Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wahrscheinlichen.
weil vermög der Bedingung diese Arten kein an-
der gemeinsames Merkmal, als solche haben, die
allen C zukommen, welches man vermög der
Voraussetzung von D nicht sagen kann.
3. Findet man, daß alle B, D sind, hingegen auch
nur ein einziges D unter eine der übrigen Arten
P, Q, R etc. nicht gehört; so wird D allgemein
und nothwendig von allen ausgeschlossen. Denn
wenn D unter diesen Arten dem B nicht allein zu-
käme, so wäre es ein gemeinsames Merkmal von
allen, und daher ein Merkmal von der Gattung C.
Dieses ist aber der Voraussetzung zuwider.

Von diesen Fällen laufen die beyden letzten auf eines
hinaus, weil man in beyden findet, daß D dem B allein,
und mit Ausschluß der übrigen Arten P, Q, R etc. zu-
komme. Man setze nun: alle A seyen C, und: alle A
seyen D; so wird man, so oft einer der beyden letzten
Fälle statt hat, den Schluß machen können: alle A seyen
B. Denn da gehört A unter die Gattung C, weil alle
A, C sind. Es haben aber alle A das Prädicat D,
welches den Arten P, Q, R etc. nicht zukömmt, oder der
Art B allein zukömmt. Demnach gehört A ganz unter
die Art B, oder; alle A sind B.

§. 178. Um nun zu zeigen, daß auf diese Art, um
den letzten Satz zu beweisen, die Mühe erspart wird,
von zwoen Jnductionen, davon hier einzelne Stücke vor-
kommen, die eine complet zu machen: so wollen wir
die dabey gebrauchten Sätze zusammennehmen. Es
sind folgende:

Alle B sind C, D.
Alle A sind C, D.
C ist entweder B, oder P, oder Q, oder R etc.
Etliche D sind nicht P.
Oder auch: Etliche C sind nicht D.
Von
Von dem Wahrſcheinlichen.
weil vermoͤg der Bedingung dieſe Arten kein an-
der gemeinſames Merkmal, als ſolche haben, die
allen C zukommen, welches man vermoͤg der
Vorausſetzung von D nicht ſagen kann.
3. Findet man, daß alle B, D ſind, hingegen auch
nur ein einziges D unter eine der uͤbrigen Arten
P, Q, R ꝛc. nicht gehoͤrt; ſo wird D allgemein
und nothwendig von allen ausgeſchloſſen. Denn
wenn D unter dieſen Arten dem B nicht allein zu-
kaͤme, ſo waͤre es ein gemeinſames Merkmal von
allen, und daher ein Merkmal von der Gattung C.
Dieſes iſt aber der Vorausſetzung zuwider.

Von dieſen Faͤllen laufen die beyden letzten auf eines
hinaus, weil man in beyden findet, daß D dem B allein,
und mit Ausſchluß der uͤbrigen Arten P, Q, R ꝛc. zu-
komme. Man ſetze nun: alle A ſeyen C, und: alle A
ſeyen D; ſo wird man, ſo oft einer der beyden letzten
Faͤlle ſtatt hat, den Schluß machen koͤnnen: alle A ſeyen
B. Denn da gehoͤrt A unter die Gattung C, weil alle
A, C ſind. Es haben aber alle A das Praͤdicat D,
welches den Arten P, Q, R ꝛc. nicht zukoͤmmt, oder der
Art B allein zukoͤmmt. Demnach gehoͤrt A ganz unter
die Art B, oder; alle A ſind B.

§. 178. Um nun zu zeigen, daß auf dieſe Art, um
den letzten Satz zu beweiſen, die Muͤhe erſpart wird,
von zwoen Jnductionen, davon hier einzelne Stuͤcke vor-
kommen, die eine complet zu machen: ſo wollen wir
die dabey gebrauchten Saͤtze zuſammennehmen. Es
ſind folgende:

Alle B ſind C, D.
Alle A ſind C, D.
C iſt entweder B, oder P, oder Q, oder R ꝛc.
Etliche D ſind nicht P.
Oder auch: Etliche C ſind nicht D.
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0353" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
weil vermo&#x0364;g der Bedingung die&#x017F;e Arten kein an-<lb/>
der gemein&#x017F;ames Merkmal, als &#x017F;olche haben, die<lb/>
allen <hi rendition="#aq">C</hi> zukommen, welches man vermo&#x0364;g der<lb/>
Voraus&#x017F;etzung von <hi rendition="#aq">D</hi> nicht &#x017F;agen kann.</item><lb/>
            <item>3. Findet man, daß alle <hi rendition="#aq">B, D</hi> &#x017F;ind, hingegen auch<lb/>
nur ein einziges <hi rendition="#aq">D</hi> unter eine der u&#x0364;brigen Arten<lb/><hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> &#xA75B;c. nicht geho&#x0364;rt; &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">D</hi> allgemein<lb/>
und nothwendig von allen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Denn<lb/>
wenn <hi rendition="#aq">D</hi> unter die&#x017F;en Arten dem <hi rendition="#aq">B</hi> nicht allein zu-<lb/>
ka&#x0364;me, &#x017F;o wa&#x0364;re es ein gemein&#x017F;ames Merkmal von<lb/>
allen, und daher ein Merkmal von der Gattung <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t aber der Voraus&#x017F;etzung zuwider.</item>
          </list><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en Fa&#x0364;llen laufen die beyden letzten auf eines<lb/>
hinaus, weil man in beyden findet, daß <hi rendition="#aq">D</hi> dem <hi rendition="#aq">B</hi> allein,<lb/>
und mit Aus&#x017F;chluß der u&#x0364;brigen Arten <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> &#xA75B;c. zu-<lb/>
komme. Man &#x017F;etze nun: alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">C,</hi> und: alle <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
&#x017F;eyen <hi rendition="#aq">D;</hi> &#x017F;o wird man, &#x017F;o oft einer der beyden letzten<lb/>
Fa&#x0364;lle &#x017F;tatt hat, den Schluß machen ko&#x0364;nnen: alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyen<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> Denn da geho&#x0364;rt <hi rendition="#aq">A</hi> unter die Gattung <hi rendition="#aq">C,</hi> weil alle<lb/><hi rendition="#aq">A, C</hi> &#x017F;ind. Es haben aber alle <hi rendition="#aq">A</hi> das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">D,</hi><lb/>
welches den Arten <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> &#xA75B;c. nicht zuko&#x0364;mmt, oder der<lb/>
Art <hi rendition="#aq">B</hi> allein zuko&#x0364;mmt. Demnach geho&#x0364;rt <hi rendition="#aq">A</hi> ganz unter<lb/>
die Art <hi rendition="#aq">B,</hi> oder; alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></p><lb/>
          <p>§. 178. Um nun zu zeigen, daß auf die&#x017F;e Art, um<lb/>
den letzten Satz zu bewei&#x017F;en, die Mu&#x0364;he er&#x017F;part wird,<lb/>
von zwoen Jnductionen, davon hier einzelne Stu&#x0364;cke vor-<lb/>
kommen, die eine complet zu machen: &#x017F;o wollen wir<lb/>
die dabey gebrauchten Sa&#x0364;tze zu&#x017F;ammennehmen. Es<lb/>
&#x017F;ind folgende:</p><lb/>
          <list>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C, D.</hi></item><lb/>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C, D.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">B,</hi> oder <hi rendition="#aq">P,</hi> oder <hi rendition="#aq">Q,</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> &#xA75B;c.</item><lb/>
            <item>Etliche <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">P.</hi></item><lb/>
            <item>Oder auch: Etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">D.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0353] Von dem Wahrſcheinlichen. weil vermoͤg der Bedingung dieſe Arten kein an- der gemeinſames Merkmal, als ſolche haben, die allen C zukommen, welches man vermoͤg der Vorausſetzung von D nicht ſagen kann. 3. Findet man, daß alle B, D ſind, hingegen auch nur ein einziges D unter eine der uͤbrigen Arten P, Q, R ꝛc. nicht gehoͤrt; ſo wird D allgemein und nothwendig von allen ausgeſchloſſen. Denn wenn D unter dieſen Arten dem B nicht allein zu- kaͤme, ſo waͤre es ein gemeinſames Merkmal von allen, und daher ein Merkmal von der Gattung C. Dieſes iſt aber der Vorausſetzung zuwider. Von dieſen Faͤllen laufen die beyden letzten auf eines hinaus, weil man in beyden findet, daß D dem B allein, und mit Ausſchluß der uͤbrigen Arten P, Q, R ꝛc. zu- komme. Man ſetze nun: alle A ſeyen C, und: alle A ſeyen D; ſo wird man, ſo oft einer der beyden letzten Faͤlle ſtatt hat, den Schluß machen koͤnnen: alle A ſeyen B. Denn da gehoͤrt A unter die Gattung C, weil alle A, C ſind. Es haben aber alle A das Praͤdicat D, welches den Arten P, Q, R ꝛc. nicht zukoͤmmt, oder der Art B allein zukoͤmmt. Demnach gehoͤrt A ganz unter die Art B, oder; alle A ſind B. §. 178. Um nun zu zeigen, daß auf dieſe Art, um den letzten Satz zu beweiſen, die Muͤhe erſpart wird, von zwoen Jnductionen, davon hier einzelne Stuͤcke vor- kommen, die eine complet zu machen: ſo wollen wir die dabey gebrauchten Saͤtze zuſammennehmen. Es ſind folgende: Alle B ſind C, D. Alle A ſind C, D. C iſt entweder B, oder P, oder Q, oder R ꝛc. Etliche D ſind nicht P. Oder auch: Etliche C ſind nicht D. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/353
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/353>, abgerufen am 02.06.2024.