Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.IV. Hauptstück. unfähig machen. Wer sich selbst so weit besitzt, daßer sich auch auf die unerwartetesten Fälle gefaßt macht, und sich daher von Verwunderung, Erstaunen, Schrecken etc. nicht irre machen läßt, der bleibt aller- dings zum Beobachten, zu Entschließungen und Hand- lungen aufgelegt, wenn andere Verwirrung in dem Verstande, Unentschlossenheit und Verlegenheit im Wollen, und Zerschlagenheit in den Kräften empfinden. Horaz scheint dieses mit seinem Nil admirari anzuzei- gen, und in der That muß man sich, wenn man anders die Vortheile eines ruhigen Zuschauers erhalten will, nichts übernehmen lassen, und auch zu dem Unerwarte- ten voraus gefaßt seyn. Man kömmt dadurch leichter auf das Wesentliche einer Sache, weil man die Neben- umstände, die dabey nichts zu sagen haben, und nur Folgen oder Zufälligkeiten sind, ehender erkennen und weglassen kann. Ein von Natur ruhiges Gemüth und empfindlichere Sinnen helfen ungemein viel zu einer ausgedehntern und richtigern Erkenntniß. §. 147. Die Liebe und der Haß, so ferne sie auf tung
IV. Hauptſtuͤck. unfaͤhig machen. Wer ſich ſelbſt ſo weit beſitzt, daßer ſich auch auf die unerwarteteſten Faͤlle gefaßt macht, und ſich daher von Verwunderung, Erſtaunen, Schrecken ꝛc. nicht irre machen laͤßt, der bleibt aller- dings zum Beobachten, zu Entſchließungen und Hand- lungen aufgelegt, wenn andere Verwirrung in dem Verſtande, Unentſchloſſenheit und Verlegenheit im Wollen, und Zerſchlagenheit in den Kraͤften empfinden. Horaz ſcheint dieſes mit ſeinem Nil admirari anzuzei- gen, und in der That muß man ſich, wenn man anders die Vortheile eines ruhigen Zuſchauers erhalten will, nichts uͤbernehmen laſſen, und auch zu dem Unerwarte- ten voraus gefaßt ſeyn. Man koͤmmt dadurch leichter auf das Weſentliche einer Sache, weil man die Neben- umſtaͤnde, die dabey nichts zu ſagen haben, und nur Folgen oder Zufaͤlligkeiten ſind, ehender erkennen und weglaſſen kann. Ein von Natur ruhiges Gemuͤth und empfindlichere Sinnen helfen ungemein viel zu einer ausgedehntern und richtigern Erkenntniß. §. 147. Die Liebe und der Haß, ſo ferne ſie auf tung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> unfaͤhig machen. Wer ſich ſelbſt ſo weit beſitzt, daß<lb/> er ſich auch auf die unerwarteteſten Faͤlle gefaßt macht,<lb/> und ſich daher von <hi rendition="#fr">Verwunderung, Erſtaunen,<lb/> Schrecken</hi> ꝛc. nicht irre machen laͤßt, der bleibt aller-<lb/> dings zum Beobachten, zu Entſchließungen und Hand-<lb/> lungen aufgelegt, wenn andere Verwirrung in dem<lb/> Verſtande, Unentſchloſſenheit und Verlegenheit im<lb/> Wollen, und Zerſchlagenheit in den Kraͤften empfinden.<lb/><hi rendition="#fr">Horaz</hi> ſcheint dieſes mit ſeinem <hi rendition="#aq">Nil admirari</hi> anzuzei-<lb/> gen, und in der That muß man ſich, wenn man anders<lb/> die Vortheile eines ruhigen Zuſchauers erhalten will,<lb/> nichts uͤbernehmen laſſen, und auch zu dem Unerwarte-<lb/> ten voraus gefaßt ſeyn. Man koͤmmt dadurch leichter<lb/> auf das Weſentliche einer Sache, weil man die Neben-<lb/> umſtaͤnde, die dabey nichts zu ſagen haben, und nur<lb/> Folgen oder Zufaͤlligkeiten ſind, ehender erkennen und<lb/> weglaſſen kann. Ein von Natur ruhiges Gemuͤth und<lb/> empfindlichere Sinnen helfen ungemein viel zu einer<lb/> ausgedehntern und richtigern Erkenntniß.</p><lb/> <p>§. 147. Die Liebe und der Haß, ſo ferne ſie auf<lb/> Sachen und Perſonen gerichtet ſind, haben in Abſicht<lb/> auf die Erkenntniß den Erfolg, daß man an dem Ge-<lb/> liebten die ſchlechtere, an dem Gehaßten die beſſere Sei-<lb/> te nicht gern glaubt, und oͤfters wider die, ſo ſie aufdek-<lb/> ken, boͤſe wird, und unglaͤubig bleibt. Lieben und ver-<lb/> achten, und ſo auch haſſen und verehren findet ſich<lb/> nicht wohl beyſammen. Die Vorſtellung, <hi rendition="#fr">daß die<lb/> Sachen ſind, wie ſie ſind, ſo gern wir es an-<lb/> ders haͤtten,</hi> muß dieſes Blendwerk der Affecten uͤber-<lb/> wiegen, zumal wenn man mitnimmt, daß die Erkennt-<lb/> niß der Fehler an dem Geliebten zur Beſſerung deſſel-<lb/> ben gebraucht, die Erkenntniß des Guten an dem Ge-<lb/> haßten zur Verminderung dieſes an ſich widrigen Affe-<lb/> ctes angewandt, das Gute ſelbſt auch oͤfters genutzt<lb/> werden koͤnne. Es iſt fuͤr ſich klar, daß dieſe Betrach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0322]
IV. Hauptſtuͤck.
unfaͤhig machen. Wer ſich ſelbſt ſo weit beſitzt, daß
er ſich auch auf die unerwarteteſten Faͤlle gefaßt macht,
und ſich daher von Verwunderung, Erſtaunen,
Schrecken ꝛc. nicht irre machen laͤßt, der bleibt aller-
dings zum Beobachten, zu Entſchließungen und Hand-
lungen aufgelegt, wenn andere Verwirrung in dem
Verſtande, Unentſchloſſenheit und Verlegenheit im
Wollen, und Zerſchlagenheit in den Kraͤften empfinden.
Horaz ſcheint dieſes mit ſeinem Nil admirari anzuzei-
gen, und in der That muß man ſich, wenn man anders
die Vortheile eines ruhigen Zuſchauers erhalten will,
nichts uͤbernehmen laſſen, und auch zu dem Unerwarte-
ten voraus gefaßt ſeyn. Man koͤmmt dadurch leichter
auf das Weſentliche einer Sache, weil man die Neben-
umſtaͤnde, die dabey nichts zu ſagen haben, und nur
Folgen oder Zufaͤlligkeiten ſind, ehender erkennen und
weglaſſen kann. Ein von Natur ruhiges Gemuͤth und
empfindlichere Sinnen helfen ungemein viel zu einer
ausgedehntern und richtigern Erkenntniß.
§. 147. Die Liebe und der Haß, ſo ferne ſie auf
Sachen und Perſonen gerichtet ſind, haben in Abſicht
auf die Erkenntniß den Erfolg, daß man an dem Ge-
liebten die ſchlechtere, an dem Gehaßten die beſſere Sei-
te nicht gern glaubt, und oͤfters wider die, ſo ſie aufdek-
ken, boͤſe wird, und unglaͤubig bleibt. Lieben und ver-
achten, und ſo auch haſſen und verehren findet ſich
nicht wohl beyſammen. Die Vorſtellung, daß die
Sachen ſind, wie ſie ſind, ſo gern wir es an-
ders haͤtten, muß dieſes Blendwerk der Affecten uͤber-
wiegen, zumal wenn man mitnimmt, daß die Erkennt-
niß der Fehler an dem Geliebten zur Beſſerung deſſel-
ben gebraucht, die Erkenntniß des Guten an dem Ge-
haßten zur Verminderung dieſes an ſich widrigen Affe-
ctes angewandt, das Gute ſelbſt auch oͤfters genutzt
werden koͤnne. Es iſt fuͤr ſich klar, daß dieſe Betrach-
tung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |