Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen. ersten Anblicke wieder, weil uns ihre eigene Merkmalesogleich in die Sinnen fallen, so schwer es uns auch öf- ters ist, diese Merkmale mit Worten zu benennen. Es ist auch nicht zu zweifeln, daß die, so viel mit wahr- scheinlichen Dingen umgehen, auf diese Art unvermerkt eine Fertigkeit erlangen, in ihren Vermuthungen auf die rechte Spur zu kommen. Sie kennen ihre Leute und die Sachen, mit denen sie umgehen, nebst ihren Verhält- nissen, bis aufs Jndividuale, und dieses giebt in einzel- nen Fällen immer die sichersten Unterscheidungszeichen. Und so kann die Vermuthung auf eine sehr natürliche Art richtig seyn, ungeacht andere, die solche individuale Kenntniß nicht haben, und daher höchstens nur sich mit allgemeinen Betrachtungen und Möglichkeiten begnügen müssen, sie nur für wahrscheinlich und den Erfolg für glücklich ansehen. §. 172. Bey Aufhäufung der Argumente macht im- richtig Y 3
Von dem Wahrſcheinlichen. erſten Anblicke wieder, weil uns ihre eigene Merkmaleſogleich in die Sinnen fallen, ſo ſchwer es uns auch oͤf- ters iſt, dieſe Merkmale mit Worten zu benennen. Es iſt auch nicht zu zweifeln, daß die, ſo viel mit wahr- ſcheinlichen Dingen umgehen, auf dieſe Art unvermerkt eine Fertigkeit erlangen, in ihren Vermuthungen auf die rechte Spur zu kommen. Sie kennen ihre Leute und die Sachen, mit denen ſie umgehen, nebſt ihren Verhaͤlt- niſſen, bis aufs Jndividuale, und dieſes giebt in einzel- nen Faͤllen immer die ſicherſten Unterſcheidungszeichen. Und ſo kann die Vermuthung auf eine ſehr natuͤrliche Art richtig ſeyn, ungeacht andere, die ſolche individuale Kenntniß nicht haben, und daher hoͤchſtens nur ſich mit allgemeinen Betrachtungen und Moͤglichkeiten begnuͤgen muͤſſen, ſie nur fuͤr wahrſcheinlich und den Erfolg fuͤr gluͤcklich anſehen. §. 172. Bey Aufhaͤufung der Argumente macht im- richtig Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/> erſten Anblicke wieder, weil uns ihre eigene Merkmale<lb/> ſogleich in die Sinnen fallen, ſo ſchwer es uns auch oͤf-<lb/> ters iſt, dieſe Merkmale mit Worten zu benennen. Es<lb/> iſt auch nicht zu zweifeln, daß die, ſo viel mit wahr-<lb/> ſcheinlichen Dingen umgehen, auf dieſe Art unvermerkt<lb/> eine Fertigkeit erlangen, in ihren Vermuthungen auf die<lb/> rechte Spur zu kommen. Sie kennen ihre Leute und<lb/> die Sachen, mit denen ſie umgehen, nebſt ihren Verhaͤlt-<lb/> niſſen, bis aufs Jndividuale, und dieſes giebt in einzel-<lb/> nen Faͤllen immer die ſicherſten Unterſcheidungszeichen.<lb/> Und ſo kann die Vermuthung auf eine ſehr natuͤrliche<lb/> Art richtig ſeyn, ungeacht andere, die ſolche individuale<lb/> Kenntniß nicht haben, und daher hoͤchſtens nur ſich mit<lb/> allgemeinen Betrachtungen und Moͤglichkeiten begnuͤgen<lb/> muͤſſen, ſie nur fuͤr wahrſcheinlich und den Erfolg fuͤr<lb/> gluͤcklich anſehen.</p><lb/> <p>§. 172. Bey Aufhaͤufung der Argumente macht im-<lb/> mer der Beweis, daß die Jnduction dabey vollſtaͤndig<lb/> ſey, das <hi rendition="#fr">Beruhigende in der Gewißheit</hi> aus.<lb/> Wir haben in der Alethiologie (§. 182.) erwieſen, daß<lb/> jeder irrige Satz mit mehrern Wahrheiten in Harmonie<lb/> gebracht werden kann, und daß ſich mehrere wahre<lb/> Saͤtze daraus herleiten laſſen. Demnach iſt es immer<lb/> moͤglich, einem irrigen Satze durch Aufhaͤufung ſolcher<lb/> Folgen und Argumente den Schein eines wahren Sa-<lb/> tzes zu geben, und in ſo ferne haben die moraliſchen Be-<lb/> weiſe fuͤr irrige und fuͤr wahre Saͤtze einerley Form.<lb/> Von den einzelnen Argumenten beweiſt keines vollſtaͤn-<lb/> dig, und die Frage, ob ſie zuſammengenommen vollſtaͤn-<lb/> dig beweiſen, bleibt uneroͤrtert, daferne man nicht er-<lb/> weiſt, daß die Jnduction vollſtaͤndig ſey. Denn wenn<lb/> ſie es auch iſt, aber man hat ſich davon nicht verſichert,<lb/> ſo iſt der Zweifel noch nicht ganz gehoben, und man<lb/> glaubt nur mit einem verworrenen Bewußtſeyn, indem<lb/> man das Gewicht der Argumente mehr empfindet als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">richtig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0347]
Von dem Wahrſcheinlichen.
erſten Anblicke wieder, weil uns ihre eigene Merkmale
ſogleich in die Sinnen fallen, ſo ſchwer es uns auch oͤf-
ters iſt, dieſe Merkmale mit Worten zu benennen. Es
iſt auch nicht zu zweifeln, daß die, ſo viel mit wahr-
ſcheinlichen Dingen umgehen, auf dieſe Art unvermerkt
eine Fertigkeit erlangen, in ihren Vermuthungen auf die
rechte Spur zu kommen. Sie kennen ihre Leute und
die Sachen, mit denen ſie umgehen, nebſt ihren Verhaͤlt-
niſſen, bis aufs Jndividuale, und dieſes giebt in einzel-
nen Faͤllen immer die ſicherſten Unterſcheidungszeichen.
Und ſo kann die Vermuthung auf eine ſehr natuͤrliche
Art richtig ſeyn, ungeacht andere, die ſolche individuale
Kenntniß nicht haben, und daher hoͤchſtens nur ſich mit
allgemeinen Betrachtungen und Moͤglichkeiten begnuͤgen
muͤſſen, ſie nur fuͤr wahrſcheinlich und den Erfolg fuͤr
gluͤcklich anſehen.
§. 172. Bey Aufhaͤufung der Argumente macht im-
mer der Beweis, daß die Jnduction dabey vollſtaͤndig
ſey, das Beruhigende in der Gewißheit aus.
Wir haben in der Alethiologie (§. 182.) erwieſen, daß
jeder irrige Satz mit mehrern Wahrheiten in Harmonie
gebracht werden kann, und daß ſich mehrere wahre
Saͤtze daraus herleiten laſſen. Demnach iſt es immer
moͤglich, einem irrigen Satze durch Aufhaͤufung ſolcher
Folgen und Argumente den Schein eines wahren Sa-
tzes zu geben, und in ſo ferne haben die moraliſchen Be-
weiſe fuͤr irrige und fuͤr wahre Saͤtze einerley Form.
Von den einzelnen Argumenten beweiſt keines vollſtaͤn-
dig, und die Frage, ob ſie zuſammengenommen vollſtaͤn-
dig beweiſen, bleibt uneroͤrtert, daferne man nicht er-
weiſt, daß die Jnduction vollſtaͤndig ſey. Denn wenn
ſie es auch iſt, aber man hat ſich davon nicht verſichert,
ſo iſt der Zweifel noch nicht ganz gehoben, und man
glaubt nur mit einem verworrenen Bewußtſeyn, indem
man das Gewicht der Argumente mehr empfindet als
richtig
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |