Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.II. Hauptstück. und den Begriff des Schalles durch die Erschütterungder Gehörsnerven erregt. Wir sind auch um desto weniger gewöhnt, den Ton dem Körper zuzueignen, weil er in Bewegung muß gesetzt werden, um einen Ton von sich zu geben. Bey den Empfindungen der übrigen Sinnen findet sich ebenfalls, daß eine Bewe- gung dabey vorgehe, die von den empfundenen Obje- cten in den Empfindungsnerven verursacht wird, und den Begriff erregt, der jeder Empfindung eigen | ist. Wir merken noch an, daß diese Bewegung einen ge- wissen Grad der Stärke haben müsse, um den Begriff mit einem Bewußtseyn zu erwecken. §. 66. Obwohl demnach die (§. 63.) angeführten §. 67. Daß aber die wahre physische Sprache sich Hin-
II. Hauptſtuͤck. und den Begriff des Schalles durch die Erſchuͤtterungder Gehoͤrsnerven erregt. Wir ſind auch um deſto weniger gewoͤhnt, den Ton dem Koͤrper zuzueignen, weil er in Bewegung muß geſetzt werden, um einen Ton von ſich zu geben. Bey den Empfindungen der uͤbrigen Sinnen findet ſich ebenfalls, daß eine Bewe- gung dabey vorgehe, die von den empfundenen Obje- cten in den Empfindungsnerven verurſacht wird, und den Begriff erregt, der jeder Empfindung eigen | iſt. Wir merken noch an, daß dieſe Bewegung einen ge- wiſſen Grad der Staͤrke haben muͤſſe, um den Begriff mit einem Bewußtſeyn zu erwecken. §. 66. Obwohl demnach die (§. 63.) angefuͤhrten §. 67. Daß aber die wahre phyſiſche Sprache ſich Hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> und den Begriff des Schalles durch die Erſchuͤtterung<lb/> der Gehoͤrsnerven erregt. Wir ſind auch um deſto<lb/> weniger gewoͤhnt, den Ton dem Koͤrper zuzueignen,<lb/> weil er in Bewegung muß geſetzt werden, um einen<lb/> Ton von ſich zu geben. Bey den Empfindungen der<lb/> uͤbrigen Sinnen findet ſich ebenfalls, daß eine Bewe-<lb/> gung dabey vorgehe, die von den empfundenen Obje-<lb/> cten in den Empfindungsnerven verurſacht wird, und<lb/> den Begriff erregt, der jeder Empfindung eigen | iſt.<lb/> Wir merken noch an, daß dieſe Bewegung einen ge-<lb/> wiſſen Grad der Staͤrke haben muͤſſe, um den Begriff<lb/> mit einem Bewußtſeyn zu erwecken.</p><lb/> <p>§. 66. Obwohl demnach die (§. 63.) angefuͤhrten<lb/> Begriffe uns die Koͤrper nur unter einem ſinnlichen<lb/> Bilde und dem Schein nach vorſtellen, ſo iſt dennoch<lb/> dieſer Schein real, ſo oft die Begriffe wirklich durch<lb/> aͤußerliche Gegenſtaͤnde erweckt werden, und daher nicht<lb/> bloß ſubjectiv, ſondern zugleich objectiv iſt. Es ſetzt<lb/> derſelbe in den Koͤrpern eine zu jeder Art der Empfin-<lb/> dung erforderliche Structur und mechaniſche Wirkung<lb/> in die Empfindungsnerven voraus. Und ſo ferne wir<lb/> dieſe Structur und den <hi rendition="#aq">Mechaniſmum</hi> erklaͤren koͤn-<lb/> nen, ſo ferne iſt uns auch die wahre Sprache und die<lb/> Ueberſetzung aus derſelben in die Sprache des Scheins<lb/> bekannt. Widrigenfalls ſind wir an die letztere gebun-<lb/> den, und gebrauchen ſie auch uͤberhaupt zur Abkuͤrzung<lb/> der Ausdruͤcke, und weil uns die Koͤrper nach derſelben<lb/> am bekannteſten ſind.</p><lb/> <p>§. 67. Daß aber die wahre phyſiſche Sprache ſich<lb/> auf die drey (§. 62.) angefuͤhrten Begriffe der Ausdeh-<lb/> nung, Soliditaͤt und Beweglichkeit gruͤnde, erhellet aus<lb/> der Allgemeinheit dieſer Begriffe, weil wir ohne dieſel-<lb/> ben keinen Koͤrper gedenken koͤnnen. Man mag ſich<lb/> einen Koͤrper vorſtellen, oder er mag wirklich exiſtiren,<lb/> ſo ſind dieſe drey Begriffe weſentliche Stuͤcke davon.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0262]
II. Hauptſtuͤck.
und den Begriff des Schalles durch die Erſchuͤtterung
der Gehoͤrsnerven erregt. Wir ſind auch um deſto
weniger gewoͤhnt, den Ton dem Koͤrper zuzueignen,
weil er in Bewegung muß geſetzt werden, um einen
Ton von ſich zu geben. Bey den Empfindungen der
uͤbrigen Sinnen findet ſich ebenfalls, daß eine Bewe-
gung dabey vorgehe, die von den empfundenen Obje-
cten in den Empfindungsnerven verurſacht wird, und
den Begriff erregt, der jeder Empfindung eigen | iſt.
Wir merken noch an, daß dieſe Bewegung einen ge-
wiſſen Grad der Staͤrke haben muͤſſe, um den Begriff
mit einem Bewußtſeyn zu erwecken.
§. 66. Obwohl demnach die (§. 63.) angefuͤhrten
Begriffe uns die Koͤrper nur unter einem ſinnlichen
Bilde und dem Schein nach vorſtellen, ſo iſt dennoch
dieſer Schein real, ſo oft die Begriffe wirklich durch
aͤußerliche Gegenſtaͤnde erweckt werden, und daher nicht
bloß ſubjectiv, ſondern zugleich objectiv iſt. Es ſetzt
derſelbe in den Koͤrpern eine zu jeder Art der Empfin-
dung erforderliche Structur und mechaniſche Wirkung
in die Empfindungsnerven voraus. Und ſo ferne wir
dieſe Structur und den Mechaniſmum erklaͤren koͤn-
nen, ſo ferne iſt uns auch die wahre Sprache und die
Ueberſetzung aus derſelben in die Sprache des Scheins
bekannt. Widrigenfalls ſind wir an die letztere gebun-
den, und gebrauchen ſie auch uͤberhaupt zur Abkuͤrzung
der Ausdruͤcke, und weil uns die Koͤrper nach derſelben
am bekannteſten ſind.
§. 67. Daß aber die wahre phyſiſche Sprache ſich
auf die drey (§. 62.) angefuͤhrten Begriffe der Ausdeh-
nung, Soliditaͤt und Beweglichkeit gruͤnde, erhellet aus
der Allgemeinheit dieſer Begriffe, weil wir ohne dieſel-
ben keinen Koͤrper gedenken koͤnnen. Man mag ſich
einen Koͤrper vorſtellen, oder er mag wirklich exiſtiren,
ſo ſind dieſe drey Begriffe weſentliche Stuͤcke davon.
Hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |