als Zeichen ansieht, zumal da sie in der That auch nur Verhältnißbegriffe sind.
§. 35. Das vollkommenste Muster der Charakte- ristik aber ist die Algeber, und die dadurch veranlaßte Theile der Analysis der Mathematiker. Sie hat als Zeichenkunst ihre eigene Theorie, die man niemals weit genug wird treiben können. Wird aber eine Auf- gabe aus andern Wissenschaften auf eine algebraische reducirt, so kann man von derselben ganz abstrahiren, und die Auflösung der algebraischen Aufgabe ist zugleich auch die von der andern Aufgabe, welche man auf die algebraische reducirt hatte.
§. 35a. Da hier der Ort ist, die Algeber nicht als Algeber, sondern als Charakteristik zu betrachten, so se- tzen wir sie voraus, und merken daher an, daß diese Wissenschaft nur bestimmt, welche zusammenge- setzte Möglichkeiten aus allen möglichen Ver- bindungen der an sich unbedingten Postulaten der Größenlehre entstehen, wie weit sie rei- chen, welche Verhältnisse sie haben, und wie sie sich in einander verwandeln lassen. Daß die Postulata im Reiche der Wahrheiten überhaupt all- gemeine und unbedingte Möglichkeiten angeben, haben wir in der Alethiologie (§. 246.) erwiesen. Solche sind nun in der Größenlehre diejenigen, welche die Al- geber durch die Zeichen + und -- ausdrückt. Die nächst daraus fließenden werden durch die Zeichen (·) und (:) und sqrt vorgestellt, und aus diesen begeben sich die Exponenten, und jede Wurzeln. Der Ausdruck
sqrt (a -- b)
fängt schon an, Grenzen der Möglichkeit zu haben, weil, wenn b > a, die Quadratwurzel, unmöglich und daher nur eingebildet ist.
§. 36.
B 4
Erkenntniß uͤberhaupt.
als Zeichen anſieht, zumal da ſie in der That auch nur Verhaͤltnißbegriffe ſind.
§. 35. Das vollkommenſte Muſter der Charakte- riſtik aber iſt die Algeber, und die dadurch veranlaßte Theile der Analyſis der Mathematiker. Sie hat als Zeichenkunſt ihre eigene Theorie, die man niemals weit genug wird treiben koͤnnen. Wird aber eine Auf- gabe aus andern Wiſſenſchaften auf eine algebraiſche reducirt, ſo kann man von derſelben ganz abſtrahiren, und die Aufloͤſung der algebraiſchen Aufgabe iſt zugleich auch die von der andern Aufgabe, welche man auf die algebraiſche reducirt hatte.
§. 35a. Da hier der Ort iſt, die Algeber nicht als Algeber, ſondern als Charakteriſtik zu betrachten, ſo ſe- tzen wir ſie voraus, und merken daher an, daß dieſe Wiſſenſchaft nur beſtimmt, welche zuſammenge- ſetzte Moͤglichkeiten aus allen moͤglichen Ver- bindungen der an ſich unbedingten Poſtulaten der Groͤßenlehre entſtehen, wie weit ſie rei- chen, welche Verhaͤltniſſe ſie haben, und wie ſie ſich in einander verwandeln laſſen. Daß die Poſtulata im Reiche der Wahrheiten uͤberhaupt all- gemeine und unbedingte Moͤglichkeiten angeben, haben wir in der Alethiologie (§. 246.) erwieſen. Solche ſind nun in der Groͤßenlehre diejenigen, welche die Al- geber durch die Zeichen + und — ausdruͤckt. Die naͤchſt daraus fließenden werden durch die Zeichen (·) und (:) und √ vorgeſtellt, und aus dieſen begeben ſich die Exponenten, und jede Wurzeln. Der Ausdruck
√ (a — b)
faͤngt ſchon an, Grenzen der Moͤglichkeit zu haben, weil, wenn b > a, die Quadratwurzel, unmoͤglich und daher nur eingebildet iſt.
§. 36.
B 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erkenntniß uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
als <hirendition="#fr">Zeichen</hi> anſieht, zumal da ſie in der That auch nur<lb/>
Verhaͤltnißbegriffe ſind.</p><lb/><p>§. 35. Das vollkommenſte Muſter der Charakte-<lb/>
riſtik aber iſt die <hirendition="#fr">Algeber,</hi> und die dadurch veranlaßte<lb/>
Theile der Analyſis der Mathematiker. Sie hat als<lb/><hirendition="#fr">Zeichenkunſt</hi> ihre eigene Theorie, die man niemals<lb/>
weit genug wird treiben koͤnnen. Wird aber eine Auf-<lb/>
gabe aus andern Wiſſenſchaften auf eine algebraiſche<lb/>
reducirt, ſo kann man von derſelben ganz abſtrahiren,<lb/>
und die Aufloͤſung der algebraiſchen Aufgabe iſt zugleich<lb/>
auch die von der andern Aufgabe, welche man auf die<lb/>
algebraiſche reducirt hatte.</p><lb/><p>§. 35<hirendition="#sup"><hirendition="#aq">a</hi></hi>. Da hier der Ort iſt, die Algeber nicht als<lb/>
Algeber, ſondern als Charakteriſtik zu betrachten, ſo ſe-<lb/>
tzen wir ſie voraus, und merken daher an, daß dieſe<lb/>
Wiſſenſchaft nur beſtimmt, <hirendition="#fr">welche zuſammenge-<lb/>ſetzte Moͤglichkeiten aus allen moͤglichen Ver-<lb/>
bindungen der an ſich unbedingten Poſtulaten<lb/>
der Groͤßenlehre entſtehen, wie weit ſie rei-<lb/>
chen, welche Verhaͤltniſſe ſie haben, und wie<lb/>ſie ſich in einander verwandeln laſſen.</hi> Daß<lb/>
die Poſtulata im Reiche der Wahrheiten uͤberhaupt all-<lb/>
gemeine und unbedingte Moͤglichkeiten angeben, haben<lb/>
wir in der Alethiologie (§. 246.) erwieſen. Solche<lb/>ſind nun in der Groͤßenlehre diejenigen, welche die Al-<lb/>
geber durch die Zeichen + und — ausdruͤckt. Die<lb/>
naͤchſt daraus fließenden werden durch die Zeichen (·)<lb/>
und (:) und √ vorgeſtellt, und aus dieſen begeben ſich<lb/>
die Exponenten, und jede Wurzeln. Der Ausdruck</p><lb/><p><hirendition="#c">√ (<hirendition="#aq">a — b</hi>)</hi></p><lb/><p>faͤngt ſchon an, Grenzen der Moͤglichkeit zu haben, weil,<lb/>
wenn <hirendition="#aq">b > a,</hi> die Quadratwurzel, unmoͤglich und daher<lb/>
nur eingebildet iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 36.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[23/0029]
Erkenntniß uͤberhaupt.
als Zeichen anſieht, zumal da ſie in der That auch nur
Verhaͤltnißbegriffe ſind.
§. 35. Das vollkommenſte Muſter der Charakte-
riſtik aber iſt die Algeber, und die dadurch veranlaßte
Theile der Analyſis der Mathematiker. Sie hat als
Zeichenkunſt ihre eigene Theorie, die man niemals
weit genug wird treiben koͤnnen. Wird aber eine Auf-
gabe aus andern Wiſſenſchaften auf eine algebraiſche
reducirt, ſo kann man von derſelben ganz abſtrahiren,
und die Aufloͤſung der algebraiſchen Aufgabe iſt zugleich
auch die von der andern Aufgabe, welche man auf die
algebraiſche reducirt hatte.
§. 35a. Da hier der Ort iſt, die Algeber nicht als
Algeber, ſondern als Charakteriſtik zu betrachten, ſo ſe-
tzen wir ſie voraus, und merken daher an, daß dieſe
Wiſſenſchaft nur beſtimmt, welche zuſammenge-
ſetzte Moͤglichkeiten aus allen moͤglichen Ver-
bindungen der an ſich unbedingten Poſtulaten
der Groͤßenlehre entſtehen, wie weit ſie rei-
chen, welche Verhaͤltniſſe ſie haben, und wie
ſie ſich in einander verwandeln laſſen. Daß
die Poſtulata im Reiche der Wahrheiten uͤberhaupt all-
gemeine und unbedingte Moͤglichkeiten angeben, haben
wir in der Alethiologie (§. 246.) erwieſen. Solche
ſind nun in der Groͤßenlehre diejenigen, welche die Al-
geber durch die Zeichen + und — ausdruͤckt. Die
naͤchſt daraus fließenden werden durch die Zeichen (·)
und (:) und √ vorgeſtellt, und aus dieſen begeben ſich
die Exponenten, und jede Wurzeln. Der Ausdruck
√ (a — b)
faͤngt ſchon an, Grenzen der Moͤglichkeit zu haben, weil,
wenn b > a, die Quadratwurzel, unmoͤglich und daher
nur eingebildet iſt.
§. 36.
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.