Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.III. Hauptstück. der Welt gewesen sey, oder wenn der Raum nichts ist,ob die Körper im nichts seyn können etc. Es ist hier der Ort nicht, die Voraussetzungen dieser Fragen zu untersuchen, oder die etwan in den Worten liegende Un- bestimmtheit und Vieldeutigkeit aus einander zu setzen. So viel ist für sich klar, daß von dem Begriffe des Raums, der an sich einfach ist, und daher durch innere Merkmale nicht definirt werden kaun, viele fremde Bil- der müssen getrennt werden, die die Einbildungskraft gar zu leicht damit verbindet. Locke in seinem Wer- le von dem menschlichen Verstande hält sich bey diesen Untersuchungen weitläuftig auf, und so wird man auch in dem ersten Hauptstücke der Alethiologie (§. 43. 48. 49. 50.) hieher dienende Betrachtungen finden. Allem Ansehen nach trägt auch die Sprache dazu bey, daß, indem sie Raum und Zeit durch Substantiva ausdrückt, und alle Redensarten darnach einrich- tet, diese beyde Begriffe als körperliche Substanzen ansehen macht. Dieses mag die Schwierigkeit, diese beyden an sich einfachen Begriffe rein zu denken, noch merklich vermehren. §. 122. Läßt man aber die Begriffe der Ausdeh- wohl
III. Hauptſtuͤck. der Welt geweſen ſey, oder wenn der Raum nichts iſt,ob die Koͤrper im nichts ſeyn koͤnnen ꝛc. Es iſt hier der Ort nicht, die Vorausſetzungen dieſer Fragen zu unterſuchen, oder die etwan in den Worten liegende Un- beſtimmtheit und Vieldeutigkeit aus einander zu ſetzen. So viel iſt fuͤr ſich klar, daß von dem Begriffe des Raums, der an ſich einfach iſt, und daher durch innere Merkmale nicht definirt werden kaun, viele fremde Bil- der muͤſſen getrennt werden, die die Einbildungskraft gar zu leicht damit verbindet. Locke in ſeinem Wer- le von dem menſchlichen Verſtande haͤlt ſich bey dieſen Unterſuchungen weitlaͤuftig auf, und ſo wird man auch in dem erſten Hauptſtuͤcke der Alethiologie (§. 43. 48. 49. 50.) hieher dienende Betrachtungen finden. Allem Anſehen nach traͤgt auch die Sprache dazu bey, daß, indem ſie Raum und Zeit durch Subſtantiva ausdruͤckt, und alle Redensarten darnach einrich- tet, dieſe beyde Begriffe als koͤrperliche Subſtanzen anſehen macht. Dieſes mag die Schwierigkeit, dieſe beyden an ſich einfachen Begriffe rein zu denken, noch merklich vermehren. §. 122. Laͤßt man aber die Begriffe der Ausdeh- wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> der Welt geweſen ſey, oder wenn der Raum nichts iſt,<lb/> ob die Koͤrper im nichts ſeyn koͤnnen ꝛc. Es iſt hier<lb/> der Ort nicht, die Vorausſetzungen dieſer Fragen zu<lb/> unterſuchen, oder die etwan in den Worten liegende Un-<lb/> beſtimmtheit und Vieldeutigkeit aus einander zu ſetzen.<lb/> So viel iſt fuͤr ſich klar, daß von dem Begriffe des<lb/> Raums, der an ſich einfach iſt, und daher durch innere<lb/> Merkmale nicht definirt werden kaun, viele fremde Bil-<lb/> der muͤſſen getrennt werden, die die Einbildungskraft<lb/> gar zu leicht damit verbindet. <hi rendition="#fr">Locke</hi> in ſeinem Wer-<lb/> le <hi rendition="#fr">von dem menſchlichen Verſtande</hi> haͤlt ſich bey<lb/> dieſen Unterſuchungen weitlaͤuftig auf, und ſo wird man<lb/> auch in dem erſten Hauptſtuͤcke der Alethiologie (§. 43.<lb/> 48. 49. 50.) hieher dienende Betrachtungen finden.<lb/> Allem Anſehen nach traͤgt auch die Sprache dazu bey,<lb/> daß, indem ſie <hi rendition="#fr">Raum</hi> und <hi rendition="#fr">Zeit</hi> durch Subſtantiva<lb/> ausdruͤckt, und <hi rendition="#fr">alle Redensarten darnach einrich-<lb/> tet,</hi> dieſe beyde Begriffe als koͤrperliche Subſtanzen<lb/> anſehen macht. Dieſes mag die Schwierigkeit, dieſe<lb/> beyden an ſich <hi rendition="#fr">einfachen</hi> Begriffe <hi rendition="#fr">rein</hi> zu denken, noch<lb/> merklich vermehren.</p><lb/> <p>§. 122. Laͤßt man aber die Begriffe der Ausdeh-<lb/> nung, Zeit, und Bewegung als wahre Begriffe gelten,<lb/> ſo bleibt auch in dem Bilde davon viel, das mit zu der<lb/> reinen Vorſtellung gehoͤrt, und der reine Verſtand kann<lb/> davon nicht abſtrahiren, weil es zur Sache ſelbſt gehoͤrt.<lb/> Jn Anſehung der meiſten uͤbrigen Wahrheiten, und<lb/> beſonders der abſtracten, muͤſſen wir anmerken, daß,<lb/> ſo ferne die ſinnlichen Bilder ſie nicht an ſich vorſtellen,<lb/> der reine Verſtand allerdings davon abſtrahirt, und<lb/> abſtrahiren muß, daferne die Vorſtellung ohne ſolche<lb/> Bilder ſeyn ſoll. Dadurch aber erhalten wir nur ſo<lb/> viel, daß wir das, ſo an der Sache iſt, uns vermittelſt<lb/> der Woͤrter und anderer dafuͤr angenommenen Zeichen<lb/> vorſtellen muͤſſen. So finden wir in den Zahlen nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0302]
III. Hauptſtuͤck.
der Welt geweſen ſey, oder wenn der Raum nichts iſt,
ob die Koͤrper im nichts ſeyn koͤnnen ꝛc. Es iſt hier
der Ort nicht, die Vorausſetzungen dieſer Fragen zu
unterſuchen, oder die etwan in den Worten liegende Un-
beſtimmtheit und Vieldeutigkeit aus einander zu ſetzen.
So viel iſt fuͤr ſich klar, daß von dem Begriffe des
Raums, der an ſich einfach iſt, und daher durch innere
Merkmale nicht definirt werden kaun, viele fremde Bil-
der muͤſſen getrennt werden, die die Einbildungskraft
gar zu leicht damit verbindet. Locke in ſeinem Wer-
le von dem menſchlichen Verſtande haͤlt ſich bey
dieſen Unterſuchungen weitlaͤuftig auf, und ſo wird man
auch in dem erſten Hauptſtuͤcke der Alethiologie (§. 43.
48. 49. 50.) hieher dienende Betrachtungen finden.
Allem Anſehen nach traͤgt auch die Sprache dazu bey,
daß, indem ſie Raum und Zeit durch Subſtantiva
ausdruͤckt, und alle Redensarten darnach einrich-
tet, dieſe beyde Begriffe als koͤrperliche Subſtanzen
anſehen macht. Dieſes mag die Schwierigkeit, dieſe
beyden an ſich einfachen Begriffe rein zu denken, noch
merklich vermehren.
§. 122. Laͤßt man aber die Begriffe der Ausdeh-
nung, Zeit, und Bewegung als wahre Begriffe gelten,
ſo bleibt auch in dem Bilde davon viel, das mit zu der
reinen Vorſtellung gehoͤrt, und der reine Verſtand kann
davon nicht abſtrahiren, weil es zur Sache ſelbſt gehoͤrt.
Jn Anſehung der meiſten uͤbrigen Wahrheiten, und
beſonders der abſtracten, muͤſſen wir anmerken, daß,
ſo ferne die ſinnlichen Bilder ſie nicht an ſich vorſtellen,
der reine Verſtand allerdings davon abſtrahirt, und
abſtrahiren muß, daferne die Vorſtellung ohne ſolche
Bilder ſeyn ſoll. Dadurch aber erhalten wir nur ſo
viel, daß wir das, ſo an der Sache iſt, uns vermittelſt
der Woͤrter und anderer dafuͤr angenommenen Zeichen
vorſtellen muͤſſen. So finden wir in den Zahlen nicht
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |