Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.

Ma + Nu + Pe

kann man

1. Ma + Nu
2. Ma + Pe
3. Nu + Pe

machen, wenn man P oder P oder M = o setzte. Jn
dieser Absicht ist die hier angegebene Berechnungsart
allgemeiner, als die Bernoullische, weil sie mit einem
male alle seine besondern Fälle vorstellt. Sie giebt
aber auch ein anderes Product, und dieses sollte nicht
seyn, wenn beyde richtig wären. Wir werden die Ber-
noullische nicht hersetzen, sondern nur anmerken, daß,
wenn man in seiner Formel (pag. 221.)

[Formel 1]

eines von den Argumenten, die zum Theil nichts, zum
Theil das Gegentheil beweisen, als vollständig annimmt,
oder setzt, es beweise das Gegentheil vollständig, und
demnach q oder t = o setzt, diese Formel sich in

[Formel 2]

verwandelt, da sie doch = o werden sollte, weil in die-
sem Fall alle bejahende Argumente, deren Summe diese
Formel vorstellt, ganz entkräftet werden. Man wird
den Grund, warum die Formel dieses anders angiebt
pag. 221. darinn finden, daß Herr Bernoulli die Fälle,
in welchen die reinen Argumente für sich betrachtet be-
weisen, als gültig ansieht, die damit combinirten Fälle
der vermischten Argumente mögen das Gegentheil
beweisen oder nicht. Wir haben aber (§. 237.) die
Fälle ae ganz weggelassen, weil sie unmöglich sind, und
dieses macht das Product in der hier angegebenen Rech-
nung von dem Product der Bernoullischen verschieden.

§. 240
V. Hauptſtuͤck.

Ma + Nu + Pe

kann man

1. Ma + Nu
2. Ma + Pe
3. Nu + Pe

machen, wenn man P oder P oder M = o ſetzte. Jn
dieſer Abſicht iſt die hier angegebene Berechnungsart
allgemeiner, als die Bernoulliſche, weil ſie mit einem
male alle ſeine beſondern Faͤlle vorſtellt. Sie giebt
aber auch ein anderes Product, und dieſes ſollte nicht
ſeyn, wenn beyde richtig waͤren. Wir werden die Ber-
noulliſche nicht herſetzen, ſondern nur anmerken, daß,
wenn man in ſeiner Formel (pag. 221.)

[Formel 1]

eines von den Argumenten, die zum Theil nichts, zum
Theil das Gegentheil beweiſen, als vollſtaͤndig annimmt,
oder ſetzt, es beweiſe das Gegentheil vollſtaͤndig, und
demnach q oder t = o ſetzt, dieſe Formel ſich in

[Formel 2]

verwandelt, da ſie doch = o werden ſollte, weil in die-
ſem Fall alle bejahende Argumente, deren Summe dieſe
Formel vorſtellt, ganz entkraͤftet werden. Man wird
den Grund, warum die Formel dieſes anders angiebt
pag. 221. darinn finden, daß Herr Bernoulli die Faͤlle,
in welchen die reinen Argumente fuͤr ſich betrachtet be-
weiſen, als guͤltig anſieht, die damit combinirten Faͤlle
der vermiſchten Argumente moͤgen das Gegentheil
beweiſen oder nicht. Wir haben aber (§. 237.) die
Faͤlle ae ganz weggelaſſen, weil ſie unmoͤglich ſind, und
dieſes macht das Product in der hier angegebenen Rech-
nung von dem Product der Bernoulliſchen verſchieden.

§. 240
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0408" n="402"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ma + Nu + Pe</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>kann man</p><lb/>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#aq">Ma + Nu</hi></item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#aq">Ma + Pe</hi></item><lb/>
            <item>3. <hi rendition="#aq">Nu + Pe</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>machen, wenn man <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">M = o</hi> &#x017F;etzte. Jn<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht i&#x017F;t die hier angegebene Berechnungsart<lb/>
allgemeiner, als die Bernoulli&#x017F;che, weil &#x017F;ie mit einem<lb/>
male alle &#x017F;eine be&#x017F;ondern Fa&#x0364;lle vor&#x017F;tellt. Sie giebt<lb/>
aber auch ein anderes Product, und die&#x017F;es &#x017F;ollte nicht<lb/>
&#x017F;eyn, wenn beyde richtig wa&#x0364;ren. Wir werden die Ber-<lb/>
noulli&#x017F;che nicht her&#x017F;etzen, &#x017F;ondern nur anmerken, daß,<lb/>
wenn man in &#x017F;einer Formel (<hi rendition="#aq">pag.</hi> 221.)</p><lb/>
          <p>
            <formula/>
          </p>
          <p>eines von den Argumenten, die zum Theil nichts, zum<lb/>
Theil das Gegentheil bewei&#x017F;en, als voll&#x017F;ta&#x0364;ndig annimmt,<lb/>
oder &#x017F;etzt, es bewei&#x017F;e das Gegentheil voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, und<lb/>
demnach <hi rendition="#aq">q</hi> oder <hi rendition="#aq">t = o</hi> &#x017F;etzt, die&#x017F;e Formel &#x017F;ich in</p><lb/>
          <p>
            <formula/>
          </p>
          <p>verwandelt, da &#x017F;ie doch = <hi rendition="#aq">o</hi> werden &#x017F;ollte, weil in die-<lb/>
&#x017F;em Fall alle bejahende Argumente, deren Summe die&#x017F;e<lb/>
Formel vor&#x017F;tellt, ganz entkra&#x0364;ftet werden. Man wird<lb/>
den Grund, warum die Formel die&#x017F;es anders angiebt<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 221. darinn finden, daß Herr Bernoulli die Fa&#x0364;lle,<lb/>
in welchen die <hi rendition="#fr">reinen</hi> Argumente fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet be-<lb/>
wei&#x017F;en, als gu&#x0364;ltig an&#x017F;ieht, die damit combinirten Fa&#x0364;lle<lb/>
der <hi rendition="#fr">vermi&#x017F;chten</hi> Argumente mo&#x0364;gen das Gegentheil<lb/>
bewei&#x017F;en oder nicht. Wir haben aber (§. 237.) die<lb/>
Fa&#x0364;lle <hi rendition="#aq">ae</hi> ganz weggela&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie unmo&#x0364;glich &#x017F;ind, und<lb/>
die&#x017F;es macht das Product in der hier angegebenen Rech-<lb/>
nung von dem Product der Bernoulli&#x017F;chen ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 240</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0408] V. Hauptſtuͤck. Ma + Nu + Pe kann man 1. Ma + Nu 2. Ma + Pe 3. Nu + Pe machen, wenn man P oder P oder M = o ſetzte. Jn dieſer Abſicht iſt die hier angegebene Berechnungsart allgemeiner, als die Bernoulliſche, weil ſie mit einem male alle ſeine beſondern Faͤlle vorſtellt. Sie giebt aber auch ein anderes Product, und dieſes ſollte nicht ſeyn, wenn beyde richtig waͤren. Wir werden die Ber- noulliſche nicht herſetzen, ſondern nur anmerken, daß, wenn man in ſeiner Formel (pag. 221.) [FORMEL] eines von den Argumenten, die zum Theil nichts, zum Theil das Gegentheil beweiſen, als vollſtaͤndig annimmt, oder ſetzt, es beweiſe das Gegentheil vollſtaͤndig, und demnach q oder t = o ſetzt, dieſe Formel ſich in [FORMEL] verwandelt, da ſie doch = o werden ſollte, weil in die- ſem Fall alle bejahende Argumente, deren Summe dieſe Formel vorſtellt, ganz entkraͤftet werden. Man wird den Grund, warum die Formel dieſes anders angiebt pag. 221. darinn finden, daß Herr Bernoulli die Faͤlle, in welchen die reinen Argumente fuͤr ſich betrachtet be- weiſen, als guͤltig anſieht, die damit combinirten Faͤlle der vermiſchten Argumente moͤgen das Gegentheil beweiſen oder nicht. Wir haben aber (§. 237.) die Faͤlle ae ganz weggelaſſen, weil ſie unmoͤglich ſind, und dieſes macht das Product in der hier angegebenen Rech- nung von dem Product der Bernoulliſchen verſchieden. §. 240

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/408
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/408>, abgerufen am 23.11.2024.