa-
belhaftes mit ein. Nun wird ſich wohl niemand in
Sinn kommen laſſen, dieſe ſo verſchiedenen Grade der
Gewißheit durch einander zu mengen, und daher jeder
einzelnen Nachricht nicht mehr als den mittlern Grad
der Wahrſcheinlichkeit zu geben. Wir fuͤhren dieſes
Beyſpiel an, weil es da gar zu offenbar iſt, daß man
ſich, in Anſehung der Zuverlaͤßigkeit einzelner
Nachrichten, um ſpecialere Gruͤnde und Kenn-
zeichen umſehen muͤſſe.

§. 247. Wir finden uns in Anſehung der aͤußern
Sinnen uͤberhaupt in gleichem Falle. Es iſt unſtreitig,
daß jede Arten von Schein ſich dabey zuweilen mehr
oder minder einmengen, und die Koͤrperwelt ſich uns
durchaus nur nach dem Schein zeigt (§. 91.). Wollte
man aber alle Empfindungen in eine Claſſe ſetzen, und
die beſondern Grade der Zuverlaͤßigkeit einer jeden
durch einander mengen, um alle nach dem mittlern Grad
zu ſchaͤtzen; ſo wuͤrde man jeder einzelnen Empfindung
einen ſehr mittelmaͤßigen Grad der Wahrſcheinlichkeit
geben, und die Nachrichten davon wuͤrden noch einen
geringern bekommen. Jndeſſen verfaͤhrt man dennoch
auf dieſe Art, wenn man die Frage von der Zuverlaͤßig-
keit dieſer oder jener Empfindung unterſtuͤtzt. Die Ein-
wuͤrfe ſind immer: daß die Sinnen zuweilen be-
truͤgen, man koͤnnte ſich uͤberſehen haben, es
koͤnnte an der Aufmerkſamkeit, am Gedaͤcht-
niß ꝛc. gefehlt haben ꝛc.
Allein, Einwuͤrfe von die-
ſer Art machen, will nicht mehr ſagen, als den mittlern
Grad der Wahrſcheinlichkeit ohne Unterſchied auf jede
einzelne Empfindung ausbreiten. Die Gewißheit
bey Empfindungen iſt individual,
und man kann

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
des Gewi&#x017F;&#x017F;en mit dem Ungewi&#x017F;&#x017F;en vermengt hat (§. 219.).<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen die geographi&#x017F;chen Nachrichten zum Bey-<lb/>
&#x017F;piele nehmen. Sie &#x017F;ind un&#x017F;treitig nicht alle von glei-<lb/>
cher Zuverla&#x0364;ßigkeit, und es mengt &#x017F;ich &#x017F;al&#x017F;ches und fa-<lb/>
belhaftes mit ein. Nun wird &#x017F;ich wohl niemand in<lb/>
Sinn kommen la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Grade der<lb/>
Gewißheit durch einander zu mengen, und daher jeder<lb/>
einzelnen Nachricht nicht mehr als den mittlern Grad<lb/>
der Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu geben. Wir fu&#x0364;hren die&#x017F;es<lb/>
Bey&#x017F;piel an, weil es da gar zu offenbar i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">daß man<lb/>
&#x017F;ich, in An&#x017F;ehung der Zuverla&#x0364;ßigkeit einzelner<lb/>
Nachrichten, um &#x017F;pecialere Gru&#x0364;nde und Kenn-<lb/>
zeichen um&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></p><lb/>
          <p>§. 247. Wir finden uns in An&#x017F;ehung der a&#x0364;ußern<lb/>
Sinnen u&#x0364;berhaupt in gleichem Falle. Es i&#x017F;t un&#x017F;treitig,<lb/>
daß jede Arten von Schein &#x017F;ich dabey zuweilen mehr<lb/>
oder minder einmengen, und die Ko&#x0364;rperwelt &#x017F;ich uns<lb/>
durchaus nur nach dem Schein zeigt (§. 91.). Wollte<lb/>
man aber alle Empfindungen in eine Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzen, und<lb/>
die be&#x017F;ondern Grade der Zuverla&#x0364;ßigkeit einer jeden<lb/>
durch einander mengen, um alle nach dem mittlern Grad<lb/>
zu &#x017F;cha&#x0364;tzen; &#x017F;o wu&#x0364;rde man jeder einzelnen Empfindung<lb/>
einen &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßigen Grad der Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
geben, und die Nachrichten davon wu&#x0364;rden noch einen<lb/>
geringern bekommen. Jnde&#x017F;&#x017F;en verfa&#x0364;hrt man dennoch<lb/>
auf die&#x017F;e Art, wenn man die Frage von der Zuverla&#x0364;ßig-<lb/>
keit die&#x017F;er oder jener Empfindung unter&#x017F;tu&#x0364;tzt. Die Ein-<lb/>
wu&#x0364;rfe &#x017F;ind immer: <hi rendition="#fr">daß die Sinnen zuweilen be-<lb/>
tru&#x0364;gen, man ko&#x0364;nnte &#x017F;ich u&#x0364;ber&#x017F;ehen haben, es<lb/>
ko&#x0364;nnte an der Aufmerk&#x017F;amkeit, am Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß &#xA75B;c. gefehlt haben &#xA75B;c.</hi> Allein, Einwu&#x0364;rfe von die-<lb/>
&#x017F;er Art machen, will nicht mehr &#x017F;agen, als den mittlern<lb/>
Grad der Wahr&#x017F;cheinlichkeit ohne Unter&#x017F;chied auf jede<lb/>
einzelne Empfindung ausbreiten. <hi rendition="#fr">Die Gewißheit<lb/>
bey Empfindungen i&#x017F;t individual,</hi> und man kann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0412] V. Hauptſtuͤck. des Gewiſſen mit dem Ungewiſſen vermengt hat (§. 219.). Wir koͤnnen die geographiſchen Nachrichten zum Bey- ſpiele nehmen. Sie ſind unſtreitig nicht alle von glei- cher Zuverlaͤßigkeit, und es mengt ſich ſalſches und fa- belhaftes mit ein. Nun wird ſich wohl niemand in Sinn kommen laſſen, dieſe ſo verſchiedenen Grade der Gewißheit durch einander zu mengen, und daher jeder einzelnen Nachricht nicht mehr als den mittlern Grad der Wahrſcheinlichkeit zu geben. Wir fuͤhren dieſes Beyſpiel an, weil es da gar zu offenbar iſt, daß man ſich, in Anſehung der Zuverlaͤßigkeit einzelner Nachrichten, um ſpecialere Gruͤnde und Kenn- zeichen umſehen muͤſſe. §. 247. Wir finden uns in Anſehung der aͤußern Sinnen uͤberhaupt in gleichem Falle. Es iſt unſtreitig, daß jede Arten von Schein ſich dabey zuweilen mehr oder minder einmengen, und die Koͤrperwelt ſich uns durchaus nur nach dem Schein zeigt (§. 91.). Wollte man aber alle Empfindungen in eine Claſſe ſetzen, und die beſondern Grade der Zuverlaͤßigkeit einer jeden durch einander mengen, um alle nach dem mittlern Grad zu ſchaͤtzen; ſo wuͤrde man jeder einzelnen Empfindung einen ſehr mittelmaͤßigen Grad der Wahrſcheinlichkeit geben, und die Nachrichten davon wuͤrden noch einen geringern bekommen. Jndeſſen verfaͤhrt man dennoch auf dieſe Art, wenn man die Frage von der Zuverlaͤßig- keit dieſer oder jener Empfindung unterſtuͤtzt. Die Ein- wuͤrfe ſind immer: daß die Sinnen zuweilen be- truͤgen, man koͤnnte ſich uͤberſehen haben, es koͤnnte an der Aufmerkſamkeit, am Gedaͤcht- niß ꝛc. gefehlt haben ꝛc. Allein, Einwuͤrfe von die- ſer Art machen, will nicht mehr ſagen, als den mittlern Grad der Wahrſcheinlichkeit ohne Unterſchied auf jede einzelne Empfindung ausbreiten. Die Gewißheit bey Empfindungen iſt individual, und man kann die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/412
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/412>, abgerufen am 23.11.2024.