Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem psychologischen Schein. fangs die höhern, sodann die untern Erkenntnißkräfte,und endlich gar die Sinnen betäuben und für eine Zeit- lang unbrauchbar machen können. Diese und mehrere dergleichen Erfahrungen zeigen, nicht nur, daß das Sy- stem der Gedanken von dem physischen Zustande des Gehirns abhängt, sondern auch, daß die feinern Gedan- ken sich stuffenweise nach den feinern Fibern und Bewe- gungen in dem Gehirne richten, und mit denselben lei- den, so unbekannt uns dessen Structur und Mechanis- mus und die Gemeinschaft der Seele und des Leibes seyn mag. §. 99. So viel ist gewiß, daß wenn wir diese §. 100. Jndessen können wir hier so viel annehmen, dungen S 4
Von dem pſychologiſchen Schein. fangs die hoͤhern, ſodann die untern Erkenntnißkraͤfte,und endlich gar die Sinnen betaͤuben und fuͤr eine Zeit- lang unbrauchbar machen koͤnnen. Dieſe und mehrere dergleichen Erfahrungen zeigen, nicht nur, daß das Sy- ſtem der Gedanken von dem phyſiſchen Zuſtande des Gehirns abhaͤngt, ſondern auch, daß die feinern Gedan- ken ſich ſtuffenweiſe nach den feinern Fibern und Bewe- gungen in dem Gehirne richten, und mit denſelben lei- den, ſo unbekannt uns deſſen Structur und Mechanis- mus und die Gemeinſchaft der Seele und des Leibes ſeyn mag. §. 99. So viel iſt gewiß, daß wenn wir dieſe §. 100. Jndeſſen koͤnnen wir hier ſo viel annehmen, dungen S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem pſychologiſchen Schein.</hi></fw><lb/> fangs die hoͤhern, ſodann die untern Erkenntnißkraͤfte,<lb/> und endlich gar die Sinnen betaͤuben und fuͤr eine Zeit-<lb/> lang unbrauchbar machen koͤnnen. Dieſe und mehrere<lb/> dergleichen Erfahrungen zeigen, nicht nur, daß das Sy-<lb/> ſtem der Gedanken von dem phyſiſchen Zuſtande des<lb/> Gehirns abhaͤngt, ſondern auch, daß die feinern Gedan-<lb/> ken ſich ſtuffenweiſe nach den feinern Fibern und Bewe-<lb/> gungen in dem Gehirne richten, und mit denſelben lei-<lb/> den, ſo unbekannt uns deſſen Structur und <hi rendition="#aq">Mechanis-<lb/> mus</hi> und die Gemeinſchaft der Seele und des Leibes<lb/> ſeyn mag.</p><lb/> <p>§. 99. So viel iſt gewiß, daß wenn wir dieſe<lb/> Structur und den <hi rendition="#aq">Mechaniſmus</hi> des Gehirns durchaus<lb/> wuͤßten, die Theorie davon uns in Abſicht auf das Ge-<lb/> dankenreich und den pſychologiſchen Schein eben den<lb/> Dienſt thun wuͤrde, den uns die Anatomie des Auges<lb/> in der Optik thut (§. 3. 4. 69.). Beſonders wuͤrde ſich<lb/><hi rendition="#fr">die Aehnlichkeit des Eindruckes,</hi> den die Gegen-<lb/> ſtaͤnde verſchiedener Sinnen und ſogar auch die Dinge<lb/> der Jntellectualwelt in uns machen, und wodurch wir<lb/> zu abſtractern und tranſcendenten Begriffen gelangen,<lb/> und in der Sprache Metaphern einfuͤhren, ꝛc. daraus<lb/> umſtaͤndlicher entwickeln laſſen. Wir haben ſie in der<lb/> Alethiologie und Semiotik, in Ermanglung dieſer Theo-<lb/> rie, ſchlechthin nur als eine Erfahrung angenommen, und<lb/> den Gebrauch davon ebenfalls aus Beyſpielen angezeigt.</p><lb/> <p>§. 100. Jndeſſen koͤnnen wir hier ſo viel annehmen,<lb/> daß, wenn eine Empfindung durch die Bewegung der<lb/> Nerven und Fibern bis in das Gehirn fortgepflanzt<lb/> wird, und ſich theils communicirt, theils gleichſam ge-<lb/> gen den Sitz der Gedanken convergent wird, daß wir,<lb/> ſage ich, von jeden dieſen Bewegungen Empfindungen<lb/> haben, und zwar deſto ſtaͤrkere, je ſtaͤrker ſie an ſich ſind.<lb/> Beſonders aber macht die Communication der Bewe-<lb/> gung, daß uns auch aͤhnliche vorhin gehabte Empfin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dungen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0285]
Von dem pſychologiſchen Schein.
fangs die hoͤhern, ſodann die untern Erkenntnißkraͤfte,
und endlich gar die Sinnen betaͤuben und fuͤr eine Zeit-
lang unbrauchbar machen koͤnnen. Dieſe und mehrere
dergleichen Erfahrungen zeigen, nicht nur, daß das Sy-
ſtem der Gedanken von dem phyſiſchen Zuſtande des
Gehirns abhaͤngt, ſondern auch, daß die feinern Gedan-
ken ſich ſtuffenweiſe nach den feinern Fibern und Bewe-
gungen in dem Gehirne richten, und mit denſelben lei-
den, ſo unbekannt uns deſſen Structur und Mechanis-
mus und die Gemeinſchaft der Seele und des Leibes
ſeyn mag.
§. 99. So viel iſt gewiß, daß wenn wir dieſe
Structur und den Mechaniſmus des Gehirns durchaus
wuͤßten, die Theorie davon uns in Abſicht auf das Ge-
dankenreich und den pſychologiſchen Schein eben den
Dienſt thun wuͤrde, den uns die Anatomie des Auges
in der Optik thut (§. 3. 4. 69.). Beſonders wuͤrde ſich
die Aehnlichkeit des Eindruckes, den die Gegen-
ſtaͤnde verſchiedener Sinnen und ſogar auch die Dinge
der Jntellectualwelt in uns machen, und wodurch wir
zu abſtractern und tranſcendenten Begriffen gelangen,
und in der Sprache Metaphern einfuͤhren, ꝛc. daraus
umſtaͤndlicher entwickeln laſſen. Wir haben ſie in der
Alethiologie und Semiotik, in Ermanglung dieſer Theo-
rie, ſchlechthin nur als eine Erfahrung angenommen, und
den Gebrauch davon ebenfalls aus Beyſpielen angezeigt.
§. 100. Jndeſſen koͤnnen wir hier ſo viel annehmen,
daß, wenn eine Empfindung durch die Bewegung der
Nerven und Fibern bis in das Gehirn fortgepflanzt
wird, und ſich theils communicirt, theils gleichſam ge-
gen den Sitz der Gedanken convergent wird, daß wir,
ſage ich, von jeden dieſen Bewegungen Empfindungen
haben, und zwar deſto ſtaͤrkere, je ſtaͤrker ſie an ſich ſind.
Beſonders aber macht die Communication der Bewe-
gung, daß uns auch aͤhnliche vorhin gehabte Empfin-
dungen
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |