Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
eigene Existenz auch mit unter diese Frage gehört, weil
die historische Erkenntniß eigentlich auf existirende Din-
ge geht. Wir machen aber unsere Existenz zum
Maaßstabe der Gewißheit, wenn wir Z. E. sagen:
so gewiß ich da bin, (Alethiol. §. 72. 110.). Und
diesen Maaßstab gebrauchen wir auch vornehmlich nur
bey historischen Wahrheiten, wo es schlechthin auf un-
sere Glaubwürdigkeit ankömmt. Denn in der Geome-
trie und andern a priori erweisbaren Wissenschaften
wird der Beyfall durch Demonstrationen erhalten, so
wie wir da, wo wir die Sache selbst empfinden, den
Beyfall nicht mehr auf der Glaubwürdigkeit des Er-
zählenden, sondern auf der Empfindung beruhen lassen.
Nämlich bey Demonstrationen glauben wir, weil
wir uns die Sache vorstellen; bey Empfindun-
gen,
weil wir uns der Empfindung bewußt sind; bey
Nachrichten, sie mögen nun beweisbar seyn oder hi-
storisch, weil wir den Erzählenden für glaubwürdig
ansehen.

§. 245. Wir können ferner die ganze Reihe unserer
Gedanken mit unter die historische Erkenntniß rechnen,
und dabey haben wir den Grundsatz: Wenn wir
etwas denken, so ist es gewiß, daß wir es den-
ken.
Und diese Gewißheit geht mit der von unserer
Existenz durchaus zu paaren.

§. 246. Jn Ansehung der Empfindungen haben
wir bereits im zweyten Hauptstücke das, was in densel-
ben Schein ist, und besonders den organischen und pa-
thologischen Schein von dem realen getrennt, und die
specialern Mittel angegeben, Empfindungen als Em-
pfindungen zu erkennen, und das Wahre darinn zu ent-
decken, und uns davon zu versichern. Denn hiebey muß
man die Gewißheit in specialen Fällen aufsuchen. Die
Zweifel, die man macht, daß sie niemals = 1 werde,
gründen sich nur auf Sätze, worinn man jede Stuffen

des
C c 3

Von dem Wahrſcheinlichen.
eigene Exiſtenz auch mit unter dieſe Frage gehoͤrt, weil
die hiſtoriſche Erkenntniß eigentlich auf exiſtirende Din-
ge geht. Wir machen aber unſere Exiſtenz zum
Maaßſtabe der Gewißheit, wenn wir Z. E. ſagen:
ſo gewiß ich da bin, (Alethiol. §. 72. 110.). Und
dieſen Maaßſtab gebrauchen wir auch vornehmlich nur
bey hiſtoriſchen Wahrheiten, wo es ſchlechthin auf un-
ſere Glaubwuͤrdigkeit ankoͤmmt. Denn in der Geome-
trie und andern a priori erweisbaren Wiſſenſchaften
wird der Beyfall durch Demonſtrationen erhalten, ſo
wie wir da, wo wir die Sache ſelbſt empfinden, den
Beyfall nicht mehr auf der Glaubwuͤrdigkeit des Er-
zaͤhlenden, ſondern auf der Empfindung beruhen laſſen.
Naͤmlich bey Demonſtrationen glauben wir, weil
wir uns die Sache vorſtellen; bey Empfindun-
gen,
weil wir uns der Empfindung bewußt ſind; bey
Nachrichten, ſie moͤgen nun beweisbar ſeyn oder hi-
ſtoriſch, weil wir den Erzaͤhlenden fuͤr glaubwuͤrdig
anſehen.

§. 245. Wir koͤnnen ferner die ganze Reihe unſerer
Gedanken mit unter die hiſtoriſche Erkenntniß rechnen,
und dabey haben wir den Grundſatz: Wenn wir
etwas denken, ſo iſt es gewiß, daß wir es den-
ken.
Und dieſe Gewißheit geht mit der von unſerer
Exiſtenz durchaus zu paaren.

§. 246. Jn Anſehung der Empfindungen haben
wir bereits im zweyten Hauptſtuͤcke das, was in denſel-
ben Schein iſt, und beſonders den organiſchen und pa-
thologiſchen Schein von dem realen getrennt, und die
ſpecialern Mittel angegeben, Empfindungen als Em-
pfindungen zu erkennen, und das Wahre darinn zu ent-
decken, und uns davon zu verſichern. Denn hiebey muß
man die Gewißheit in ſpecialen Faͤllen aufſuchen. Die
Zweifel, die man macht, daß ſie niemals = 1 werde,
gruͤnden ſich nur auf Saͤtze, worinn man jede Stuffen

des
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
eigene Exi&#x017F;tenz auch mit unter die&#x017F;e Frage geho&#x0364;rt, weil<lb/>
die hi&#x017F;tori&#x017F;che Erkenntniß eigentlich auf exi&#x017F;tirende Din-<lb/>
ge geht. Wir machen aber un&#x017F;ere Exi&#x017F;tenz zum<lb/><hi rendition="#fr">Maaß&#x017F;tabe der Gewißheit,</hi> wenn wir Z. E. &#x017F;agen:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o gewiß ich da bin,</hi> (Alethiol. §. 72. 110.). Und<lb/>
die&#x017F;en Maaß&#x017F;tab gebrauchen wir auch vornehmlich nur<lb/>
bey hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wahrheiten, wo es &#x017F;chlechthin auf un-<lb/>
&#x017F;ere Glaubwu&#x0364;rdigkeit anko&#x0364;mmt. Denn in der Geome-<lb/>
trie und andern <hi rendition="#aq">a priori</hi> erweisbaren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
wird der Beyfall durch Demon&#x017F;trationen erhalten, &#x017F;o<lb/>
wie wir da, wo wir die Sache &#x017F;elb&#x017F;t empfinden, den<lb/>
Beyfall nicht mehr auf der Glaubwu&#x0364;rdigkeit des Er-<lb/>
za&#x0364;hlenden, &#x017F;ondern auf der Empfindung beruhen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Na&#x0364;mlich bey <hi rendition="#fr">Demon&#x017F;trationen</hi> glauben wir, weil<lb/>
wir uns die <hi rendition="#fr">Sache vor&#x017F;tellen;</hi> bey <hi rendition="#fr">Empfindun-<lb/>
gen,</hi> weil wir uns der Empfindung <hi rendition="#fr">bewußt &#x017F;ind;</hi> bey<lb/><hi rendition="#fr">Nachrichten,</hi> &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun beweisbar &#x017F;eyn oder hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;ch, weil wir den Erza&#x0364;hlenden fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">glaubwu&#x0364;rdig</hi><lb/>
an&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>§. 245. Wir ko&#x0364;nnen ferner die ganze Reihe un&#x017F;erer<lb/>
Gedanken mit unter die hi&#x017F;tori&#x017F;che Erkenntniß rechnen,<lb/>
und dabey haben wir den Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#fr">Wenn wir<lb/>
etwas denken, &#x017F;o i&#x017F;t es gewiß, daß wir es den-<lb/>
ken.</hi> Und die&#x017F;e Gewißheit geht mit der von un&#x017F;erer<lb/>
Exi&#x017F;tenz durchaus zu paaren.</p><lb/>
          <p>§. 246. Jn An&#x017F;ehung der Empfindungen haben<lb/>
wir bereits im zweyten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke das, was in den&#x017F;el-<lb/>
ben Schein i&#x017F;t, und be&#x017F;onders den organi&#x017F;chen und pa-<lb/>
thologi&#x017F;chen Schein von dem realen getrennt, und die<lb/>
&#x017F;pecialern Mittel angegeben, Empfindungen als Em-<lb/>
pfindungen zu erkennen, und das Wahre darinn zu ent-<lb/>
decken, und uns davon zu ver&#x017F;ichern. Denn hiebey muß<lb/>
man die Gewißheit in &#x017F;pecialen Fa&#x0364;llen auf&#x017F;uchen. Die<lb/>
Zweifel, die man macht, daß &#x017F;ie niemals = 1 werde,<lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;ich nur auf Sa&#x0364;tze, worinn man jede Stuffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0411] Von dem Wahrſcheinlichen. eigene Exiſtenz auch mit unter dieſe Frage gehoͤrt, weil die hiſtoriſche Erkenntniß eigentlich auf exiſtirende Din- ge geht. Wir machen aber unſere Exiſtenz zum Maaßſtabe der Gewißheit, wenn wir Z. E. ſagen: ſo gewiß ich da bin, (Alethiol. §. 72. 110.). Und dieſen Maaßſtab gebrauchen wir auch vornehmlich nur bey hiſtoriſchen Wahrheiten, wo es ſchlechthin auf un- ſere Glaubwuͤrdigkeit ankoͤmmt. Denn in der Geome- trie und andern a priori erweisbaren Wiſſenſchaften wird der Beyfall durch Demonſtrationen erhalten, ſo wie wir da, wo wir die Sache ſelbſt empfinden, den Beyfall nicht mehr auf der Glaubwuͤrdigkeit des Er- zaͤhlenden, ſondern auf der Empfindung beruhen laſſen. Naͤmlich bey Demonſtrationen glauben wir, weil wir uns die Sache vorſtellen; bey Empfindun- gen, weil wir uns der Empfindung bewußt ſind; bey Nachrichten, ſie moͤgen nun beweisbar ſeyn oder hi- ſtoriſch, weil wir den Erzaͤhlenden fuͤr glaubwuͤrdig anſehen. §. 245. Wir koͤnnen ferner die ganze Reihe unſerer Gedanken mit unter die hiſtoriſche Erkenntniß rechnen, und dabey haben wir den Grundſatz: Wenn wir etwas denken, ſo iſt es gewiß, daß wir es den- ken. Und dieſe Gewißheit geht mit der von unſerer Exiſtenz durchaus zu paaren. §. 246. Jn Anſehung der Empfindungen haben wir bereits im zweyten Hauptſtuͤcke das, was in denſel- ben Schein iſt, und beſonders den organiſchen und pa- thologiſchen Schein von dem realen getrennt, und die ſpecialern Mittel angegeben, Empfindungen als Em- pfindungen zu erkennen, und das Wahre darinn zu ent- decken, und uns davon zu verſichern. Denn hiebey muß man die Gewißheit in ſpecialen Faͤllen aufſuchen. Die Zweifel, die man macht, daß ſie niemals = 1 werde, gruͤnden ſich nur auf Saͤtze, worinn man jede Stuffen des C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/411
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/411>, abgerufen am 23.11.2024.